LW.BW. hat geschrieben:40% der erzeugten Milch in D geht in den lebensmittel Einzelhandel
16% Industrie und Großverbraucher
Richtig! Jetzt hast du nur noch den Export unterschlagen. Der ist auch etwa 40%. Und die 40 % betehen nicht nur aus Joghurt und Käse sondern aus sehr vielen Industrieprodukten.
Wenn man sich den Milchpreisanstieg in Deutschland ansieht und z.B. mit Frankreich vergleicht wird man feststellen das der Milchpreis in Frankreich sehr viel später und sehr geringer ausgefallen is tals in Deutschland.
Das liegt daran das Deutschland sehr viele Kapazitäten mit Trocknungswerken u.ä. hat. Frankreich hat eher eine "traditionelle" Molkereistruktur.
Als Fazit kann man daraus schliessen das der Milchpreisanstieg in 2007 hauptsächlich damit zu tun hatte das weil die Industrieprodukte sehr schnell sehr hoch angestiegen sind. Und das ist jetzt auch der Grund für den starken Milchpreisverfall. Der hohe Milchpreis hat die Großabnehmer nach günstigeren Alternativen suchen lassen, die sie auch gefunden haben.
Da kommt dazu, das die EU bis Sommer 2007 Exportbeihilfen gewährt hat. Das Ausland hat also mit billiger subventionierter Ware kalkuliert, die dann 2007 komplett wegfiel. Nach wenigen Monaten gab es auch im Ausland billigere Alternativen.
Man kann daraus wiederum schliessen, das sich der Milchpreis wohl immer an Produkten aus dem pflanzlichen Bereich messen lassen muss.
Im Moment kommt dann auch die Finanzkrise dazu, der Dollar ist niedrig usw. was den Exportpreis auch noch weiter nach unten treibt.
Nun Ausweg? Wie gehts weiter? Keine Ahnung. Anfang 2007 hat auch keiner geglaubt das der Preis auf solche Höhen steigen kann.
In Moment haben halt genau die grossen Zukunftsbetriebe im Norden die meisten Sorgen: grossen Stall gebaut, hoher Kapitaldienst, Angstellte, und einen total miesen Milchpreis auch bedingt durch die grossen Molkereien im Norden die sehr viel Industrieprodukte und wenig Markenware haben.