Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:45

Zentralrohrrahmen Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Merlin82 » Sa Mär 06, 2010 10:20

Das würde ich noch einbauen.
Dateianhänge
DSC00621.JPG
(284.63 KiB) Noch nie heruntergeladen
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon johndeere93 » Sa Mär 06, 2010 10:59

Schaut echt top aus, finde ich. Zu der Stabilität möchte ich mich nicht äussern, da ich mich da nicht mit auskenne, aber bisher echt tolle atbeit! Das einzige was mir als vllt negativ auffällt ist das die Reifen einiges breiter sind als die Rungen, aber sonst kann ich nur sagen weiter so :wink:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Sa Mär 06, 2010 11:07

also die o.g. Verstärkungen würde ich dann noch anbringen. Machen mit Sicherheit Sinn und dürften für dich kein großes Problem darstellen. Aber sonst sieht er doch schon topp aus.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Sa Mär 06, 2010 11:12

Hallo merlin,
das mit den streben hatte ich mir auch schon gedacht. Die Boggi achse ist erst mal nur geheftet. bei den offenen stellen kommen über all noch Teckel drauf. die habe ich auch nur erst mal angebaut um zu gucken ob die spur stimmt. Bei den Achsstummeln kommen noch knotenbleche rein. ich wollt die achsstummel erst komplett in das Profil einschweißen, nur der harcken da bei war das das profil zu kurz war :? Und das mit blech da wirst du recht haben, die denke da werde ich noch ein paar einschweißen

Hallo johndeere,
die Rungen habe ich schon letztes jahr gebaut. Die waren schon mal an einen anderen rückewagen dran, aber mich stört das nicht :)

Hier noch was ztu den abmessungen: Länge 5,7m
Breite 2,4m

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Sa Mär 06, 2010 21:52

Hallo,
hier wieder ein paar bilder :!:
Dateianhänge
DSC00625.JPG
(345.95 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00624.JPG
Knoten Bleche Achsen
(297.03 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00623.JPG
(347.38 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Sa Mär 06, 2010 22:01

seh ich dass richtig. ist die Achse starr verschweisst und nicht pendelnd? Ob dass nicht mal Probleme gibt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Sa Mär 06, 2010 22:12

Forstjunior,
ich würde sagen da musste noch mal genauer hinschauen :) . das sind boggieachsen :!: die sind drehbar, das waren sie zumindest gestern noch :lol:
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon petrovic » Sa Mär 06, 2010 23:43

Hallo,

Ich verfolge die ganze Geschichte jetzt schon die ganze Zeit und finde auch super was du da machst.

Aber einmal hast du blitzblanke Schweißnähte und dann wird mal auf Rost geschweißt das gefällt mir nicht ganz aber egal.

Dann weis ich nicht aber die Achsstummel kommen mir zu lang vor nicht das es dir die verdrückt und mit 2,4m breite brauchst du schon viel Platz im Wald.

Und eine Frage hätte ich noch: Wie werden die Bremsen später mal angesteuert? Wird das ne Druckluftbremse? Du bräuchtest dann ja 4 Zylinder oder?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » So Mär 07, 2010 1:37

Hallo petrovic,
also mit dem rost abschleifen, das kommt immer drauf an wie ich lust habe :? klar wenns schon rostfrei ist schweißt es sich besser aber naja.
Zu den achsstummeln das ging nicht großartig anders bei den felgen ist das lochbild schon ziehmlich außen weil es W50 felgen sind. Ein bisschen sollen die Räder ja auch platz zum rahmen haben

Also der Rüwa bekommt eine zweileiter Bremse, der wagen wird auf allen vier räder druckluft gebremst.
da zu brauche ich noch 4 bremszylinder. an die bremsstummel schweiße ich wieder die orginalen Bremshebel wieder an ( bilder folgen laufe der nächsten Woche )

hier noch ein Bild

Gruß Robert
Dateianhänge
DSC00628.JPG
Beleuchtungsträger
(354.72 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon petrovic » So Mär 07, 2010 8:41

Hallo,

Mit was schneidest du eigentlich die ganzen Bleche zu?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 07, 2010 8:49

323er hat geschrieben:also mit dem rost abschleifen, das kommt immer drauf an wie ich lust habe :? klar wenns schon rostfrei ist schweißt es sich besser aber naja.
Zu den achsstummeln das ging nicht großartig anders bei den felgen ist das lochbild schon ziehmlich außen weil es W50 felgen sind. Ein bisschen sollen die Räder ja auch platz zum rahmen haben


also bevor du anfänst das ding zu lackieren oder gar zu verzinken solltes du den mal richtig (über)belasten und danach wirst dich wundern wieviel du neu schweißen musst ;-)

Ich würd zumindest 2 von den 4 als Federspeicherbremszylinder verbauen,
dann hast gleich ne zuverlässige "Handbremse"

Wilst du den Umbau eigentlich durch den Tüv abnehmen lassen?
Dann kannst zB das Lochblech hinter deinen Lampen wieder abmachen und gegen ein Gitter tauschen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 07, 2010 12:01

versuch die Lampen unter dem Rahmen zu bekommen, bei meinem waren die auch damals an der selben Stelle.
Nach der 3 ten kaputten Rückleuchte hab ich die dann drunter gesetzt.

Zu den verdeckten Lampen: hatte mein Deutz letzte Woche auch beim Tüv.....hab mir Gitterringe für die Frontscheinwerfer gemacht.... Der Tüver meinete :arrow: darf man eigentlich nicht, hat aber mehr oder weniger drüber weg gesehen :D der fand den Trecker an sich Geil :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 07, 2010 12:52

Kugelblitz hat geschrieben:...Der Tüver meinete :arrow: darf man eigentlich nicht, hat aber mehr oder weniger drüber weg gesehen ...


na bei dem Lochblech wird hoffentlich KEIN Prüfer drüberwegsehen....
wenn ein Motorradfahrer deinen Blinker beim links abbiegen wegen dem Lochblech nicht gesehen hat - dann will ich nicht in Deiner Haut stecken ...
Ich schütze meine Lampen immer mit einem nach hinten offenen Kasten der ca 5mm weiter nach hinten geht als die Lampe, das hat mich denk ich bisher vor 90% der Schäden bewahrt.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » So Mär 07, 2010 13:13

Hallo,

@abu Moritz
also bevor du anfänst das ding zu lackieren oder gar zu verzinken solltes du den mal richtig (über)belasten und danach wirst dich wundern wieviel du neu schweißen musst ;-)
Wie meinst du das???

@petrovic: die Ganzen knotenblech mit der großen Flex mit tünner trennscheibe alles andere auf der bandsäge (was ich drauf kriege)

Zu der Beleuchtungsabdeckung, wenn ich das weiß mit dem Lochblech dann kann ich es auch ändern.

:arrow: Tüv erst mal nicht :!:
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zentralrohrrahmen Rückewagen

Beitragvon 323er » Mo Mär 08, 2010 20:16

Hallo,
habe das lochblech gegen ein gitter getauscht.

Kann Jetzt 1 1/2 wochen kein MAG mehr schweißen, bin vorhin ausgerastet und habe den MAG Brenner kurz und klein geschlagen. Ich habe das teil so auf den rückewagen geschlagen. ein wunder das ich die schei... steuerung nicht klein geschlagen habe, wär vielleicht besser gewesen :!:
Dateianhänge
DSC00637.JPG
(312.26 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSC00632.JPG
(295.77 KiB) Noch nie heruntergeladen
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
188 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki