Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Wintergerste 2014

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 8 von 28 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Crazy Horse » Do Apr 10, 2014 8:00

Todde hat geschrieben:
Ares 715 hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Darum frag ich ja unsere schosst jetzt richtig wenn ich nicht jetzt fahre wirds wohl zu spät.
Man kann ihr beim wachsen zusehen.



Bei dem Stadium, welches du uns hier präsentierst, würde ich auf jeden fall ne Maßnahme fahren. Geh halt mit den Aufwandmengen runter.


Jeden Fall... Gerste ist nun nicht gerade die Kultur, die unbedingt WR braucht, bei Trockenheit spritzt man immer Ertrag weg.
Und Gerste legt sich eher nicht Platt hin wie Weizen. Oftmals beginnt der Ertragsverlust beim Ährenknicken und da hilft jetzt kein WR gegen.
Dann lieber hängende Gerste haben, fallen weniger Ähren ab.
Camposan wirkt sehr gut in 37/39, wenn dann doch Wasser kommt.

Und dann sollte man die Sorte beachten, lageranfällig oder nicht.
Für mich ist die Lageranfälligkeit ein Kriterium beim Saatgutkauf, da wir hier oft Vorsommertrockenheit haben und WR-Maßnahmen eher Ertrag kosten.



Das sehe ich ganz genauso. Nen Wachstumsregler in der Wintergerste hat man hier bei uns gerade mal 2009 und 2013 gebraucht, weil sie sonst ins Lager gegangen wäre - und das auch nur auf den besseren Standorten. Gegen Ährenknicken kann man noch etwas Camposan zur Fungizidbehandlung dazugeben. Ansonsten sorgen auch Strobilurine für eine gute Halmstabilität.

Ich hab dieses Jahr nur im Weizen auf einem besseren Acker nen Wachstumsregler (CCC) gespritzt, um die Bestockung noch etwas anzuregnen. Auf den Stressstandorten trau ich mich das nicht. Dafür dass es seit Anfang März gerade mal 10mm geregnet hat, steht der Weizen ausgesprochen gut da. Er hat zwar nicht ganz die Bestandesdichte wie im letzten Jahr, wo die Herbstentwicklung ne ganz andere war, aber bei der Trockenheit, die wir derzeit haben, ist mir das auch ganz recht. 450-500 kräftige Triebe reichen auch vollkommen aus. Wichtig ist nur, dass der Boden gut beschattet ist, damit der Boden nicht austrocknen kann. Pilzinfektionen sind dafür absolut kein Thema. So wie es derzeit aussieht, komm ich mit einer Behandlung zum Ährenschieben aus.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Apr 11, 2014 19:18

So bin jetzt heut mit 0,3ltr Moddus durch und hab 1,0ltr Mangan 500 mitlaugen lassen.

Jetzt währ Regen net schlecht :regen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Freakshow » Fr Apr 11, 2014 21:15

Bin auch am überlegen... hier fahren alle wie von der Tarantel gestochen in der Gerste herum. Hatte ich morgen eigentlich auch vor, aber die Tatsache, dass die alle auch noch ein Fungizid dazugeben lässt mich an so manchem Verstand zweifeln :? . Mein Berater und "Pflichtbewusstsein" nötigen mich zwar dazu, aber ich denke ich werde sowohl den WR als auch das Fungizid erstmal lassen und stattdessen abwarten und Tee trinken...
Hier hat sich die Gerste (und der Weizen) trotz der Trockenheit so gut geschlagen, dass sie sich eine Verschnaufpause (Im Sinne von Streßvermeidung) redlich verdient hat.
Wenn der Regen kommt (wann und wieviel????) kann man ja immernoch fahren.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon primus omnium » Mo Apr 14, 2014 10:44

Ich habe die Gerste nun auch das erste mal verkürzt mit 0,75 Medax+0,75 Turbo +0,25 Camposan in EC 31.
Nachlage in 37/39 ist mit 0,4 Moddus +0,25 Camposan geplant.

Gruß kai
Mit dem Leben, schenkt man auch den Tod!
primus omnium
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Jan 02, 2013 18:41
Wohnort: Da im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Mad » Mo Apr 14, 2014 10:54

primus omnium hat geschrieben:Ich habe die Gerste nun auch das erste mal verkürzt mit 0,75 Medax+0,75 Turbo +0,25 Camposan in EC 31.
Nachlage in 37/39 ist mit 0,4 Moddus +0,25 Camposan geplant.

Gruß kai


:shock:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon angusy » Mo Apr 14, 2014 10:55

Mad hat geschrieben:
primus omnium hat geschrieben:Ich habe die Gerste nun auch das erste mal verkürzt mit 0,75 Medax+0,75 Turbo +0,25 Camposan in EC 31.
Nachlage in 37/39 ist mit 0,4 Moddus +0,25 Camposan geplant.

Gruß kai


:shock:


:o
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon PhantomLord » Mo Apr 14, 2014 12:19

Stoapfälzer hat geschrieben:So bin jetzt heut mit 0,3ltr Moddus durch und hab 1,0ltr Mangan 500 mitlaugen lassen.

Jetzt währ Regen net schlecht :regen:

So hab ichs auch gemacht... 0,3l Moddus + Bittersalz und Mangan in EC32. Sollte jetzt doch wieder mehr Regen vorhergesagt werden kann man ja nochmal ein bischen Wachstumsregler mit einer, dann auch anfallenden, Fungizidmaßnahme mitnehmen.Bei den zuletzt genannten Mengen hier würde meine Gerste wenns trocken bleibt wahrsacheinlich ganz am Boden bleiben.
PhantomLord
 
Beiträge: 259
Registriert: Mo Okt 07, 2013 11:00
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon primus omnium » Mo Apr 14, 2014 18:30

Sorte ist Lomerit und ist ja bekanntlich sehr lang. In der von mir durchgeführten sowie geplanten Maßnahme wird die locker noch 85 -100cm Lang.
Mit dem Leben, schenkt man auch den Tod!
primus omnium
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Jan 02, 2013 18:41
Wohnort: Da im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mo Apr 14, 2014 20:57

Crazy Horse hat geschrieben:Das sehe ich ganz genauso. Nen Wachstumsregler in der Wintergerste hat man hier bei uns gerade mal 2009 und 2013 gebraucht, weil sie sonst ins Lager gegangen wäre - und das auch nur auf den besseren Standorten. Gegen Ährenknicken kann man noch etwas Camposan zur Fungizidbehandlung dazugeben. Ansonsten sorgen auch Strobilurine für eine gute Halmstabilität.

Ich hab dieses Jahr nur im Weizen auf einem besseren Acker nen Wachstumsregler (CCC) gespritzt, um die Bestockung noch etwas anzuregnen. Auf den Stressstandorten trau ich mich das nicht. Dafür dass es seit Anfang März gerade mal 10mm geregnet hat, steht der Weizen ausgesprochen gut da. Er hat zwar nicht ganz die Bestandesdichte wie im letzten Jahr, wo die Herbstentwicklung ne ganz andere war, aber bei der Trockenheit, die wir derzeit haben, ist mir das auch ganz recht. 450-500 kräftige Triebe reichen auch vollkommen aus. Wichtig ist nur, dass der Boden gut beschattet ist, damit der Boden nicht austrocknen kann. Pilzinfektionen sind dafür absolut kein Thema. So wie es derzeit aussieht, komm ich mit einer Behandlung zum Ährenschieben aus.



Bei der Wintergerste ganz ohne Wachstumsregler würde ich mich nicht trauen.
Laut den LSV dreschen hier Gersten auf guten Böden bei ordentlicher Düngung fast 10 Tonnen/ha.
Ich geb meiner mindestens 180 kg N. So ganz ohne Wachstumsregler hätte ich schwere bedenken.
Bei Trockenheit reduziere ich natürlich schon die Aufwandmenge.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon glaaheidnbaua » Di Apr 15, 2014 18:55

Ich baue Canberra mit einer Ertragserwartung von ca. 85dt (ergebnis der letzten 2Jahre) dazu gehört Wachstumsregler.. ohne gehts bei uns nicht. Fahr schon lange mit Medax top + Turbo mit guten Erfahrungen. Ca mit 0,8+0,8 und etwas Bittersalz und Blattdünger mit rein ;)
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Renji » Di Apr 15, 2014 19:17

Mein Moddus ist immer noch im Schrank und wird dort bis nächstes Jahr auch verbleiben.
Wegen ausbleibender Niederschläge, gestern wieder 0,0 mm, wird Moddus gekänzelt.
Morgen wird Camposan bestellt und dann geht die Zockerei los. Warten auf Regen und nach dem Regen und vor dem Grannenspitzen fahren. Läuft dann auf Ostermontag hinaus.
Renji
 
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 11, 2014 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Todde » Di Apr 15, 2014 19:26

Gerste ist in 37/39, morgen erst mal was für die Abschlussspritzung holen, am Wochenende soll es warm werden.
Scheint dieses Jahr extrem kurz zu sein, kann das wer bestätigen?

Aufm Moor hab ich 0,3 Moddus gespritzt, auf Sand werde ich wohl auf alles verzichten. Camposan bleibt aber griffbereit.
Hatten ~30mm in den letzten 2 Wochen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon julius » Mi Apr 16, 2014 20:46

Todde hat geschrieben:
Jeden Fall... Gerste ist nun nicht gerade die Kultur, die unbedingt WR braucht,


Ich seh das nicht so. Ich würde sagen das eher Weizen ohne WR auskommt.
Bei den LFL Versuchen kommen bei normalem N-Einsatz selbst in Stufe 1 ( ohne Wachstumsregler ) bei WW nur selten Lagerprobleme vor. Bei der Gerste gibts bei Stufe 1 hingegen regelmäßig Probleme mit Lager.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Forchhammer » Do Apr 17, 2014 13:13

Da ihr ja meine Handschuhe so sehr liebt hab ich mal ein Bild von einem gemacht...
Bild
Dicke Stängel... im Verhältnis zum Rest der Welt
Bild
Steinige Stellen dürsten schon rum-----
Bild

Bild

Bild
Finde diese Formation der Gerstenvernichter einfach geil
Bild
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2014

Beitragvon Kreuzschiene » Do Apr 17, 2014 17:53

Forchhammer, von wann sind denn die Bilder? Die Gerste sieht ja, mit Verlaub, nicht gerade vielversprechend aus. Bei uns in der Gegend kommen am Wochenende die Grannen. Aber da gibt der Boden wohl noch etwas mehr Wasser raus als bei Euch...obwohl wir wohl nur 80 km auseinander sind...
Kreuzschiene
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
415 Beiträge • Seite 8 von 28 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki