Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:54
JFb hat geschrieben:Auf jeden suche ich mir die besseren Rasenmäher aus
Buschhacker hat geschrieben:Was mir auf die Nerven geht...
wenn man sein Auto wegen Leistungsverlust in die Werkstatt bringt,
diese dann 1 Woche braucht um verunreinigten Diesel zu diagnostizieren,
eine weitere Wochen um dann festzustellen, dass es doch nicht am Diesel lag sondern am Abgasrückführventil
und dann noch eine Woche braucht um das Ventil zu wechseln und wiederum festzustellen, dass der Motor nun klappert und man den Zylinderkopf abnehmen muss um den Fehler zu finden so dass zu den bereits aufgelaufenen 1200 € noch weitere 2500 bis 3000 hinzu kommen könnten, eventuell auch mehr.
Man nach exakt 3 Wochen das Fahrzeug am Abschleppseil abholt, zum nächsten Motoreninstandsetzer schleppt damit dieser dann inklusive Düsen ziehen, mit Endoskop in Brennraum schauen, Ölwanne demontiere knapp eine Stunde braucht um einen Lagerschaden feststellt.
wenn das die Ursache für den Leistungsverlust war dann frage ich mich wieso die Werkstatt das nicht auch festgestellt hat und da drei Wochen daran rum Fingern musste,
da der Motor aber definitiv nicht geklopft hat als er in die Werkstatt ging frage ich mich woher nun dieser plötzlich Lagerschaden kommt.
Rottweiler hat geschrieben:Dat lag sicher an der Probefahrt.... Einml quer durch D und wieder zurück... Wie ärgerlich so etwas ist! Was für eine Werkstatt war das denn? S
ATUndsoweiter, denn bei denen könnte ich es verstehen...
Buschhacker hat geschrieben:Rottweiler hat geschrieben:Dat lag sicher an der Probefahrt.... Einml quer durch D und wieder zurück... Wie ärgerlich so etwas ist! Was für eine Werkstatt war das denn? S
ATUndsoweiter, denn bei denen könnte ich es verstehen...
das war ein offizieller Renault-Händler, bei ATU (Amateure Treiben Unfug) kauf ich für gewöhnlich nicht mal ne Glühbirne.
und ja, ich weiß das man sich kein Franzmännchen kaufen sollte![]()
![]()
![]()
Buschhacker hat geschrieben:auf der anderen Seite sagt mir der Motoreninstandsetzer, dass es heute sch....egal ist was man sich kauft weil alle Hersteller Probleme machen.
Motorschäden an Benz Motoren mit weniger als 1500 km sind keine Seltenheit, das selbe trifft für VW zu.
Rottweiler hat geschrieben:Buschhacker hat geschrieben:auf der anderen Seite sagt mir der Motoreninstandsetzer, dass es heute sch....egal ist was man sich kauft weil alle Hersteller Probleme machen.
Motorschäden an Benz Motoren mit weniger als 1500 km sind keine Seltenheit, das selbe trifft für VW zu.
Keine Ahnung wie das bei anderen ist, ich kann nur von denen schreiben die ich kenne und beruflich nutze. Wir haben hier einen MB E 220T mit iner Laufleistung jenseits der 300.000er Marke. Bislang ohne Probleme, aber es wird auch mal Zeit für einen neuen.
VW Passat 2,0 TDI mit fast 270.000 auf dem Zähler. Ebenfalls ohne Probleme.
VW T4 TDI 96er mit rund nur (!!!) 450.000KM - dient immer noch als Zugfahrzeug, oft für meine Einsätze im Holz, oder eben mal Baustoffe holen und manchmal auch um PKW zu ärgern:O) Bei dem war einst eine Feder an der Schaltstange/Welle(?)gebrochen. Wenn ich mich nicht irre ein schaden von ca. 200 Teuronen.
VW T5 mit jungfräulichen, geschätzt aus dem Bauch mit 150.000 KM - bei der Laufleistung kann auch noch nicht so viel gewesen sein.
Wir hatten noch nie Probleme größerer Art und das bei unseren Laufleistungen, auch nicht mit den älteren Baujahren die ich vorher hatte...

JFb hat geschrieben:Rottweiler hat geschrieben:Buschhacker hat geschrieben:auf der anderen Seite sagt mir der Motoreninstandsetzer, dass es heute sch....egal ist was man sich kauft weil alle Hersteller Probleme machen.
Motorschäden an Benz Motoren mit weniger als 1500 km sind keine Seltenheit, das selbe trifft für VW zu.
Ich hatte nicht so viel Glück mit meinen VW Golf 4 1.4 16V BJ. 1997
Habe ihn mit 120T km für 1400 € gekauft.
Nach einen monat ging die Heckklappe nicht mehr auf.
War nur was ausgehackt aber die Klappe erstmal auf kriegen![]()
Noch einen monat weiter Radlager VR macht geräusche und wagen zieht nach rechts ==>> Mit 300€ dabei
3Monate später Zahnriemenwechsel mit wasserpumpe neu und dann kam der anruf von der Werkstatt die bremsen müssten auch gemacht werden OK mit machen.
===>>> 800€Auf nachfrage bei den Meister sagte er die Bremsflüßigkeit und Getriebeöl haben wir auch noch gemacht
Ich habe ihn noch 4 Monate weiter gefahren ohne Probleme.
Aber als ich mich nach einen anderen neuen Gebrauchten umzuschauen, ging die fahrertür nicht mehr zu.
Denn Golf habe ich für einen 2007ner Ford Focus eingetauscht ( der nur 87T km drauf hatte ).
Der Ford läuft seit 2Jahren ohne probleme

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]