Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Michael1860 » Di Jan 22, 2019 15:15

Johannes D. hat geschrieben: (die ganzen alten Missttreuer die zum Holz-Fahren genommen werden sind nicht
besser).

Er möchte aber ein schönes Sümmchen ausgeben :roll:
Michael1860
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 08, 2017 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon all.dra » Di Jan 22, 2019 18:00

Pflanzmeister hat geschrieben:mein Händler hat damals gesagt: "zwei Features verkauf ich dir nicht: einen Einachser und einen ohne Lenkdeichsel" Das einzig richtige. :klug:


Volle Zustimmung.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon topholzer » Di Jan 22, 2019 18:16

Obelix hat geschrieben:.......
Schwenkdeichsel ist so gut wie raus.
Sollte sich der Rückewagen bewähren, werde ich eh relativ schnell einen anderen größeren Wagen kaufen. Ich möchte aber nicht
gleich "in die Vollen" gehen. Einen kleinen Wagen ohne Drulu kann man besser wieder verkaufen als einen großen mit teurem Zubehör.



Inzwischen tu ich mich wirklich schwer, in diesem Thema war jetzt schon fast alles zu lesen....
Angefangen von Hobbynutzung die Spaß machen soll, Rentabilität nicht so wichtig sondern eher Geldanlage...
Die Auswahl war aber auf drei Modelle und 20tausend begrenzt, was es sehr schwierig macht.
Es wurden viele gute Alternativen aufgezeigt wo man RW mit guter Ausstattung auch unter 20 haben könnte die kommen aber irgendwie alle nicht in Frage.
Dann scheitert eine bessere Ausstattung plötzlich an einem fehlenden Steuergerät des Traktors.
Jetzt lese ich das dies alles eher eine Übergangslösung sein soll. :roll:

Ich mache noch mal 2 Vorschläge bin aber fast sicher das Obelix die ablehnen wird:
-Leih dir einen oder besser verschiedene RW aus und arbeite damit, dann kannst Du am besten beurteilen wie groß und mit welchen Ausstattungen Du den Wagen brauchst.
-Kauf dir als Übergangslösung einen gebrauchten RW, dann kannst Du ausgiebig testen was und wie groß Du gehen willst, sollte er passen hast Du auch noch Geld gespart.

Welcher Wagen der richtige wäre weiß man erst wenn man einige Zeit mit einem gearbeitet hat, das kann man sich nicht erlesen.

Viel Spass weiterhin.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Obelix » Mi Jan 23, 2019 19:30

topholzer hat geschrieben: … Es wurden viele gute Alternativen aufgezeigt wo man RW mit guter Ausstattung auch unter 20 haben könnte die kommen aber irgendwie alle nicht in Frage. …

"Irgendwie" stimmt ja nicht. Ich hab's ja schon begründet, Du hast es aber nicht nachvollziehen können.
Vielen verstehen auch nicht, warum man Werkzeug von "Hazet" oder "Gedore" kauft.

topholzer hat geschrieben: … Jetzt lese ich das dies alles eher eine Übergangslösung sein soll. …

Stimmt doch auch wieder nicht.
Ich habe geschrieben, dass ich erst mal einen günstigeren Wagen nehme, um in der Praxis zu sehen,
ob das mit dem Rückewagen funktioniert.
Übergangslösung heißt ja, dass ich jetzt schon weiß, dass ich einen größeren Wagen benötige.
Nein, es kann ja auch sein, dass ich feststelle, dass das mit den Kurzlängen bei meiner Betriebsweise
Blödsinn ist und ich dann zeitnah den kleinen Rückewagen wieder ersatzlos verkaufe.
An einem 15.-20.000 € Rückewagen verliere ich nicht so viel, wie an einem 30-35.000 € Rückewagen.
Letzterer ist ohne MwSt.-Ausweis überhaupt nicht weiterverkaufbar. Den kleineren kauft auch mal
eine Privatperson, die keine MwSt. benötigt.

topholzer hat geschrieben: … Leih dir einen oder besser verschiedene RW aus und arbeite damit …

Ich weiss ja nicht wo Du wohnst. Bei uns in der Gegend kannst Du keine Rückewagen bei Händlern
oder Herstellern leihen. Oben hieß es noch irgendwo "Rückewagen verleiht man nicht".
In meinem Verwandten- und Bekanntenkreis hat leider keiner einen Rückewagen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jm010265 » Mi Jan 23, 2019 20:11

Und welche Zugmaschine soll vor dem Rückewagen?
Oder hab ich das überlesen?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Redriver » Mi Jan 23, 2019 20:27

Hallo Oberlix,
aus lauter Angst das du den falschen Rückewagen viel zu teuer kaufst und deshalb ständig weitersuchst kommst du zu keiner irgendwie verwertbaren Erkenntnis weil es dier nicht ermöglicht ist das ganzheitliche Holzen mit einen Rückewagen zu erfahren.So jetzt kann man mich steinigen und hassen oder Vergöttern.
Ich habe einen Bekannten der wollte auch schon vor 10 Jahren eine PV Anlage bauen, wartete aber immer auf die nächst bessere Generation von Modulen. Und hat deshalb bis heute noch nichts auf dem Dach und hat jetzt bemerkt das es sich auch nicht mehrt lohnt. :lol:
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon topholzer » Mi Jan 23, 2019 21:09

Obelix hat geschrieben: Bei uns in der Gegend kannst Du keine Rückewagen bei Händlern
oder Herstellern leihen. Oben hieß es noch irgendwo "Rückewagen verleiht man nicht".
In meinem Verwandten- und Bekanntenkreis hat leider keiner einen Rückewagen.


Bei Händlern ist das eher schwierig, geh mal zu den favorisierten Herstellern deiner Wahl und frag nach Vorführmaschinen, oder Referenzmaschinen in deiner Gegend die Du mal testen kannst.

Ecoboost hat geschrieben:.......
Für 20.000,00 € bekomme ich z.B. einen BMF-Wagen in der 8 Tonnen-Klasse der fast eine Vollaustattung hat, in der Grundausstattung kostet er 14.000 € inkl. MwSt. und das mit Doppelrahmen.
Und BMF ist mit Sicherheit kein schlechter Wagen.
https://www.technikboerse.com/view/neum ... 2-650.html
.......
Gruß


Der BMF ist ein ganz brauchbarer Wagen, bei R+E kann man testen oder auch einen leihen.
Ich hab mit der Fa nichts zu tun, aber ein Bekannter hat sich schon öfter einen ausgeliehen.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Jm010265 » Do Jan 24, 2019 8:18

HerrSchröder hat geschrieben:Ich habe mich damals auch so entschieden,
Bin inzwischen sehr froh darüber.


Bei wie vielen fahrten ist deine Lenkdeichsel offen?
Du musst ja auch zum entsperren und verriegeln absteigen.

Straßenfahrt ist ja zwingend verriegelt...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon HerrSchröder » Do Jan 24, 2019 17:00

Servus,
im Wald kommt der Sicherungsbolzen meistens raus.
Ist die Zufahrt optimal, und liegt ein Holzpolter "sauber" am Weg, dann ist das nicht nötig.
Auf meinen Flächen kann ich die Situation gut einschätzen, die Vorarbeit, das Rücken erledige ich ja auch selbst.

Fahre ich im Auftrag für jemanden, kann es schon einmal passieren dass ich die Situation anfangs falsch einschätze, und während der Arbeit entriegeln muss.

Sobald ich den Sicherungsbolzen von der Deichsellenkung entferne,
liegt er auf dem Kabinenboden vom Schlepper, vor dem Kupplungspedal.
Das ist Gesetz :lol: ! Ich sehe den Bolzen beim Aufsteigen. ( Fast immer :wink: )
In der Anfangsphase ist es mir ein oder zweimal passiert, dass ich beim Abtransport losgefahren bin, ohne zu sichern, aber auch nur ein kurzes Stück, bis mir der Bolzen auf dem Kabinenboden aufgefallen ist.
Inzwischen ist das alles Routine, ich hoffe das bleibt so :wink:

Grüße
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon H1asl » Do Jan 24, 2019 17:18

Was, die Lenkdeichsel kann man verriegeln? :o
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Pflanzmeister » Do Jan 24, 2019 18:04

Meine Deichsellenkung ist auf oder zu, je nach Notwendigkeit.
Ist bei mir aber auch kein Aufwand, schließlich kann ich die elektrisch von der Kabine aus steuern. :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Multi » Do Jan 24, 2019 19:22

@Pflanzmeister

Wieso elektrisch ?
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Pflanzmeister » Do Jan 24, 2019 20:20

mit einem Schrittmotor für 15€ wars am einfachsten zu realisieren...
Passenden Schalter in die Kabine und gut. :mrgreen:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon harley2001 » Do Jan 24, 2019 20:23

Wurde jetzt schon das Zugfahrzeug genannt?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 to. Rückewagen - Fazit im Nachhinein von Besitzern

Beitragvon Multi » Do Jan 24, 2019 20:43

Ich habe meine Verriegelung erst einmal aufgemacht :-)
Multi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
207 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki