Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Wintergerste 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » So Mai 12, 2024 22:09

CCC 720 ist ja auch sehr umstritten (nicht bei mir, aber diversen NGO`s) Normalerweise läuft doch heuer die Zulassung aus. Wie seht ihr die Verlängerung?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Alternative zu CCC?

Beitragvon adefrankl » So Mai 12, 2024 23:03

240236 hat geschrieben:CCC 720 ist ja auch sehr umstritten (nicht bei mir, aber diversen NGO`s) Normalerweise läuft doch heuer die Zulassung aus. Wie seht ihr die Verlängerung?

Nun zur Zulassung kann ich natürlich nichts sagen, außer dass laut Wikipedia die EU-Zulassung bis 2027 laufen soll, während in der Tat hier bei den meisten CCC Mitteln die Zulassung im November dieses Jahres ausläuft. Gefühlt würde ich aber die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Zulassung bei < 50% ansetzen.
In den typischen Beschreibungen heißt es, dass Mepiquatchlorid (Einer der Wirkstoffe von Medax-Top) ziemlich ähnlich wirkt wie CCC. Nun ist dieser Wirkstoff bisher nicht als Einzelwirkstoff auf dem Markt. Insofern kann ich das schlecht beurteilen (Teilweise wird ein etwas höherer Temperaturanspruch genannt). Sofern aber Mepiquatchlorid als Einzelwirkstoff erhältlich wäre und tatsächlich ähnlich wie CCC wirkt, dann wäre der Wegfall von CCC kein wirkliches Problem. Immerhin gibt es bei Wachstumsreglern kein Resistenzproblem. Und falls Mepiquatchlorid ein besseres ökologisches Profil hat als CCC, dann wäre ein Wechsel auf diesen Wirkstoff insofern nachvollziehbar.
Insofern wären erste Anwendungsversuche mit reinen Mepiquatchlorid Mitteln höchst wünschenswert, so dass es bei einem Wegfall von CCC eben entsprechende Erfahrungen gibt. Denn die Wirkstoffkombination Medax-Top ist eben nur teilweise ein guter CCC Ersatz (Gilt noch mehr für Trinexapac-ethyl Mittel).
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Cycocel eingesetzt?

Beitragvon Wini » Do Mai 23, 2024 19:08

adefrankl hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Särs liebe Grannenfreunde,

aktuell sieht die Wintergerste hier bei uns bombastisch aus.
Kaum Krankheiten vorhanden und die Blüte hat eingesetzt.

Hoffentlich bleibt die Highlight stehen.

Gruß
Wini

Mich wundert, dass Wini in Wintergerste kein Cycocel eingesetzt hat, nachdem er dieses doch früher immer propagiert hat. Dabei gibt es da doch jetzt zugelassene Mittel (z.B. Manipulator und Regulator, und zumindest letzteres war in diesem Frühjahr verfügbar). War das ein Anwendungshindernis? Habe selbst Regulator in Wintergerste Anfang März eingesetzt, da ich insbesondere damit die Nebentriebe fördern wollte. Scheint ganz gut geklappt zu haben (War mein Ersteinsatz vom Cycocel in Wintergerste). Habe dann allerdings noch mit Prodax (d.h. eigentlich Mischung aus Fabulis OD + Moddus, da günstiger) nachgelegt, sodass die Gerste sicher stehen bleiben sollte. Auf jeden Fall zeigten die Spitzfenster, dass dies die Entwicklung doch um einige Tage verzögert hat, was angesichts der frühen Vegetation durchaus erwünscht war (insbesondere auch in Hinblick auf Spätfröste). Aber abgerechnet wird bei der Ernte.
Denn großflächiges Lager sollte bei der Wintergerste möglichst ausschließen, nicht nur, weil die Sikkation inzwischen verboten ist.



Hallo adefrankl,
das Thema CCC in Wintergerste ist bekannt und muß nicht noch extra breit getreten werden.
Funktioniert gerade in feuchten Jahren wie heuer in der Wintergerste hervorragend und kostet fast nix.

Hier mal ein Bild vom Pfingstwochenende von Winis mehrzeiliger Highlight im grünen Bereich
Wintergerste Highlight 20.5.24.JPG


The Sky is the limit würde ich sagen :-)

Da morgen noch weitere, teils heftige Gewitter in Franken gemeldet sind, werden hier wohl die ersten, bereits vorgeschädigten fetten
Wintergerstenbestände ins Lager gehen, die bis dato fast zu schön und zu gut gedüngt da standen.

Habe mich wegen der feuchten Witterung bei der Düngung heuer etwas zurück gehalten

Mir guckä einfach amal.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 15:13

Die Gerstenbestände, die bei uns nicht Fungizid behandelt wurden bekommen jetzt mit dem feucht-warmen Wetter richtige Pilzprobleme
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Marian » Fr Mai 24, 2024 15:20

Ich hoffe meine Bomben fette Nachbau WGerste hat das Gewitter vorhin gut weggesteckt.
GPS Ernte in der Teigreife sollte denke ich je nach Witterung in den nächsten 10-14 Tagen anstehen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 15:25

Meine hat seit gestern auch kleine (an den überlappungen) kleine schräg stehende, nicht liegende, Nester. Bei uns sind Getreidebestände fast generell zu lang und üppig.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Höffti » Fr Mai 24, 2024 16:51

240236 hat geschrieben:Meine hat seit gestern auch kleine (an den überlappungen) kleine schräg stehende, nicht liegende, Nester. Bei uns sind Getreidebestände fast generell zu lang und üppig.

Da fragt man sich dann manchmal, wie so etwas bei einer Düngung 20% unter Entzug überhaupt möglich ist...
Vermutlich gibt es Rotes Gebiet und roteres Gebiet. Oder manch einer "sündigt" ab und an.

In unserer Gegend ist Gerste und Weizen heuer sehr kurz und eher dünn.
Da fällt sicher nix um.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 17:05

Höffti hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Meine hat seit gestern auch kleine (an den überlappungen) kleine schräg stehende, nicht liegende, Nester. Bei uns sind Getreidebestände fast generell zu lang und üppig.

Da fragt man sich dann manchmal, wie so etwas bei einer Düngung 20% unter Entzug überhaupt möglich ist...
Vermutlich gibt es Rotes Gebiet und roteres Gebiet. Oder manch einer "sündigt" ab und an.

In unserer Gegend ist Gerste und Weizen heuer sehr kurz und eher dünn.
Da fällt sicher nix um.
Wer mit 140N (inklusive N-min was bei mir heuer bei 14N war) keine vernünftige Gerste hinbringt, der solls bleiben lassen. Gülle zur richtigen Zeit mit richtiger Technik vermindert die N-Emission extrem. Also nicht die Ausgebrachte Menge ist wichtig, sondern die für die Pflanze verfügbare Menge. Wenn ich heuer z. B. schaue, wie mit Gülle vor der Maissaat gesündigt wird. Da wird zwar mir Schleppschuh gefahren, aber bei starkem Wind und vielleicht noch 30°C :cry: und dann vormittags gefahren und nachts eingearbeitet :cry:
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Höffti » Fr Mai 24, 2024 17:23

240236 hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Meine hat seit gestern auch kleine (an den überlappungen) kleine schräg stehende, nicht liegende, Nester. Bei uns sind Getreidebestände fast generell zu lang und üppig.

Da fragt man sich dann manchmal, wie so etwas bei einer Düngung 20% unter Entzug überhaupt möglich ist...
Vermutlich gibt es Rotes Gebiet und roteres Gebiet. Oder manch einer "sündigt" ab und an.

In unserer Gegend ist Gerste und Weizen heuer sehr kurz und eher dünn.
Da fällt sicher nix um.
Wer mit 140N (inklusive N-min was bei mir heuer bei 14N war) keine vernünftige Gerste hinbringt, der solls bleiben lassen. Gülle zur richtigen Zeit mit richtiger Technik vermindert die N-Emission extrem. Also nicht die Ausgebrachte Menge ist wichtig, sondern die für die Pflanze verfügbare Menge. Wenn ich heuer z. B. schaue, wie mit Gülle vor der Maissaat gesündigt wird. Da wird zwar mir Schleppschuh gefahren, aber bei starkem Wind und vielleicht noch 30°C :cry: und dann vormittags gefahren und nachts eingearbeitet :cry:



Das mit dem Sündigen hast Du ja im anderen Thema schon trefflich erklärt. Ich kann das schon einordnen und ganz blöd bin ich dann auch nicht. Für 7 Tonnen Gerstenertrag ist ein Entzug von 180 N da. Dann brauchst Du mir nix von Deinen 140N erzählen.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Mai 24, 2024 18:45

Ich dünge meine Gerste seit 5 Jahren mit genau 3dt optifert Power 39N 6S in einer Gabe ziemlich zeitig. Keine Gülle!
Seit ich von der 3 gaben kas Variante weg bin habe ich im Schnitt der letzten Jahre 78dt, vorher 65.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 19:24

Höffti: Wie kommst du auf 180N? WG braucht pro to Ertrag 15 N verfügbar (nicht N gedüngt). Also in der Düngereffizienz liegt der Schlüssel zum Erfolg.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 19:28

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Ich dünge meine Gerste seit 5 Jahren mit genau 3dt optifert Power 39N 6S in einer Gabe ziemlich zeitig. Keine Gülle!
Seit ich von der 3 gaben kas Variante weg bin habe ich im Schnitt der letzten Jahre 78dt, vorher 65.
Genau. 39x3=117N + N-min, dann dist genau da wo man im roten Gebiet düngen darf :lol:
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Fr Mai 24, 2024 19:48

Und mit NutribioN 50 holt man sich auch noch Stickstoff aus der Luft !
Gerade im roten Gebiet empfehlenswert, um Düngegaben nicht dokumentieren zu müssen.

Hier steht übrigens die Wintergerste Highlight noch !

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Höffti » Fr Mai 24, 2024 21:18

240236 hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Ich dünge meine Gerste seit 5 Jahren mit genau 3dt optifert Power 39N 6S in einer Gabe ziemlich zeitig. Keine Gülle!
Seit ich von der 3 gaben kas Variante weg bin habe ich im Schnitt der letzten Jahre 78dt, vorher 65.
Genau. 39x3=117N + N-min, dann dist genau da wo man im roten Gebiet düngen darf :lol:


Das sind aber bei uns diejenigen Gersten, die mit Lager keine Probleme haben.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Mai 25, 2024 19:41

Höffti hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Ich dünge meine Gerste seit 5 Jahren mit genau 3dt optifert Power 39N 6S in einer Gabe ziemlich zeitig. Keine Gülle!
Seit ich von der 3 gaben kas Variante weg bin habe ich im Schnitt der letzten Jahre 78dt, vorher 65.
Genau. 39x3=117N + N-min, dann dist genau da wo man im roten Gebiet düngen darf :lol:


Das sind aber bei uns diejenigen Gersten, die mit Lager keine Probleme haben.


Das ist der Durchschnitt der letzten 5 Jahre ! Ich habe auch Felder mit knapp 10to dabei. Es werden alle gleich gedüngt, mach da keinen Unterschied ob schlechte oder bessere Felder. Wie sind kein rotes Gebiet
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki