Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53

Waldtraktor der zweiten Reihe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 14 von 16 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Fr Jul 27, 2018 16:48

Hallo Fred
Mit deinem gelben Hebel stellst du deine Hydraulik auf Lage- Misch-(falls vorhanden) und Zugregelung. Merksatz: an allen Tage Lage, nur beim Pflug auf Zug. Heißt du brauchst fast nur deine Lageregelung und musst an dem gelben Hebel so gut wie nie herumstellen. Wo da was ist sagt dir die Betriebsanleitung oder ein anderer Dorado Fahrer.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Fr Jul 27, 2018 17:05

O.K., danke Hans Söllner!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Cybister » Fr Jul 27, 2018 22:19

Ich setze beim Mulchen immer auf die Walze ab und lass ihn schwimmen, bestenfalls regele ich über den hydraulischen OL nach.
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Agrokid » Sa Jul 28, 2018 7:40

manas hat geschrieben:Leider ist für die Zuschaltung des Allrades keine Kontrolleuchte im Armaturenbrett


die Leuchte ist sehr wohl im Amaturenbrett vorhanden, nur hat sie keinen Anschluss.

habe bei mir ein zusätzlichen Schalter montiert, ein Kabel gezogen und am entsprechenden Pin des Zentralstecker hinten am Anzeigeinstrument angeschlossen.

jetzt leuchtet die entsprechende Original Leuchte in der Anzeige!
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Sa Jul 28, 2018 13:29

Hallo:
@cybister- welchen Traktor hast du in Verwendung wenn du auf Walze setzt und dann "schwimmen" läßt?

@agrokid- ist die nicht angeschlossene Anzeige im Armaturenbrett für den Allrad auch bei Dorado Classik vormontiert?
Aber würde mich ohnehin nicht trauen das Armaturenbrett abzumontieren, setze lieber seperat eine Lämpchen, ist ja ohnehin genug Platz mit Blindstopfen die beim normalen Dorado belegt sind.
@Hans Söllner- Nochmals zur Lage Mischregelung. Ich kann nur mit dem gelben Hebel heben und senken, der grüne dürfte der Lage/Zug/Mischregelungshebel sein also bräuchte ich an dem grünen hebel so gut wie nie
herumstellen um es mit deinen Worten zu sagen.

Noch einen heißen Samstagabend!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Sa Jul 28, 2018 13:35

Jetzt fällt mir noch was ein:
Der Dorado Classik hat ja einen Zentralschalter für die Elektrik vorne bei der Batterie. Nützt ihr den, was ist der Sinn dahinter?
Baut Same so eine billige Elektrik ein, das man fürchten muss, dass der Traktor abbrennt wenn man ihn nach der Verwendung nicht von Stromnetz abschließt?
Auf jeden Fall ist die Uhrzeiteinstellung wieder weg, wenn man ihn mit dem Schalter abschließt, was sonst noch weg sein kann habe ich noch nicht getestet, natürlich auch die Senderspeicherung vom Radio.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Oberfranke_91 » Sa Jul 28, 2018 16:32

manas hat geschrieben:Jetzt fällt mir noch was ein:
Der Dorado Classik hat ja einen Zentralschalter für die Elektrik vorne bei der Batterie.

L.G.
Fred


Das ist absoluter Standard mittlerweile...markenunabhängig...und beim 50.000 euro Traktor bis zur 500.000 Euro Erntemaschine i.d.R. Grundausstattung.

Und ja ich nutze das. Haben das beim Steyr CVT drin...letzter Arbeitsschritt am Tag ist den Netztrennschalter betätigen. Kann man bei vielen Maschinen mittlerweile von der Kabine aus bedienen, oder vom Einstieg aus.

Allerdings zerpflückt es bei den Maschinen die ich kenne nicht deine Einstellungen.
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 28, 2018 16:47

Hallo Fred
Aufgrund der sonst immer identischen Farbenlehre von SDF ging ich davon aus dass der MHR Bedienhebel grün ist und dass man mit dem gelben Lageregelung usw. einstellt. Dabei ist es bei diesen Modellen umgekehrt .... wusste ich nicht. Nach der üblichen Farbenlehre hätten allerdings theoretisch beide Hebel grün sein müssen, was bei der Bedienung natürlich schlecht wäre weil man sonst öfters an den verkehrten Hebel langt.
Edit Tippfehler
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Sa Jul 28, 2018 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Sa Jul 28, 2018 17:06

Danke Hans Söllner u. Oberfranke 91 für die Antworten.
Weiß von euch zufällig jemand was im normalen Dorado in der Kabine oben links unter der Innenbeleuchtung bzw. Leuchtentaster untergebracht ist. Bei mir im Classik ist da ein schwarzer Blinddeckel mit den Maßen
95x45mm. Dahinter ist ein unbenutzter Elektroanschlußstecker zu sehen.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Cybister » Sa Jul 28, 2018 21:00

manas hat geschrieben:Hallo:
@cybister- welchen Traktor hast du in Verwendung wenn du auf Walze setzt und dann "schwimmen" läßt?



Same Argon 3
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Westi » Sa Jul 28, 2018 21:18

Cybister hat geschrieben:
manas hat geschrieben:Hallo:
@cybister- welchen Traktor hast du in Verwendung wenn du auf Walze setzt und dann "schwimmen" läßt?



Same Argon 3



Das mach ich mit nem 644 von `76 aber genauso...
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » So Jul 29, 2018 5:34

Hallo Westi und Cybister!
Wie macht ihr das?
Ihr senkt mit dem Hebel auf ab-in meinem Fall gelber Hebel- den Mulcher so ab, dass er auf der Stützwalze hinten aufsteht (mit hydr. Oberlenker so hinsteuern).
Wie stellt ihr dann den Lagehebel ein damit der Mulcher egal bei welcher Bodenform-Berg/Tal immer waagrecht bleibt und sich nicht eingräbt bzw zu wenig abmulcht?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Westi » So Jul 29, 2018 6:08

Wenn ich den Hebel ganz nach unten stelle ist er automatisch in Schwimmstellung.
Mein Mulcher hat neben der Walze auch noch Gleitkufen.
Ein wenig Spiel ist am Oberlenkerbolzen, damit kleine Unebenheiten ausgeglichen werden.
Somit bleibt der Mulcher immer auf einigermaßen gleicher Höhe. Und da ich keinen englischen Rasen pflege, reicht das.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Cybister » So Jul 29, 2018 8:30

Exakt so.
Mulcherwalze und Gleitkufen lassen sich auf die gewünschte Schnitthöhe einstellen, die Dinger sind dafür gedacht, am Dreipunkt nur stumpf hinterhergezogen zu werden. Meistens lasse ich ihn auch nur auf der Walze laufen, wenn extrem viel Aufwuchs da ist. Die Schnitthöhe lässt sich dann über den OL regeln.
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » So Jul 29, 2018 16:42

O.K., danke, werde ich auch mal so versuchen bei meiner Lageregelung.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 14 von 16 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki