Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:09

Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyburli

Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Antwort erstellen
178 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Falke » So Jan 21, 2024 10:40

Minebiene hat geschrieben:Darum nehme ich solche unpassenden Kommentare wie die letzten beiden hin und kommentiere die nicht!
[Anm. durch die Moderation]

Das sollten alle Leser beherzigen - das Nicht-Kommentieren - hier und in allen anderen Themen des TE und den seiner Vorgängerinstanzen!

Wort zum Sonntag
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » So Jan 21, 2024 17:10

Ja, Falke, unpassende Kommentare sind nach Möglichkeit zu unterlassen, weil sie ja nicht passen!

Yogi, Deine PDF sind von 2021! Das ist dann jetzt schon 3 Jahre her und die Entwicklung steht ja nicht still. Das neue EEG ist dann jetzt in 2023 in Kraft getreten, und unsere Regierung befürwortet ja die neue Erneuerbare Energie!

Ich bin optimistisch, dass mich das Landwirtschaftsamt gut berät, was ich dann machen soll und kann!

Wie gesagt ist dann der neue Plan hoch aufgeständert und nur 0,6 ha groß:

Bild

Die Position ist dann auf der anderen Seite meines Aussiedlerhofes auf einer Ackerfläche. Hier ist das Gelände ebener und hat nur wenig Gefälle!

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt schreibt auch über das Thema AgriPV:
https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/ ... and-569149
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Mo Jan 22, 2024 11:11

Und dann habe ich auch schon gleich die Erhebung zu Agri- PV- Anlagen für die privilegierung ausgefüllt und abgegeben, und was soll ich sagen, der SB ist optimistisch und dem gefällt mein Vorhaben genau so gut wie mir!
Es wäre alles schlüssig und geradezu ideal bei mir am Aussiedlerhof!

So glaube ich dann auch so langsam daran, dass ich im Sommer bisschen werkeln kann an meinem Acker!
---
Ja, dann warte ich halt, wie die Entscheidung vom Landratsamt ausfällt!

Wenn ich denn die Anlage auf die Wiese in Nord- Südrichtung bauen würde, wären das so ca. 175 m x 11 = 1925 lm / 1,16 m = 1650 Module x 580 W = 950 kWp.


Ich würde 3 x 330 kW Wechselrichter verbauen und 300, 350 und 400 m Kabel 4 x 150 mm2 nehmen, denke ich.

Vermutlich gehe ich mit der Neigung auf 25 Grad, 20 Grad scheint etwas flach zu sein, weil das ja bisschen ein Hang ist von Osten richtung Westen fallend mit vielleicht 8 Grad Neigung auf die Hälfte etwa vom Baukörper gerechnet!

Denke die hoch aufgeständerte Anlage hat folgende Vorteile:
- leichter her zu stellen, weil nicht tief gerammt werden muß
- Platzverbrauch ca. 1/ 3 von senkrechter Aufstellung
- Zucht von vorzüglich schmeckenden Heidelbeeren und Aronia - Beeren möglich
- Verschaltung der Module einfacher

---
Und dann planen wir mal die DC- Sache:
Ich mache dann 25 er Strings, ich habe bei 40 V Spannung dann 1000 V Gesamtspannung
Ich habe 22 x 25 = 550 Module pro Wechselrichter, bei 570 W dann etwa 313,5 kW
Ich habe dann eine Gesamtlänge von 150 x 1,16 = 174 m

Die Wechselrichter haben Maximalspannung von 1500 Volt. Da kann ich 25 er Strings machen.

Ich brauche an Kabel dann 30 + 30 = 60 x 66 = 4000 m DC- Kabel
300 Paar DC- Stecker

Die Module:

【TOPCon】SPDGxxx-N144M10(555-580W)Bifacial.pdf
(1.82 MiB) 160-mal heruntergeladen


Datenquelle: Sunpropower, China

Der Andy von den Sunpropower macht mir ein Angebot:

580W TOPCON bifacial, EXW Rotterdam 0.124 EUR/W


Ergibt dann 950 x 0,124 = 118000,- plus den Transport = 120 000,- Euros!

Ich überschlage dann das Vorhaben nach den neuesten Erkenntnissen:

- Module 950 kW : 120 000,-
- Gestell Angels Solar: 70 000,-
- Montage mit slowakischer Montagegruppe: 40 Stunden x 40 Wochen x 20 €/Std = 40 000,-
- Wechselrichter 50 000,-
- AC- Kabel 30 000,-
- Trafo 50 000,-
- Sonstiges 100 000,-
- Zaun 30 000,-
Zusammen weniger als 500 000,- !!!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Do Jan 25, 2024 11:26

Was mir noch bisschen Kopfzerbrechen verursacht hat ist das Ausladen der Gestellteile aus den beiden Containern, die dann im Sommer bei mir ankommen werden:
Ich war gerade beim Lems in Scheinfeld, und der hilft mir mit Stapler und 4 Mann!
Weil wenn so ein Container länger als 2 Stunden steht, kostet das ziemlich viel Geld!

Der Lemser sagt zu mir:

Das kriegen wir gebacken!


Und schon bin ich wieder zuversichtlich, und die Lage ist dann wieder ganz entspannt!
---
Habe gestern mal nachgemessen auf meiner Fläche: Vielleicht bei 30 % der Fläche habe ich so 10 cm Steigung auf 1 m. Das sind so 6 Grad. Also habe ich dann paar Stellen mit nur 14 Grad Gefälle der Module.
In der Länge nur weniger als 1 % länger oder Kürzer dann die Streben, so 2,6 cm bei den Beams und den Diagonalen.
Ja, denke, den Bausatz kann ich so bestellen, wie der ist!

Und der von SPM hat auch gerade angerufen, meint, wäre schon Gesetz, dass es für hoch auf geständerte Module 2,5 Cent zusätzlich gibt!

Meint halt, das muß alles statisch berechnet sein, sonst bekommt man keine Versicherung! Und da fehlt sich bei denen Ihrem System nichts, das wäre 100 % in Ordnung.

Ich denke mir, wenn ich denn 1 m tief ramme, dann hält den Angels Solar Ihr Bausatz auch ganz bestimmt! Sind ja in der Länge und auch quer Verstrebungen eingebaut!

Dann hat der mir auch seine Fleyer geschickt:

Sie lassen sich leider nicht hoch laden, da müsst Ihr dann selber bei den SPM nachfragen, wenn Euch das interessiert!

Jedenfalls hat mir das SPM- Angebot auch bisschen geholfen, die Sache einzuschätzen!
---
Dann wollen wir mal schauen, ob das Phasenwerk aus Neustad mir Angebot macht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin momentan dabei, eine 950 kW AgriPV- Anlage bei meinem Aussiedlerhof in Unterlaimbach zu planen!
Siehe Plan
Ich würde 3 Stück Huawei 330 kW / 800 V Wechselrichter nehmen wollen.

Bitte können Sie mir ein Angebot für die drei Wechselrichter mit Montage machen, das Monitoring und die Begleitung bei meinem Bauvorhaben (Anmeldung beim Netzbetreiber)

Vom Landwirtschaftsamt habe ich grünes Licht, die Stellungnahme vom Landratsamt und die Einspeisezusage stehen noch aus.
Nach dem § 35 BauGB sollte ich weil als Landwirt privilegiert, die Genehmigung bekommen.

Bitte melden Sie sich bei mir.

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077


Und dann habe ich gleich auch noch mal beim Erdbeerhof Zehelein in Ehe angefragt:

Sehr geehrter Herr Zehelein,

ich plane momentan eine AgriPV- Anlage 0,6 ha bei meinem Aussiedlerhof in Unterlaimbach71
Momentan bin ich bei der Überlegung unter den Modulen, da wo das Wasser herunter tropft, Heidelbeeren anzubauen.
Was meinen Sie zu meinem Plan?
Hätten Sie Interesse bei mir da in Unterlaimbach Heidelbeeren zu züchten und was wäre Ihr Angebot an mich?
Ich würde mich sehr um eine Antwort von Ihnen freuen.
Bitte beachten Sie die angefügten Pläne!

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077


Das Kabel kostet dann der Meter vom 150 mm2 so 18,- incl Versand:

https://www.t***-elektro.de/product_inf ... no_boost=1
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Sa Jan 27, 2024 7:49

Der Erdbeerhof Zehelein Schemm schaut dann so aus:

Bild

https://erdbeer*****e.de/ueber-uns/

Und der schreibt da auf seiner Seite:

Seit 1979 wird der Betrieb von Leonhards Tochter Roswitha und Ihrem Mann Paul Schemm bewirtschaftet. So wurde aus Zehelein, Zehelein-Schemm. Seit 1992 gehört auch der Zweigbetrieb in Dottenheim dazu.

Die große Liebe zu leckeren Früchten blieb, und so wurde der Betrieb im Laufe der Jahre komplett neu gestaltet. Jersey-Kühe gibt es hier heute nicht mehr, dafür große Gewächshäuser, Felder mit den besten Aroma-Erdbeeren weit und breit, Mutterpflanzenquartiere und nach wie vor: einen kleinen Hofladen.

Seit 1998 kamen neben den Erdbeeren immer mehr Gartenkulturen hinzu. Mit dem Gartenspargel ‚VitaGreen‘ konnten wir 2002 eine Weltneuheit präsentieren. Auch bei Kulturverfahren haben wir uns nicht gescheut neue Wege zu gehen, z.B. bei der Produktion von Beerensträuchern im platzsparenden Rosentopf – das erlaubt eine gute Qualität bei geringem Platzanspruch. Seit Anfang des neuen Jahrtausends wurde der Betrieb zunehmend auch in den Medien, wie etwa dem ‚MDR Garten‘, ‚Querbeet‘ und ‚BR Unser Land‘ wahrgenommen.

Mit den Erdbeeren fing alles an.
Und jetzt?

Auch heute und hoffentlich für alle Tage stellen wir uns mit ganzem Herzblut, vielen Emotionen und Ideen der Herausforderung, die weltweit besten Sorten zu finden und sie in die Gärten der Menschen zu bringen. Wir möchten zeigen, wie schön und einfach es ist, sich einen Beerengarten anzulegen, welche Diversität uns die Natur schenkt und welcher Hochgenuss damit verbunden ist. Uns ist die Innovation genauso wichtig wie die Tradition. Auch setzen wir uns dafür ein, die regionale Identität zu erhalten – etwa beim Restaurieren unserer alten Fachwerkhäuser.
Franken ist schön! Besuchen Sie uns doch mal in Ehe. Wir heißen Sie gerne in unserem Hofladen willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Falke » Sa Jan 27, 2024 10:03

Warnung!
Du fängst schon wieder an, beliebige (Werbe-)Links zu posten!
Lass' das!

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Sa Jan 27, 2024 12:34

Ja, Falke, gerade habe ich mit dem Schemm telefoniert, der hat zwar meine Email noch nicht gelesen, überlegt aber und will mir Antwort geben!

Was er sagt, der Boden bei uns in Franken wäre nicht sauer genug! Man müsse die Heidelbeeren in Kübel pflanzen. Der Boden darf sich nicht mischen!

Und ich weiss es ja, die Zehelein- Schemm haben eine Plantage mit Heidelbeeren in Kübeln. Er sagt, die Beeren wären pflegeleicht.

Bin dann gespannt, wie das dann weiter geht!

Schade um das schöne Bild von denen Ihrem Betrieb. Falke, so Bilder lockern doch so einen trockenen Thread doch bisschen auch auf!
Zuletzt geändert von Minebiene am So Jan 28, 2024 2:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 27, 2024 14:20

Du begreifst es einfach nicht. Man darf nicht so ohne weiteres fremde Bilder oder Texte in seinen Beiträgen verwenden.
Wenn doch, dürfen sie in einem Beitrag, der eine gewisse Höhe der eigenen geistigen Schöpfung beinhaltet, oft nur mit Zustimmung des Rechteinhabers, unverändert öffentlich verbreitet werden.
Hier steht im Impressum (https://erdbeerhof-ehe.de/impressum/)des Erdbeerhofes Zehelein-Schemm folgendes:
Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Des Weiteren viel Glück mit deinem Projekt, ich bin raus.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Sa Jan 27, 2024 17:27

Ja, Yogi, das mit dem Urheberrecht auf deren Seite habe ich nicht gelesen und bei dem Telefonat haben wir ja auch nicht darüber gesprochen!
Es ist aber bewundernswert, was für einen Betrieb die da haben in Ehe!

Und ich suche halt was sinnvolles, was ich unter den Modulen anbauen kann!
Beeren wären schon möglich.
Heidelbeeren sind gefragt.
Der Anbau ist einfach.
Halt vielleicht 200 so Kübel dann.
Pro Stock kann man mit so 3 kg rechnen vielleicht.
Sind dann 600 x 5,- = 3000,-, die man vielleicht erlösen könnte.

Denke, das kann ich ja mal versuchen.

Ich bräuchte 200 Kübel = 200,-
Pflanzen 200 x 4 = 800,-
Einen LKW Pflanzerde ???
Südheidjer, was kostet so was bei Euch?
:prost:

Pflegeanleitung

Moorbeetpflanzen sind grundsätzlich magere Standorte gewohnt. Das heißt, sie benötigen nicht so viel Dünger wie andere Pflanzen. Aber Achtung: Einige Arten, wie Blaubeeren bzw. Heidelbeeren sind heute so gezüchtet, dass sie viel Ertrag bringen. Diese Pflanzen brauchen dann auch mehr Nährstoffe. Achte darauf, Dünger zu verwenden, der die Erde versauert, damit der Boden dauerhaft sauer bleibt. Hier können wir dir unseren Höfter Kraftdünger empfehlen.

Du kannst aber auch natürliche Dünger verwenden wie die Naturdünger von Engelhart.

Damit der Boden im Moorbeet sauer bleibt, solltest Du möglichst kalkarmes Wasser verwenden. Leitungswasser enthält in vielen Regionen viel Kalk und ist deshalb eher ungeeignet. Du kannst den Kalkgehalt an der Wasserhärte ablesen. Die Wasserhärte deiner Region findest du im Internet. Wenn Du besonders kalkhaltiges Wasser hast, solltest Du besser Regenwasser verwenden, um die Moorbeetpflanzen wie Heidelbeeren und Rhododendron zu gießen. Dieses ist für gewöhnlich sauer und erhält die Eigenschaften des Bodens.


https://hofter.de/blog/moorbeet-anlegen ... sen-sollte

Ich glaube, ich halte mir doch nur Schafe, Regenwasser auffangen in großem Maße ist auch wieder Aufwand und das Resultat eher ungewiss!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » So Jan 28, 2024 7:27

Mal schaun, was der Schemm zu meinem Plan sagt:

Hallo, wir haben gestern ja telefoniert,

was ich mir vorstelle momentan, ich würde Euch vorerst mal für 2 oder 3 Jahre eine Reihe = 175 m überlassen, dass Ihr das ausprobieren könntet.
Vielleicht 500,- im Jahr, was meint Ihr dazu?

Denke, am Montag komme ich mal gefahren nach Ehe!

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Landwirt 100 » So Jan 28, 2024 10:07

Muss man für eine Agri-PV Anlage nicht ein Gutachten vorlegen in welchem die landwirtschaftliche Mindestnutzung bestätigt wird. Dies muss in regelmäßigen Abständen (3 Jahre?) wiederholt werden. Ich glaube paar Blumentöpfe oder ein Rudel Schafe werden da wohl nicht genügen.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » So Jan 28, 2024 11:13

Landwirt, wo kann man das nachlesen? Was wird da als mindestens angesetzt?

Irgendwo habe ich, wenn ich mich richtig erinnere mal was vom Durchschnitt der letzten (3 ?) Jahre gelesen, den man mit so 66 % erreichen müsste.
Denke, da ist das KULAP und VNP nicht mit bei.
Und wenn das so wäre, dann ist mein Ertrag vom Grasverkauf ja sehr nieder! Ich habe da im Jahr etwa so 500,-, die ich von meinen 17 ha einnehme. Das sind dann nur so 30,- auf das ha.

Ja, und mit dem Heidelbeerverkauf nehme ich dann bestimmt das Zehnfache ein!!!

In der Festlegung vom Klaus Müller lese ich von Dauergrünland, was so Besondere Anlagen haben müssten.
Denke, das Dauergrünland kann ich ja auch beweiden, wenn das mit den Heidelbeeren nicht klappen würde.

Da muß ich mir einen ganz schlauen Sachverständigen suchen, der mir das dann bestätigt!

Ja, und dann war ich dann gerade beim Bauern, der mir das Gras abkauft, und der auch eine Mutterkuhherde hat! Der würde das gerne beweiden, wenn das denn dann auch 2,5 ha sind, dass sichs bisschen rentiert! Ist Bio- Betrieb, dann passt das ganz genau, da ist die letzten 20 Jahre nichts gedüngt worden auf der Wiese!

Also, da machen wir das dann ganz genau so, wie das dann verlangt wird! Mal schauen!

Jetzt habe ich mal gegoogelt, was man auf Dauergrünland machen kann:

Was darf man auf Dauergrünland machen?
Kommentar: Daher können die Dauergrünlandflächen in den meisten Fällen nicht ackerbaulich genutzt werden. Jedoch dürfen auf diesen Flächen bis zu 100 auch landwirtschaftlich nutzbare Bäume stehen, solange die Hauptnutzung dieser Flächen der Anbau von Gras- und Grünfutterpflanzen ist.

https://www.google.com/search?q=dauergr ... s-wiz-serp

Also darf ich dann logischerweise auf den 2,5 ha auch so 200 Kübel mit Heidelbeeren hin stellen, wenn ich den Herrn Google da richtig interprädiere!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Mo Jan 29, 2024 5:50

Heidelbeere Erde kaufen
439,99 €*
Inhalt: 2520 Liter (0,17 €* / 1 Liter)

Preise inkl. MwSt. Paketversand kostenfrei.

Dieses Produkt erhältst Du bei unseren Händlern, im Werksverkauf oder hier im Onlineshop
Erde mit niedrigem pH-Wert, für alle Pflanzen die einen sauren Standort bevorzugen.
Ideal für Heidelbeeren, Rhododendron und zum Anlegen eines Moorbeets.
Dieses Produkt wird auch im professionellen Gartenbau verwendet.

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage


Ist die Erde von Höfter, günstig und kommt aus Bayern!

Den Link poste ich mal nicht, sonst moniert der Falke nur wieder!

Wenn wir da dann so 50 Liter pro Strauch brauchen, sind das dann 50 Stöcke, die die Palette her gibt!
Für 200 Stück bräuchte ich dann 4 Paletten, so 1800,-

Pflanzkübel 50 l
Mörtelkübel 50 l

Mörtelkübel 65L schwarz, rund, L-Skala
( 0 ) 0.00 /5.00
EAN: 8713331003306
Art.-Nr.: 100000002934624
Löchel Industriebedarf

4,55 €inkl. MwSt.

3,82 €exkl. MwSt.

Preis pro Stück
zzgl. Versandkosten
• Artikel auf Lager
Versand über: Toolineo
Lieferzeit: 1 bis 2 Werktage

Wieder ohne Link wegen dem Falke!

Also dann muß mann schon mit 4,- netto pro Kübel rechnen

Wie verhindere ich Staunässe im Pflanzkübel?
Dafür werden Drainagematerialien wie Blähton, Bimsstein oder auch die Scherben zerbrochener Tontöpfe in der Regel als unterste Schicht in den Blumentopf oder -kasten gegeben. Sie sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser über die Abzugslöcher des Kübels ablaufen kann.

Also dann so 800,- für die Kübel plus 1800,- für die Erde.
Dann bin ich mit 2600,- grundausgestattet für die 200 Pflanzen
Dann nochmal die 800,- der Pflanzen bin ich bei 3400,- und dann kann das los gehen!

Ich denke, ich frage mal beim Bauernverband nach wegen Gutachter und Zertifizierung!
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Mo Jan 29, 2024 11:38

Landwirt 100 hat geschrieben:Muss man für eine Agri-PV Anlage nicht ein Gutachten vorlegen in welchem die landwirtschaftliche Mindestnutzung bestätigt wird. Dies muss in regelmäßigen Abständen (3 Jahre?) wiederholt werden. Ich glaube paar Blumentöpfe oder ein Rudel Schafe werden da wohl nicht genügen.


Der mann von de Landessiedlung meint, das würde der Steuerberater machen. Naja, ich weiss nicht!

Denke, die Mindestnutzung bekomme ich gebacken!

Und erst mal muß ja das Konstrukt mal stehen!

Habe dann jetzt auch Kontakt mit Montageteam aus NEA, mal schaun was die mir anbieten?
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Agri-PV- Anlage ganz simpel als O/W als Weide beim Tinyb

Beitragvon Minebiene » Mi Jan 31, 2024 3:46

Hier mein Email- Schriftverkehr mit dem Landwirtschaftsamt Uffenheim extra für den Isarland, damit der mal sieht, wie so ein Schriftverkehr präzise und nicht beleidigend auszusehen hat. Und natürlich auch für die vielen Anderen User, die das Thema AgriPV interessiert und vielleicht etwas in dieser Richtung vor haben. Falke, ist bisschen lang, ich habe die direkten Daten ausixxt. Ist aber aufschlussreich, was für eine Bürokratie und Schriftverkehr man hat, wenn man so ein Projekt startet:

Sehr geehrter Herr xxxx,

ich beziehe mich auf meine heutige Email und leite Ihnen die gestrige Email an Ihren Herrn xxxx weiter!

Sie entnehmen der Email mein neues Konzept, die hoch aufgeständerte Variante, weil sie folgende Vorteile hat:
- Zusatzbonus von 2,5 Cent zu den 7 Cent, die es nach EEG gibt
- Einfache und günstige Montage
- Kabelführung sicher geschützt vor Tierverbiss weil über 2 m hoch montiert
- 1 / 3 weniger Flächenverbrauch gegenüber senkrechter Montage
- Landwirtschaftliche Nutzung durch Beweidung oder Beerenobst

Die genaue Ausführung können Sie dem beigefügten Plan entnehmen. Es werden 11 Reihen montiert, drei Wechselrichter je 330 kW, 1650 Module je 570 Watt, ca. 950 kW insgesamt

Ich habe bereits Angebote für die Montage, die Module und das Gestell

Nach meinen Berechnungen kommt mich die Anlage auf etwa 500 000,- bis 600 000,- Euro
Ich habe im Jahr Einnahmen aus dem Stromverkauf von nahezu 100 000,- Euro
Amortisation weniger als 10 Jahre!

Bei diesen Daten tritt die landwirtschaftliche Nutzung eher in den Hintergrund.
Gleichwohl werde ich eine Heidelbeerzucht anlegen oder wenn nicht möglich das Gelände beweiden!

Ich darf Ihnen hier nochmal sagen, dass meine Frau generell gegen meine Projekte ist und sich der ertragreichen Möglichkeiten nicht bewusst ist.
Insbesondre ist so eine Anlage sehr gut und effektiv für meine Tochter, die meinen Betrieb einmal übernehmen wird!

Ich bitte Sie also hier noch einmal mein Projekt zeitnah zu bearbeiten, der Netzbetreiber will mir ohne eine Genehmigung von Ihnen keine Bearbeitung meiner Einspeiseanfrage machen!

Ich würde mich über eine positive Beurteilung von Ihnen sehr freuen!



Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077

Von: Erwin Ruhl
Gesendet: Montag, 29. Januar 2024 00:14
An: xxxxx (aelf-fu)
Betreff: AW: AgriPV Ruhl

Sehr geehrter Herr xxxxx,

wie ja geschrieben, ist die Fläche Leite jetzt im VNP dabei.

Für die geplante AgriPV bin ich am Überlegen, wie ich die mache:

Ich favorisiere momentan die hoch aufgeständerte Variante auf einer Fläche von nur 0,6 ha etwa. Hier gibt es einen Zusatzbonus von 2,5 Cent beim Strompreis. Die Pfeiler müssen nicht tief gerammt werden. Die Konstruktion ist verstrebt und stabil. Ich werde mir – sofern ich die Privilegierung bekomme, einen Bausatz aus China schicken lassen, den mir dann vermutlich Slowaken aufbauen werden! Siehe Plan.

Zur Nutzung: Die Fläche ist Dauergrünland, momentan überlege ich,
- Heidelbeeren in Trögen zu ziehen dort, wo das Regenwasser von den Modulen herunter tropft
- Oder die ganzen 2,55 ha vom Markus Schwab seiner Rinderherde beweiden zu lassen.
Herr Schwab ist Biobetrieb, denke, weil die Fläche ja die letzten 20 Jahre im Düngeverzichts KULAP gewesen ist, hätten wir hier keine Schwierigkeiten zu befürchten.

Die Alternative Heidelbeeren zu ziehen in Kübeln gefällt mir momentan besser, ich bin auch dabei mit dem Erdbeerhof Zehelein Schemm in Verbindung zu treten, dass die das vielleicht bei mir bisschen ausprobieren. Morgen fahre ich mal zu denen hin.

Was meinen Sie zu meinen beiden Varianten der Nutzung?
Ich würde die Heidelbeerzucht bevorzugen, da nicht so gefährlich als mit den Tieren und mehr profitabel.

Darum frage ich jetzt: Kann ich die Heidelbeerzucht machen, oder verletze ich da irgendwelche Greeningvorschriften?
Im Endausbau würden da dann vermutlich so etwa 800 Kübel mit Heidelbeeren unter der AgriPV stehen!

Ich danke für die freundliche Unterstützung,

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077

Von: xxxxxx (aelf-fu)
Gesendet: Montag, 22. Januar 2024 14:13
An: Erwin Ruhl
Betreff: AW: AgriPV Ruhl

Wenn nicht klar ist ob diese PV-Fläche tatsächlich die Kriterien einer Agri-PV erfüllt, rate ich von einer Beantragung im Kulap ab.
Es würde sich dann um einen innerbetrieblichen Flächenabgang handeln und bereits erhaltene Mittel müssten zurückgefordert werden.


Mit freundlichen Grüßen

xxxxxxx


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Rothenburger Str. 34
97215 Uffenheim
Telefon +49 9842 208-xxxxx
Telefax: 0911/99715-1600
xxxxx@aelf-fu.bayern.de
http://www.aelf-fu.bayern.de



Von: Erwin Ruhl <erwin-ruhl@t-online.de>
Gesendet: Montag, 22. Januar 2024 13:59
An: xxxxxxx (aelf-fu) <xxxxxxx@aelf-fu.bayern.de>
Betreff: AW: AgriPV Ruhl

Danke Herr xxxxx für die DIN- Norm,

gerade war ich bei Ihrem Herrn xxxxx, und er ist optimistisch, dass ich die Privilegierung bekommen kann!!!

Mit der untern Naturschutzbehörde habe ich besprochen, dass ich die Leite Schnittzeitpunkt machen kann.

Was machen wir nun mit der Fläche Am Hof, 2,55 ha?

Da werde ich dann die AgrPV drauf bauen.

Der Herr xxxxxxx hat gesagt, wo ich Agripv mache, kann ich kein VNP machen!

Kann ich vielleicht extensive Grünlandnutzung vom KULAP drauf machen?

Gerne können Sie anrufen oder schreiben!

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077

Von: xxxxxxx (aelf-fu)
Gesendet: Montag, 22. Januar 2024 09:02
An: Erwin Ruhl
Betreff: AW: AgriPV Ruhl

Guten Morgen Herr Ruhl,

die Abteilung 1 (Förderung) kann zu dieser wirtschaftlichen Frage keine Stellungnahme abgeben.
Förderrechtlich ist jedoch eine PV-Anlage keine landwirtschaftliche Fläche mehr. Es können auch keine
Fördermaßnahmen dafür beantragt werden.
Eine Ausnahme bilden sie von Ihnen erwähnten Agri-PV Anlagen.

Wichtiges Kriterium ist die mögliche landwirtschaftliche Nutzung von mind. 85 % der Fläche.

Näheres regelt die DIN_SEPC_91434.

Für die Beantragung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass die Anlage diese DIN-Norm erfüllt.


Mit freundlichen Grüßen

xxxxxxxx


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Rothenburger Str. 34
97215 Uffenheim
Telefon +49 9842 208-xxxxx
Telefax: 0911/99715-1600
xxxxxxx@aelf-fu.bayern.de
http://www.aelf-fu.bayern.de



Von: Erwin Ruhl <erwin-ruhl@t-online.de>
Gesendet: Samstag, 20. Januar 2024 06:48
An: xxxxxxxxxx (aelf-fu) <xxxxxxx@aelf-fu.bayern.de>
Betreff: AgriPV Ruhl

Sehr geehrter Herr xxxxxxx,

wie ja besprochen, bin ich momentan dabei eine Agri- PV- Anlage bei meinem Aussiedlerhof zu planen!

Ich verfolge momentan zwei Konzepte:

- 2,5 ha senkrechte Module mit Wiesennutzung
- 0,6 ha hoch aufgeständert und darunter Heidelbeeren ziehen

Wie ist dazu die Einstellung des Landwirtschaftsamtes, was am sinnvollsten wäre und was Sie mir empfehlen würden?

Bitte bearbeiten Sie die privilegierungsanfrage vom Landratsamt zeitnah, damit ich voran komme und ggf ein neues VNP oder KULAP Programm machen kann!

Vielen Dank,

Gesendet von Mail für Windows 10

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077
Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Minebiene
 
Beiträge: 1201
Registriert: Di Nov 14, 2023 1:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
178 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Photovoltaik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, erwinruhl, frafra, geestbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, macgy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki