Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53

Winterraps 2022/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 34 von 37 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37
  • Mit Zitat antworten

Winis Märchenstunde

Beitragvon adefrankl » Mo Mai 15, 2023 23:20

Wini hat geschrieben:Hallo Bison,

ich arbeite seit vielen Jahren mit dem Pflug und nicht mehr mit dem krebserregenden Glyphosat.
Die gelb vergilbten Ackerflächen nach Anwendung dieses Mittels zeugen von ackerbaulichem Totalversagen
und hinterlassen bei Verbrauchern und Spaziergängern nur Kopfschütteln.
Es gibt Zusammenhänge zwischen Glyphosat und Fehlbildungen/-geburten und Zeugungsunfähigkeit bei jungen Landwirten.
Viele Ärtze weisen darauf hin, dass Glyphosat solchen Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes und Krebs den Weg ebnen
und bei andwirten erhöht auftreten, ohne bis dato als Beruskrankheit anerkannt worden zu sein.
Von Depressionen und Herzinfarkten ganz zu schweigen, deren Ursache der langjährige Umgang und Einatmen des Mittels haben.

Zusammengefaßt:
Ohne Glyphosat lebt es sich als Anwender einfach gesünder !

Genauso möchte ich beim Raps lieber auf Ertrag verzichten, als meiner Familie verseuchten Raps-Honig aufzutischen.

Gruß
Wini

Also bisher sprechen die Fakten dagegen, dass Glyphosat krebserregend ist, insbesondere in den Dosen, die beim Verbraucher landen, wenn Glyophsat auf der Stoppel (gegen Quecke und Co.) oder vor der Saat angewendet wird (Auf die Sikkation kann man sicher verzichten. Das habe ich auch nie praktiziert) . Nicht ohne Grund hat man einen überzeugten Umweltaktivisten damals (Christoph Portier) bei der IARC eingeschleust und den zusätzlich (zeitnah) massiv bezahlt (von klagenden Anwälten), damit die gewünsche negative Bewertung zustande kam. Nachweislich wurden damals eben wesentlich Studien nicht berücksichtigt, die eben das Gegenteil zeigten. Typischerweise kommt man dann mit Beispielen wie Argentinien, wo gleichzeitig mit Gyphosat weit giftigere Stoffe wie Endosulfan zum Einsatz kamen. Aber das kommt dann ganz sicher vom Glyphosat. Ebenso, werden die Leute tausende von Chemikalien (Süßstoffe, Duftstoffe, Weichmacher, Farbstoffen ....), Medikamenten, Impfungen .... zunehmend ausgesetzt, aber Alzheimer, Diabetes, Krebs, Depressionen und Herzinfakte kommen natürlich vom Glyphosat. Dann müsste das bei den amerikanischen Farmern weit schlimmer sein als bei den Rest der dortigen Bevölkerung. Dann wäre eine klare Dosis-Wirkungsbeziehung zu erwarten.
Ich bin dafür, so etwas stets sorgfältig zu untersuchen, das gilt auch für die anderen Punkte wie Medikamente, Impfungen, Süßstoffe, ... Längst nicht alles davon ist schlecht. Aber da gibt es so einige Bereiche die weit schlechter untersucht werden als Pflanzenschutzmittel, und wo es teilweise sogar generelle Haftungsausschlüsse gibt. Übrigens, gerade Pilzgifte sind eine wesentliche Ursache für Krebs und auch Missbildungen. So hat sich durch Bt-Mais die Missbildungsrate in den entsprechenden Gebieten, in dem Mais ein wichtiger Nahrungsbestandteil ist, deutlich reduziert. (Dabei haben genveränderte Pflanzen durchaus auch ein gewisses Problempotential). Und so dürften auch gerade Fungizide, wie sie auch bei der Blütenbehandlung zum Einsatz kommen, im Mittel den Gehalt an krebserregenden Stoffen reduzieren.
Ansonsten, eng verwandt mit Glyphosat sind auch so manche Reinigungsmittel (wovon sich dann auch mal Spuren im Bier finden können) und auch Kaliumphosphonat welches gern im Bioanbau eingesetzt wurde. Soviel zum Schädigungspotential. Glyphosat ist auf jeden Fall weniger giftig und wird in geringeren Mengen (ohne Sikkation und Roundup-Ready) aufgenommen als CCC. Letzteres enthält auch noch Chlor!. Gut möglich, dass das von Wini geliebte CCC (auch bei Raps) auch bald die Zulassung verliert.
Übrigens, was Frau und Kind betrifft, da wurde aktuell gerade Prochloraz als Fungizid verboten, was auch für die Blütenbehandlung eingesetzt wird. Das ist ein Imidazol. Eng verwand ist damit Clotrimazol, welches ein Großteil schon mal gegen Pilzinfektionen (vaginal, Fußpilz, ...) angewendet hat ( Canesten). Da dürften weit höhere Mengen in den Körper gelangt sein, als jemals an Fungiziden (nicht nur aus der Blütenbehandlung aufgenommen) durch die Nahrung aufgenommen wird (dabei sind 99% der Giftstoffe in der Nahrung sowieso natürlichen Ursprung, vgl. Ames).
Die Gegnerschaft gegen Glyphosat ist sowieso hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass dies (außerhalb Europas) zusammen mit genveränderten Pflanzen (Roundup-ready) zum Einsatz kommt. Und dadurch stand Glyphosat auch für die Gentechnik. Nun, es gibt sicher Gründe, die Genpflanzen kritisch zu betrachten (Sie sind nicht immer völlig harmlos, aber meist auch nicht so schlimm, wie viele Kritiker behaupten). Aber absurd wird es dadurch, dass gerade die politischen Gruppen Glyphosat verbieten wollen, die vor einem guten Jahr noch jedem eine (oder mehrere) Gentherapien per Spritze aufzwingen wollten. Wenn durch Glyphosat auch nur ein 1/10 Promille der Schäden aufgetreten wären, dann würde das Mittel hier keiner mehr freiwillig anwenden. Insofern ist es absurd das sich Leute um Glyphosat und Blütenbehandlung sorgen machen, wenn sie sich auf die Coronaspritzen eingelassen haben (wir haben seitdem schon eine Übersterblichkeit von etwa 100 000 allein in D). Das würde man mit Glyphosat nciht mal erreichen, wenn man dieses direkt in die Trinkwasserbrunnen kippen würde.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon countryman » Di Mai 16, 2023 6:58

Hättest du den Impfgegner-Schwachsinn weggelassen, wäre es ein guter Beitrag geworden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15060
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon elchtestversagt » Di Mai 16, 2023 7:28

Wie heisst es hinter vorgehaltener Hand doch so schön, würden Medikamente ( auch alternative Medika..) genau so untersucht und auf Langzeitwirkungen geprüft werden wie PSM, dann gäbe es Weltweit keine. Und so geht das mit vielen Stoffen, die der Mensch anwendet. Selbst Trinkwasser dürften wir nicht mehr zu uns nehmen ( Nikotinrückstände, Medika-Rückstände, Nano-Plastik, nur um mal die drei grössten "Bestandteile" von Trinkwasser zu nennen...).
Es ist ganz einfach, wo es keine Grenzwerte gibt, da kann man auch nichts überschreiten.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Wini » Sa Mai 27, 2023 21:05

Särs liebe Rapsfreunde,
aktuell sind die Bestände in Franken am Ausblühen.
Die Linienrapse Arabella und Adriana haben Dank Verzicht auf Rapsglanzkäferbehandlung einen tollen Schotenansatz gebildet.
Einzig eine Carax-Wachstumsreglergabe aus Furcht vor Lager an einem Hanggrundstück wird wohl auch etwas Ertrag kosten.

Die Blütenbehandlung der Konkurrenz war wohl heuer wieder für den Arsch.
Der Mai war nämlich bis dato ungewöhnlich trocken und aktuell ist auch kein Regen zu erwarten.
Wo sich da Apotecien und Pilzsporen am Boden im Raps verbreiten sollen ist mir ein Rätsel.
Zum Glück habe ich mir das Geld gespart.

Aktuell werden die Feldränder noch gemäht.

Was machen Eure Kontrakte ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon michael97 » Sa Mai 27, 2023 21:29

Wini hat geschrieben:Särs liebe Rapsfreunde,
aktuell sind die Bestände in Franken am Ausblühen.
Die Linienrapse Arabella und Adriana haben Dank Verzicht auf Rapsglanzkäferbehandlung einen tollen Schotenansatz gebildet.
Einzig eine Carax-Wachstumsreglergabe aus Furcht vor Lager an einem Hanggrundstück wird wohl auch etwas Ertrag kosten.

Die Blütenbehandlung der Konkurrenz war wohl heuer wieder für den Arsch.
Der Mai war nämlich bis dato ungewöhnlich trocken und aktuell ist auch kein Regen zu erwarten.
Wo sich da Apotecien und Pilzsporen am Boden im Raps verbreiten sollen ist mir ein Rätsel.
Zum Glück habe ich mir das Geld gespart.

Aktuell werden die Feldränder noch gemäht.

Was machen Eure Kontrakte ?

Gruß
Wini


wir haben auch dieses Jahr die Blütenbehandlung gespart. Bei den aktuellen Preisen lohnt sich das meiner Meinung nicht.
Aktuell war Preis 368€/t im Verkauf.

Zum Glück haben wir letztes Jahr unseren Kontrakt mit 795€/t nicht ganz voll bekommen.
7 Tonnen sind noch offen gewesen. Diese müssen wir heuer liefern. Natürlich bekommen wir auch diese 795€/t für diese 7 Tonnen gezahlt.

Sonst haben wir auch leider keinen Kontrakt gemacht.
michael97
 
Beiträge: 112
Registriert: Do Mai 05, 2022 6:49
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Sa Mai 27, 2023 21:37

Wini hat geschrieben:Die Blütenbehandlung der Konkurrenz war wohl heuer wieder für den Arsch.
Der Mai war nämlich bis dato ungewöhnlich trocken und aktuell ist auch kein Regen zu erwarten.
Wo sich da Apotecien und Pilzsporen am Boden im Raps verbreiten sollen ist mir ein Rätsel.
Zum Glück habe ich mir das Geld gespart.


Freu dich mal schön über deine Bestände. Aber ärgere dich bitte hier öffentlich im Forum, wenn die Symptome in 3-5 Wochen sichtbar werden. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon 240236 » Sa Mai 27, 2023 21:41

Wini, bei uns war der Mai bis zu Mitte sehr nass und die Rapsblüten haben mehrmals Regen abbekommen.
240236
 
Beiträge: 9193
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon countryman » Sa Mai 27, 2023 22:02

Quasi ideales Sclerotinia-Wetter. Und auch endlich mal ne anständige Saison für Septoria beim Weizen, wie wir sie schon lange (nicht) vermisst haben...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15060
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon T4512 » Sa Mai 27, 2023 22:15

Wir haben ein Stück Raps in der Blüte behandelt und eins nicht. Bei dem unbehandelten war schon bald 10Jahre kein Raps mehr gewesen.
Hättet ihr dann auch auf die Behandlung verzichtet? Durch den Maisanbau haben wir auch weniger Raps in der Fruchtfolge.
Zum Preis: Ich kann mich auch in den Arsch beißen. Aber das wir auf einem Niveau angekommen sind was das Vorkriegsniveau noch deutlich unterschreitet
hätte keiner so drastisch erwartet. Ich denke der Preis verläuft wie eine Sinus Kurve. Erst ganz hoch durch Panik und dann abflauend bis in ein tiefes Tal.
Danach käme wieder ein leichter Anstieg. Einlagern was letztes Jahr falsch war wird hoffentlich jetzt dann richtig sein.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Quereinsteiger13 » Sa Mai 27, 2023 22:25

Also ich bin vor 3 Tagen im Rapsweizen bei der Suche nach Apothecien fündig geworden. Auf dem Schlag hatte ich letztes Jahr ca. 5% Befall. Im Raps selbst habe ich nichts gefunden. Die Anbaupause liegt bei mir bei mindestens 6 Jahren, weshalb ich keine Blütenbehandlung gemacht habe. Diejenigen, die bei uns behandelt haben, sind vor 10 bis 14 Tagen gefahren. Ob da der Schutz für eine relativ späte Infektion noch ausreicht wird sich zeigen. Bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie das dieses Jahr so ausgeht.
Dateianhänge
Resizer_16852219156331.jpg
Resizer_16852219156331.jpg (287.06 KiB) 1716-mal betrachtet
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » Sa Mai 27, 2023 22:29

Bei uns im Nordosten ein ganz anderes Bild.
Wieder mal ein sehr trockenes Frühjahr, dazu sehr niedrige temperaturen
Eine Woche nach den eisheiligen Schrammen wir gerade an nächtlichen bodenfrösten vorbei .
Im Roggen hatten wir eine Teilmenge eines einfachen azol vorgelegt , aber wenn ich das mit dem extensiv Anbau Ohne Pflanzenschutz Vergleiche hätte ich mir das auch sparen können .
Im Raps war die kerbspritzung meine letzte Durchfahrt .
Bei den derzeitigen Aussichten ist jeder gesparte Euro im Pflanzenschutz ein Gewinn .
Wie gesagt im nordöstlichen Niedersachsen, Altmark, teilen Mecklenburg-Vorpommern sieht es auf den leichten Standorten nicht gut aus .
Noch mal zurück zum Raps, mir ist einiges an hundskerbel durchgegangen.
Das teufelszeug entwickelt sich hier langsam zur plage .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Zeppi » Fr Jun 09, 2023 18:21

Die ersten dt sind bei uns auch bereits gedroschen. Teilweise Schoten abgeschlagen. Wie ertragswirksam ist so ein Hagelschlag an den Schoten?
Dateianhänge
IMG_1751.jpeg
IMG_1751.jpeg (204.05 KiB) 1289-mal betrachtet
Zeppi
 
Beiträge: 414
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon countryman » Fr Jun 09, 2023 18:58

Wie hoch ist der Anteil abgeschlagener Schoten? Ich hatte mal einen Bestand der in diesem Stadium wesentlich weniger helle Flecken zeigte, etwa 1/3 bis 1/2 so viel wie auf dem Foto, und keine abgeschlagenen Schoten. MMn war nach einigen Tagen erkennbar, dass unter den Einschlägen die Körner in der Entwicklung zurückblieben. Die Hagelschätzer waren allerdings der Ansicht, dass der Mindestschaden nicht erreicht sei :?
Inzwischen habe ich keine Hagelversicherung mehr.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15060
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Zeppi » Sa Jun 10, 2023 6:17

Abgeschlagene Schoten ca. 10%
Zeppi
 
Beiträge: 414
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Wini » Do Jun 15, 2023 22:20

Das wird wohl von den Hagelschätzern unter dem Thema "Mindestschaden nicht erreicht" abgehakt werden.
Ich spare mir seit vielen Jahren die Hagelversicherung. Schade für die Zeit zum Erfassen der Flächen
und dem ganzen Primborium rund um die Schadensschätzung. Ich müßte dafür sogar Urlaub nehmen.
Bin der Meinung, das wir Franken dadurch nur die weit höheren Hagelschäden im südlichen Bayern mit finanziert haben.
Spar Dir Dein Geld und kündige lieber die Hagelversicherung.

Im Winterraps kann ich übrigens hier aktuell keinen Unterschied zwischen Flächen mit bzw. ohne Blütenbehandlung feststellen.
Aufgrund der seit etwa 6 Wochen vorherrschenden Trockenheit ( Letzter Niederschlag vor mehr als 4 Wochen mit 5 L/m²)
kann ich den unterfränkischen Rapsanbauern nur weiter empfehlen, sich das Geld für eine Blütenbehandlung ebenfalls zu sparen.
Von den gefährlichen Apotecien ist hier jedenfalls weite und breit nix zu sehen.
Die sind wohl aufgrund der Trockenheit in die Bodenrisse gefallen.

Meine unbehandelten Linienrapse Adriana und Arabella müssen sich aktuell nicht vor der Hybrid-Konkurrenz verstecken.
Was mir Sorge bereitet sind die vielen Schäden an den Stängeln, hervorgerufen durch Stängelschädlinge, die
vermutlich bereits im Februar zugeschlagen haben.
Bei einer Druckprobe habe ich festgestellt, daß ein hoher Anteil der Stängel hohl ist und sich schon grau verfärbt !
Hoffentlich kommt nicht noch ein Unwetter und reißt den unglaublich hohen Schotenansatz dieser Deluxe-Sorten ins Verderben.

Gute Ernte und gute Kontrakte
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 34 von 37 • 1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki