Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon ihc driver 94 » Do Jan 27, 2022 20:12

Ok ich glaub ich bestell einfach die pumpe. Dbv is auch scho bestellt.
Vll auch des falsche öl? Ich glaub da is des HVLP 46 drinn oder hlp 46 bin nicht sicher muss ich nachschauen habs aufgeschrieben.

Zum tauschen der pumpe dreh ich einfach den kugelhahn vom tank zu, schläuche abschrauben und pumpe abschrauben. Wird bestimmt ne schöne sauerei.
Zum einbauen dann ölangießen und schläuche wieder dran. Der verkäufer meinte wenn die pumpe paar sekunden ohne öl läuft is das wie 500 bst
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon hans611 » Do Jan 27, 2022 21:07

Wenn du einen Absperrhahn am Tank hast, hast du es ja leicht.

Hydraulikpumpe vorfüllen und von Hand durchdrehen, einbauen und dann den Motor im Leerlauf ohne die Hydraulik zu betätigen 10 Minuten laufen lassen, das sind die Anweisungen aus dem Zettelmeyer Reparaturhandbuch

Du hattest am Anfang auch gesagt das du Späne im Öl hattest. Dem würde ich nochmal nachgehen und falls es wirklich welche sind, das Öl und Filter vor dem Pumpenwechsel wechseln

HLP46 soll rein
hans611
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jan 15, 2022 8:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Feb 02, 2022 15:51

So heut is das neue dbv gekommen. Jetzt weis ich welches loch du meintest an der spitze. Das alte hatte das nicht. Werds heut oder morgen einbauen und den deuck messen. Danach werd ich dann die pumpe bestellen wenns unverändert ist. Das neue dbv ist nur grob eingestellt das muss ich dann noch einstellen auf die 210 bar.
20220202_153804.jpg
20220202_153804.jpg (68.3 KiB) 2578-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon Milchtrinker » Mi Feb 02, 2022 16:27

... die Spannung steigt ... :-)
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon ihc driver 94 » Do Feb 03, 2022 18:17

Also heut das neue dbv eingebaut. Leider immer noch nicht die gewünschte wirkung. Allerdings kann ich jetzt etwas "kontrollierter" die 210 bar halten also geschadet hats bestimmt nicht. Konnte mehrmals hintereinander die 210 bar errreichen. Das dbv ist noch nicht gescheit eingestellt und wollts jetzt nicht ausreizen.
Hab ca 5-10 mal auf block den druck gemessen. Mir ist dann aufgefallen dass die Pumpe kochend heiss wurde. Also so heiss dass ich mir ziemlich stark die finger verbrannt hab. Also das ding ist wohl durch wenn die in so kurzer zeit derart heiss wird.
Was mir auch noch aufgefallen is dass der kreuzhebel soviel spiel hat! hab den dann noch etwas strammer gestellt am gestänge aber der ist trotzdem sehr ausgeschlagen. Dachte erst vll liegts daran, dass ich den druck oft nicht erreich dass das ventil gar nicht ganz betätigt wird aber daran lags dann auch nicht.
Gibts da irgenteinen reperatursatz für den kreuzhebel, eine art buchse dass er weniger spiel hat?
Werd jetzt erstmal die neue pumpe bestellen dann muss es einfach gehen
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon langer711 » Do Feb 03, 2022 19:05

Ich weis ja nicht, wo Du den Druck gemessen hast.
Das Primär DBV ist jetzt neu.

Kann es sein, das jede Funktion ein eigenes SEKUNDÄR DBV hat ? (Irgend einen Grund muss die Bezeichnung ja haben)
Wie funktionieren die denn und welche Ölmenge lassen die durch ?

Denkansatz:
Pumpe liefert 60Liter/min
Du fährst auf Block
Primär DBV ist auf 250 bar eingestellt (Beispiel)
Sek DBV ist auf 210 bar eingestellt, aber der Querschnitt lässt nur 30Liter/min durch.

Ergebnis:
Zwischen Pumpe und Ventilblock ist ein Druck von 250 bar, aber vorn am Zylinder kommen nur 210 bar an.

Wie gesagt: ich wundere mich, warum die Pumpe plötzlich so heiß wird und suche nach Erklärungen.
Ist aber trotzdem nur Rätselraten, also nicht auf die Goldwaage legen diese Worte.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon hans611 » Do Feb 03, 2022 21:18

Forstwirt92 hat geschrieben:Also heut das neue dbv eingebaut. Leider immer noch nicht die gewünschte wirkung. Allerdings kann ich jetzt etwas "kontrollierter" die 210 bar halten also geschadet hats bestimmt nicht. Konnte mehrmals hintereinander die 210 bar errreichen. Das dbv ist noch nicht gescheit eingestellt und wollts jetzt nicht ausreizen.
Hab ca 5-10 mal auf block den druck gemessen. Mir ist dann aufgefallen dass die Pumpe kochend heiss wurde. Also so heiss dass ich mir ziemlich stark die finger verbrannt hab. Also das ding ist wohl durch wenn die in so kurzer zeit derart heiss wird.
Was mir auch noch aufgefallen is dass der kreuzhebel soviel spiel hat! hab den dann noch etwas strammer gestellt am gestänge aber der ist trotzdem sehr ausgeschlagen. Dachte erst vll liegts daran, dass ich den druck oft nicht erreich dass das ventil gar nicht ganz betätigt wird aber daran lags dann auch nicht.
Gibts da irgenteinen reperatursatz für den kreuzhebel, eine art buchse dass er weniger spiel hat?
Werd jetzt erstmal die neue pumpe bestellen dann muss es einfach gehen


Was war denn an Druck eingestellt am neuen DBV? Ich rate mal 230 bar?

Das beruhigt mich schonmal das das neue DBV die Bohrung hat, dann würde ich zu 70% sagen das das vorher verbaute DBV das verkehrte ist, die Bohrung ist wie gesagt für die Hydraulische Vorsteuerung da, die es halt etwas...naja, sanfter? Dosierbarer? Konstanter? ka was das richtige Wort ist, machen soll.
Außerdem läuft über die Bohrung die Nachsaugfunktion, die Ohne Bohrung logischerweise nicht Funktioniert

Wenn dir Pumpe so heiß wird das du dir die Finger verbrennst ist das nicht gut, wird das restliche Hydrauliksystem in der Kurzen Zeit auch so warm? Wenn nicht deutet auch das auf Pumpe hin, das hatte ja dein Hydrauliker schon gesagt, hattest du geschrieben

Was ist der Kreuzhebel? Der Steuerhebel, oder? Das wird bestimmt schwierig mit Ersatzteilen...da mach ich dir nicht allzu viel Hoffnung

langer711 hat geschrieben:Ich weis ja nicht, wo Du den Druck gemessen hast.
Das Primär DBV ist jetzt neu.

Kann es sein, das jede Funktion ein eigenes SEKUNDÄR DBV hat ? (Irgend einen Grund muss die Bezeichnung ja haben)
Wie funktionieren die denn und welche Ölmenge lassen die durch ?


Es sind glaube ich 3 Sekundärbegrenzungsventile verbaut, diese sind nicht auf die 3 Funktionen verteilt!
Beim Hubgerüst heben/senken ist nur auf der heben-Seite eins verbaut
Beim ein-/auskippen ist auf beiden Seiten eins verbaut
Beim Steuerkreis für 3. Funktion/Anbaugerät/Schnellwechsler auf/zu ist garkeins verbaut

Die Sekundär-DBVs sind Schockventile, wenn also zum Beispiel etwas schweres auf die Schaufel fällt kann das Öl nirgendwo hin, die Hubzylinder sind Hydraulisch fest eingespannt, Steuerschieber versperrt auch den Weg zum Primär-DBV, jetzt würden entweder die Schläuche platzen, der Hydraulikzylinder könnte sich aufblähen oder sonst irgendwas gibt mechanisch nach. Um das zu verhindern öffnen die Sekundär-DBV, die sollten auf irgendwas um die 280-300 bar eingestellt sein und haben (glaube ich) auch eine Nachsaugfunktion, wieviel die Öl durchlassen weiss wahrscheinlich nur Zettelmeyer, im Falle des Falles aber viel in sehr, sehr kurzer Zeit

Ich würde mal raten die Pumpe wird so heiss weil Forstwirt genau diese Bedienung vorher noch nicht gemacht hat?
Kann auch am neuen DBV liegen, aber ja, ist nur Rätselraten
Hier kommt dann auch wieder ins Spiel das um vergleichbare Ergebnisse bei Tests zu erzielen, die Randbedingungen gleich sein müssen, ansonsten sie die Ergebnisse relativ nutzlos...
hans611
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jan 15, 2022 8:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon DST » Fr Feb 04, 2022 21:56

Jetzt schweift das ganze etwas ab.

Für was braucht ein Primär-Dbv eine Nachsaugfunktion?

Dies sitzt in aller Regel im Sekundär-Dbv bzw ist keins verbaut dann ist ein einfaches Nachsaugeventil verbaut.

Sowas macht nur Sinn wenn es direkt in der Leitung zum Verbraucher sitzt.

Sekundär Dbv's sind in der Regel 20-30Bar höher als das Primärventil eingestellt.

In solchen Radladern muß man die Sek Dbv's sehr sehr selten testen, und wenn dann nur halber Motordrehzahl, denn diese sind in der Regel zum Abbau von Druckspitzen konzipiert und nicht zum Begrenzen der vollen Pumpenmenge.

Bei den verbauten Zahnradpumpen ist über 215Bar generell Vorsicht geboten, für vielmehr Druck sind die nicht gebaut. Dann gibt's Bruch...

Hier in dem Fall gibt's aber nix was auf ein Sek. Ventil oder Nachsaugventil hindeutet,
zumindest wenn der TE richtig geprüft hat - nämlich alle 6 Funktionen nacheinander, bei gleicher Motordrehzahl.

--> ist bei allen 6 Funktionen der gleiche Druck, jeweils bei Leerlauf, Halbgas und Vollgas, dann gibt's kein Problem mit jeglichen nachgeschalteten Ventilen.


Nochmal vereinfacht:

Eine Pumpe - ein Primärventil - 6 Funktionen..

Ist der Fehler nur auf einer Funktion, dann liegt dort das Problem,
liegt der Fehler auf allen Funktionen dann kann es keine einzelne verursachen,sondern nur ein Bauteil welches nur einmal verbaut ist. --> Primärventil oder Pumpe.

Steuert man eine Funktion 10x nacheinander bei gleicher Motordrehzahl an und bekommt immer unterschiedliche Werte, dann liegts am DBV.
So war es hier der Fall, darum die Empfehlung zum Tausch.

Nun den Druck bei warmen Öl und Vollgas auf 215Bar einstellen.

Dann bei Leerlauf, Halbgas, Vollgas alle 6 Funktionen nacheinander anfahren und die ab gelesenen Drücke hier posten.

Dann kann man über Sek. Ventile oder Nachsaugventile oder Pumpe urteilen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon Englberger » Fr Feb 04, 2022 22:47

DST hat geschrieben:Steuert man eine Funktion 10x nacheinander bei gleicher Motordrehzahl an und bekommt immer unterschiedliche Werte, dann liegts am DBV.
So war es hier der Fall, darum die Empfehlung zum Tausch.

Hallo,
wie würdest du das technisch erklären dass das Ding 10mal unterschiedlich schliesst? Wenn ne Macke drin ist ists immer undicht, wenn die Feder gebrochen ist ist der fehler immer da, also ich versteh das nicht.
Hab solche Ventile in meinen Anbaubagger und den holzspalter eingebaut, aber ich denk das tut oder nicht. imho gibts da kein dazwischen.

In meiner Zentralheizung hab ich solche( 110Euro) da sind schon 2 Stück undicht nach einmal Überdruck. Hab letzthin halben Tag verschissen bis ich rausfand wo das Wasser abhaut.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon langer711 » Fr Feb 04, 2022 23:09

Es könnte sein, das der federbelastete Schieber klemmt, hakelig läuft, wie immer man das nennt.d
Dann fährt der nicht voll auf, oder zu, wie er sollte.
Dadurch die unterschiedlichen Drücke.

Kann ich mir jedenfalls gut vorstellen.
Letztendlich wird der Schieber ja durch die Feder zugedrückt.
Der Öldruck drückt über den Schieber gegen die Feder.
Das Ganze wirkt, wie eine Waage auf den Schieber.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon hans611 » Sa Feb 05, 2022 8:32

DST hat geschrieben:Jetzt schweift das ganze etwas ab.

Für was braucht ein Primär-Dbv eine Nachsaugfunktion?

Dies sitzt in aller Regel im Sekundär-Dbv bzw ist keins verbaut dann ist ein einfaches Nachsaugeventil verbaut.

Sowas macht nur Sinn wenn es direkt in der Leitung zum Verbraucher sitzt.

Sekundär Dbv's sind in der Regel 20-30Bar höher als das Primärventil eingestellt.

In solchen Radladern muß man die Sek Dbv's sehr sehr selten testen, und wenn dann nur halber Motordrehzahl, denn diese sind in der Regel zum Abbau von Druckspitzen konzipiert und nicht zum Begrenzen der vollen Pumpenmenge.

Bei den verbauten Zahnradpumpen ist über 215Bar generell Vorsicht geboten, für vielmehr Druck sind die nicht gebaut. Dann gibt's Bruch...


Moin, aus welchen Unterlagen hast du die Daten? Alles was ich gesagt hab stammt aus dem rep. Handbuch für den ZL602/502, da stand nichts von verschiedenen Seriennummernsprüngen was die Hydraulik betrifft

DBV hat definitiv eine Einspeisfunktion, die wird bei allen Funktionen benötigt die kein Schockventil haben (diese haben auch kein separates Nachsaugventil) Zettelmeyer wird sich halt gedacht haben da für diese Funktionen ein Schockventil unnötig ist wird die Nachsaugfunktion eh nur benötigt wenn die Funktion betätigt wird, warum dann 3 Nachsaugventile verbauen wenn ich es auch mit einem einzigen regeln kann? Egal ob man das als unnötigt oder in der Regel anders erachtet, so wurde es von Zettelmeyer gebaut

Die Schockventile sind auf irgendwas um die 280 bar eingestellt (den genauen Wert weiss ich leider nicht mehr aus dem Kopf, hab keine Unterlagen hier im Moment), keine Ahnung woher du diese Werte hast

Woher hast du die Info mit den Zahnradpumpen? ZL602C und alle Nachfolger haben auch solche Pumpen, aber mit 230 bar, gängige Werte bei Volvo und aktuellen Pumpen sind 250 bar, wüsste nicht das da regelmäßig defekte auftreten

DST hat geschrieben:Hier in dem Fall gibt's aber nix was auf ein Sek. Ventil oder Nachsaugventil hindeutet,
zumindest wenn der TE richtig geprüft hat - nämlich alle 6 Funktionen nacheinander, bei gleicher Motordrehzahl.

--> ist bei allen 6 Funktionen der gleiche Druck, jeweils bei Leerlauf, Halbgas und Vollgas, dann gibt's kein Problem mit jeglichen nachgeschalteten Ventilen.


Nochmal vereinfacht:

Eine Pumpe - ein Primärventil - 6 Funktionen..

Ist der Fehler nur auf einer Funktion, dann liegt dort das Problem,
liegt der Fehler auf allen Funktionen dann kann es keine einzelne verursachen,sondern nur ein Bauteil welches nur einmal verbaut ist. --> Primärventil oder Pumpe.

Steuert man eine Funktion 10x nacheinander bei gleicher Motordrehzahl an und bekommt immer unterschiedliche Werte, dann liegts am DBV.
So war es hier der Fall, darum die Empfehlung zum Tausch.

Nun den Druck bei warmen Öl und Vollgas auf 215Bar einstellen.

Dann bei Leerlauf, Halbgas, Vollgas alle 6 Funktionen nacheinander anfahren und die ab gelesenen Drücke hier posten.

Dann kann man über Sek. Ventile oder Nachsaugventile oder Pumpe urteilen.


Es hat auch niemand bisher auf Schockventil getippt

Wenn man Erfahrung und Ahnung von Hydraulik, sowie die Unterlagen um zu Wissen was für Ventile und in welcher Art die verbaut sind, hat kann man die Messungen ändern und die Ergebnisse interpretieren wenn man weiss was man da tut

Laien würde ich empfehlen sich ganz streng an die Messanleitungen zu halten, weil man sonst schnell Messergebnisse bekommt die man nicht einzuschätzen weiss und sehr schnell Falsch interpretiert
hans611
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jan 15, 2022 8:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon DST » Sa Feb 05, 2022 21:20

Englberger hat geschrieben:
wie würdest du das technisch erklären dass das Ding 10mal unterschiedlich schliesst? Wenn ne Macke drin ist ists immer undicht, wenn die Feder gebrochen ist ist der fehler immer da, also ich versteh das nicht.
Hab solche Ventile in meinen Anbaubagger und den holzspalter eingebaut, aber ich denk das tut oder nicht. imho gibts da kein dazwischen.

.....

Gruss Christian


Das ist eine gute Frage, die ich dir aber auch nicht ausreichend erklären kann.

Man könnte mal ein defektes und ein neues Ventil zerlegen und die Teile vermessen.

Bei einem direkt gesteuerten Ventil drückt eine Feder den Kegel in den Sitz.
Wenn da eins den Druck nicht mehr erreicht dann ist häufig die Feder lahm oder gebrochen, oder der Dichtsitz ausgespült oder der Kegel beschädigt.

Bei einem vorgesteuerten Ventil sind es je nach Hersteller und Bauart einige Teile mehr, die miteinander funktionieren müssen.

In der Praxis sieht man nur eindeutige Defekte mit bloßem Auge, wie z. B. eine gebrochene oder verformte Feder.
Dann hat man aber dauerhaft zu geringen Druck.

Auswaschungen oder Verschleiß kann man bei solch kleinen Einzelteilen so gut wie nie beurteilen.

Warum also bei mehrfacher Ansteuerung verschiedene Enddrücke erreicht werden, kann ich dir nicht genau sagen, muß auch zugeben das ich dieser Frage in der Theorie nie auf den Grund gegangen bin.

Meine Meinung beruht da einfach auf mehrfacher Praktischer Erfahrung mit defekten Dbv's.

Zerlegen - anschauen - nix finden - einbauen - geht nicht - Neues einbauen - geht.
Ergo, altes Ventil defekt.

Hier bei dem Zettelmeyer ist ja einfachste Technik verbaut.

Bei einem Zweikreis - Load Sensing System welches die Pumpenströme bei Bedarf mischt oder trennt, da werden solche Druckschwankungen zur richtigen Herausforderung....

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon Milchtrinker » Sa Feb 05, 2022 22:21

Eine möglich Erklärung der unterschiedlichen Drücke ist, dass sich der Metallabrieb im Bereich der Vorsteuerung abgesetzt hat und somit sich mal mehr mal weniger mit der Vorsteuerung n Spässchen erlaubt ... Metallteilchen macht die Bohrung mal zu ... mal weniger zu dann wieder gar nicht ... dann wieder mehr ... und mit jeder anderen Verengung ergibt es einen anderen Druck ...

So waren meine Gedanken ...

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon DST » Sa Feb 05, 2022 23:28

Der Moderator möge mir verzeihen dass ich den ganzen Beitrag zitiere, aber sonst wirds bei den vielen Fragen schnell undurchsichtig :?

hans611 hat geschrieben:
DST hat geschrieben:Jetzt schweift das ganze etwas ab.

Für was braucht ein Primär-Dbv eine Nachsaugfunktion?

Dies sitzt in aller Regel im Sekundär-Dbv bzw ist keins verbaut dann ist ein einfaches Nachsaugeventil verbaut.

Sowas macht nur Sinn wenn es direkt in der Leitung zum Verbraucher sitzt.

Sekundär Dbv's sind in der Regel 20-30Bar höher als das Primärventil eingestellt.

In solchen Radladern muß man die Sek Dbv's sehr sehr selten testen, und wenn dann nur halber Motordrehzahl, denn diese sind in der Regel zum Abbau von Druckspitzen konzipiert und nicht zum Begrenzen der vollen Pumpenmenge.

Bei den verbauten Zahnradpumpen ist über 215Bar generell Vorsicht geboten, für vielmehr Druck sind die nicht gebaut. Dann gibt's Bruch...


Vorab - bei mir hat sich ein Fehler eingeschlichen :regen:
ich habe fälschlicherweise 215Bar Druck genannt, es sollen aber, wie bekannt, nur 210Bar sein.


Moin, aus welchen Unterlagen hast du die Daten? Alles was ich gesagt hab stammt aus dem rep. Handbuch für den ZL602/502, da stand nichts von verschiedenen Seriennummernsprüngen was die Hydraulik betrifft

Die Daten stammen aus dem Buch des Lebens - also Erfahrung,
der ZL602 wurde grob geschätzt Ende der 80er / Anfang der 90er entwickelt, das Hydrauliksystem ist vom Prinzip her der Einheitsbrei den damals alle Hersteller hatten und auch heute teils noch genauso haben.
Seriennummersprünge hatte ich nie erwähnt.


DBV hat definitiv eine Einspeisfunktion, die wird bei allen Funktionen benötigt die kein Schockventil haben (diese haben auch kein separates Nachsaugventil) Zettelmeyer wird sich halt gedacht haben da für diese Funktionen ein Schockventil unnötig ist wird die Nachsaugfunktion eh nur benötigt wenn die Funktion betätigt wird, warum dann 3 Nachsaugventile verbauen wenn ich es auch mit einem einzigen regeln kann? Egal ob man das als unnötigt oder in der Regel anders erachtet, so wurde es von Zettelmeyer gebaut

Deine korrekten Erklärungen und dein Zugriff auf Unterlagen und Maschinen deuten darauf hin dass du vom Fach bist.
Schau mal in den Hydraulikschaltplan und such das Nachsaugeventil für Hubzylinder stangenseitig.
Ich bin jetzt beim Zettelmeyer nicht Sattelfest, aber ich würde Wetten dass es zwischen Schieberstange und Zylinder eingezeichnet ist.

Folgende (erfundene) Situation:

Der Radlader hat die Schaufel etwas vom Boden angehoben,
der Bedienhebel der Hydraulik wird nicht angefasst,
der Radlader fährt mit voller Fahrgeschwindigkeit,
und knallt mit der Schaufel gegen ein Hindernis.

Was passiert?
Die Schieberstange für Hub steht auf Neutral, der Ölfluß ist blockiert. Es baut sich in den Hubzylindern bodenseitig ein hoher Druck auf, und das Sekundär- oder Schockventil öffnet und läßt die Druckspitze abfließen. Die Hubzylinder fahren ein Stück ein.
was passiert noch ?
In den Hubzylindern baut sich Stangenseitig ein Vakuum auf :!: Jetzt kommt das Nachsaugventil ins Spiel.
Die Schieberstange steht ja nach wie vor auf Neutral, die Pumpe fördert das Öl im freien Umlauf nahezu Drucklos in den Tank.
Was macht das Primärventil? -- Nix.
Was macht ein eventuelles Nachsaugventil im Primärventil? -- Auch Nix.

Primärkreis = Tank-Pumpe-Steuerventil-Tank.
Sekundärkreis = Steuerventil - Verbraucher - Steuerventil

Bei unbetätigtem Steuerventil hat der Primärkreis keine Verbindung mit dem Sekundärkreis, darum sichert das "Sekundär"- oder Schockventil den Kreis gegen Druckspitzen ab, und hat dann auch eine Nachsaugefunktion integriert.
Ist kein Sekundärventil verbaut dann sitzt an dieser Stelle ein einfaches Nachsaugventil im Sekundärkreis.

Was soll ein Nachsaugventil im Primärkreis bringen? noch dazu bei einer Zahnradpumpe, die doch kontinuierlich Öl fördert?
Beim Load Sensing für spezielle Funktionen lasse ich mir dass noch eher eingehen.




Die Schockventile sind auf irgendwas um die 280 bar eingestellt (den genauen Wert weiss ich leider nicht mehr aus dem Kopf, hab keine Unterlagen hier im Moment), keine Ahnung woher du diese Werte hast

Ich kenne Hanomag, Komatsu, Schaeff, Liebherr und noch paar Exoten aus den 90ern, bei keinem sind die Sekundärventile 70Bar über dem Primärdruck.

Wozu auch?
Was soll das bringen?

Der Primärdruck gibt die Hubkraft vor.
Bei 210Bar ist hier die maximale Hubkraft erreicht.
Wozu soll man die Bauteile im Ernstfall nochmal fast 30% höher belasten, bis endlich die Sicherheitsventile greifen?
Im Baggerbereich hat man nur 20Bar Differenz zwischen Primär und Sekundäreinstellung, dies ist so festgelegt weil sich die Einstellung des Sekundärventils eventuell etwas setzt und bei kaltem Öl der Primärdruck etwas höher ist als der eigentliche Grenzwert.
Hier 5Bar zu wenig, da 5Bar zu viel, da sind nur noch 10Bar Differenz, dann die Drücke noch mit einem schlechten Manometer gemessen, und schon ist man auf Null.

Jetzt ist das Primärventil darauf ausgelegt die volle Fördermenge zu begrenzen, das Sekundärventil aber nicht, das mutiert dann voll zur Ölheizung.

Da die kleinen Radlader in der Praxis sehr schlecht gewartet werden, wird - wenn überhaupt - nur schnell der Primärdruck gemessen, die Rauf- und Runterschrauberei für die Sekundärmessung wird - wenn kein Problem vorliegt - so gut wie nie gemacht.

Darum:
Bei der Druckprüfung nacheinander alle sechs Funktionen anfahren, kostet nur minimal mehr Zeit, aber man sieht wenigstens ob ein Sekundärventil vor dem Primär anspricht.



Woher hast du die Info mit den Zahnradpumpen? ZL602C und alle Nachfolger haben auch solche Pumpen, aber mit 230 bar, gängige Werte bei Volvo und aktuellen Pumpen sind 250 bar, wüsste nicht das da regelmäßig defekte auftreten

Es war einmal - damals - im alten Jahrtausend.... :klug:

Nein :lol: , ganz einfach - das Material von den Pumpen war einfach noch nicht so gut.
Es meinten damals auch schon viele dass man die Böcke hochdrehen müsste....
das Ende vom Lied war dann ein geplatztes Alugehäuse oder die Pumpenräder haben das Gehäuse von innen kräftig ausgeschabt, und der Aluabrieb ist durchs System gewandert.

Phi x Daumen war der Erfahrungswert 210Bar Max. 215Bar als Kotzgrenze.

Zum Sekundärdruck anfahren, mit halber Motordrehzahl, kenne ich kurzzeitig 240Bar, und da war die Empfehlung nur kurz und nur wenns unbedingt sein muß.

Die technische Entwicklung hat in den letzten 30 Jahren schon einen enormen Sprung gemacht, siehe Dieselmotor Anno 1990 und Jetzt.


DST hat geschrieben:Hier in dem Fall gibt's aber nix was auf ein Sek. Ventil oder Nachsaugventil hindeutet,
zumindest wenn der TE richtig geprüft hat - nämlich alle 6 Funktionen nacheinander, bei gleicher Motordrehzahl.

--> ist bei allen 6 Funktionen der gleiche Druck, jeweils bei Leerlauf, Halbgas und Vollgas, dann gibt's kein Problem mit jeglichen nachgeschalteten Ventilen.


Nochmal vereinfacht:

Eine Pumpe - ein Primärventil - 6 Funktionen..

Ist der Fehler nur auf einer Funktion, dann liegt dort das Problem,
liegt der Fehler auf allen Funktionen dann kann es keine einzelne verursachen,sondern nur ein Bauteil welches nur einmal verbaut ist. --> Primärventil oder Pumpe.

Steuert man eine Funktion 10x nacheinander bei gleicher Motordrehzahl an und bekommt immer unterschiedliche Werte, dann liegts am DBV.
So war es hier der Fall, darum die Empfehlung zum Tausch.

Nun den Druck bei warmen Öl und Vollgas auf 215Bar einstellen.

Dann bei Leerlauf, Halbgas, Vollgas alle 6 Funktionen nacheinander anfahren und die ab gelesenen Drücke hier posten.

Dann kann man über Sek. Ventile oder Nachsaugventile oder Pumpe urteilen.


Es hat auch niemand bisher auf Schockventil getippt

Kam nicht von dir.

Wenn man Erfahrung und Ahnung von Hydraulik, sowie die Unterlagen um zu Wissen was für Ventile und in welcher Art die verbaut sind, hat kann man die Messungen ändern und die Ergebnisse interpretieren wenn man weiss was man da tut

Der ZL602 ist jetzt keine Raketentechnik, nur Zahnradpumpe und mechanischer Steuerblock.

Wie bereits 2x empfohlen:

bei jeweils Motorleerlauf, Halbgas, Vollgas, alle 6 Funtionen nacheinander ansteuern und den gemessenen Druck hier posten.

das Spiel einmal bei kaltem Öl und einmal Betriebswarm.

Daraus kann man auch per Ferndiagnose einen offensichtlichen Fehler an einem Sekundärventil feststellen, oder wie der TE will - ein grobes Statement zur Hydraulikpumpe abgeben.



Laien würde ich empfehlen sich ganz streng an die Messanleitungen zu halten, weil man sonst schnell Messergebnisse bekommt die man nicht einzuschätzen weiss und sehr schnell Falsch interpretiert


Gruß Daniel :prost:
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zettelmeyer 602 Lader - keine Hubkraft

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Apr 20, 2022 19:03

So jetzt hats etwas lönger gedauert aber corona gibts mir sonderurlaub da hat man zeit für sowas.
Hab heut die pumpe ausgebaut, dacht es geht ohne öl ablassen aber leider war das nicht der fall. Hab dann den ganzen tank abgelassen, war eine ordentliche sauerei :=
Der ölkühler war auch im weg den hab ich dann auch noch weggebaut.
Dann wieder das alte öl einhefüllt durch den filter was seeeeehr zeitaufwenig war, da man immer nur ca 300ml einschütten kann und dann wieder warten muss bis es nachgesackt ist, bei knapp 60litern sehr aufwenig, aber war mir zu gefährlich das gebrauchte öl ohne den filter reinzukippen.

Bin erstmal zufrieden, wenn ich auf anschlag drücke geht der lader direkt aus, das hat er vorher nicht gemacht. Das zeigt ja schonmal dass sich viel mehr druck aufbaut. Werde demnächst noch den druck am DBV einstellen wenn ich das Minimess wieder da hab. Denke der passt noch nicht ganz hab da ja mit der kaputten pumpe viel herumgedreht da stimmt jetzt sicher nichts mehr. Vielen dank bis hierher mal für die sehr ausdauernde Hilfe.

Bin sehr gespannt auf die messergebnisse wie das dann verläuft. Ich mach dann auch wieder ein video, dauert aber noch bis ich das hab.

20220420_151803.jpg

20220420_145828.jpg
20220420_145828.jpg (148.18 KiB) 1337-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki