Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Wintergerste 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Marian » Mi Okt 04, 2023 13:22

Aber gerade bei Triticale ist gebeiztes Saatgut überlagern eine echte Katastrophe. Das würde ich in keinem Fall empfehlen, Botaniker
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Nick » Mi Okt 04, 2023 13:31

Ok warum ist das so? Hab selber keine Triticale im Anbau aber interessiert mich. Zulassungstechnisch?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3486
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Botaniker » Mi Okt 04, 2023 13:41

Marian hat geschrieben:Aber gerade bei Triticale ist gebeiztes Saatgut überlagern eine echte Katastrophe. Das würde ich in keinem Fall empfehlen, Botaniker


Echt? Ich hab das schon vielfach gemacht und nie ein Problem gehabt.
Was ist bei deinem gewesen?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Marian » Mi Okt 04, 2023 15:01

Keimfähigkeit und Triebkraft komplett für den Popo.
Ging aber bisher jedem den ich kenne so.
Jedem auch am schlimmsten mit Triticale in Erinnerung. Ich hab deshalb zuletzt 2ha dann im Frühjahr umgebrochen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Okt 04, 2023 17:50

Marian hat geschrieben:Die Kollegen, bei denen innen unterm Deckel des Saatgutkasten mit Edding geschrieben steht:

Weizen 46
Triticale 38
Gerste 29

Werden hier langsam doch zur aussterbenden Rasse.
Aber man sieht, es gibt sie überall noch :lol:


Bester Beitrag seit langem XD zusätzlich natürlich noch der legendäre 2 Zentner Strich im saatkasten

Bei mir steht auch noch gerste 48 und weizen 56 vom vorbesitzer drauf :D das passt aber auch nur bei tkg jenseits der 50...

Wenigstens hat er drunter geschrieben 1/100 = 14,7 Umdrehungen
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Muku-Halter » Mi Okt 04, 2023 21:30

Mad hat geschrieben:
bauer hans hat geschrieben:ist Herold in der gerste noch das mittel der wahl gegen afu und kräuter?


Mir persönlich gefällt Herold überhaupt nicht. Zumindest nicht so wie es abgefüllt ist. 0,6l/ha sollte man schon fahren, um die volle Menge von 240g/ha FFA drauf zu bekommen. Das entspricht dann aber 120g DFF und das ist in meinen Augen immer zuviel. 80g sind vollkommen ausreichend und machen die Gerste (bzw. generell das Getreide) nicht gleich weiß. Im Endeffekt geht genau das immer auf die Winterhärte, weil es Stress bedeutet.

Ich werde 0,4l/ha Herold plus 0,16 Cadou SC oder ein FFA-Nachbau fahren. Dann habe ich die volle AFS-Wirkung und weniger DFF-Stress.


Hallo Mad,
kann das sein, dass der DFF Stress Sorten abhängig ist, mit dem Zeitpunkt der PSM Maßnahme, oder mit der Witterung bei Anwendung zutun hat?
Ich hab dein beschriebenes Problem bei mir noch nicht feststellen können. Wäre für eine Erläuterung dankbar.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Botaniker » Mi Okt 04, 2023 22:05

Ich kann das was Mad hier beschreibt nur bestätigen. Das Diflufenikan ist leistungsfähiger als Pendimethalin aber weniger verträglich.
0,6L Herold hat bei mir in Überlappungsbereichen das Getreide schon komplett weggeräumt und zwar jedes im Herbst gesäte Getreide.
Also verwende ich Herold oder ein Nachbau (Carpartus SC, Battle Delta) mit der Aufwandmenge für Windham und setze Cadou bzw. einen Nachbau (Fence, Franzi) dazu, um auf die nötigen 240g/ha Flufenacet zu kommen.
Alternativ baut man sich mit reinem Flufenacet (Cadou, Fence, Franzi) und reinem Diflufenikan (Difanil) seine Mischung zusammen.
Mindestens 240g/ha Flufenacet und 80g/ha Diflufenikan um Ackerfuchsschwanz zu bekommen in extremen Fuchsschwanz-Fällen mischt man noch 2-3L Boxer dazu.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Peter North » Do Okt 05, 2023 12:02

W
Zuletzt geändert von Peter North am Do Okt 05, 2023 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon MartinH. » Do Okt 05, 2023 14:02

JulianL hat geschrieben:
Marian hat geschrieben:Die Kollegen, bei denen innen unterm Deckel des Saatgutkasten mit Edding geschrieben steht:
... Wisst ihr das TKG und die KF eigentlich immer im Voraus? Mir konnte man das bisher nie mitteilen und ich habs immer erst auf dem Etikett vom Sack gesehen. Grade in den letzten Jahren hab ich meistens eher Saatgut mit niedrigem TKG bekommen wodurch mir manchmal etwas weniger gereicht hätte.


Einfach selber berechnen:

1000 TKG per App Countthings (https://play.google.com/store/apps/deta ... ountthings)
mit „Weizensamen“ mit einer Handvoll Weizen/Gerste auf ein weißen Blatt Papier verteilen => fotografieren (z.B. 4x hintereinander) => bis über 1000 Körner erreicht => wiegen => ausrechnen => funktioniert sehr gut
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 456
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon JonnyD2250 » Do Okt 05, 2023 19:40

Ich glaube, er meint, ob das tkg schon bei der Bestellung mitgeteilt wird.
Wäre manchmal echt gut zu wissen, ob man ein bigbag Saatgut mit tkg 30 oder 55 bekommt.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon JulianL » Do Okt 05, 2023 20:15

Genau mir geht es nur darum im Voraus zu wissen was ich bekomme. Wie ichs ermitteln/nachprüfen könnte ist mir schon klar.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Sa Okt 07, 2023 20:59

Botaniker hat geschrieben:Saatgut lässt sich trocken gelagert durchaus auch mal 1-2 Jahre aufheben.
Ich weiß die TKGs und KFs auch immer erst, wenn das Saatgut da ist.


Kein Problem. Aber meist sind dann schon die ersten Kornkäfer drin.

lukaß hat geschrieben:30 g TKG .? Das habe ich noch nie gehört. Wäre ja nur Schmachtkorn. Wini , du sprengst alle Normen, danke für deine Provokationen....

Tja lukaß, ich habe das auch noch nicht erlebt. Ist halt dem Klimawandel und der heurigen Dürre in Franken geschuldet.
Habe in meinen Anbau-Unterlagen der letzten 20 Jahre geblättert und kein Jahr mit einem so geringen TKG gefunden.
Aber letztlich zählt für mich was am Acker auf dem lfdn Meter liegt, weil ich vorher die Keimfähigkeit ermittle.
Dafür spielt das TKG keine Rolle !!

Hier mal ein erstes Bild von meiner 480er Highlight, cambridge-gewalzt nach 10 Liter/m² Regen:

Wintergerste Highlight 1.10.23.JPG


Und hier noch ein Bild vom jungem Landwirtschaftsmeister mit einer nagelneuen Amazone Cataya Spezial
gesät mit ungefähr gleich hoher Saatstärke von knapp 500 Körnern/m²:

Wintergerste 1.10.2023 gesät mit Amazone Cataya Spezial.JPG


Hier wurde auch bereits mit einem Herbizid in den Auflauf hinein behandelt.

Was soll daran so verkehrt sein ?
Ihr seit aktuell einfach nicht mehr Up-to-date mit Euren Erbsenzähler-Dünn-Saaten !
In Zeiten des Klimawandels muß dicker gesät werden !

Als nächstes werde ich dann mit 0,6 Herold behandeln, wenn ich im Raps mit Carax/Folicur fertig bin.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Mexreloadet » Mi Okt 11, 2023 18:35

Wini hat geschrieben:
Hier mal ein erstes Bild von meiner 480er Highlight, cambridge-gewalzt nach 10 Liter/m² Regen:



Hallo Wini,

hier ein Bild meiner Wintergerste.Etwa 14 Tage nach der Saat. Schätz doch mal die Saatstärke!

Screenshot 2023-10-11 192105-min.jpg



Grüße
MP
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Mi Okt 11, 2023 20:23

Hallo MP,

aufgrund der vielen Lücken in Längsrichtung würde ich vermuten, dass hier lediglich 350 Pflanzen/m" aufgelaufen sind.

Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Mi Okt 11, 2023 20:27

Wini hat geschrieben:Hallo MP,



Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini

Schade ums Diesel und zudem nicht nötig
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki