Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Zentralrohrrahmen Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Di Feb 02, 2010 20:24

Hallo
das mit dem bolzen hab ihr ja recht werde es auch noch mal änder, und zu dem bolzen der wird an der halterrung verschraubt und beweg sich nicht im der aufnahme. Da dran habe ich schon gedacht das sich der bolzen ins Material frisst. Ich will die Achse mit messing Buchsen lagern alles schon in auftrag gegeben.
Der max. Bolzen darf nicht größer als 60mm sein das ist die Schmerzgrenze da dann die buchse zu dünn wir um genau zu sein 5mm. aber wie soll ich das aufbohren, könnte ich mir nur eine 60mm bi-metall krone bestellen und den alten kern wieder einschweißen den ich rausgesägt habe. Aber dann müsste ich es mit der handbohrmaschine bohren :( oh ha. Scheiße man hätte ich genug platz dann hätte ich die großse magnetbohrmaschine von der arbeit mitgebracht :? ja die reifen sind ballonreifen 16-20 wie aufen W50 und HW80 usw.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Mi Feb 03, 2010 11:43

ja, ist schlecht wenn du nichts zum Bohren hast :?

Iventuell kennste jemanden der nen Brenner/Plasmaschneider hat???? Nen großes E-Schweißgerät was du auf max. stellen tust und einfach durchbrennst :mrgreen:
Oder die letzte Möglichkeit :arrow: 3mm Bohrer und einmal rings rum :idea: den Rest dann rausschlagen......

Solltest aber gleich größer dimensionieren und wenn die Löcher drin sind gleich nen starkwandiges Rohr auf Materialstärke der Halter Einschweißen :arrow: ist dafür damit du die Rundungen wieder bekommst und hast gleich nen Sitz für die Bolzen :regen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon kaltifan » Mi Feb 03, 2010 12:09

323er
Bring mal die Magnetbohrmaschine mit, schweiß halt ne Platte an wo du die BM dran pappst :wink: und wenn das Loch drin ist Platte wieder abgeflext.
Einfacher gehts doch wohl nicht. :klug:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon tuningpaul77 » Mi Feb 03, 2010 15:34

Nimm doch einfach ein sehr dickwandiges Rohr, das den Innendurchmesser deines jetzigen Bolzens hat, und Außendurchmesser 60mm oder mehr, und die Länge, dass es genau zwischen deine beiden Aufnahmeplatten passt, und schiebe deine jetzigen Bolzen durch. Das dickwandige Rohr kannst du in der Wippe deiner Boogie Achse verschweisen, das dürfte genau so stabil sein, wie ein stärkerer Bolzen und nicht so aufwändig.
Die Drehbewegung ist dann zwischen Rohr und Bolzen, wenn der Bolzen verdrehsicher ist.
Das Rohr kannst du sogar mit Schmiernippeln ausstatten, wegen Verschleiß :D

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Feb 03, 2010 20:54

Hallo,

@Tuningpaul77: genau wie du es beschrieben hast so wollte ich es von anfang an machen. habe dickwandiges rohr (10mm) außen 90 und innen 70, da wollte ich mir messingbuchsen drehen die einen außen durchmesser von 70mm und einen innen durchmesser von 45mm dann die achse durch und fertig.
die idee ist doch gut oder was meint ihr :?:


@kugelblitz: also schneidbrenner und großes E- schweißgerät ist vorhanden, habe auch schon genung mit den schweißgerät gebrannt aber ich finde das nich so schön im entefeckt
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Mi Feb 03, 2010 21:35

du sollst ja auch nen Stück/ganzes....Rohr wieder einschweißen. Da ist es doch erstmal egal wie es zum Anfang ausschaut :arrow: wird doch wieder zugeschweißt bzw. eingeschweißt :?

mach wie du denkst :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Mi Feb 03, 2010 21:42

das problem ist nur das wird alles nicht sehr genau mit brennen und so weiter,
da habe ich bedenken. das sollte alles schon stimmen nicht das dann die räder in alle himmels richtungen stehen des wegen schließ ich die variante aus. Was hälts du von der idee mit der welle, kugelblitz?
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Mi Feb 03, 2010 22:07

ja so wie die Idee von Tuningpaul77.

Mach erstmal die Achsen fertig, dann richtest du die aus und heftest die zusammen :idea: Dann drunter schieben und zum Schluss nach dem Vermessen die Buchsenrohre anmachen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon zupi » Mi Feb 03, 2010 22:09

Hallo,

also zu dem den Rahmen bestehend aus zwei I-Trägern würde ich sagen, dass ist gut. So hast du ja ein geschlossenes Hohlprofil, welches sehr gut die Torsionsmomente aufnehmen kann. Vorausetzung ist natürlich das die Träger gescheit längs verschweißt wurden.

Zu den Achsbolzen: die müsste man man nachrechnen um groß sagen zu können die halten oder nicht.
Mach am besten mal ne Skizze (2 - Dimensional) quer zur Fahrtrichtung. Also praktisch einen Schnitt durch den Achsträger und natürlich mit Bemaßung, sonst kann man es schlecht berechnen. Gesamtgewicht bzw. die Achslast wäre dann auch noch interessant.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Do Feb 04, 2010 20:52

Hallo,
ich glaube nicht das es mir die 45er achsbolzen abschert :!: Mein Plan sieht so aus ich nehme die vorhandenen 45 Bolzen las mir Messingbuchsen drehen die ich in das 90mm Rohr reindrücke.
das dickwandige rohr wird in die Boogieachse eingeschweißt, dazu bohre ich 90mm löcher in das Profil wo auch die Achsstumel verschweißt sind. diese rohr wird dann eingelassen und noch zusätzlich mit knotenbleche verstärkt. Das rohr sitzt dann genau zwischen den beiden halterungen. Die halterungen sind 360mm auseinander das rohr schneide ich dann auch auf 360mm. und daher glaube ich nicht wirklich daran das mir die bolzen abscheren. um 45mm bolzen abzuscheren gehöt doch schon was dazu
Also zu den trägern die habe ich gut verschweißt das waren ein ganzer haufen Elektroden die ich da verschweißt habe
Also das Zentralrohr ist ca 170x180mm
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon tuningpaul77 » Fr Feb 05, 2010 14:31

Genau so würde ich es machen, das hält mit Sicherheit :D
Die 45mm Bolzen schert es dir nicht ab, soviel kannst du gar nicht aufladen.
Wenn du die Rohre drüber geschoben hast, können sie sich auch nicht mehr verbiegen, Knotenbleche sind auch gut.
Das Messingrohr ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, aber auch kein Fehler :D
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Sa Feb 06, 2010 0:13

Habe die ganze aufhängung von der Boogieachse verstärkt, werden laufen den wochenende noch mal aktuelle Bilder einstellen. Ich warte jetzt nur noch auf die messingbuchsen :( muss ich mich noch ca 1,5 wochen gedulden, naja was will man machen.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Sa Feb 06, 2010 22:53

Hier ein paar aktuelle Bilder
Dateianhänge
DSC00584.JPG
Halterung Boogieachse 1
(364.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00593.JPG
Halterrung Boogieachse 2
(320.28 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00587.JPG
Rahmen mit Luftkessel
(362.07 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00585.JPG
Rahmen
(372.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00583.JPG
Schutzgitter Halterung
(383.51 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon baum5891 » So Feb 07, 2010 0:02

Servus 323er,

hast du dir ja ein ganz schönes Projekt eingehandelt.

Was mir bei den Bildern spontan eingefallen ist:
- Luftkessel ist da völlig fehl am Platz. Kollision mit Kran und Ästen vorprogrammiert. Bei unserem RW ist der Kessel vor dem Schutzgitter.
- Mit den Rädern wird das Ding ganz schön hoch. Boogie soll ja ausreichend Platz haben um mal einen Stock "schlucken" zu können.

Viel Spaß beim Bauen und halt uns weiter auf dem laufenden.

mfg
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » So Feb 07, 2010 10:08

was mir aufgefallen ist...hast du vorne die zwei Träger auch verschraubt oder ist dass nur angeschweisst und oben und unten die Platte drauf. Würde dir auf jedenfall raten den vor dem Betrieb von nem Sachverständigen abnehmen zu lassen, weil wenn dass vorne ect. mal aus irgendwelchem Grund abreisst, dann möchte ich nicht am Steuer sitzen bzw. schon gar nicht im Gegenverkehr oder dahinter sein.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 3 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki