Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58

Was tut sich im Ausland??? Milchlieferstopp???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Sa Mär 28, 2009 21:46

frankenvieh hat geschrieben:Da sich der Milchpreis relativ zur Inflation nicht wesentlich steigen wird und der deutsche Milchpreis ( rd. 26 Basis oder 30 Auszahlung ) nur unwesentlich über dem Weltmarktpreis liegt sind die Kosten für Quote zum Fenster hinausgeworfenes geld. Dann.... solange die in Norddeutschland nicht in der Lage sind aus ihrer Milch verkaufsfähige Produkte herzustellen ( und das werden die auch niemals können ) braucht niemand in bayern zittern.


Ich weiss gar nicht was ihr immer mit verkaufsfähigen Produkte habt.
Geh mal in einen Supermarkt alles da von der Quetschmilch bis zum Sahnejoguhrt alles da und zig andere Milchprodukte. "In Hülle und Fülle"
Glaubt ihr wirklich die Butter wird neu erfunden :idea:
mit dem "keine Sorgen" machen wär ich mir nicht so sicher!
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Sa Mär 28, 2009 21:56

Fest steht das der Milchpreis in Süddeutschland noch weiter sinken wird als im Norden, da werden die kleiner strukturierten Betriebe im Süden erheblich Schwierigkeiten bekommen. Aber die werden ja locker von den Stallbauten aufgefangen falls die aufhören, heutzutage wird ja ein Stall mal eben für 500 Kühe gebaut. Da muss im Süden ein ganzes Dorf aufhören oder gar 2, was zukünftig einem Stall entspricht.

Ich weiss gar nicht was ihr immer mit verkaufsfähigen Produkte habt.

das stimmt sicherlich, heutzutage werden nur Qualitätsprodukte verkauft, alles 100 mal kontrolliert. Was schlechtes gibt es in D. in keinem Laden zu kaufen.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Sa Mär 28, 2009 22:16

Mr.T. hat geschrieben:Fest steht das der Milchpreis in Süddeutschland noch weiter sinken wird als im Norden,....

mach keine schlechten witze :shock:


jetzt noch off topic
Auf jeden fall dieses wochenende wird wieder gefahren, schluß mit den Wintertests, morgen kommt die Stunde der Wahrheit...
Mein Tipp diese Saison Massa oder Kimi wobei mir Vettel lieber währe,
aber seine Zeit kommt auch noch(meiner ansicht größtes Talent nach Schumacher)

Grüße Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodenseefarmer » So Mär 29, 2009 9:58

Hallo Bodenseefarmer,
dies ist gängige Praxis, das Kartellamt kann nichts dagegen haben, da es keine Absprachen gibt.
Wie sonst können die Hersteller ihre Preise hohen durchsetzten?, wie sonst wurden die Rekordgewinne der letzten Jahre erreicht?.

Jeder der in einem etwas größerem Betrieb arbeitet, weiß das durch flexible Stundenkonten/Arbeitszeitregelungen recht schnell auf die aktuelle Marktlage reagiert werden kann und wird, (die jetzige Marktlage bringt allerdings auch dieses System an seine Grenzen).
Es wird mit minimalem Einsatz der Maximale Gewinn erzieht, in der LW dominiert immer noch das "große Mengen-denken".


Ich bezweife nicht, dass es in manchen Branchen (z.B. Tankstellen) so ist, aber die Regel ist es nicht.
ICh habe mehrere Jahre in einem größeren Betrieb (rund 25.000 Mitarbeiter) gearbeitet und weiß sehr wohl wie es dort abgeht. In einem der Geschäftsbereiche teilen die sich den ganzen Markt mit nur einem Mitbewerber. Wenn dort die Nachfrage nur etwas gesunken ist, haben sich die Zwei Hersteller gnadenlos unterboten, wenn sie aber gestimmt hat, dann sind die Preise sehr stark gestiegen. Das Problem ist, dass man hoch qualifizierte Arbeiter nicht mal eben auf Kurzarbeit stellen oder entlassen kann...man braucht sie ja später noch, das ist wie mit Kühen! Dazu kommen die Abschreibungen der abartig teuren Produktionsanlagen.
Zum Thema Rekordgewinne der letzten Jahre, war die Milchwirtschaft doch nicht ausgenommen, und geau wie in der Industrie haben alle Investiert, bis der MArkt dann übersättigt war.
In der Industrie hat man nur begriffen, dass man sich durch alleinstellungsmerkmale die gewisse Kundenschichten anziehen, von den anderen abheben kann und entsprechend mehr für seine Produkte verlangen.
Ich kann dir hunderte von Branchen in der Privatwirtschaft nennen, in denen es zur Zeit viel krasser zu geht als in der Landwirtschaft, z.B. Transportunternehmer, Automobil zulieferer, Banken, Nutzfahrzeughersteller und deren zulieferer usw.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Mär 30, 2009 8:28

maexchen hat geschrieben:
dima hat geschrieben:Jeder der in einem etwas größerem Betrieb arbeitet, weiß das durch flexible Stundenkonten/Arbeitszeitregelungen recht schnell auf die aktuelle Marktlage reagiert werden kann und wird, (die jetzige Marktlage bringt allerdings auch dieses System an seine Grenzen).
Es wird mit minimalem Einsatz der Maximale Gewinn erzieht, in der LW dominiert immer noch das "große Mengen-denken".

dürfte ja auch recht einfach sein, mit den Milchkühen flexible Arbeitszeitregelungen zu vereinbaren.... :roll:
wie anders, als über die Menge soll denn "gedacht" werden.
praktische Vorschläge bitte, aber nicht "Melken bis der Arzt kommt".


AFP abschaffen, umgehend
so bald als möglich beihilfen abschaffen
bei importware eu standards ansetzen, qualität und sicherheit sofort, umweltschutz als bald als möglich
möglichkeiten zur gewinglättung verbessern und grundsätzlich die steuern auf erträge aus arbeit senken und auf erträge aus kapital erhöhen

is allerdings bedauerlicherweise genauso unrealistisch wie ein funktionierendes emb

edit:schrittweise erhöhung der quote in schrittweise senkung der superabgabe umwandeln
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hansie » Di Apr 21, 2009 18:27

Östereicher auf dem Weg in die Richtige Richtung

http://www.topagrar.com/index.php?optio ... Itemid=521

Wichtigstes Zitat des österreichischen Landwirtschaftsministers Niki Berlakovich:

Auch die Anlieferungen an die Molkereien müsse man reduzieren.

Hans
Marktmacht hat, wer am Markt Macht hat
(Zitat BDM- Acktuell)
Benutzeravatar
Hansie
 
Beiträge: 143
Registriert: Mi Nov 14, 2007 20:58
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Apr 21, 2009 21:27

Die könnten auch die Milchproduktion komplett einstellen, nur einen besseren Preis hätten wir dadurch nicht, man würde das in dieser Situation nichtmal bemerken, wenn nicht im grenznahen Verkehr Mehr Milchlaster unterwegs wären. Die Österreicher würden zwar eh keine Milch mehr trinken, und schon gar keinen Käse mehr essen, wenn sie Ahnung hätten, daß der in Deutschland produziert worden wäre.

Nur klar Hanise, wenn man die Situation in Österreich nicht kennt, müsste das zumindest für uns ein Schritt in die richtige Richtung sein. Alle umliegenden Staaten sollten ihre Quoten drastisch kürzen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LW.BW. » Mi Apr 22, 2009 22:31

H.B. hat geschrieben:Die könnten auch die Milchproduktion komplett einstellen, nur einen besseren Preis hätten wir dadurch nicht, man würde das in dieser Situation nichtmal bemerken, wenn nicht im grenznahen Verkehr Mehr Milchlaster unterwegs wären. Die Österreicher würden zwar eh keine Milch mehr trinken, und schon gar keinen Käse mehr essen, wenn sie Ahnung hätten, daß der in Deutschland produziert worden wäre.

Nur klar Hanise, wenn man die Situation in Österreich nicht kennt, müsste das zumindest für uns ein Schritt in die richtige Richtung sein. Alle umliegenden Staaten sollten ihre Quoten drastisch kürzen.


Hubert kennst du den Spruch : " Kleinvieh macht auch Mist " :?:
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Apr 23, 2009 8:10

Nur wird sich das bei uns nicht in ct/kg bemerkbar machen. Bei den Österreichern übrigens auch nicht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hansie » Fr Apr 24, 2009 4:27

Klar könnten sie die Produktion kommplett einstellen und wir würden nichts merken.

Denn es ist einfach zuuu viel Milch auf dem Markt.

En schönen Tag und guten Schlaf denen die noch Schlafen

Hans
Marktmacht hat, wer am Markt Macht hat
(Zitat BDM- Acktuell)
Benutzeravatar
Hansie
 
Beiträge: 143
Registriert: Mi Nov 14, 2007 20:58
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki