Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 19:22

Weinbau 2025 PS etc.

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
258 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Sa Jul 05, 2025 7:35

2810 hat geschrieben:Bei mir in 200l/ha, ...


Bei der Oidium Problematik, welche ihr in Württemberg habt, ist das doch zu wenig Wasser? Bei uns empfiehlt die Beratung in Oidium empfindlichen Sorten, die Wasseraufwandsmenge zu erhöhen.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon xyz » Sa Jul 05, 2025 7:54

wenn das mit 200l/ha aber aufgeht und über 200l/ha das ein mal mehr auffüllen ist? Besonders wenn da keine Auffüllmöglichkeit ist oder die Quellschüttung zu wenig ist?
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon 2810 » Sa Jul 05, 2025 17:26

Fulcrum hat geschrieben:
Bei der Oidium Problematik, welche ihr in Württemberg habt, ist das doch zu wenig Wasser? Bei uns empfiehlt die Beratung in Oidium empfindlichen Sorten, die Wasseraufwandsmenge zu erhöhen.

Habt ihr keine Oidium Probleme, bei Euch ists doch noch wärmer.
Bei uns empfiehlt die WB- beratung das gleiche,bis 800 oder 1000 Liter. Wo soll diese Menge effektiv angelagert werden,
bei den heutigen Laubwänden: Traubenzone ohne Blätter(u.a, wg KEF) und darüber noch 1 Meter Blattwerk.
Das führt zwangsläufig zu Tropfenbildung und Abtropfverlusten. Für mich ist damit nicht der Bekämpfungserfolg verbessert.

Klar kann ich auch 400 Liter anlagern, wenn ich jede Gasse befahre.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Sa Jul 05, 2025 21:03

Fahre seit 40 Jahren max 200 l/ha, nirgendwo fährt man soviel Wasser wie in D, kann ja jeder glauben was er will :lol: :lol: und die Beratung :roll: :roll: die kann ich spätestens seit diesem Jahr nicht mehr ernst nehmen :mrgreen:
Frage mich sowieso, in dem Stadium, und bei der Hitze, Schwefel :roll: , überhaupt, Schwefel, in so einem Jahr, :roll: nehme seit Jahren keinen mehr, hab früher ganze Säcke reingeworfen, wir haben so viele super Produkte, flüssig formuliert, einfach zu dosieren, in die Blüte generell Luna Ex., Wirkstoffwechsel kein Problem.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jul 05, 2025 22:13

Fahre auch mit 200 Liter bei voller Laubwand, da ich nicht gerne zum füllen heim fahre :mrgreen:
Wichtig ist, fein zu zerstäuben, das geht halt nur mit den bösen Hohlkegeldüsen. Geringe Wassermengen in Verbindung mit Injektordüsen können in einem Oidiumjahr zur Bauchlandung führen.
Seitdem ich nur jede vierte Gasse befahre, verwende ich zusätzlich ein Netzmittel, was augenscheinlich zu einer besseren Belagsbildung führt.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » So Jul 06, 2025 7:26

2810 hat geschrieben:Habt ihr keine Oidium Probleme, bei Euch ists doch noch wärmer.
Bei uns empfiehlt die WB- beratung das gleiche,bis 800 oder 1000 Liter. Wo soll diese Menge effektiv angelagert werden,
bei den heutigen Laubwänden: Traubenzone ohne Blätter(u.a, wg KEF) und darüber noch 1 Meter Blattwerk.
Das führt zwangsläufig zu Tropfenbildung und Abtropfverlusten. Für mich ist damit nicht der Bekämpfungserfolg verbessert.

Klar kann ich auch 400 Liter anlagern, wenn ich jede Gasse befahre.


Die Oidium Probleme haben wir auch, aber bei uns sind nicht so viele Sorten im Anbau, welche sehr anfällig sind.
Ich behandle mit 4 gelben Injektordüsen auf je einer Seite mit 270 Liter/Ha. Bei meinen Oidiumanfälligen MT in hohen Lagen
fahre ich mit der halben Konzentration und dem doppelten Wasseraufwand jede Reihe.
Hohlkegeldüsen sind bei uns im Landschaftsschutzgebiet nicht erlaubt.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon badnerbub » So Jul 06, 2025 11:03

Hohlkegeldüsen sind bei uns im Landschaftsschutzgebiet nicht erlaubt


Fahre seit über 15 Jahren mit Lechler IDK Düsen... ohne Probleme mit Oidium oder Pero.
Hohlkegeldüsen sind eine Technik aus dem letzten Jahrtausenden. Hinzu kommt das eben die Kollegen die an der "Alttechnik" festhalten es oft zu gut meinen und mindestens die selbe Menge die in der Laubwand landet in den Himmel geblasen wird.... Stichwort Außendarstellung.... Aufgrund ständiger Verschärfung beim Thema PSM bzw. deren Ausbringung wird sich das von alleine Regeln...

Man muss halt mit der Zeit gehen.... 8)
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jul 06, 2025 11:11

badnerbub hat geschrieben: Hinzu kommt das eben die Kollegen die an der "Alttechnik" festhalten es oft zu gut meinen und mindestens die selbe Menge die in der Laubwand landet in den Himmel geblasen wird.... Stichwort Außendarstellung....


Ohne jetzt pro und contra Injektordüsen zu bewerten, diese Diskussion hatten wir schon einmal, aber wenn ein Sprühgerät ohne diese Düsen in den Himmel bläst, dann muss es der Anwender halt richtig einstellen und wenn das nicht geht gehört die Kiste in den Schrott!
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon badnerbub » So Jul 06, 2025 11:35

Fendt 308 ci hat geschrieben:
badnerbub hat geschrieben: Hinzu kommt das eben die Kollegen die an der "Alttechnik" festhalten es oft zu gut meinen und mindestens die selbe Menge die in der Laubwand landet in den Himmel geblasen wird.... Stichwort Außendarstellung....


Ohne jetzt pro und contra Injektordüsen zu bewerten, diese Diskussion hatten wir schon einmal, aber wenn ein Sprühgerät ohne diese Düsen in den Himmel bläst, dann muss es der Anwender halt richtig einstellen und wenn das nicht geht gehört die Kiste in den Schrott!


Wenn man natürlich nen grünen Schlepper mit roten Felgen und ne Spritze mit blauen Gebläse und gelbem Tank fährt... kann ja nix schief gehen.... Mittel und Wasser kannste weglassen.... Die Anwesenheit bzw. Durchfahrt mit so einem Gespann sind absolut ausreichend :mrgreen:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon 2810 » So Jul 06, 2025 11:49

badnerbub hat geschrieben: ......und ne Spritze mit blauen Gebläse und gelbem Tank fährt... kann ja nix schief gehen.... Mittel und Wasser kannste weglassen.... Die Anwesenheit bzw. Durchfahrt mit so einem Gespann sind absolut ausreichend :mrgreen:

Sind zu den Besseren zu zählen, m.M.
Besser wie die Axialgebläsetypen, welchen auch 90% Abtriftminderung zugestanden werden,
aber in der Praxis siehts leider anders aus.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » So Jul 06, 2025 12:10

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Ohne jetzt pro und contra Injektordüsen zu bewerten, diese Diskussion hatten wir schon einmal, aber wenn ein Sprühgerät ohne diese Düsen in den Himmel bläst, dann muss es der Anwender halt richtig einstellen und wenn das nicht geht gehört die Kiste in den Schrott!


Unabhängig wie gut der Praktiker das Sprühgerät einstellt, die Abdrift bei Wind, mit Hohlkegeldüsen, ist schon enorm. Besonders wenn man gegen den Wind gefahren wird, ist das Gespann mit dem Sprühgerät z.T. schon 50m und mehr in der Fahrgasse und die Abdrift weht es immer noch über den Weg, wo eben noch gewendet wurde. Das bekommt der Fahrer aber eben nicht mit. Ich habe Weinberge neben einem Hotel, gegenüber einem Neubaugebiet und an und um 4 Aussiedlerhöfe herum. Das war früher, bei windigen Bedingungen immer ein Theater. Mit Injektordüsen ist der Pflanzenschutz um Gebäude herum wesentlich entspannter. Vor allem wenn Du in Hauptwindrichtung direkt auf eine Außenterrasse eines renommierten Gastronomiebetriebes zu fährst.
Zuletzt geändert von Fulcrum am So Jul 06, 2025 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » So Jul 06, 2025 12:14

badnerbub hat geschrieben:
Wenn man natürlich nen grünen Schlepper mit roten Felgen und ...


Das war mir bisher gar nicht so bewusst, daß Claas Schlepper als ein Statussymbol wahrgenommen werden. :D .
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon freddy55 » So Jul 06, 2025 12:39

Fendt 308 ci hat geschrieben:
badnerbub hat geschrieben: Hinzu kommt das eben die Kollegen die an der "Alttechnik" festhalten es oft zu gut meinen und mindestens die selbe Menge die in der Laubwand landet in den Himmel geblasen wird.... Stichwort Außendarstellung....


Ohne jetzt pro und contra Injektordüsen zu bewerten, diese Diskussion hatten wir schon einmal, aber wenn ein Sprühgerät ohne diese Düsen in den Himmel bläst, dann muss es der Anwender halt richtig einstellen und wenn das nicht geht gehört die Kiste in den Schrott!


Fahre mit Holder/Weber QU, also 100% Horizotal, die ersten Behandlungen mit 1 Düse offen, zur Blüte 2, aktuell 4 Düsen, da geht nichts ins Nirwana :lol: , mich sieht man nicht wo ich am Fahren bin.
Nur weil manche glauben (glauben heißt nicht wissen) es wird alle paar Jahre das Rad neu erfunden :roll: :roll: früher waren die Leute auch nicht blöd. :klug:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Do Jul 10, 2025 5:49

Traubenwachstum geht enorm voran. Dazu noch knapp 40 Liter Regen die letzten Tage... Bis auf MT und GB (FR 49/207) könnte es Mengenmäsig passen...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Do Jul 10, 2025 20:32

Erste Spritzschäden!
Vermutlich Backpulver.
Dateianhänge
PXL_2klein_1.jpg
PXL_2klein_1.jpg (211.72 KiB) 236-mal betrachtet
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
258 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Christian, Eder Franz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], gustl28, JohnDeere3040, Kormoran2, Pulsdriver, RS 36, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki