Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

Wintergerste - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 5 von 164 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 164
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Aug 28, 2015 16:43

Ich mache auch kein Hybridgetreide mehr.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon bauer hans » Fr Aug 28, 2015 16:52

Kreuzschiene hat geschrieben:Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass mich Hybridsaatgut pro Hektar weniger kostet als konventionelles Saatgut....

hybridsaatgut,auch bei 150 körnern,ist teurer,allerdings war auch dieses jahr die kws meridian besser als die zzoom.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Aug 28, 2015 16:55

bauer hans hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass mich Hybridsaatgut pro Hektar weniger kostet als konventionelles Saatgut....

hybridsaatgut,auch bei 150 körnern,ist teurer,allerdings war auch dieses jahr die kws meridian besser als die zzoom.


Hybridsaatgut pro kg ist teurer. Pro Hektar günstiger. Das ist Fakt. Zumindest bei meinen Saatstärken, die ich bei Hybriden mache.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Aug 28, 2015 17:00

bauer hans hat geschrieben:allerdings war auch dieses jahr die kws meridian besser als die zzoom.



Ich hab's auch getestet (Vergleich Tonic und Trooper). Es gab große Ertragsvorteile der Linie. Hybridsaatgut bei Winterweizen und Wintergerste wird sich nicht richtig durchsetzen. Es sind einfach nicht die Vorteile zu erlangen wie bei Fremdbefruchtern.
Dazu die Nachteile des Nachbaus. Ich sehe es auch so, was soll ich den Saatgutkonzernen in die Taschen spielen?!
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Aug 28, 2015 17:02

Kreuzschiene hat geschrieben:Hybridsaatgut pro kg ist teurer. Pro Hektar günstiger. Das ist Fakt. Zumindest bei meinen Saatstärken, die ich bei Hybriden mache.



Deine miniminimini-Aussaatstärken sind aber nicht unbedingt ein Vorteil oder ist das bei dir fest im Hirn verankert? Wieso? Das Risiko wird ungleich höher (Pflanzenverluste über Winter, Schadviecher wie Schnecken und Mäuse, erhöhter Ungrasdruck durch fehlende Konkurrenzkraft...)
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Aug 28, 2015 17:11

NobbyNobbs hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Hybridsaatgut pro kg ist teurer. Pro Hektar günstiger. Das ist Fakt. Zumindest bei meinen Saatstärken, die ich bei Hybriden mache.



Deine miniminimini-Aussaatstärken sind aber nicht unbedingt ein Vorteil oder ist das bei dir fest im Hirn verankert? Wieso? Das Risiko wird ungleich höher (Pflanzenverluste über Winter, Schadviecher wie Schnecken und Mäuse, erhöhter Ungrasdruck durch fehlende Konkurrenzkraft...)


Mit Schweinescheisse im Herbst darf man aus meiner Sicht Hybriden im Herbst nicht dichter bauen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hybride -Risiken und der Gewinner ist?

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Aug 28, 2015 17:12

Kreuzschiene hat geschrieben:
NobbyNobbs hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Hybridsaatgut pro kg ist teurer. Pro Hektar günstiger. Das ist Fakt. Zumindest bei meinen Saatstärken, die ich bei Hybriden mache.



Deine miniminimini-Aussaatstärken sind aber nicht unbedingt ein Vorteil oder ist das bei dir fest im Hirn verankert? Wieso? Das Risiko wird ungleich höher (Pflanzenverluste über Winter, Schadviecher wie Schnecken und Mäuse, erhöhter Ungrasdruck durch fehlende Konkurrenzkraft...)


Mit Schweinescheisse im Herbst darf man aus meiner Sicht Hybriden im Herbst nicht dichter bauen.


Ich meinte ja damit auch nicht, dass Hybriden dichter gesät werden müssen. Da kann man bis 150 Körner/m² runter gehen (manchmal noch weiter). Aber das ist eben ein Problem der Hybriden, dass sie so gesät werden SOLLTEN.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Tobi. » Fr Aug 28, 2015 18:20

Gerade gerechnet was ich mit nem Rest Anja von letztem Jahr mache.
Mit Ellen mischen fällt raus.
Auf den kleinsten Schlag gedrillt, käme ich auf 170 Kö/m^2....

Vorfrucht Raps.

Müsste bei früher Saat und gutem Saatbeet eigentlich funzen...

Da müsste man mit Hybridsaatgut schon ganz schön weit runter, dass das pro Ha noch günstiger ist...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Nordhesse » Fr Aug 28, 2015 19:28

Aussaatbeginn ist so um den 15.09 geplant. KWS Meridian. 350-400 Höhenmeter. 300 -325 Körner / m². Vorfrucht war Winterweizen. Keine Organische Düngung in diesem Herbst, Es wird gepflügt. Nach er Weizenernte erfolget eine Bearbeitung mit dem Grubber mit ca. 12-15 cm Arbeitstiefe. Bodenzustand war sehr gut für die tiefe Bearbeitung. Fläche war vom letzten Herbst etwas uneben.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Mad » Fr Aug 28, 2015 20:10

Nordhesse hat geschrieben:Es wird gepflügt.

Nordhesse hat geschrieben:Fläche war vom letzten Herbst etwas uneben.


:P
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Nordhesse » Fr Aug 28, 2015 21:56

Den Satz hatte ich nur für dich eingefügt :D
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Mad » Fr Aug 28, 2015 22:48

Nordhesse hat geschrieben:Den Satz hatte ich nur für dich eingefügt :D


<3
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon hannes2285 » So Aug 30, 2015 9:13

Moin,
hab jetzt 3 mal 1000 Körner abgezählt und komme dabei im Durchschnitt auf 58,1 Gramm, ich muss aber dazu sagen das die Gerste schon durch die Reinigung gelaufen ist, die Keimprobe hab ich auch angelegt.
Wenn ich jetzt mal von 330 Körner/m2 und einer Keimfähigkeit von 95% ausgehe komm ich dann auf 201,5 kg/ha.
Wohnort: Main Kinzig Kreis an der Grenze zum Vogelsberg und sogenannter Hobbybauer
hannes2285
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Dez 26, 2014 10:27
Wohnort: im schönen Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Peterpan » So Aug 30, 2015 9:42

Also ich fahren jetzt seit jahren sehr sehr gut mit den hybriden auf unseren sandböden. Ich bin jetzt bei galation angekommen welche für mich am besten passt. Wootan war auch sehr gut. Zoom ist mit denen nicht zu vergleichen, zu instabil von der ähre etc.
hier wurden die besten ergebnisse in versuchen erzielt wo 140körner je m2 gesät wurden. Dann kam 160, und dann erst die mit 180.
Die galation braucht im allgemeinen wie kreuzschiene richtig sagt früh gas, und hier ist die gülle ideal untergebracht.
Für mich gibts so erstmal nichts anderes/besseres mehr.
Zudem sind sie wenn man ein paar sachen beachtet sehr einfach zu führen und gesund.
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2016

Beitragvon Tobi. » So Aug 30, 2015 10:34

hannes2285 hat geschrieben:Moin,
hab jetzt 3 mal 1000 Körner abgezählt und komme dabei im Durchschnitt auf 58,1 Gramm, ich muss aber dazu sagen das die Gerste schon durch die Reinigung gelaufen ist,...


Ganz schön schwer...?!
Sicher das die Waage stimmt?
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2459 Beiträge • Seite 5 von 164 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 164

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki