Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

welches Schwert Motorsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon 240236 » Mi Feb 28, 2024 9:39

Da bei mir vor ein paar Wochen meine MS261 den Geist aufgegeben hat, habe ich mir nann beim nächsten Landhädler wieder eine solche neue gekauft. Diese hat jetzt ein solche Light-Schiene. Kann es sein, daß die Schneide bei diesen Ketten länger hält? Habe das Gefühl, daß ich nicht so oft nachfeilen muß.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon MikeW » Mi Feb 28, 2024 10:02

@Limpurger
gut verständlich beschrieben.

@240236
lt unseren Erfahrungen haben Stihl Ketten eine längere Standzeit als die Ketten der Wettbewerber. Wir nutzen seit Jahren auf allen Sägen (Hus , Echo , Stihl , Zenoah) nur Ketten von Stihl. Ob da in der letzten Zeit noch mal eine Verbesserung da ist weiß ich nicht, mußte länger keine Neue kaufen, da genügend da sind.
Ein Unterschied in dercStandzeit besteht bei Vielen auch zwischen VM und HM Ketten. Wir haben ausschließlich VM Ketten.
Wir schärfen alle Ketten nur per Hand mit Feile. Auch dadurch schärfer und längere Standzeit.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Falke » Mi Feb 28, 2024 10:39

@240236
Bei einer niegelnagelneuen Motorsäge hast du beim Schneiden höchstwahrscheinlich einfach mehr aufgepasst! Daher das Gefühl der längeren Standzeit ...

Nur in Holz (ohne Schmutz, Sand, Steine oder gar Metall) bleibt eine Sägekette ja quasi "ewig" scharf.

Ich habe seit etwa 2000 nur noch mit den leichten Sandwich-Schwertern und Umlenkstern, noch dazu mit dem schlanken (weniger bauchigen) Design, gesägt.
Schon deshalb erscheinen mir die 1 bis 1.5 verbogenen Schwerter auf je 1000 Fm nicht allzu viel ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon 240236 » Mi Feb 28, 2024 14:06

Nein ich passe auch nicht besser auf. Meine alte Säge hat es nach einem Spritverbrauch von ca. 2000l gefressen. Habe vorher auch nur Stihl-Ketten benutzt. Habe mit der neuen Säge schon wieder fast ein 60l Fass ausgeleert. Habe in meiner ganzen Waldarbeiterzeit erst 2 Schienen verbogen, aber schon viele entsorgt.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon racker » Mi Feb 28, 2024 18:06

Hallo,
deine neue Säge hat Vollmeißel und nur noch 1,3 mm Nutbreite.
Vieleicht deshalb ...
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon 240236 » Mi Feb 28, 2024 18:43

racker hat geschrieben:Hallo,
deine neue Säge hat Vollmeißel und nur noch 1,3 mm Nutbreite.
Vieleicht deshalb ...
Bin noch am testen. habe Halb- und Vollmeisselketten. Tendiere zu Vollmeissel
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Höffti » Mi Feb 28, 2024 18:58

240236 hat geschrieben:
racker hat geschrieben:Hallo,
deine neue Säge hat Vollmeißel und nur noch 1,3 mm Nutbreite.
Vieleicht deshalb ...
Bin noch am testen. habe Halb- und Vollmeisselketten. Tendiere zu Vollmeissel


Früher oder später landet jeder bei Vollmeissel - wenn er mehr als nur hobbymässig unterwegs ist.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Starane » Mi Feb 28, 2024 20:28

Hallo Höfti,

Bin etwas mehr als hobbymäsig unterwegs. Gerade deshalb hab ich Halbmeißelketten,Vollmeißelkette und auch die Hexa von Stihl im Einsatz.
Zum Ablängen auf dem Zuführtisch die Halbmeißel bei 50 cm Schiene auf der MS 261. Vollmeißelkette auf den Sägen zum entasten damit was geht.Die Hexa auf den großen Fällsägen weil die länger scharf bleiben als die Vollmeißelkette, Hexa kann den Schmutz besser ab.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 29, 2024 7:43

Ich bin auch von den Vollmeisselketten schon wieder eher weg. Es hängt halt sehr vom Anwendungsfall ab. Gerade beim ablängen hat man oft etwas Schmutz im Schnittbereich, und da wird eine Vollmeissel einfach zu schnell stumpf. Wenn man eine extra Säge nur zum fällen hat, ist eine Vollmeissel super. Beim entasten von Nadelholz ist kaum ein Unterschied spürbar, beim entasten von schwerem Laubholz dagegen sehr wohl.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon MikeW » Do Feb 29, 2024 22:49

hier mal noch ein Foto von den schwertern mit Stellite Spitze

MS Schwerter.jpg
MS Schwerter.jpg (42.2 KiB) 1555-mal betrachtet


Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon xyz » Fr Mär 01, 2024 21:56

hatte früher die Möglichkeit die Schiene dem Nachbar von meinem Bruder ins Werk mitzugeben nachschleifen Induktionshärten neuen Umlenkstern, heute bekommst du nichts mehr ins Werk rein und er ist auch jetzt in Rente
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Redriver » Mi Jan 01, 2025 11:04

Hallo,
ich kram den Faden mal wieder raus. Bei mir steht ein Sägenkauf an , es wird die MS 261 werden. Die gibt es ja auch mit der Schiene mit 1,3mm Nutbreite, als die auf dem Markt kam hat es sehr oft geheissen nicht so stabil und......
Mitllerweile sind die ja schon einige Zeit in Gebrauch was gibt es da für Erfahrungen. Ich muß die nicht um jeden Preis haben aber bin auch nicht abgeneigt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon 210ponys » Mi Jan 01, 2025 11:11

habe schon öfters gehört das es nach einer gewissen Zeit Öfters die Kette vom Schwert nimmt, weil die Treibglieder was abbekommen.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Mi Jan 01, 2025 11:24

Habe zwar keine Stihl, sondern die Hus 550 XP mit 1,3mm. Kann aber sagen, dass die Kette nach jetzt ca. 80 Fm mit viel kleinem, dürrem Durchforstungsholz nicht einmal vom Schwert gesprungen ist. Ansonsten lässt es sich schön mit der Kette arbeiten. Bisher keine Probleme!
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches Schwert Motorsäge

Beitragvon LoisTS » Mi Jan 01, 2025 11:39

Hab die 261er seit April und seitdem v.a. viel mit Schrägschnitt (bei Durchforstungen) gearbeitet, was durchaus ein "Härtetest" für die Schiene werden kann. Was soll ich sagen, bisher keine Probleme mit der Stabilität der Schiene. Runtergesprungen ja, aber nur wenn ich zu faul war die Kettenspannung anzupassen.
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki