Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
342 Beiträge • Seite 14 von 23 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 23

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon hoizzegg » So Apr 11, 2021 9:34

Ich hätte allerdings die Flexi LED Beleuchtung noch mit genommen, warum hast Du die denn nicht mit geordert?
Bitte halte uns hier im Erfahrungsbericht weiterhin auf dem laufenden wie sich der Wagen denn so macht und wie es um die Zufriedenheit so steht. Einsatzfotos sind ohnehin hier gerne gesehen.
Ist dein alter RW denn schon verkauft?

Ecoboost



Servus Eco

mit LED hab ich schon bei einem Anhänger negative Erfahrung gemacht, einmal aus Dummeit doch geschafft zu zerdeppern.....200 Teuros den Bach rüber, bei konventionellen wären es 20 gewesen.

Der Alte ging nach 1 Tag bei Ebay Kleinanzeigen weg wie die berühmte warme Semmel, da war der neue schon fast halb bezahlt... und das mit Baujahr 2004 .....wurde von 2 Leuten gemeinsam gekauft....

Gruß Hoizzegg

Einsatzbilder und Berichte folgen dann...Aber hoffentlich nicht im Sommer schon wegen Käfer.....
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon IHC633AF » Sa Mai 01, 2021 21:17

Habe gestern ein Tajfun RCA 480 gekauft

Spaltkraft und Durchmesser waren einer ausschlaggebenden Punkte zzgl. zu Verarbeitung und Erfahrung im Bau der Spalter!

Zuführung habe ich noch ein gebrauchten zu probieren bekommen, Ggf muss ich dann mal schauen wenn es nicht passt....

Antrieb erstmal Schlepper, wenn der Automat da ist kommt ein Techniker und schaut sich das ganze an und baut mir Ggf einen 11Kw Motor entsprechend um
Viele Grüße
IHC633AF
IHC633AF
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 15, 2021 9:56
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon bwwid » Do Mai 06, 2021 0:06

Nach längerer Pause habe ich auch wieder investiert:

Holzhacker LINDDANA TP200 PTO mit 20cm Stammdurchmesser

Die ersten "Versuche" gestern waren überzeugend.

Wer Interesse an einem "Bastel-Hacker" hat, kann sich gerne bei mir per PN melden, mein alter ist abzugeben.
Dateianhänge
tp200_500.png
tp200_500.png (283.94 KiB) 4401-mal betrachtet
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon tinoschi » Mo Mai 10, 2021 13:54

Nach reiflicher Überlegung und Begutachtung von mehreren Wippsägen habe ich jetzt auch mal investiert. Wie auf dem Bild zu sehen ist es die LANCMAN SAF700 mit Kombiantrieb geworden. Am vergangenen Samstag habe ich das gute Stück überführt.
Heute schon mal getestet mit beiden Antrieben, läuft. Dann wird es wohl in den nächsten Tagen richtig losgehen.

Danke an FADENFISCH. Er hat mich sehr gut beraten hier im Forum und mit PN's.
Dateianhänge
LANCMAN_1.jpg
LANCMAN_1.jpg (192.86 KiB) 3636-mal betrachtet
tinoschi
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Okt 27, 2018 19:01
Wohnort: Ostthüringen, direkte Nähe zu Oberfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon holzerhobby » Di Mai 11, 2021 10:38

Schönes Teil. Aber ist der Stecker für den Stromanschluss etwas zu prominent platziert?
Der Not Aus Schalter muß so hin, das ist klar.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon tinoschi » Di Mai 11, 2021 13:34

Bei den ersten Sägeversuchen ist mir nichts Nachteiliges mit dem Stromanschluß aufgefallen. Da sollten sich Leute dazu äußern, die bereits mehr mit dem Gerät gearbeitet haben. Ich werde meine Kommentare zu einem späteren Zeitpunkt abgeben.
Der Schalter selber sitzt zurückversetzt in einem Stahlblechgehäuse, die Materialstärke mit Lackierung ist 3,7mm, das sollte bei Bedarf schon einiges abkönnen.
Dateianhänge
IMG_4084.JPG
IMG_4084.JPG (130 KiB) 2891-mal betrachtet
tinoschi
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Okt 27, 2018 19:01
Wohnort: Ostthüringen, direkte Nähe zu Oberfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon papajago » Mi Mai 12, 2021 6:55

Ist zwar schon zwei Tage alt, aber trotzdem Lesenswert:

https://www.merkur.de/leben/rentiert-si ... 28708.html
p.s. Wer Schreibfehler findet, darf sie gern behalten :P :wink:
papajago
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 17, 2021 6:56
Wohnort: Sachsen
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Waldameise » Mi Mai 12, 2021 9:05

Waldameise hat geschrieben:Ist mir neulich bei einer Radtour zugelaufen. Der Langholzwagen war ....

Wir mussten die Bremsbacken und Gestänge wieder beweglich machen, sowie einen neuen Radsatz kaufen (Kaufpreis 10 mal so hoch wie der LHW :shock: )
Haben auch mittels einer starken U - Schiene die Rungenbank verstärkt sowie neue Rungenrohre angebracht.
Bild gibts sobald der Wagen neu gestrichen ist (will mein Kollege unbedingt streichen :wink: )

Soweit so gut. Allerdings ist hier eine Zugdeichsel eingebaut, deren Funkion nicht ganz so eindeutig ist.
Beim ersten Auflauf-Bremsversuch ist die Zugstange soweit zurück das die beiden seitlichen Federn ganz nach hinten zeigten.
Diese waren, wie im Bild zu sehen, in der Stellung der blauen Balken.
LHW03.jpg

Danach hatten wir die Spindel verstellt, siehe folgendes Bild.
Beim erneuten Bremsversuch schoben sich die beiden Federn nur noch halb so weit zurück bis die Bremse wirkte,
allerdings ist nun die Fallhöhe zu hoch.
LHW01.jpg
LHW01.jpg (149.55 KiB) 2301-mal betrachtet

Weis jemand ob das bei der Bremse so gewollt ist das die beiden Federn beim Bremsen voll nach hinten schwenken, erscheint uns etwas merkwürdig?
Oder hat jemand (der vielleicht auch so eine Auflaufbremse hat) eine Idee wie das Ganze einzustellen ist?
Achja, die beiden Bremshebel auf der Achse stehen ziemlich weit nach hinten (also mehr waagrecht als senkrecht).
Sollte man diese etwas mehr nach vorne verstellen?
LHW02.jpg
LHW02.jpg (150.99 KiB) 2301-mal betrachtet

Mit Googeln komme ich nicht weiter.

Gruß Waldameise
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Hank » Mi Mai 12, 2021 9:47

Waldameise hat geschrieben:
Waldameise hat geschrieben:Ist mir neulich bei einer Radtour zugelaufen. Der Langholzwagen war ....

Wir mussten die Bremsbacken und Gestänge wieder beweglich machen, sowie einen neuen Radsatz kaufen (Kaufpreis 10 mal so hoch wie der LHW :shock: )
Haben auch mittels einer starken U - Schiene die Rungenbank verstärkt sowie neue Rungenrohre angebracht.
Bild gibts sobald der Wagen neu gestrichen ist (will mein Kollege unbedingt streichen :wink: )

Soweit so gut. Allerdings ist hier eine Zugdeichsel eingebaut, deren Funkion nicht ganz so eindeutig ist.
Beim ersten Auflauf-Bremsversuch ist die Zugstange soweit zurück das die beiden seitlichen Federn ganz nach hinten zeigten.
Diese waren, wie im Bild zu sehen, in der Stellung der blauen Balken.
LHW03.jpg

Danach hatten wir die Spindel verstellt, siehe folgendes Bild.
Beim erneuten Bremsversuch schoben sich die beiden Federn nur noch halb so weit zurück bis die Bremse wirkte,
allerdings ist nun die Fallhöhe zu hoch.
LHW01.jpg

Weis jemand ob das bei der Bremse so gewollt ist das die beiden Federn beim Bremsen voll nach hinten schwenken, erscheint uns etwas merkwürdig?
Oder hat jemand (der vielleicht auch so eine Auflaufbremse hat) eine Idee wie das Ganze einzustellen ist?
Achja, die beiden Bremshebel auf der Achse stehen ziemlich weit nach hinten (also mehr waagrecht als senkrecht).
Sollte man diese etwas mehr nach vorne verstellen?
LHW02.jpg

Mit Googeln komme ich nicht weiter.

Gruß Waldameise



Nach der fachlichen Erklärung im nächsten Post, hat sich meine Vermutung als falsch herausgestellt.
Zuletzt geändert von Hank am Mi Mai 12, 2021 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hank
 
Beiträge: 25
Registriert: So Nov 18, 2012 18:33
Wohnort: 79***
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon lama-bauer » Mi Mai 12, 2021 10:38

Hier handelt es sich um einen Bremskraftverstärker,der beim Bergabfahren den Schub zum Schlepper verringert.
Früher wurden ja oft nur Hinterradschlepper verwendet,der Schub der Auflaufbremse konnte Bergab nur über die Hinterräder abgebremst werden.
Die begannen aber sehr schnell zu rutschen,mit entsprechenden Folgen :!:
Bei dieser Bremse schiebt sich die Zugöse beim starken Bremsen soweit zurück,bis die beiden Federn über den Totpunkt gedrückt werden.
Dann drücken diese Federn die Zugöse auch noch nach hinten,dadurch wird die Schubkraft zum Schlepper verringert.
Anfangs dienen sie als Dämpfer,nach dem Totpunkt als Verstärker.
Rückfahrsperre muß dabei natürlich raus,nicht wie auf den Bildern :wink:
Erst wenn das Gespann wieder auf der Ebene fährt,wird die Zugöse wieder nach vorn gezogen und die Bremse gelöst.
Vor dem Lackieren würde ich zuerst noch entsprechende Testfahrten und Einstellungen machen :D
Nachtrag zur Bremseinstellung:
Hier sollten die Bremshebel auf der Bremswelle unter Belastung im 90° Winkel zur Schubstange oder Zugkette stehen.
In eurem Fall sollten die Hebel ohne Belastung in Fahrtrichtung nach vorn stehen.
Erst bei voller Belastung sollen sie sich hier senkrecht aufrichten,also 90° zur Schubstange.
Dadurch hat man auch die höchste Bremskraft.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Waldameise » Mi Mai 12, 2021 14:16

@lama-bauer: vielen Dank für die ausführliche fachliche Erklärung,
aber auch danke an Hank.
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon agri10 » Mi Mai 12, 2021 14:30

Außer Wald kaufen, würde ich nichts in den Wald investieren, meine Vorbilder sind Turn & Taxis und Gutenberg und co.
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon xyz » Mi Mai 12, 2021 17:06

kann nicht mehr in Forstwirtschaft investieren! Zuerst macht hier BayWa zu und jetzt auch noch Kox https://www.kox-direct.de/KOX-Fachgesch%c3%a4ft
xyz
 
Beiträge: 1545
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 12, 2021 17:12

agri10 hat geschrieben:Außer Wald kaufen, würde ich nichts in den Wald investieren, meine Vorbilder sind Turn & Taxis und Gutenberg und co.

oh da hat jemand großes vor! Wie viele ha hast schon?
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2021 in Forstwirtschaft?

Beitragvon WE Holzer » Mi Mai 12, 2021 19:48

Ohje schon wieder ein Troll.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
342 Beiträge • Seite 14 von 23 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 23

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki