Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 7:23

Weinbau 2025 PS etc.

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
258 Beiträge • Seite 7 von 18 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon rheingauer5 » So Jun 08, 2025 19:13

Eins noch habe ich vergessen: warum sollte ich bei einem späteren Laubschneidereinsatz mehr Handarbeit haben? Ist doch vollkommen egal. Vielleicht kann ich mit einem späteren Einsatz einen Durchgang sparen.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 08, 2025 19:55

Wir fahren dieses Jahr die 25. Saison den Laubhefter mit Gipfelmesser, für den zweiten Heftgang.

Die Qualität der Trauben hängt von sehr vielen Faktoren ab, der Gipfeltermin ist garantiert nicht der bedeutendste 8)
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon freddy55 » So Jun 08, 2025 21:19

Daß die Power in die Trauben geht ist mir bekannt, sehe da keinen Nachteil, oder machen wir unsere Arbeit wegen dem grünen Klee :roll: :roll: Menge lässt sich anders regeln, aber Licht ist auch ein Qualitätsfaktor. Und durch frühes Gipfeln verranken sich die Triebe stärker im oberen Bereich, da spart man sich schon ne Menge Heftarbeit.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon rheingauer5 » Mo Jun 09, 2025 8:17

Dann machen wir mal weiter :D
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon dude » Mo Jun 09, 2025 9:58

rheingauer5 hat geschrieben:Eins noch habe ich vergessen: warum sollte ich bei einem späteren Laubschneidereinsatz mehr Handarbeit haben? Ist doch vollkommen egal. Vielleicht kann ich mit einem späteren Einsatz einen Durchgang sparen.

Mache es ebenso wie Freddy. Nach dem ersten heftdurchgang, egal ob Maschine oder Drähte hoch hängen, folgt zeitnah der erste Laubschnitt. Dabei werden Seiten bzw schnabeltriebe erwischt, die zu einem späteren Zeitpunkt unter der Reihe hängen würden. Außerdem geht der Wuchs in die verbleibenden Triebe, die noch nicht oben sind bzw. sie ranken sich fest und die Laubwand „steht“.
Komme so bei rankenden Sorten mit einem Heftdurchgang aus.
Aber kann jeder machen wie er will bzw. die Produktionsziele es erfordern
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Jun 13, 2025 21:59

Morgen Folpan plus Talendo, für Sonntag sind ordentliche Niederschläge in Form von Gewittern vorhergesagt. Ursprünglich war Montag geplant, will aber nochmal auf Nummer sicher gehen :mrgreen:

Hat schon jemand Ölflecken gefunden?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Fr Jun 13, 2025 22:45

Ist es bei euch auch so heiß, hatten die letzten 3 Tage 35 Grad :lol: :lol: aber auch keine Pilze , alles gesund, noch :roll: vor 2 Stunden fettes Gewitter gehabt, immer noch Stromausfall, EDF ist noch am suchen, werd jetzt wohl mit der Taschenlampe in´s Couche :D

.
Zuletzt geändert von freddy55 am Sa Jun 14, 2025 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Sa Jun 14, 2025 4:15

Fendt 308 ci hat geschrieben:Hat schon jemand Ölflecken gefunden?


Ja :klug: am Mulcher schwitzt das Linke Getriebe :mrgreen:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Sa Jun 14, 2025 13:44

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Hat schon jemand Ölflecken gefunden?


Es wird unwahrscheinlich sein, in unserer Region irgendwelche Pero Infektionen zu finden. Bodeninfektionen haben so gut wie nie statt gefunden und wenn, sind diese aufgrund der Trockenheit im Mai ins Leere gelaufen. Pero wird man höchstwahrscheinlich für 2025 abhaken können. Das ist gelaufen. Heute werde ich noch meine fünfte Behandlung für dieses Jahr beenden und dann entspannt auf die gemeldeten Gewitter am Sonntag und Montag reagieren. Hoffentlich ist kein Hagel dabei.
Der örtliche Biobetrieb ist mittlerweile bei Spritzung 12 oder 13 angelangt. Das ist nach Meinung vieler Medienschaffenden sehr gut für Umwelt und Klima. Wer nicht in der Berliner Politik und Journalisten- Blase lebt, weiß das diese Menschen einfach keine Ahnung haben.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Rotweincuvée » Sa Jun 14, 2025 14:34

Fulcrum hat geschrieben:
Es wird unwahrscheinlich sein, in unserer Region irgendwelche Pero Infektionen zu finden. Bodeninfektionen haben so gut wie nie statt gefunden und wenn, sind diese aufgrund der Trockenheit im Mai ins Leere gelaufen. Pero wird man höchstwahrscheinlich für 2025 abhaken können. Das ist gelaufen. Heute werde ich noch meine fünfte Behandlung für dieses Jahr beenden und dann entspannt auf die gemeldeten Gewitter am Sonntag und Montag reagieren. Hoffentlich ist kein Hagel dabei.
Der örtliche Biobetrieb ist mittlerweile bei Spritzung 12 oder 13 angelangt. Das ist nach Meinung vieler Medienschaffenden sehr gut für Umwelt und Klima. Wer nicht in der Berliner Politik und Journalisten- Blase lebt, weiß das diese Menschen einfach keine Ahnung haben.


Vielen Dank fürs "über einen Kamm scheren"....
Hast Du mal mit ihm gesprochen? Vielleicht war er nach den Erfahrungen der letzten Jahre besonders vorsichtig. Und bist Du sicher, ob er jedes Mal Pflanzenschutz betrieben hat? Vielleicht hat er das eine oder andere Mal auch einfach nur seine Präparate ausgebracht? (Möchte an der Stelle nicht über Sinn oder Unsinn der Präparate diskutieren, das muß jeder selbst für sich entscheiden). Hinzu kommt, dass Pflanzenschutz in der Regel prophylaktisch erfolgt (aber das muß ich hier bestimmt keinem erklären) und jeder eine andere "Schadschwelle" akzeptiert. Der Wetterbericht hatte oft genug viel Regen angekündigt, es kam dann aber viel weniger.
Die konventionellen Kollegen, die der Offizialberatung gefolgt sind, sind auch schon bei Spritzung nur 6 oder 7 (inkl. mehrfach systemisch).....
Ach ja, Hagel hatten wir auch schon.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Sa Jun 14, 2025 17:31

Rotweincuvée hat geschrieben:Vielen Dank fürs "über einen Kamm scheren"....

Aber gerne doch.
Rotweincuvée hat geschrieben:
Hast Du mal mit ihm gesprochen? Vielleicht war er nach den Erfahrungen der letzten Jahre besonders vorsichtig. Und bist Du sicher, ob er jedes Mal Pflanzenschutz betrieben hat? Vielleicht hat er das eine oder andere Mal auch einfach nur seine Präparate ausgebracht? (Möchte an der Stelle nicht über Sinn oder Unsinn der Präparate diskutieren, das muß jeder selbst für sich entscheiden). Hinzu kommt, dass Pflanzenschutz in der Regel prophylaktisch erfolgt (aber das muß ich hier bestimmt keinem erklären) und jeder eine andere "Schadschwelle" akzeptiert. Der Wetterbericht hatte oft genug viel Regen angekündigt, es kam dann aber viel weniger.

Natürlich habe ich mit dem einen oder anderen Fahrer gesprochen. Diese sind im Übrigen Meister, Techniker oder Gehilfen, deren Augenrollen sagt mehr wie tausend Worte.
Bisher wurde Cu und S eingesetzt.
Soo oft hat der Wetterbericht im Mai nun wirklich keinen Regen angekündigt, dass zwei Behandlungen in einer Woche notwendig waren. Du erinnerst Dich an die Vorhersagen im Mai?

Rotweincuvée hat geschrieben:Die konventionellen Kollegen, die der Offizialberatung gefolgt sind, sind auch schon bei Spritzung nur 6 oder 7 (inkl. mehrfach systemisch).....
Ach ja, Hagel hatten wir auch schon.

Soweit ich mich erinnere sind die Kollegen die den Pflanzenschutzempfehlungen der Weinbauberatung gefolgt sind, nun bei der sechsten Behandlungsmaßnahme und ein Mal davon war kurativ.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Sa Jun 14, 2025 18:02

Und bist Du sicher, ob er jedes Mal Pflanzenschutz betrieben hat? Vielleicht hat er das eine oder andere Mal auch einfach nur seine Präparate ausgebracht?


Er könnte auch Wasser gespritzt haben.... ist ja egal...Überfahrten ist Überfahrt... Diesel ....CO2... Verschleiß... Kosten....ein kläglicher Versuch den Bioschwachsinn zu rechtfertigen... Dazu noch zig Überfahrten zur Unkrautregulierung im Unterstockbereich.... Nachhaltig sind bei der Bioshow nur die Hirngespinste des linksgrünen Mainstream....Realitätsfremder geht's nicht....
Das Thema Kupfer lassen wir mal weg....würde den Rahmen sprengen...
Und zum Thema möglicher Primärinfektionen... mag sein das es an deinem Buckel trockener war... an meinem nicht.... Hatten etliche Starkregenerignisse (alleine letztes Wochenende in Summe rund 90 Liter)...was ohne Belag mehr als ausreichend für Pero Infektionen gewesen wäre...
Also... nicht alles über einen Kamm scheren....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Sa Jun 14, 2025 19:10

Finde es etwas verwunderlich, irgendwann hat die Beratung :roll: in den letzten Jahren angefangen, eine Behandlung vor :roll: dem Regen zu empfehlen, und daß man ja nichts falsch macht nach der Wettervorhersage :lol: :lol: also ich für mein Teil warte erst mal ab, was das Wetter tatsächlich bringt, und reagiere danach entsprechend. Sonst war die Lehre ja wirklich umsonst :lol: nicht kostenlos :D


.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 15, 2025 6:40

badnerbub hat geschrieben:Und zum Thema möglicher Primärinfektionen... mag sein das es an deinem Buckel trockener war... an meinem nicht.... Hatten etliche Starkregenerignisse (alleine letztes Wochenende in Summe rund 90 Liter)...was ohne Belag mehr als ausreichend für Pero Infektionen gewesen wäre...
Also... nicht alles über einen Kamm scheren....


Gewesen wäre ist der entscheidende Punkt, denn die Blattnässedauer hat nicht ausgereicht :wink: sonst müssten sich demnächst die Meldungen vom Tuniberg über Ölflecken und Gescheinsbefall (auch bei behandelten Anlagen) häufen, werden sie aber nicht.

Hab gestern auch die Spritzung durchgezogen, Pero wird diese Saison wie schon beschrieben nicht mehr zum Thema werden.
Ich denke 12 bis 14 Tägige Abstände dürften ab sofort problemlos möglich sein, auch wenn die Beratung 8-10 Tage wegen Oidium schreibt. Hab schließlich noch andere Hobbys als Schlepper fahren :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2025 PS etc.

Beitragvon NH-T6.140 » So Jun 15, 2025 7:36

Wie ihr schon gesagt habt: bisher alles gesund! Hoffen wir das alles so bleibt. Wir hatten hier in die Blüte 80 Liter :gewitter: 10km weiter war es nicht mal die hälfte, 10 km in die andere Richtung über 100L
da war die Nässedauer durchweg gegeben. Ich glaube ob es wirklich ne Infektion gibt oder nicht ist Wahnsinning schwer zu Beurteilen.Ich persöhnlich gehe nach Vitimeteo. die abgehende wurde mit Zorvec behandelt. sind aber bei uns auch genug mit Folpan gefahren (ohne und mit Phos)
Am Ende, muss zum Glück jeder mit seinen Entscheidungen Leben (und auch bezahlen)
Eins möchte ich noch anmerken: die scheinbar aufgegeben Stücke (zumindest wo man fahren kann) sind glaub ich manchmal die am meisten behandelten..... da hält doch jeder Nachbar rein um sich die Seuche nicht einzufangen :lol:
ich geh jetzt auch auf 12-14 Tage
NH-T6.140
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
258 Beiträge • Seite 7 von 18 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 18

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Marian, Monti, Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki