Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Wintergerste - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 6 von 164 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 164
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » So Aug 30, 2015 11:03

Peterpan hat geschrieben:Zudem sind sie wenn man ein paar sachen beachtet sehr einfach zu führen und gesund.


Erzähl' doch mal von den "paar sachen"!

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Wootan bestellt. Bin daher für jeden Ratschlag dankbar!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Raider » So Aug 30, 2015 11:32

Mal eine Frage an die pfluglos Gerste nach Weizen Anbauer: wie geht ihr bezüglich Ausfallweizen genau vor? Wir pflügten in den letzten Jahren wieder vor der Wintergerste, da wir die Gerste über den Handel vermarkten und Durchwuchsweizen ein Problem darstellte. Mir tät es in diesem Jahr fast leid das tolle Bodengefüge mit dem Pflug zu "zerstören". Von daher überlege ich doch mal wieder pfluglos zur Gerste zu arbeiten. Nach der Weizenernte kam kam Gülle drauf und die Flächen wurden 6-8 cm tief gegrubbert. Weizen läuft langsam auf. Hätte jetzt gedacht, dass ich Mitte September nochmal mit der KSE drüber gehe und dann Ende Sep/Anf Oktober mit Kreiselegge-Kombi drille. Oder sollte man evtl. vorher 2mal mit der KSE drüber? Wie macht ihr das?
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 30, 2015 11:39

Raider hat geschrieben:Mal eine Frage an die pfluglos Gerste nach Weizen Anbauer: wie geht ihr bezüglich Ausfallweizen genau vor? Wir pflügten in den letzten Jahren wieder vor der Wintergerste, da wir die Gerste über den Handel vermarkten und Durchwuchsweizen ein Problem darstellte. Mir tät es in diesem Jahr fast leid das tolle Bodengefüge mit dem Pflug zu "zerstören". Von daher überlege ich doch mal wieder pfluglos zur Gerste zu arbeiten. Nach der Weizenernte kam kam Gülle drauf und die Flächen wurden 6-8 cm tief gegrubbert. Weizen läuft langsam auf. Hätte jetzt gedacht, dass ich Mitte September nochmal mit der KSE drüber gehe und dann Ende Sep/Anf Oktober mit Kreiselegge-Kombi drille. Oder sollte man evtl. vorher 2mal mit der KSE drüber? Wie macht ihr das?


Na einmal reicht.
Ich würd aber dennoch zuvor das Ausfallgetreide mit 3l Glypho abspritzen - sicher ist sicher.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » So Aug 30, 2015 11:48

Raider hat geschrieben:Mal eine Frage an die pfluglos Gerste nach Weizen Anbauer: wie geht ihr bezüglich Ausfallweizen genau vor? Wir pflügten in den letzten Jahren wieder vor der Wintergerste, da wir die Gerste über den Handel vermarkten und Durchwuchsweizen ein Problem darstellte. Mir tät es in diesem Jahr fast leid das tolle Bodengefüge mit dem Pflug zu "zerstören". Von daher überlege ich doch mal wieder pfluglos zur Gerste zu arbeiten. Nach der Weizenernte kam kam Gülle drauf und die Flächen wurden 6-8 cm tief gegrubbert. Weizen läuft langsam auf. Hätte jetzt gedacht, dass ich Mitte September nochmal mit der KSE drüber gehe und dann Ende Sep/Anf Oktober mit Kreiselegge-Kombi drille. Oder sollte man evtl. vorher 2mal mit der KSE drüber? Wie macht ihr das?


Ich habe letzte Saison auch zum ersten Mal Gerste nach Weizen pfluglos bestellt. War hinsichtlich Auswuchs völlig problemlos. Allerdings ist letzten Sommer ja auch alles aufgelaufen bei der Feuchte!

Dieses Jahr habe ich bislang: gestriegelt, gemulcht, flach mit Flügelschar ganzflächig gegrubbert.

Jetzt sollen noch Gärreste drauf und dann wird tief gegrubbert (20cm). Je nach dem, wie das dann zur Aussaat aussieht, kommt vor der Drillkombi die Federzinkenegge mit Gänsefußschare (ganzflächig) drüber. Die mechanische Wirkung der Kreiselegge ist mir zu gering - hat man bei der Rapssaat nach Gerste gesehen!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Raider » So Aug 30, 2015 11:48

Crazy Horse hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:Mal eine Frage an die pfluglos Gerste nach Weizen Anbauer: wie geht ihr bezüglich Ausfallweizen genau vor? Wir pflügten in den letzten Jahren wieder vor der Wintergerste, da wir die Gerste über den Handel vermarkten und Durchwuchsweizen ein Problem darstellte. Mir tät es in diesem Jahr fast leid das tolle Bodengefüge mit dem Pflug zu "zerstören". Von daher überlege ich doch mal wieder pfluglos zur Gerste zu arbeiten. Nach der Weizenernte kam kam Gülle drauf und die Flächen wurden 6-8 cm tief gegrubbert. Weizen läuft langsam auf. Hätte jetzt gedacht, dass ich Mitte September nochmal mit der KSE drüber gehe und dann Ende Sep/Anf Oktober mit Kreiselegge-Kombi drille. Oder sollte man evtl. vorher 2mal mit der KSE drüber? Wie macht ihr das?


Na einmal reicht.
Ich würd aber dennoch zuvor das Ausfallgetreide mit 3l Glypho abspritzen - sicher ist sicher.



Meine Erfahrung ist eigentlich, dass nach einer Bearbeitung das STEHENDE Ausfallgetreide nicht überlebt. Habe halt eher Angst vor weiteren Nachkeimern...
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Grenzwächter » So Aug 30, 2015 18:14

angusy hat geschrieben:
Peterpan hat geschrieben:Zudem sind sie wenn man ein paar sachen beachtet sehr einfach zu führen und gesund.


Erzähl' doch mal von den "paar sachen"!

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Wootan bestellt. Bin daher für jeden Ratschlag dankbar!


Habe seit zwei Jahren Hybridgerste im Anbau. Einfach zu führen ist was anderes. Linensorten sind da um vieles einfacher zu händeln. Vom Ertrag her sind sie auf meinem Standort den Linien überlegen. Dieses Jahr lag bei mir die Wootan vorn mit 90dt ha. Galation und Trooper zwischen 50- 70dt ha. Volumen und Zoom sind vom Ärenknicken her sehr schlecht. Ein fester Regen und jedemenge Ären liegen auf dem Acker. Soleyka läuft konstant mit 60-70dt.
Ein großes Problem was ich bei den Hybriden jedes Jahr hatte das Hektoliter Gewicht ist fast immer zu niedrig.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » So Aug 30, 2015 18:32

Grenzwächter hat geschrieben:
angusy hat geschrieben:
Peterpan hat geschrieben: paar sachen beachtet


Erzähl' doch mal von den "paar sachen"!

Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Wootan bestellt. Bin daher für jeden Ratschlag dankbar!


Einfach zu führen ist was anderes. .


Was heißt das denn, bitte?
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Mad » So Aug 30, 2015 18:40

Crazy Horse hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:Mal eine Frage an die pfluglos Gerste nach Weizen Anbauer: wie geht ihr bezüglich Ausfallweizen genau vor? Wir pflügten in den letzten Jahren wieder vor der Wintergerste, da wir die Gerste über den Handel vermarkten und Durchwuchsweizen ein Problem darstellte. Mir tät es in diesem Jahr fast leid das tolle Bodengefüge mit dem Pflug zu "zerstören". Von daher überlege ich doch mal wieder pfluglos zur Gerste zu arbeiten. Nach der Weizenernte kam kam Gülle drauf und die Flächen wurden 6-8 cm tief gegrubbert. Weizen läuft langsam auf. Hätte jetzt gedacht, dass ich Mitte September nochmal mit der KSE drüber gehe und dann Ende Sep/Anf Oktober mit Kreiselegge-Kombi drille. Oder sollte man evtl. vorher 2mal mit der KSE drüber? Wie macht ihr das?


Na einmal reicht.
Ich würd aber dennoch zuvor das Ausfallgetreide mit 3l Glypho abspritzen - sicher ist sicher.


Einmal flach grubbern und so lange wie möglich liegen lassen, damit auch alles aufläuft.

Dann reicht 1l Glyphosat.

Meine erfolgreiche Vorgehensweise seit 2009 und ich habe nicht mal in diesem Jahr, nach der schwierigen Ernte 2014, Durchwuchsweizen in der Gerste gehabt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon angusy » So Aug 30, 2015 18:44

Mad hat geschrieben:
Einmal flach grubbern und so lange wie möglich liegen lassen, damit auch alles aufläuft.




Bei fast keinem Niederschlag hier hätte ich daran so meine Zweifel. Bei jeder Bearbeitung findet ein anderes Korn den optimalen Zugang zum wenigen Nass und fängt das Keimen an.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon NobbyNobbs » So Aug 30, 2015 19:06

Mad hat geschrieben:
Dann reicht 1l Glyphosat.




Ich würde zum Ausfallgetreide-Abspritzen auch nicht mehr einsetzen. Lieber weniger Wirkstoff/ha und mit SSA anschärfen. Das Ganze dann mit 100 l/ha raus (1%ige Lösung). Bringt genauso viel 3 Liter solo bei 2, 300 l/ha.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Mad » So Aug 30, 2015 19:09

NobbyNobbs hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:
Dann reicht 1l Glyphosat.




Ich würde zum Ausfallgetreide-Abspritzen auch nicht mehr einsetzen. Lieber weniger Wirkstoff/ha und mit SSA ansäuern. Das Ganze dann mit 100 l/ha raus (1%ige Lösung). Bringt genauso viel 3 Liter solo bei 2, 300 l/ha.


Ich bin kein Freund von SSA. In der Regel nutze ich Regenwasser (beste! :D) und gebe aber grundsätzlich einen Superspreiter dazu. Aber ja, die Konzentration ist das A und O. 1l/ha würde ich auch nie mit mehr als 100l/ha ausbringen.



angusy hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:
Einmal flach grubbern und so lange wie möglich liegen lassen, damit auch alles aufläuft.




Bei fast keinem Niederschlag hier hätte ich daran so meine Zweifel. Bei jeder Bearbeitung findet ein anderes Korn den optimalen Zugang zum wenigen Nass und fängt das Keimen an.


In dem Fall, da muss man sich allerdings auch sicher sein, sollte man schon etwas tiefer bearbeiten.

Momentan siehts hier so aus, als müsste ich gar nicht vorher bearbeiten. Da gingen neulich 40l drüber.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Grenzwächter » So Aug 30, 2015 19:31

@ angusy

Die Hybriden neigen dazu sich zu überwachsen. Linien wachsen schön gleichmäßig. Hatte zum Beispiel das Problem die Bestände kamen sehr wuchtig und ungleichmäßig aus dem Winter. Die Linien waren zwar auch sehr weit entwickelt aber schön gleichmäßig und dementsprechend leichter zu händeln.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon hannes2285 » So Aug 30, 2015 21:45

@ Tobi.
hab die Waage nochmal kontrolliert, stimmt auf 0,1g.
Mein Landhändler hat aber auch komisch gekuckt weil sie ein HL von 68,5 hatte.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Peterpan » Mo Aug 31, 2015 11:20

Grenzwächter hat geschrieben:@ angusy

Die Hybriden neigen dazu sich zu überwachsen. Linien wachsen schön gleichmäßig. Hatte zum Beispiel das Problem die Bestände kamen sehr wuchtig und ungleichmäßig aus dem Winter. Die Linien waren zwar auch sehr weit entwickelt aber schön gleichmäßig und dementsprechend leichter zu händeln.

Na die sehen im frühen frühjahr so unruhig aus weil sie sich viel stärker bestocken etc. das legt sich aber alles wieder, und grade auf wassermangelstandorten hat sowas vorteile weil jede pflanze auch wasser braucht und das kann dann nacher fehlen.. Schreibe nacher nochmal dazu, mit handy ist das nicht so schön :wink:
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Aug 31, 2015 18:23

@Mad, was ist ein Superspreiter?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 6 von 164 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 164

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki