Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

Wintergerste - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 3 von 164 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 164
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Ice » Sa Aug 08, 2015 10:26

Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte SU Ellen?
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » Sa Aug 08, 2015 12:51

In einem Jahr würde ich die Frage mit "ja" beantworten
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon steel. » Sa Aug 08, 2015 13:11

Ice hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte SU Ellen?


Da ich vermutlich nur noch 2 zeilige anbaue kommt sie nicht mehr in Frage, ansonsten würde ich sie wieder anbauen.
Kurz zusammen gefaßt. Vorteile : gut standfest, frühe Reife, Nachteil : Zwergrost und Ährenknicken. Was bedeutet das nach der Ernte, besonders bei Ernteverzögerung etwas mehr Ähren auf dem Boden liegen.
Ertraglich kommt sie aber bei weitem nicht an eine Meridian, Tonic oder Kosmos heran.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Ice » Sa Aug 08, 2015 14:23

steel. hat geschrieben:
Ice hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte SU Ellen?


Da ich vermutlich nur noch 2 zeilige anbaue kommt sie nicht mehr in Frage, ansonsten würde ich sie wieder anbauen.
Kurz zusammen gefaßt. Vorteile : gut standfest, frühe Reife, Nachteil : Zwergrost und Ährenknicken. Was bedeutet das nach der Ernte, besonders bei Ernteverzögerung etwas mehr Ähren auf dem Boden liegen.
Ertraglich kommt sie aber bei weitem nicht an eine Meridian, Tonic oder Kosmos heran.


Ihr hattet große Trockenheit oder?
Hier wird sie auf besseren Böden angebaut, die Sorte wird ja nicht umsonst mit 9/9 eingestuft?
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Crazy Horse » Sa Aug 08, 2015 21:21

Ice hat geschrieben:
steel. hat geschrieben:
Ice hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte SU Ellen?


Da ich vermutlich nur noch 2 zeilige anbaue kommt sie nicht mehr in Frage, ansonsten würde ich sie wieder anbauen.
Kurz zusammen gefaßt. Vorteile : gut standfest, frühe Reife, Nachteil : Zwergrost und Ährenknicken. Was bedeutet das nach der Ernte, besonders bei Ernteverzögerung etwas mehr Ähren auf dem Boden liegen.
Ertraglich kommt sie aber bei weitem nicht an eine Meridian, Tonic oder Kosmos heran.


Ihr hattet große Trockenheit oder?
Hier wird sie auf besseren Böden angebaut, die Sorte wird ja nicht umsonst mit 9/9 eingestuft?



Die SU Ellen wurde zwar leicht zurückgestuft auf 9/8, ist aber dennoch eine sehr interessante Sorte mit einem auffallend dunklen Blatt und einer sehr kräftigen Jugendentwicklung. Sie ist ein ausgesprochener Einzelährentyp (wie Kathleen, von der sie abstammt) mit sehr kräftigen Trieben, aber einer etwas stärkeren Neigung zum Ährenknicken. Dieses Jahr konnte sie ihr Leistungspotential zwar trockenheitsbedingt nicht ganz ausspielen, aber SU Ellen ist definitv eine Sorte für schwierige Böden, wo ihre Gelbmosaikvirusresistenz gegen den BaYMV-Typ 1 und 2 gefragt ist, und sie ist standfest (einzige Sorte, die mit einer 2 bonitiert ist). Sie war auch eine der ganz wenigen Sorten, die im Frühjahr nicht gelb wurden. Ein Trockenspezialist ist sie aber nicht.

Ihr habt aber gute Böden und eine gesicherte Wasserversorgung, so dass ich mir diesbezüglich weniger Gedanken machen würde.
Probier sie halt einfach mal aus. So viel falsch machen kannst Du mit der Sorte nicht. Alternativ kannst Du auch mal die Sorte Joker anbauen. Das ist ein ähnlicher Typ wie SU Ellen (auch mit Doppelresistenz)
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » So Aug 09, 2015 9:05

Hallo,

ich wollte mal Eure Meinung zur Wintergerste-Anbauplanung einholen:

Gesät werden soll
- Wootan Z
- Tonic Z
- SU Ellen Z
- Keeper N
- Anja N

Zur Verfügung stehen
- Rapsvorfrucht gute Böden
- Rapsvorfrucht mittlere Böden
- Weizenvorfrucht mittlere Böden
- Maisvorfrucht gute Böden
- Maisvorfrucht mittlere Böden

Welche Sorte sollte man auf welche Böden stellen, um die jeweiligen Stärken auszunutzen bzw. Schwächen zu umgehen?

Danke
angusy
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Raider » Mo Aug 10, 2015 6:44

angusy hat geschrieben:Hallo,

ich wollte mal Eure Meinung zur Wintergerste-Anbauplanung einholen:

Gesät werden soll
- Wootan Z
- Tonic Z
- SU Ellen Z
- Keeper N
- Anja N

Zur Verfügung stehen
- Rapsvorfrucht gute Böden
- Rapsvorfrucht mittlere Böden
- Weizenvorfrucht mittlere Böden
- Maisvorfrucht gute Böden
- Maisvorfrucht mittlere Böden

Welche Sorte sollte man auf welche Böden stellen, um die jeweiligen Stärken auszunutzen bzw. Schwächen zu umgehen?

Danke
angusy


nun, ich finde diese Vorgehensweise etwas seltsam! Warum suchst Du Dir Sorten aus ohne Dir vorher gedanken zu machen wo Du die hin haben willst?
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » Mo Aug 10, 2015 6:56

Da hast Du etwas missverstanden!

Natürlich habe ich mir vorher Gedanken gemacht, welche Sorten zu den geplanten Schlägen passen könnten. Entsprechend habe ich Saatgut bestellt bzw. z.T. habe ich noch geringe Saatgutreste aus dem Vorjahr!

Ich wollte ja einfach mal Eure Meinung hören!
Vielleicht gibt es hier im Forum ja auch Wissen zu den Sorten, das man sonst nicht irgendwo nachlesen kann.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Crazy Horse » Mo Aug 10, 2015 7:16

angusy hat geschrieben:Hallo,

ich wollte mal Eure Meinung zur Wintergerste-Anbauplanung einholen:

Gesät werden soll
- Wootan Z
- Tonic Z
- SU Ellen Z
- Keeper N
- Anja N

Zur Verfügung stehen
- Rapsvorfrucht gute Böden
- Rapsvorfrucht mittlere Böden
- Weizenvorfrucht mittlere Böden
- Maisvorfrucht gute Böden
- Maisvorfrucht mittlere Böden

Welche Sorte sollte man auf welche Böden stellen, um die jeweiligen Stärken auszunutzen bzw. Schwächen zu umgehen?

Danke
angusy



Die Anja würde ich gar nicht erst nehmen, weil die Tonic ertraglich einfach stärker ist.

Die Tonic würde ich nach Raps bauen (egal ob auf mittleren oder besseren Böden), weil sie die gute Vorfruchtwirkung vom Raps sehr gut in Ertrag umsetzen kann. Nach Raps ist auch der Druck mit gelbverzwergungsvirenübertragenden Läusen geringer als nach Getreide oder Mais. Und Tonic hat ähnlich wie die Lomerit ein etwas helleres Blatt, das von Läusen bevorzugt angeflogen wird. Außerdem ist nach Raps der Krankheitsdruck nicht so groß.

Die frohwüchsige SU Ellen mit ihrem dunklen Blatt würde ich nach Mais anbauen (vorzugsweise auf den etwas besseren Böden mit gesicherter Wasserversorgung).

Zu KWS Keeper kann ich leider nichts sagen. Die hab ich noch nicht in natura gesehen. Die soll sich aber auch für die etwas schwierigeren Böden mit höherem Tongehalt eignen.

Wootan - wenn's etwas später wird mit der Aussaat. Da haben die bestockungsfreudigen Hybriden einen echten Vorteil.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Welfenprinz » Mo Aug 10, 2015 7:26

Sind bei euch die Schläge schon so gross ,dass ihr Läuse als schlagspezifischen Fruchtfolgeschädling betrachtet?
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » Mo Aug 10, 2015 7:32

Bei mir bestimmt nicht: durchschnittliche Schlaggröße < 1ha
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » Mo Aug 10, 2015 7:38

Crazy Horse hat geschrieben:[

Die Anja würde ich gar nicht erst nehmen, weil die Tonic ertraglich einfach stärker ist.

Die Tonic würde ich nach Raps bauen (egal ob auf mittleren oder besseren Böden), weil sie die gute Vorfruchtwirkung vom Raps sehr gut in Ertrag umsetzen kann. Nach Raps ist auch der Druck mit gelbverzwergungsvirenübertragenden Läusen geringer als nach Getreide oder Mais. Und Tonic hat ähnlich wie die Lomerit ein etwas helleres Blatt, das von Läusen bevorzugt angeflogen wird. Außerdem ist nach Raps der Krankheitsdruck nicht so groß.

Die frohwüchsige SU Ellen mit ihrem dunklen Blatt würde ich nach Mais anbauen (vorzugsweise auf den etwas besseren Böden mit gesicherter Wasserversorgung).

Zu KWS Keeper kann ich leider nichts sagen. Die hab ich noch nicht in natura gesehen. Die soll sich aber auch für die etwas schwierigeren Böden mit höherem Tongehalt eignen.

Wootan - wenn's etwas später wird mit der Aussaat. Da haben die bestockungsfreudigen Hybriden einen echten Vorteil.


Danke!

Anja war dieses Jahr der absolute Reinfall und wird auch nur auf Restflächen gedrillt. Ich wollte ihr vielleicht noch eine zweite Chance geben.

Die Variante Gerste nach Mais steht ohnehin noch in den Sternen und wahrscheinlich auch nur dieses Jahr zur Disposition, da der Mais ansonsten nicht früh genug räumt.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Wini » So Aug 23, 2015 20:57

Ice hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrung mit der Sorte SU Ellen?


Die Sorte würde mich auch interessieren.
Hat laut Versuchsergebnissen ganz ordentlich abgeschnitten in Franken:
Versuchsergebnisse Franken.JPG


Warum ist SU Ellen eigentlich nicht in der Empfehlung ?
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen ?

Werde vermutlich wieder meine gute alte Highlight nachordern.
Hoffentlich gibt es die noch.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon steel. » So Aug 23, 2015 21:08

Wini hat geschrieben:Warum ist SU Ellen eigentlich nicht in der Empfehlung ?
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen ?



Die ist doch erst seit 14 zugelassen. Somit gibts keine nachhaltigen Ergebnisse und eine amtliche Empfehlung wäre fahrlässig. Oft sind anfangs hochgelobte Sorten nach wenigen Jahren wieder verschwunden.
Wobei ich Sorten mit erhöhtem Ährenknicken wie SU Ellen generell ausschließe, besonders bei Ernteverzögerungen ist das kritisch. In den Versuchen der Versuchsanstalten spielt das bekanntlich keine Rolle und wirkt sich dort ertraglich nicht negativ aus.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon hannes2285 » Mi Aug 26, 2015 11:59

Hallo,
wie macht ihr das eigentlich mit der Saatmenge bei Nachbaugetreide, bei neuem Saatgut hat man ja das TKG und die Keimfähigkeit gegeben, bei Nachbaugetreide aber nicht.
Dabei geht es um die Sorte Semper, das neue Saatgut hatte ein TKG von 56,5g und eine Keimfähigkeit von 86%, die Keimfähigkeit kam mir sehr gering vor.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 3 von 164 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 164

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki