Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 6 von 28 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon MF4355 » Mo Apr 07, 2014 8:03

Hab ich ähnlich gelernt ;) Die Mobilität machts.
@ Forchhammer: Das ist auch der Grund, warum stabilisierte N-Dünger im Norden aktuell nicht empfohlen werden. Deren Wirkung ist zu schwer abschätzbar, Mehrerträge treten nur in sehr wenigen Versuchen auf. Außer, sie wurden vom Hersteller durchgeführt...
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mo Apr 07, 2014 15:44

Franzis1 hat geschrieben:ich gebe zur 2 ten 50-60 N dann hat sie 110-120 N und zum Ährenschieben ca, 50 N, mit Alzon usw kenne ich mich nicht aus


Meine hat jetzt incl Gülle und der 2ten Düngung insgesamt ebenfalls 110-120 N. Später gibts nochmal ca 60 N. Zudem hab ich letztes Jahr das Weizenstroh reingehäckselt.
Das sollte jetzt zusätzlich etwas N nachliefern.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Apr 07, 2014 19:40

Hab heut auch die 2te Gabe auf WG und WW verteilt (150kg KAS ---> 40N).
http://www.landtreff.de/post1156994.html#p1156994
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Mo Apr 07, 2014 20:47

Warum macht ihr eigentlich 3 Gaben bei Gerste?
Ihr könnt doch nächste Woche schon wieder losschaukeln...
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » Mo Apr 07, 2014 21:15

Todde hat geschrieben:Warum macht ihr eigentlich 3 Gaben bei Gerste?
Ihr könnt doch nächste Woche schon wieder losschaukeln...


Sehe ich genauso, mit dem Unterschied, dass es noch mindestens 3 Wochen dauert, bis man die Ährengabe werfen kann.

Ich fasse die 1. und 2. Gabe bei der Gerste mittlerweile zusammen zum Vegetationsbeginn. Sieht man jetzt schön gegenüber anders gedüngter Flächen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Mo Apr 07, 2014 21:58

Mad hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Warum macht ihr eigentlich 3 Gaben bei Gerste?
Ihr könnt doch nächste Woche schon wieder losschaukeln...


Sehe ich genauso, mit dem Unterschied, dass es noch mindestens 3 Wochen dauert, bis man die Ährengabe werfen kann.

Ich fasse die 1. und 2. Gabe bei der Gerste mittlerweile zusammen zum Vegetationsbeginn. Sieht man jetzt schön gegenüber anders gedüngter Flächen.


Ist das bei euch anders? Die Kammer hier hat seit Jahren keinen Vorteil in einer Ährengabe gesehen, da wird zum Schossen der Rest raufgeschmissen.
Roggen und Gerste dünge ich an und zum Schossen kommt der Rest rauf.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » Mo Apr 07, 2014 22:05

Todde hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Warum macht ihr eigentlich 3 Gaben bei Gerste?
Ihr könnt doch nächste Woche schon wieder losschaukeln...


Sehe ich genauso, mit dem Unterschied, dass es noch mindestens 3 Wochen dauert, bis man die Ährengabe werfen kann.

Ich fasse die 1. und 2. Gabe bei der Gerste mittlerweile zusammen zum Vegetationsbeginn. Sieht man jetzt schön gegenüber anders gedüngter Flächen.


Ist das bei euch anders? Die Kammer hier hat seit Jahren keinen Vorteil in einer Ährengabe gesehen, da wird zum Schossen der Rest raufgeschmissen.
Roggen und Gerste dünge ich an und zum Schossen kommt der Rest rauf.


Ich bin der einzige, der hier nur 2 Gaben gibt. Den anderen ist das zu "heiß", weil sie Angst haben, dass die Gerste dadurch ins Lager geht oder nur Stroh produziert.

Ich hab mich an die Empfehlung gehalten, die ich vor 2 Jahren mal irgendwo gelesen habe. Auf 120N zu Vegetationsbeginn aufdüngen und den Rest in EC 37 geben. Hat in den Versuchen den meisten Ertrag gebracht. Persönlich konnte ich aber bisher keinen Unterschied zu den 3 Durchfahrten erkennen. Nur halt, dass ich einmal weniger fahre. Und ja. Standardmäßig wird hier von allen anderen zur Ähre gedüngt. Hab ich bis vor 2 Jahren auch so gemacht.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Di Apr 08, 2014 10:07

hoi, ich habs gestern jetzt so gemacht, dass ich auf díe Gerste überall ca.55N in Form von KAS gegeben habe.
Auf ein Feld (0,3 ha) habe ich danach gleich noch 50N in Form vom Alzon draufgegeben, der Rest bekommt nächste Woche noch was.
Triticale und Weizen bekamen ebenfalls gestern ca 70N in Form von Alzon zur 2.ten und Endgabe.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Di Apr 08, 2014 10:31

Forchhammer hat geschrieben:hoi, ich habs gestern jetzt so gemacht, dass ich auf díe Gerste überall ca.55N in Form von KAS gegeben habe.
Auf ein Feld (0,3 ha) habe ich danach gleich noch 50N in Form vom Alzon draufgegeben, der Rest bekommt nächste Woche noch was.
Triticale und Weizen bekamen ebenfalls gestern ca 70N in Form von Alzon zur 2.ten und Endgabe.


Dann bekommt dein Weizen ab dem Schossen nur noch insgesamt 70 kg N ?
Kommt mir doch sehr wenig vor.
Mein Weizen bekommt insgesamt voraussichtlich über 200 kg N + N-Min.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Di Apr 08, 2014 10:37

Wennst im anderen Thread von mir schaust, siehste den "Spezialweizen"....Mehr N wird der nicht aufnehmen.
Wobei der sich eig recht gut macht zurzeit.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » Di Apr 08, 2014 10:39

julius hat geschrieben:
Forchhammer hat geschrieben:hoi, ich habs gestern jetzt so gemacht, dass ich auf díe Gerste überall ca.55N in Form von KAS gegeben habe.
Auf ein Feld (0,3 ha) habe ich danach gleich noch 50N in Form vom Alzon draufgegeben, der Rest bekommt nächste Woche noch was.
Triticale und Weizen bekamen ebenfalls gestern ca 70N in Form von Alzon zur 2.ten und Endgabe.


Dann bekommt dein Weizen ab dem Schossen nur noch insgesamt 70 kg N ?
Kommt mir doch sehr wenig vor.
Mein Weizen bekommt insgesamt voraussichtlich insgesamt über 200 kg N + N-Min.


Die Menge des benötigten N hängt ja immer noch von der Standorttypischen Ertragserwartung ab. Wenn die Witterung mitspielt kann man ja später noch 20-30 N nachgeben. Die Vorfrucht spielt auch eine Rolle.

Aufgrund der günstigen Nachlieferungen und unterbliebenen Auswaschungen dieses Winters kann man Nges eigentlich durch die Bank weg um 10-20kg N reduzieren. Nach Raps werde ich wahrscheinlich sogar 30N weniger werfen als üblich. Wir sind früh, was eine raschere und höhere Freisetzung begünstigen wird, falls es hin und wieder nochmal regnen sollte. Uns steht bis zur Ernte eine lange Vegetationsperiode bevor.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Di Apr 08, 2014 10:54

Mad hat geschrieben:
Ich bin der einzige, der hier nur 2 Gaben gibt. Den anderen ist das zu "heiß", weil sie Angst haben, dass die Gerste dadurch ins Lager geht oder nur Stroh produziert.

Ich hab mich an die Empfehlung gehalten, die ich vor 2 Jahren mal irgendwo gelesen habe. Auf 120N zu Vegetationsbeginn aufdüngen und den Rest in EC 37 geben. Hat in den Versuchen den meisten Ertrag gebracht. Persönlich konnte ich aber bisher keinen Unterschied zu den 3 Durchfahrten erkennen. Nur halt, dass ich einmal weniger fahre. Und ja. Standardmäßig wird hier von allen anderen zur Ähre gedüngt. Hab ich bis vor 2 Jahren auch so gemacht.


Diese Strategie kann in normalen Jahren wie dieses Jahr schon o.k. sein.

Allerdings sehe ich da wesentlich mehr Risiko. Oft hat es nach Vegetationsbeginn bei noch gut feuchtem/nassen Boden ( Winterfeuchte ) üppig geregnet. Warscheinlich wird dann ein größerer Teil von den Anfang März ausgebrachten 120 kg N ausgewaschen weil der ohnehin noch feuchte Boden nicht viel speichern kann.
In diesem Fall wären mir nur 60 kg N zu Vegetationsbeginn schon lieber und ich komm dann zu EC 30 nochmal mit 60 N.
Und weil ich das Wetter im Voraus nicht kenne, bleibe ich eben bei 3 Durchfahrten, weil der Dünger ist teuer und die eine Überfahrt mehr kostet mich nicht viel.

Was ich mir vorstellen könnte, wäre die 3. Überfahrt zu sparen. Also die letzte Gabe in EC 30/31 mit 120 kg N.
Im Jahr 2013 hätte es aber aufgrund der imennsen Regenfälle ebenfalls einen Großteil ausgewaschen.
Zuletzt geändert von julius am Di Apr 08, 2014 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » Di Apr 08, 2014 11:03

julius hat geschrieben:
Diese Strategie kann in normalen Jahren wie dieses Jahr schon o.k. sein.

Allerdings sehe ich da wesentlich mehr Risiko. Oft hats nach Vegetationsbeginn bei noch gut feuchtem Boden ( Winterfeuchte ) üppig geregnet. Warscheinlich wird dann ein größerer Teil von den Anfang März ausgebrachten 120 kg N ausgewaschen weil der ohnehin noch feuchte Boden nicht viel speichern kann.
In diesem Fall wären mir nur 60 kg N zu Vegetationsbeginn schon lieber und ich komm dann zu EC 30 nochmal mit 60 N.
Und weil ich das Wetter im Voraus nicht kenne, bleibe ich eben bei 3 Durchfahrten.


Naja, das halte ich schon für eine gewagte Aussage. Man düngt ja eigentlich immer zum Vegetationsbeginn, was bedeutet, dass in dem Moment der Düngung auch ein Bedarf besteht. Ist dies nicht der Fall, sollte man ohnehin auf Nitrathaltige Dünger verzichten um der Auswaschung vorzubeugen. Aber eine gängige Nitrathaltige Startgabe bei Vegetationsbeginn unterliegt nicht wirklich der Auswaschung.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Di Apr 08, 2014 11:13

Mad hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
Diese Strategie kann in normalen Jahren wie dieses Jahr schon o.k. sein.

Allerdings sehe ich da wesentlich mehr Risiko. Oft hats nach Vegetationsbeginn bei noch gut feuchtem Boden ( Winterfeuchte ) üppig geregnet. Warscheinlich wird dann ein größerer Teil von den Anfang März ausgebrachten 120 kg N ausgewaschen weil der ohnehin noch feuchte Boden nicht viel speichern kann.
In diesem Fall wären mir nur 60 kg N zu Vegetationsbeginn schon lieber und ich komm dann zu EC 30 nochmal mit 60 N.
Und weil ich das Wetter im Voraus nicht kenne, bleibe ich eben bei 3 Durchfahrten.


Naja, das halte ich schon für eine gewagte Aussage. Man düngt ja eigentlich immer zum Vegetationsbeginn, was bedeutet, dass in dem Moment der Düngung auch ein Bedarf besteht. Ist dies nicht der Fall, sollte man ohnehin auf Nitrathaltige Dünger verzichten um der Auswaschung vorzubeugen. Aber eine gängige Nitrathaltige Startgabe bei Vegetationsbeginn unterliegt nicht wirklich der Auswaschung.


Das zu Vegetationsbeginn Bedarf besteht ist schon klar. Aber die ausgebrachten 120 kg N werden zu Vegetationsbeginn bei noch kühlem Boden und noch langsamen Wachstum eben nicht so schnell aufgenommen wie nur 60 kg N.
Bei 120 N dauerts doch mehrere Wochen. Und bei noch kühlem Wetter und feuchtem Boden ( Winterfeuchte ) gehts mit der Auswaschung halt viel schneller als im Sommer wenn die Pflanzen einen hohen Wasserbedarf haben.

Man hats mit der Auswaschung auch im Mais im Jahr 2013 gesehen. Aufgrund der starken Regenfälle ende Mai war ein Großteil des Düngers weg. Diejenigen die nachher nochmal nachgedüngt haben, hatten einen Top Mais.
Von daher meine ich, dass mir mehr Überfahrten mehr Sicherheit bringen. Auch wenns mehr Arbeit macht. Aber die eine Überfahrt fällt im Vergleich zum kostspieligen Dünger von den Kosten her eher gering aus.
Dieses Jahr war eine eventuelle Auswaschung im Frühjahr ja kein Thema. :D
Aber es kommen wieder andere Jahre.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Di Apr 08, 2014 12:54

Mad hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
Forchhammer hat geschrieben:hoi, ich habs gestern jetzt so gemacht, dass ich auf díe Gerste überall ca.55N in Form von KAS gegeben habe.
Auf ein Feld (0,3 ha) habe ich danach gleich noch 50N in Form vom Alzon draufgegeben, der Rest bekommt nächste Woche noch was.
Triticale und Weizen bekamen ebenfalls gestern ca 70N in Form von Alzon zur 2.ten und Endgabe.


Dann bekommt dein Weizen ab dem Schossen nur noch insgesamt 70 kg N ?
Kommt mir doch sehr wenig vor.
Mein Weizen bekommt insgesamt voraussichtlich insgesamt über 200 kg N + N-Min.


Die Menge des benötigten N hängt ja immer noch von der Standorttypischen Ertragserwartung ab. Wenn die Witterung mitspielt kann man ja später noch 20-30 N nachgeben. Die Vorfrucht spielt auch eine Rolle.

Aufgrund der günstigen Nachlieferungen und unterbliebenen Auswaschungen dieses Winters kann man Nges eigentlich durch die Bank weg um 10-20kg N reduzieren. Nach Raps werde ich wahrscheinlich sogar 30N weniger werfen als üblich. Wir sind früh, was eine raschere und höhere Freisetzung begünstigen wird, falls es hin und wieder nochmal regnen sollte. Uns steht bis zur Ernte eine lange Vegetationsperiode bevor.


Dürfte hinkommen. Besonders die im Spätherbst ausgebrachte Gülle liefert in diesem Jahr noch N. Vorsicht ist auch bei Umbrüchen geboten. Denn der gesamte freigesetzte N dürfte wohl noch zur Geltung kommen.
Auswaschungsverluste gab es ( bisher ) nicht.
julius
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 6 von 28 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki