Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

Wintergerste 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon JulianL » Mi Okt 11, 2023 20:40

Das sehe ich anders, ich habe erst vor 3 Jahren mit dem Walzen angefangen. Der Dieselverbrauch pro Hektar beim Walzen ist ja wohl fast zu vernachlässigen, dafür hat man einen besseren und gleichmäßigeren Aufgang und eine bessere Herbizidwirkung. Etwas ebener ist der Acker auch noch und das Wasser wird auch besser im Boden gehalten. Also ich Walze inzwischen immer und würde nicht mehr darauf verzichten.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Botaniker » Mi Okt 11, 2023 21:52

Wini hat geschrieben:Hallo MP,

aufgrund der vielen Lücken in Längsrichtung würde ich vermuten, dass hier lediglich 350 Pflanzen/m" aufgelaufen sind.

Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini


Ich muss was an den Augen haben, wo sind die vielen Lücken? :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Mexreloadet » Do Okt 12, 2023 6:59

Wini hat geschrieben:Hallo MP,

aufgrund der vielen Lücken in Längsrichtung würde ich vermuten, dass hier lediglich 350 Pflanzen/m" aufgelaufen sind.

Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini



Hallo Wini,

falsch geschätzt, es waren lediglich 290 Kö/m².

..das Walzen bei Dir hat aber dann nicht viel gebracht, der Pflanzenbestand sieht für 500 Kö/m² mehr als dürftig aus. Vielleicht hättest Du langsamer fahren sollen?
Grüße
MP
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon ackerer » Do Okt 12, 2023 20:37

Die Gerste auf dem 2.Bild sieht doch gut genug aus.
Wini, dein Boden ist aber recht grob, dafür das du immer schreibst, ich pflüge früh, dann einmal kreiseln und top Erfolg. Das sehe ich nicht so ganz.
Zum Thema Walzen:
Wir walzen gar nicht, weil ich denke wer soviel Eisen braucht um sein Feld fertig zu bekommen, macht irgendwie was falsch.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon JulianL » Do Okt 12, 2023 21:06

Also wenn man wirklich über die Walze streiten will, kann man die Kreiselegge aber erst recht hinterfragen. Wozu prügelt man ein Zapfwellengetriebenes Gerät mit hohem Verschleiß und Leistungsbedarf durch den Boden, wenn man ein wirklich brauchbares Saatbett mit der halben Motorleistung bei mindestens doppelter Fahrgeschwindigkeit genau so gut mit einer Federzinkenegge hinbekommt?

Da frage ich mich dann eher wozu man so viel Eisen braucht. Eine alte Federzinkenegge wiegt bei 3m vielleicht ein paar hundert Kilo, eine alte Drille wiegt auch ein paar hundert Kilo, eine 3m Cambridgewalze wiegt 1t. Was wiegt dagegen eine moderne Saatkombi mit Kreiselegge?

Also eine solche Diskussion ist wirklich sinnlos.

Man braucht die Walze nicht, aber der Unterschied ist doch deutlich zu sehen, gerade bei einer Herbizidbehandlung im Herbst. Warum wurden und werden die Geräte wohl gebaut wenn sie sinnlos wären.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Marian » Do Okt 12, 2023 21:47

Meine Nachbau Gerste steht aufbereitet in Bigbags in der Scheune. Mein Hautschlepper und Pflug stehen noch im Kreis WAF. Nächste Woche dann hier nach Stoppelzerstörung mit Kerner x Cut Pflug und Saat sehr wahrscheinlich mit 6meter KG und Drille von Lemken kombiniert.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Do Okt 12, 2023 22:11

Mexreloadet hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Hallo MP,

aufgrund der vielen Lücken in Längsrichtung würde ich vermuten, dass hier lediglich 350 Pflanzen/m" aufgelaufen sind.

Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini



Hallo Wini,

falsch geschätzt, es waren lediglich 290 Kö/m².

..das Walzen bei Dir hat aber dann nicht viel gebracht, der Pflanzenbestand sieht für 500 Kö/m² mehr als dürftig aus. Vielleicht hättest Du langsamer fahren sollen?
Grüße
MP


Das sieht man halt auch, dass Du beim Saatgut gespart hast !
Wenn Du am Saatgut sparst, sparst Du an der Ernte.
Sä mal den halben Acker etwas dicker ein und Du wirst den Unterschied bemerken.

Mein Bild wurde halt nur eine Woche nach der Saat gemacht :-)

Ich mach mal Bilder zum Vergleich, damit Du mal siehst, wie eine ordentliche Wintergerste aktuell im Feld steht.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » Do Okt 12, 2023 22:27

Wini, das mit diesen üppigen Beständen im Herbst bringt keinen Mehrertrag. Habe das auch schon probiert. Vor allem haben diese mastigen Bestände im Frühjahr ein viel größeres Problem, bis sie sich vom Winterstreß erholen. Bei Wintergerste ist viel wichtiger, daß sie im Frühjahr zeitig seinen Dünger bekommt.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Mexreloadet » Sa Okt 14, 2023 7:55

Wini hat geschrieben:
Mexreloadet hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Hallo MP,

aufgrund der vielen Lücken in Längsrichtung würde ich vermuten, dass hier lediglich 350 Pflanzen/m" aufgelaufen sind.

Warum hast Du die Wintergerste nach der Saat nicht gewalzt ?

Gruß
Wini



Hallo Wini,

falsch geschätzt, es waren lediglich 290 Kö/m².

..das Walzen bei Dir hat aber dann nicht viel gebracht, der Pflanzenbestand sieht für 500 Kö/m² mehr als dürftig aus. Vielleicht hättest Du langsamer fahren sollen?
Grüße
MP


Das sieht man halt auch, dass Du beim Saatgut gespart hast !
Wenn Du am Saatgut sparst, sparst Du an der Ernte.
Sä mal den halben Acker etwas dicker ein und Du wirst den Unterschied bemerken.

Mein Bild wurde halt nur eine Woche nach der Saat gemacht :-)

Ich mach mal Bilder zum Vergleich, damit Du mal siehst, wie eine ordentliche Wintergerste aktuell im Feld steht.

Gruß
Wini


Ja mach mal Bilder. Vor allem wenn die Gerste dann schön gelb wird.
Und dann kommen wieder TKG von 30 g raus..
Bist Du ein Satire- Account? --- Mannomann und ich bin darauf reingefallen
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon bauer hans » Sa Okt 14, 2023 10:35

JulianL hat geschrieben:Warum wurden und werden die Geräte wohl gebaut wenn sie sinnlos wären.

weil der deutsche bauer sowas für sein EGO braucht :mrgreen:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Haners » Sa Okt 14, 2023 11:13

Strohbergung
Pflanzenschutz
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon S 450 » Sa Okt 14, 2023 11:14

Schaut doch bitte mal über euren Tellerrand hinaus. Bei uns auf der Frankenhöhe machst du mit einer Saatbettkombination nix klein. Das Wintergetreide hat sich erst mit dem aufkommen der Kreiselegge durchgesetzt.
Bei feuchten Bedingungen mag das noch irgendwie gehen aber wenns so trocken ist wie heuer.. Keine Chance! Ich war heuer auch so töricht und hab meine Schmotzer Optimat aus der Ecke geholt. Feines mach die schon etwas feiner, aber auf der Höhe, wo der Boden streng ist, sieht man fast nicht mehr wo man schon war.
Im Frühjahr zum Sommerbau wie Mais mag das schon gehen, aber das kann man auch mit der KE fetzen. und die 5l/ha mehr machen das Kraut auch nicht mehr fett.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Sa Okt 14, 2023 20:52

240236 hat geschrieben:Wini, das mit diesen üppigen Beständen im Herbst bringt keinen Mehrertrag. Habe das auch schon probiert. Vor allem haben diese mastigen Bestände im Frühjahr ein viel größeres Problem, bis sie sich vom Winterstreß erholen. Bei Wintergerste ist viel wichtiger, daß sie im Frühjahr zeitig seinen Dünger bekommt.


Du solltest doch wissen, das meine 1. Düngergabe vorzugsweise früh auf gefrorene und leicht schneebedeckte Felder erfolgt :-)

Angesichts der Trockenheit im Oberboden habe ich meine Wintergerste noch nicht mit Herold SC behandelt.
In bereits behandelten Flächen zeichnet die Wintergerste aktuell deutlich mit ausgebleichten Blättern.
Doppelbehandlungen am Vorgewende sollte man da lieber unterlassen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon ackerer » So Okt 15, 2023 18:43

S 450 hat geschrieben:Schaut doch bitte mal über euren Tellerrand hinaus. Bei uns auf der Frankenhöhe machst du mit einer Saatbettkombination nix klein. Das Wintergetreide hat sich erst mit dem aufkommen der Kreiselegge durchgesetzt.
Bei feuchten Bedingungen mag das noch irgendwie gehen aber wenns so trocken ist wie heuer.. Keine Chance! Ich war heuer auch so töricht und hab meine Schmotzer Optimat aus der Ecke geholt. Feines mach die schon etwas feiner, aber auf der Höhe, wo der Boden streng ist, sieht man fast nicht mehr wo man schon war.
Im Frühjahr zum Sommerbau wie Mais mag das schon gehen, aber das kann man auch mit der KE fetzen. und die 5l/ha mehr machen das Kraut auch nicht mehr fett.


Vielen Dank für deine gute Erklärung.
Gestern habe ich eine Maisfläche gepflügt, da hätte man so oft du willst mit der Egge oder sonst welchen tollen leichten Geräten rüber fahren können, das hätte alles nichts gebracht außer die Kreiselegge.

Was sagte mal mein Vater, früher hast du das Feld eher fest gefahren als eine Krumme bekommen mit der Doppelschlagegge.Mit der Kreiselegge gab es viel bessere Erträge auf den schweren Tonböden.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Muku-Halter » So Okt 15, 2023 18:55

Hallo,
hier mal ein Bild von Nachbar seiner Gerste.
Gesät am 17.09.23 mit vielen Körnern/m2.


IMG_8827.jpeg
IMG_8827.jpeg (218.58 KiB) 546-mal betrachtet
IMG_8838.jpeg
IMG_8838.jpeg (57.07 KiB) 546-mal betrachtet
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki