Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 4 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon xaver1 » Sa Jan 25, 2020 22:15

Kormoran2 hat geschrieben:Zumindest ist besonders das erste Foto "superklasse" geraten. Der Fotograf wußte genau, was er tat.

Wenn das ein Hinweis auf das vordere Kennzeichen sein sollte, brauchen wir in Ö nicht, vor Jahrzehnten war mal ein reflektierendes weisses Schild Plicht, mittlerweile brauchen wir nichts mehr.
Der Fahrer wird wissen, was er macht, Doppellängen liegen schon ein wenig stabiler am Wagen.
Wenn Bauholz zu transportieren ist, ist dann wieder jeder dankbar, wenn es solche Fahrzeuge gibt.

Warum haben LKW-Anhänger kein Stirngitter?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Role77 » Sa Jan 25, 2020 22:30

Bayern-Racing hat geschrieben:Bin auch noch etwas am herumüberlegen was die einfachste lösung wäre ..


Genau,die beste Lösung,das ist es was sich jeder "für Sich" finden muss!
Kranlänge,Kranwinde,Einachser,Boogieachse, Lenkdeichsel........... :roll:
für jeden seine Verhältnisse und Arbeitsweise hat was anderes Vorteile.
Ich brauche eine Lenkdeichsel,ein anderer nicht,.... usw
Das ist es was bei einem Rückewagen bedacht werden muss! :klug:

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 25, 2020 22:44

holz-metall-artinger hat geschrieben:Im Profibereich liefert der Harvester vor, der RW fährt ab, passt zusammen
Es wird aber niemand mit einem mit dem Seilschlepper vor liefern und dann mit dem RW kommen, dann braucht er ja 2 Systeme
Ich will nicht vom Geld reden, aber ich mach mir nicht noch zusätzlich Nachteile, ein Ärger und eine Tragödie
mfg. josef

Doch ich!
Hab grad eine Hauung Käferholz im Hang. Oberhalb ist eine Wiese des Waldbesitzer.
Also Bäume fällen und entasten, Ganzbaum vorliefern und dann einschneiden und mit dem RW 300 Meter weiter auf setzen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 25, 2020 22:54

Sorry , ich bin nur Semi Profi mit meinen knapp 1000 FM/ letzten Jahr Einschlag plus Transportdienstleistungen:oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 25, 2020 23:31

xaver1 hat geschrieben:Warum haben LKW-Anhänger kein Stirngitter?

Ganz einfach zu beantworten. Weil LKW-Anhänger für Holztransporte eben Transportfahrzeuge sind und nicht ohne Ladungssicherung im Verkehr bewegt werden dürfen.
Beim Holzrückeanhänger ist das Stirngitter als Schutz gegen nach vorn gleiten von Stämmen bei Berg-Abfahrten oder scharfen Bremsen gedacht. Denn laut Definition ist Holzrücken ein Verbringen von Rohholz vom Hiebsort zu einer Sammelstelle (Polter) im Wald. Müsste man bei der Holzrückung jedesmal vor dem weiterfahren zum nächsten gefällten Baum erst LASi-Gurte anlegen ist man ja mehr mit Gurte spannen beschäftigt als mit der eigentlichen Aufgabe das Holz zu rücken. Wenn bei Berg-Auffahrt ein Stamm runter rutscht hat man eben Pech gehabt und muß ihn wieder aufladen.
Gruzß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon steyr 9094 » So Jan 26, 2020 1:21

Den Kranwagen haben wir nicht selber gebaut sondern vor ca 20 Jahren von einem jetzt ehemaligen Forstunternehmen abgekauft, dass ihn auch umgebaut hat.
Ein Stirngitter wäre tatsächlich eine gute Idee aber eher schwierig umzusetzen, da vorne Quer die Schwenkzylinder liegen und ich an diesen nur ungern etwas anschweißen würde. Bisher ist noch nie etwas verrutscht, da ich beim Laden darauf achte keine "losen" Stämme oben auf liegen zu lassen.
Ja wir fahren damit auch auf der Straße aber keine längeren Strecken. Es fahren in der Gegend einige solcher umgebauter Wägen, die rechtlichen Gegebenheiten sind natürlich fraglich. Bislang gab es deswegen aber noch kein Problem mit der Rennleitung obwohl sie bei uns relativ oft unterwegs sind.

Wie schon erwähnt, Kennzeichen vorne sind keine Pflicht bei uns aber ja ich finde auch das mir das Foto gut gelungen ist n8
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon berlin3321 » So Jan 26, 2020 8:16

Ich kenne weder die gesetzliche Regelung in A für umgebaute LKW Chassis noch Hintergründe. Ich weiß aber aus Erzählungen meines Nachbarn, der häufig in A Urlaub auf dem Bauernhof machte, dass derartige Umbauten auch als Kipper mit hydraulischer Bremse nicht unüblich sind/ oder waren.

Was davon stimmt kann ich nicht sagen. Da wären die Österreicher gefragt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon hälle » So Jan 26, 2020 12:15

In der Schweiz sind solche umgebauten LKW sehr verbreitet, mit überschaubarem Aufwand auch zugelassen für 40km/h.

wieso auch nicht. die Achsen sind für 80km/h gebaut worden, also bremsen die auch bei 40...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon steyr 9094 » So Jan 26, 2020 17:51

Richtig. Einen umgebauten Eisen-LKW Kipper mit hydraulischer Bremse haben wir auch. Für Erde, Schotter und Steine gut genug.
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 11, 2020 23:40

Ich hole schon wieder dieses Thema hervor, weil wir einen sehr kleinen Rückewagen brauchen, ich sag mal bis max. 5 t.
Wir müssen damit nur für Brennholzzwecke Holzreste zusammenholen, die stets am Wegesrand liegen. Entweder sind das kleine Papierholz-Polter, die der LKW-Fahrer hat liegenlassen und längst vergessen, oder aber es sind kurze Abschnitte vom Gesundschneiden fauler Bäume, also bis maximal 2 m Länge.

Mein Sohn und ich möchten unser Logistik-Verfahren umstellen. Bisher haben wir direkt am Weg auf 50er Rundlinge geschnitten, diese auf den Kipper geladen und am Holzplatz gespalten.

Jetzt haben wir folgenden kleinen Rückewagen entdeckt. Könnt ihr dazu bitte mal euren Senf dazugeben? Mir scheint die Förderleistung der Ölpumpe mit 6 L/min extrem niedrig. Vielleicht könnte man ihn ja anders in Auftrag geben, nämlich mit Anschluß an die Schlepperhydraulik. Dann dürfte er auch noch deutlich günstiger werden. Hält die Hydraulik die höhere Ölfordermenge aus?

https://www.ebay.de/itm/113679781316?ul_noapp=true
Hier die Homepage des Herstellers: https://heko-tools-shop.de/epages/d93ca ... rsttechnik

Alles ist von Interesse. Fahrzeug, Lieferant, Hersteller. Angeblich ja aus Deutschland!?

Aber bitte in der Diskussion eng am Thema bleiben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 12, 2020 0:13

Schau Dir nur das letzte Bild an!
Wer solche Deichseln baut.... :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 12, 2020 1:19

Du meinst dieses:
2020-03-12 01_15_19-4t Rückewagen mit Kran Holzrückewagen Forstanhänger NEU incl. 19% MwSt _ eBay.jpg

(Quelle Heko-Tools)

Da ich vom Stahlbau keine Ahnung habe, kann ich nur feststellen, dass die Deichsel ungewöhnlich aussieht. Vielleicht ist die Bauweise die günstigste. Ist sie deshalb schlecht?

Sonst noch Kommentare zur Hydraulik z.B.?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon fendt schrauber » Do Mär 12, 2020 5:01

Hallo,

Bekannter hatte so ein Teil am 16ps Schlüter. Nach mehreren verbogenen Felgen, Reparaturen an der Deichsel (Rohr ist eingerissen) ist der Anhänger nach ca. 1 Jahr Einsatz auf höhe des Krans einfach durch gebrochen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 6 - 8 to. Rückewagen - was ist zu bedenken?

Beitragvon Falke » Do Mär 12, 2020 8:21

@Kormoran
Frage zum Zugfahrzeug - Pajero oder der große New Holland? Hinter dem NH schaut das Wägelchen mit 150 cm Breite ja etwas beschi**en oder spielzeughaft aus ...

Zur Hydraulik stellt der "Hersteller" viele Optionen bereit. Am großen NH wäre die "Heckhydraulik" aber wohl noch bei Standgas viel zu schnell ...
(es gibt ja viele Videos von ähnlichen Wägelchen, wo das Honda Motörchen schon für akzeptable Krangeschwindigkeit mit den dünnen Zylinderchen sorgt)

HRW_4000_Optionen.jpg
HRW_4000_Optionen.jpg (76.6 KiB) 1461-mal betrachtet

Quelle: heko-tools-shop.de

Kaufe und berichte!

P.S.:
Kormoran hat geschrieben:Aber bitte in der Diskussion eng am Thema bleiben.

Eigentlich bist du jetzt mit dem 4 t Wägelchen vom Thema abgekommen ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
319 Beiträge • Seite 4 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 22

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki