Auch für dich nochmal den Witz aus dem Land der Komamelker;
Fragt ein ostfiesischer Milchbauer seinen Nachbarn
Was würdest du tun wenn du im Lotto ne Million gewinnst?
Der Nachbar " Melken bis sie weg ist "
Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58
Hansie hat geschrieben:Dann muss man aber hinzufügen das diese Leute im mathematikuntericht nicht aufgepasst haben.
Selbst wenn ich nen riesesn Berg voll Geld hab is dieser irgendwann aufgebraucht wenn ich nur drauflege
Hansie hat geschrieben:
@ H.B. Wie geht es den deiner Meinung nach im Milchsektor weiter...???
Ja, bin beim BDM UND???
Bin aber keinesfalls ein nachschwafler oder ausersanter des BDM
Hansie hat geschrieben:Ist aber derzeit der einzige logisch Lösungsansatz.
Wir müssen natürlich die Milchquote an die Nachfrage in der Eu anpassen.
Das mit dem Ausland ist natürlich eine difiziele Angelegenheit.
Auf jedenfall müssen wir Landwirte uns abkapseln von der Eu etc.
Hansie hat geschrieben:Es heißt immer so schön : "Ein Bauer ist sein eigener Herr..."
Wann bitte schön![]()
![]()
![]()
![]()
Ist er noch nie gewesen, doch jetzt sind wir Bauern gemeinsamm auf dem Weg es zu werden.
(Doch die heimtückischen Politiker versuchen dies natürlich zu verhindern u. Bauernverband und Co gibt auch noch sein bestes hinzu)
Hansie hat geschrieben:
Bin aber keinesfalls ein nachschwafler oder ausersanter des BDM![]()
euro hat geschrieben:Auch für dich nochmal den Witz aus dem Land der Komamelker;
Fragt ein ostfiesischer Milchbauer seinen Nachbarn
Was würdest du tun wenn du im Lotto ne Million gewinnst?
Der Nachbar " Melken bis sie weg ist "
Hansie hat folgendes geschrieben:
@ H.B. Wie geht es den deiner Meinung nach im Milchsektor weiter...???
Ja, bin beim BDM UND???
Bin aber keinesfalls ein nachschwafler oder ausersanter des BDM
Junge, Junge, klar bist du das. Niemand schwafelt sich sonst freiwillig ums eigene Einkommen. Du zählst leider nicht zu den 70%, die das Konzept des BDM verstehen, schade.
wie wollt Ihr die Milchquote anpassen?
Die Michquote ist eine politische Sache, sie wird nicht von ein paar Landwirten gesteuert.
Hansie hat geschrieben:@ H.B. Kann bis jetzt immer noch nicht erkennen, in welche richtung du wirtschaftes. Kannst du etwa um Weltmarktpreise von 15 ´Cent wirtschaften?
H.B. hat geschrieben:Hansie hat geschrieben:@ H.B. Kann bis jetzt immer noch nicht erkennen, in welche richtung du wirtschaftes. Kannst du etwa um Weltmarktpreise von 15 ´Cent wirtschaften?
Für 15 Cent kann niemand nachhaltig hochqualitative Milch erzeugen - auf dem ganzen Erdball nicht. Deshalb sollten wir versuchen, den restlichen 30% der Mlcherzeuger - die das BDM-Konzept noch nicht verstanden - genau dieses zu erklären. Diese 30% sind jene, die den anderen 70% durch ihre Aktivitäten den Milchpreis mitversauen.
In dem Wir sie verringer oder erhöhen je nach Marktsituation.
Sie war eine politische Sache, doch wir können dies jetzt selber regeln. In dem wir als Bauern zusammen etwas unternehmen.
Sinkt die Nachfrage, sinkt auch die Produktion so das der gewünschte Preis durch die Verknappung wieder erreicht wird.
Hier ziehen alle Hersteller am selben Strang, und dies ohne großartige Absprache oder Quotenregelung. Hierzu braucht es von den Beteiligten nur etwas Kenntnisse und Erfahrungen im entsprechenden Marktfeld.
Hansie hat geschrieben: Du schreibst das niemand für 15 Cent produzieren kann, aber gleichzeitig das man die BDM´ler darüber aufklähren muss. Aber was glaubst du warum die BDM´ler versuchen einen Kostendeckenden Milchpreis zu bekommen.
H.B. hat geschrieben:[. Die Blockade von den "Allerbesten" hat die Industrie beste Ersatzrezepturen .
.
und tw. gute Auslandkontakte finden lassen
Wenn man für ein Produkt mehr verlangen will als jemand anderst, dann muß man sich von den anderen abheben, sei es durch Qualität, design, Service, Geschmack oder sonst irgend eine kreative idee....
Sinkt die Nachfrage, sinkt auch die Produktion so das der gewünschte Preis durch die Verknappung wieder erreicht wird.
Hier ziehen alle Hersteller am selben Strang, und dies ohne großartige Absprache oder Quotenregelung. Hierzu braucht es von den Beteiligten nur etwas Kenntnisse und Erfahrungen im entsprechenden Marktfeld.
Dies ist in der LW schwierig, da es hier immer jemanden gibt der nochmals billiger produzieren kann.
So, jetzt gibt´s wieder Kontra aus allen Ecken und fragen wie ich dauerhaft für kleines Geld produzieren kann, usw,usw
Können wir auch nicht, aber günstiger als viele andere.
Mr.T. hat geschrieben:die Ersatzrezepturen der Industrie entstammen dem hohen Milchpreis vom Winter/Frühjahr 2007. Damit hat kein Verband was zu tun, auch kein BDM
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl