Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:32

Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
612 Beiträge • Seite 34 von 41 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 41
  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon ober_lenker » Mi Nov 30, 2011 23:17

Schmauß hat geschrieben:hab mir ne 346XP geleistet kostenpunkt 550€


Wie kommt man zu einem solchen Preis? Messestück?
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon MF 2440 » Mi Nov 30, 2011 23:24

Hallo,

Ich werde dieses WE noch beim LAMA vorbeischauen, der hat Weihnachtsmarkt und ein paar gute Angebote stehen. Wenn man z.B. 3 MS Ketten kauft bekommt man die 4. umsonst, da werd ich bestimmt zuschlagen und dann schau ich mal was es sonst noch so an Kleinzeugs gibt, außerdem gibts noch nen MF - Kalender und ne Sammeltasse oben drauf :D

Achja hät ich fast vergessen Glühwein und Kuchen gibts auch noch, ist ja das wichtigste :lol:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Toni18 » Fr Dez 02, 2011 6:34

Hallo,

bei mir hat das Christkindl schon vorbeigeschaut.
Ich habe für meine Tajfun (5to - mechanisch) den Funk nachgerüstet, den ich mir letzten Samstag geholt habe. Am Eicher funktioniert das ganze schon - freu' mich schon auf die nächsten Einsätze.
Die Gasverstellung habe ich auch mitgenommen, aber da werde ich noch den einen oder andern Abend (oder Samstag) in der Werkstatt verbringen bis der so angebaut ist, dass er wechselnd an den verschiedenen Traktoren eingesetzt werden kann.

Nächster Schritt dann: Anpassen der Winde (mit Funk und Gasverstellung) an die diesjährige Errungenschaft, einen Fendt 306LSA, der normal am Rückewagen ist (mit Druckluft) und für Fixlängen und Langholz an die Winde darf. Der Eicher braucht das nicht mehr, auch wenn das bisher seine Arbeit war. Der Eicher ist aber nach wie vor der Favorit für die Winde bei Hackschnitzelholz aus Durchforstungen, also Schwachholz etc.

Gruß
Toni

BILD1494verkleinert.JPG
BILD1494verkleinert.JPG (113.85 KiB) 1716-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Toni18 am Fr Dez 02, 2011 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon fischerwast » Fr Dez 02, 2011 11:33

Toni18 hat geschrieben:Hallo,

bei mir hat das Christkindl schon vorbeigeschaut.
Ich habe für meine Tajfun (5to - mechanisch) den Funk nachgerüstet, den ich mir letzten Samstag vom Ludwig Holzleitner selbst geholt habe. Am Eicher funktioniert das ganze schon - freu' mich schon auf die nächsten Einsätze.
Die Gasverstellung habe ich auch mitgenommen, aber da werde ich noch den einen oder andern Abend (oder Samstag) in der Werkstatt verbringen bis der so angebaut ist, dass er wechselnd an den verschiedenen Traktoren eingesetzt werden kann.

Nächster Schritt dann: Anpassen der Winde (mit Funk und Gasverstellung) an die diesjährige Errungenschaft, einen Fendt 306LSA, der normal am Rückewagen ist (mit Druckluft) und für Fixlängen und Langholz an die Winde darf. Der Eicher braucht das nicht mehr, auch wenn das bisher seine Arbeit war. Der Eicher ist aber nach wie vor der Favorit für die Winde bei Hackschnitzelholz aus Durchforstungen, also Schwachholz etc.

Gruß
Toni




Hallo Toni,
wo hast du die Zylinder und das Ventil her? Zu welchem Preis, wenn ich Fragen darf.
Hab eine Uniforst Winde, die Hebel sind ähnlich, würde also passen...


danke schon mal

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Toni18 » Fr Dez 02, 2011 12:26

Servus Fischerwast,

das ist ein komplettes Paket: zwei Zylinder mit Verschraubungen, Stecknippel und Hydraulikschläuchen; Verteilerblock mit Verschraubungen; 4/3Ventil auf dem Block, elektrisch betätigt; Handsendegerät mehreren Funktionen u.a. Lösen, kurz Lösen, Ziehen, Gas + und Gas - = das was ich anwenden werde und noch frei Kanäle; Empfänger für Schlepper und optional noch der Servomotor für die Gasverstellung, den ich noch genommen habe.

Zum Preis: den verhandelst du am besten selbst - ich kann nur sagen sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Das Paket paßt für alle gängigen "Schnürlwinden". Du brauchst min. 1x einfachwirkend 1x druckloser Rücklauf, Stromversorgung kommt von Anhängersteckdose Traktor bei "Standlicht ein" (ginge auch anders) - das wars.

Bei der Montage musst du ein wenig Zeit, Befestigungsmaterial und ein paar Kleinteile einrechnen.

Zur Adresse: http://www.forstfunk.com/de

Ich selbst habe nichts davon, empfehle aber aufgrund des freundlichen, informativen Gesprächs und des günstigen Gesamtpaketes gerne weiter.

Gib bescheid, was rauskommt.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon MikeW » Fr Dez 02, 2011 18:32

Servus Toni,


welche Funkvariante hast Du verwendet ... gibt ja verschiedene beim Holzleitner ...
Aus der HP ist jeweils nur der Funk dargestellt, nicht die an Deiner wind verbauten Teile.



Danke und Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Toni18 » Fr Dez 02, 2011 19:45

Servus Mike,

habe die "Wespe" genommen, das Einsteigermodel. Denke, das reicht für meine Zwecke aus. Heute konnte ich ein wenig rumspielen, habe schnell einen Erlenstock aus dem Bach gezogen - hat einwandfrei funktioniert. Man muss sich allerdings daran gewöhnen und beim absteigen vom Traktor die Stromversorgung, die Zapfwelle und die Hydraulik eingeschaltet haben. Das Schöne ist, man steht dort, wo man die Sache gut überblickt (unter Berücksichtigung einer möglichen Unfallgefahr) um ggf. anzuhalten. Das ist das, was ich mir immer wünschte, wenn ich mit viel Seillänge einen Baum aus dem Bestand ausfädelte.

Nächste Aufgabe, die Gasverstellung fertig machen und anbauen für Eicher und Fendt. Würde anhand der bisherigen Erfahrung sagen, dass dies dazugehört, wenn ich zur Bedienung weit vom Traktor weg stehe.

Wie vorher geschrieben - ich habe den Umbausatz genommen für die mechanische Winde.

Gruß
Toni

PS: bist schon fündig geworden was Schneeketten für deinen Traktor angeht?
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon MikeW » Fr Dez 02, 2011 20:36

Servus Toni,

... mit Schneeketten hat sich leider noch nichts ergeben.

Bei uns geht es auch um die Umrüstung einer mech. 4,5t Winde. Ich werd den Holzleitner`s mal ne mail schreiben. Mal sehen ... mit dem Gedanken spielen wir schon länger. Ich muß mich mal damit beschäftigen. In einem anderen thread gab es Fragen bezügl. der von Holzleitner zum Paket gelieferten Hydraul.-Zylinder ... eventl. Erfordernis anderer Federn ??? Wie ist das bei Dir gelöst?

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon zackbaumweg » Fr Dez 02, 2011 23:05

Was hat der Spaß gekostet?
Wir überlegen auch unsere Mesch. Uniforest fernsteuerbar zu machen...
www.sonderkraftstoff24.de
Rabatt für Forumsmitglieder!
Benutzeravatar
zackbaumweg
 
Beiträge: 332
Registriert: Mo Mai 02, 2011 0:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Toni18 » Sa Dez 03, 2011 6:23

Hallo Mike,

zu den Zylindern: Druckleitung wie Tankleitung ist als 12L ausgeführt. Ganz wichtig ist, dass der Rücklauf drucklos ist, damit die Ventile/Zylinder richtig arbeiten (Rückstau). Das ist normal bei jedem Traktor gegeben - bei hohem Volumenstrom/großer Pumpenleistung würde ich mir das anschauen und ggf. eine größere Tankleitung anbringen (?) oder vll. eine Drossel in der Druckleitung einbauen. Gibt auch noch elegantere Lösungen. Wie geschrieben, dass ist an und für sich kein Thema.
Da die Rückstellkräfte an den mechanischen Winden für die Kupplung und speziell für die Bremse gering sind, habe ich, damit die Reaktionszeiten bei kaltem, zähem Öl schneller sind, zusätzlich noch je eine Zugfeder an den Mechanismus eingehängt, denke auch, die Bremse braucht das immer, zumindest bei meinem Model.
Jetzt fährt die Kupplung komplett in Ausgangslage/Endlage zurück wenn ich "Ziehen" los lasse. Der Hebel für die Bremse arretiert sich in der "Lösen-Stellung" als würde ich mit den Schnüren arbeiten, wenn ich "Kurz-Ziehen" halte bis zum vorderen Anschlag (Zylinder eingefahren). Man kann auch "Lösen" drücken, dann ist der Zylinder immer druckbeaufschlagt und die Bremse ist frei, bis man die Taste erneut drückt. Das wollte ich aber nicht unbedingt, da das Fördervolumen dann über das Druckbegrenzungsventil abgeleitet wird und der Traktor ständig gegen das DBV arbeitet. Warum soll mein Eicher im Stand(gas) arbeiten, wenn ich mit dem Seil rumhantiere?

Hallo Zackbaumweg,

nimm den link und ruf beim Herrn Holzleitner an - ich habe auch keine Preisliste. Ich sag nur soviel: ich habe viele Angebote gesehen, die Preise erfragt und Umbausätze im Netz gesehen. Als ich dann mit Hr. Holzleitner in Kontakt kam, war die Sache klar. Ich bekam meine Fragen sofort und kompetent beantwortet und ein Bild eines Umbaues hat alles final geklärt (seine eigene Winde - 3,5t Krpan)

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Toni18 » Sa Dez 03, 2011 6:44

Hallo,
sehe gerade, dass parallel genau das gleiche Thema detailliert beschrieben wird - "Umbau Krpan 5to Winde auf Elektrohydraulik". Auf Seite zwei gibt es aufschlußreiche Bilder und technische Erläuterungen (Krpan und Tajfun).
Einmal wurden die Zylinder doppeltwirkend genutzt (Preuss 28) - also wenn ein Zylinder, z.B. Ziehen betätigt ist, wird lösen ausgefahren, damit die Bremse sicher wirken kann. Damit kann man sich die Feder sparen. Seht die Verschlauchung der Zylinder.
Einmal wurden die Zylinder einfachwirkend genutzt (Hopfen 61) - so wie bei mir, neuester Stand des Umbausatzes. Deshalb ist die Feder eingehängt.
Beides funktioniert, im Fall Preuss 28 ist es zusätzlich mit der Verschlauchung gesichert, dass die Zylinder wechselseitig arbeiten (bereits durch die Ventilschaltung ist dies gegeben) und eventuelles Lecköl, dass im Laufe der Jahre durch undichte Abdichtungen im Kolben entsteht, in den Tank geht. Das müsste im Fall zwei dann in die Tankleitung eingefangen werden mit Hydraulickschlauch - oder Zylinder überholen lassen.

So, wieder zurück zum ursprünglichen Sinn des Threads.

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon robert.123456 » Mo Dez 05, 2011 10:41

Hallo

Letzte Investition für heuer:

Husqvarna 346 XP

DSC_0001 (Kopie).JPG
Ink. 2. Schwert und 2 Ersatzketten
DSC_0001 (Kopie).JPG (314.74 KiB) 910-mal betrachtet

DSC_0002 (Kopie).JPG
DSC_0002 (Kopie).JPG (321.26 KiB) 910-mal betrachtet

DSC_0005 (Kopie).JPG
Mit der großen "Schwester"
DSC_0005 (Kopie).JPG (360.78 KiB) 910-mal betrachtet

DSC_0006 (Kopie).JPG
DSC_0006 (Kopie).JPG (311.51 KiB) 910-mal betrachtet



Lg Robert
New Holland T4050 Deluxe
Steyr 40 Plus
Tajfun EGV 55A
Posch Hydro Combi 20t
Binderberger H25 mit Winde
Husqvarna 372 xp (50cm)
Husqvarna 575 XP (50cm)
Husqvarna L65 (50 cm)
Husqvarna 346 xp (38 cm)
Jonsered 2054 Turbo(38cm)
Jonsered BC 2236
Benutzeravatar
robert.123456
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa Jul 02, 2011 21:14
Wohnort: Österreich/Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Falke » Mo Dez 05, 2011 10:56

Hallo Robert, Gratulation !

Hast du die 346er absichtlich mit dem 'breiten' Schwert geordert ?
Ich finde das 'schmale' Schwert, speziell beim Entasten noch wendiger und führiger ...
(Du hast ja eh' eine starke Fällsäge mit breitem Schwert).

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon robert.123456 » Mo Dez 05, 2011 11:02

Danke!


@ Falke

Das Schwert war schon oben ..
Ich glaube dass das eh das standart Schwert für die 346 er ist.
In der mitte ist das Schwert ohne Kette ca 6cm breit ..



Lg aus der schönen Steiermark!
New Holland T4050 Deluxe
Steyr 40 Plus
Tajfun EGV 55A
Posch Hydro Combi 20t
Binderberger H25 mit Winde
Husqvarna 372 xp (50cm)
Husqvarna 575 XP (50cm)
Husqvarna L65 (50 cm)
Husqvarna 346 xp (38 cm)
Jonsered 2054 Turbo(38cm)
Jonsered BC 2236
Benutzeravatar
robert.123456
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa Jul 02, 2011 21:14
Wohnort: Österreich/Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer Investiert 2011 in Forsttechnik?

Beitragvon Falke » Mo Dez 05, 2011 11:25

Der Unterschied in der Schwert-'Breite' ist am Schwertspitz deutlicher - ich war 'grad nachmessen :

schmales Schwert : größte Breite - Breite an der Schwertspitze (an der Umlenkstern-Achse) 6,0 - 4,5 cm
breites Schwert : 6,5 - 5,5 cm

ich weiß, 's ist nicht die Welt, aber mir fällt mit dem schmalen Schwert der Step-Tanz zwischen den Ästen
beim Entasten deutlich leichter ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
612 Beiträge • Seite 34 von 41 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 41

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere1174, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki