Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:27

Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
588 Beiträge • Seite 7 von 40 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 40

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Falke » Di Mär 13, 2018 8:57

Ja, das war Ende 2017: post1565088.html#p1565088

Seitdem keine neuen Erkenntnisse - wird erst langsam wieder warm genug für solche Sachen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Neleleni » Sa Mär 17, 2018 15:50

Meine Investition für 2018.

Ein Grobhäcksler mit Absacksystem.

Äste zum Hacken gibt´s bei uns zur genüge durch jede Menge Feldränder, Streuobstwiesen etc.

Das Hackgut soll später als Anschürholz verwendet werden darum die Entscheidung den Hacker mit den Netzsäcken zu bestellen.

Bild

Bild

Bild
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Holzspaß » Sa Mär 17, 2018 17:02

Servus Neleleni,
schaut gut aus! Sag mal von wem is der? Was kostet sowas? Was geht da durch an Durchmesser?
Gerne auch als PN.

Danke schon mal

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Falke » Sa Mär 17, 2018 17:34

Feines Teil, aber die Gelenkwelle steht schon ziemlich steil!

Jetzt noch ein Schlepperchen mit 38" Hinterrädern - dann passt es auch mit der "Zapfwelle" ... 8)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Neleleni » Sa Mär 17, 2018 17:53

Ja, das Problem der Gelenkwelle liegt in den kleinen Hinterreifen und kurzen Unterlenkern des Traktors bzw. an der Gelenkwelle selbst da sie einen Freilauf hat.

Beim anheben des Hackers zieht es die Gelenkwelle auseinander. Gleiches Problem besteht beim heben des Holzspalters.

Der Probelauf des Hackers war erfolgreich, ohne Geräusche oder ähnliches.
Beim Betrieb der 4 to. Seilwinde wird die Gelenkwelle bei mir auch ziemlich seitlich abgewinkelt.
Gab noch keine Probleme diesbezüglich.

PS: Ja, so ein etwas größeres Schlepperchen würde mir schon noch raushängen...... :mrgreen:
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Fuchse » Sa Mär 17, 2018 18:05

Der Deutz D4006 hat einen sehr 3 Punkt Geräte freundlichen Anbauraum.

12.4-32 Bereifung oder ?

Es gibt noch eine 34er Bereifung, aber 38 sind Pfegereifen.

Für den Hacker mit einen größeren Traktor liebäugeln? Der reicht doch ....


Ich würde eine Gelenkwelle ohne Freilauf nehmen, weils dem 06er Wurst ist ob das Gerät nach läuft.
Das würde den Anstellwinkel entlasten.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Neleleni » Sa Mär 17, 2018 19:12

Hallo, die Bereifung ist 12.4 - 28.

Die Gelenkwelle mit Freilauf wurde dazu empfohlen.

Wenn´s Schwierigkeiten beim Betrieb gibt stell ich auf eine gewöhnliche um.

Wegen dem Hacker wird kein größerer Traktor angeschafft.

Das Schlepperchen ist schon seit 1973 in Familienbesitz und ist sozusagen ein Erbstück.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Eliass » Sa Mär 17, 2018 19:28

.. passt doch so!
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon R16 » Sa Mär 17, 2018 19:33

Kann mir ned vorstellen, dass 38er Reifen noch passen würden, da musst Kotflügel wegschneiden :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Traktor Josef » Sa Mär 17, 2018 20:37

Servus,

Bevor ich 38er Reifen drauf mach oder mir ein neues Schlepperchen kaufe würde ich mir halt die langen Füßchen des Hackers ein wenig kürzen 8)

Grüße, Fabian
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon plagnix » Sa Mär 17, 2018 21:37

Hallo Neleleni,

hab vor ca. 3 Wochen den gleichen bekommen. In rot und Anhängemaul / Kugelkopf.
Bin allerdings noch nicht zum testen gekommen.

Viel Spaß damit.

VG Peter
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon PeterN » Sa Mär 17, 2018 23:31

Neleleni hat geschrieben:Ein Grobhäcksler mit Absacksystem.
Äste zum Hacken gibt´s bei uns zur genüge durch jede Menge Feldränder, Streuobstwiesen etc.
Das Hackgut soll später als Anschürholz verwendet werden darum die Entscheidung den Hacker mit den Netzsäcken zu bestellen.


Ist doch von vorne bis hinten unbrauchbar das Teil.
Deine Äste musst du komplett "entasten". Bei dem kleinen Trichter bleibt doch alles hängen.
Anschürholz zeichnet sich durch viel Oberfläche, geringen Feuchtegehalt und hohen Harzgehalt aus. Nichts davon erhälst du.
Getriebe und Hacken :roll: . Freilauf hilft da auch nicht.
Da muss einem die eigene Arbeitsstunde schon unter 5 Euro wert sein, um sich das Teil wirtschaftlich halbwegs schön reden zu können.

Einziger sinnvoller Anwendungsfall: Das Hacken von Schwarten oder Weichholzabfällen aus dem Sägewerk. n8
PeterN
 
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 06, 2017 10:44
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon xaver1 » So Mär 18, 2018 0:00

Wenn Du die Beine kürzt, funktioniert das Absacken nicht mehr. Traktor auf Stufe, Böschung, Sockel stellen :mrgreen:

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon 777 » So Mär 18, 2018 4:14

PeterN, du hast teilw. Recht, wirtschaftlich sieht anders aus, aber.....

Neleleni verwendet den Häcksler ja nicht im Lohn.
Nur um das Kleinholz, das anfällt u. sowieso weggeschaft werden muss, zu verwerten.
Obstbaumschnitt, Stauden.... da kommen keine Bäume in den Hacker :wink: , halt alles was mit der Hand bewegt werden kann.
Ein Freund aus dem Nb-Dorf hat den Selben :wink: , muss ich mal bei der Arbeit zusehen :wink: .

Hobby
Die Säcke gefallen mir, gut zu transportieren, lagern....
Was kostet eig. so ein Sack u. wie oft kann er wiederverwendet werden ( UV Alterung...) ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Neleleni » So Mär 18, 2018 9:13

PeterN hat geschrieben:
Neleleni hat geschrieben:Ein Grobhäcksler mit Absacksystem.
Äste zum Hacken gibt´s bei uns zur genüge durch jede Menge Feldränder, Streuobstwiesen etc.
Das Hackgut soll später als Anschürholz verwendet werden darum die Entscheidung den Hacker mit den Netzsäcken zu bestellen.


Ist doch von vorne bis hinten unbrauchbar das Teil.
Deine Äste musst du komplett "entasten". Bei dem kleinen Trichter bleibt doch alles hängen.
Anschürholz zeichnet sich durch viel Oberfläche, geringen Feuchtegehalt und hohen Harzgehalt aus. Nichts davon erhälst du.
Getriebe und Hacken :roll: . Freilauf hilft da auch nicht.
Da muss einem die eigene Arbeitsstunde schon unter 5 Euro wert sein, um sich das Teil wirtschaftlich halbwegs schön reden zu können.

Einziger sinnvoller Anwendungsfall: Das Hacken von Schwarten oder Weichholzabfällen aus dem Sägewerk. n8



Hallo, mir geht es primär nicht um die Produktion und Vermarktung von Anzündholz sondern um die Verwertung von anfallenden Ästen (nicht von Bäumen aus dem Wald!!!) die durch die eigene Feldrandpflege, Obstbaumschnitt etc. anfallen. Ob ich nun die Äste und Zweige alle per Hand aufladen und wegschaffen muss und nichts davon habe oder ich schiebe sie durch den Hacker und nehme ein paar Säcke Kleinholz mit nach Hause. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist wohl der selbe nur bei der Verwendung des Hackers bleibt mehr Ertrag in Form von Anschürholz übrig. Ich arbeite weder im Lohn noch muss ich davon leben. Würde ich jede Stunde Arbeit / Tätigkeit in der LW mit Geld gegenrechnen müsste ich alle Aufgaben vergeben. Ich mach´ das aus Leidenschaft und Freude an der Pflege und Erhalt der Grundstücke. Auf dem nachfolgenden Foto sieht man gut die Feldraine welche mittlerweile gepflegt wurden. Wäre der Hacker eher gekommen hätte ich die angefallen Äste selbst gehackt aber da mittlerweile alles zu Häufen zusammengeschoben wurde bleibt wohl nur noch die "thermische Entsorgung". Wir sind nicht nur "steinreich" sondern auch "reich" an Wildwuchs, Gebüsch, Stauden, Hecken, Obstbäumen, Biebervorkommen usw., usw. :mrgreen:
Bild
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
588 Beiträge • Seite 7 von 40 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 40

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki