Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

Akku-Motorsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
389 Beiträge • Seite 10 von 26 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 26
  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Obelix » Fr Mai 27, 2022 10:17

Das Thema war Akku-Motorsäge und nicht Stihl MS 500 i.

Es ging um eine leichte Säge zum Entasten.
Das können m.E. die Akku-Sägen von Stihl inzwischen ganz gut.

Natürlich ist leistungsmäßig derzeit noch eine Stihl MS261 überlegen
beim Stämme durchsägen oder Fällen. Zum Entasten benötigt man
m.E. aber gar nicht so viel Leistung und das ist mit den aktuellen
Akku-Sägen bereits eine sehr feine Sache.

Warum sollte man jemandem, der einen Thread zur Akku-Motorsäge
startet, von einer Akku-Motorsäge abraten? Verstehe ich nicht?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Fr Mai 27, 2022 13:16

https://www.nemino.net/garten/gartenger ... ladegeraet

Da noch für 66€ zwei Akkus dazu und man ist einsatzbereit.

Bin sowas von positiv überrascht von dem Teil.
Ist mir fast schon lieber als die Stihl Akkusäge
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Falke » Fr Mai 27, 2022 15:16

Genau die hab' ich auch (schon das 3. Jahr) - und bin recht zufrieden damit. War heute damit im Wald. Beim Restholz einsammeln. Für alle Fälle ...

Hab' anfangs 2 x 3 Ah Akkus dran gehabt - jetzt mit 2 x 4 Ah merkt man noch eine kleine Leistungssteigerung (abgesehen von der längeren Laufzeit). Werde mir noch mal 2 x 5 Ah holen.

Zum Vergleich muß ich mal was adäquates von Stihl oder Husqvarna ausprovieren ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon WE Holzer » Fr Mai 27, 2022 16:11

Ich finde, dass man sich nach Möglichkeit auf 1-2 Akku Systeme beschränken sollte.
Am Samstag habe ich eine gute Stunde das Ladegerät von meiner Hecht Rückenspritze gesucht :gewitter:
Das Ding brauch ich kaum. Dann habe ich noch Bosch Akku System und ein Obi Eigenmarke Gerät mit eigenem Akku.
Da muss man erst überlegen welches Ladegerät zu welchem Gerät gehört.

Also ich Kauf mir für Garten in Zukunft bei Bedarf Stihl Akkugeräte, weil ich Ladegerät und Akku habe.
Wenn es Einhell sein soll, auch gut.Dann rate ich dazu, bei Bedarf an anderen Geräten bei Einhell zu bleiben.
Oder halt Husqvarna oder Makita……..sonst gibt es ein Ladegerät Wirrwarr.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon xyz » Fr Mai 27, 2022 16:27

Jaja das ist so ein Problem mit den verschiedenen Netzgeräten und Ladegeräten, habe sie mit Weißem Edding beschriftet!
Zuletzt geändert von xyz am Sa Mai 28, 2022 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon DST » Sa Mai 28, 2022 14:03

Das Für und Wider von Akkusägen...

Bei allen Arbeiten die man mit Einer Tankfüllung einer leichten Benzinsäge erledigen kann, sehe ich die Akkusäge im Vorteil.

Aber bei einem vollen Waldtag, wo man Fm/Ster machen will, da kommt an die Benzinsäge nichts ran.

Das Mehrgewicht einer gleichwertigen Akkusäge ist nach mehreren Stunden Einsatz ein deutlicher Minuspunkt.

Schafft es das Ladegerät den 2.Akku in der selben Zeit zu laden wie der 1.Akku bei starker Belastung leer wird?
Oder werden dann zwei Reserveakkus und zwei Ladegeräte benötigt?

Bei jedem Akkuwechsel zum Fahrzeug laufen?

Will man "Menge" bei der Forstarbeit machen, kommt man um ein Profigerät mit größtmöglichen Akkus nicht drumrum.

Was kostet eine MSA300 mit drei großen Akkus und zwei Ladegeräten?

Welche Lebensdauer gaben die Akkus bei hartem Einsatz ?

Meine 33 Jahre alte Huski 254 hat außer Verschleißteilen (im Wert eines Akkus einer MSA300) noch nichts weiter bekommen und kann immer noch einen vollen Einsatztag laufen.
Wieviele Akkus würden in 33 Jahren kaputtgehen, und welche Kosten entstehen dann im Laufe der Jahre, um die Akkusäge 100% Einsatzfähig zu halten?

Rund um Haus und Hof, Garten, Streuobstwiese, bei der Wald- Feld- Wiesenkontrolle, oder Indoor Einsätzen ist die Akkusäge klar im Vorteil.

Für die Indooreinsätze hab ich mich vor 5 Jahren nochmal für 230V entschieden, weil mich das Akkuangebot damals noch nicht überzeugen konnte.

Mittlerweile hab ich bei Akkuwerkzeugen auf Makita umgestellt und werde beim nächsten Bedarf auch eine Akkukettensäge dazu anschaffen.

Zum rumspielen muß es dann auch keine Stihl oder Huski sein, und kein zweites Akkusystem.

Das ist dann aber "nice to have".

Wie man in diesem Thread liest, können die einen User die Vorteile des Akkus für sich nutzen, die anderen nicht,bzw überwiegen die Nachteile.

Ob man sich im Hobbyeinsatz als Dritt-oder Viertsäge ein Akkumodell gönnt, ist eine Frage des Budgets und des "will haben" Faktors, brauchen tut man die nicht unbedingt.
Bei einem Hauptberuflichen Baumpfleger, Gärtner, usw sollte eine Akkusäge zur Grundausstattung gehören.

Die Wirtschaftlichkeit sollte man auch nicht außer Acht lassen,
hier hat ein User die Huski 135 Gewichtsmäßig mit der 535i verglichen.... Gewicht ist das Eine, die Preisdifferenz ist das andere.....


Die Akku - Entwicklung wird die nächsten Jahre noch gut vorangehen, dann ist es gut möglich das der Akku dem Verbrenner den Rang abläuft.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Südheidjer » Fr Sep 30, 2022 0:42

Im TV wurden drei Akku-Kettensägen für den Hobbyisten getestet.

Hersteller: Parkside, Greenworks und Makita.

NDR: "Kettensägen mit Akku: Wie ist die Qualität?"

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Kettensaegen-mit-Akku-Wie-ist-die-Qualitaet-,markt15950.html
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Role77 » Mi Nov 16, 2022 14:14

Servus.
Ich habe den Thread durchgelesen und bin nicht wirklich schlauer weil sich wie meistens an anderen Themen Rum diskutiert wird.
Bei mir ergibt sich folgendes Szenario:
Mein Junior (15 und ich weiß ab 18 erst!) beteiligt sich immer mehr an der Holzarbeit. Seine Beschäftigung ist das Ausasten der Stämme. Auch meine Frau macht das. Wir haben 2 Motorsägen die dafür verwendet werden. Eine Shindaiwa 452s und eine Husqvarna 550xp Mll. Jetzt brauchen wir noch eine Säge.
Da meine Frau Probleme mit dem Anwerfen hat habe ich an eine mit Akku gedacht oder vielleicht doch eine weitere Shindaiwa da die sehr leicht zu Starten geht.

Wie sind in dem Anwendungsfeld eure Erfahrungen mit einer Akkusäge?
Mir wurde die Husqvarna Li 535 XP Angeboten.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Starane » Mi Nov 16, 2022 14:41

Hallo Role77,

Ich hab die Stihl MSA 220 mit AP 300 Akku im Einsatz. Du kannst sie für diesn Zweck locker hernehmen.
Nachteil ist das nach ca. 35 min der Akku alle ist. Also einen zweiten Akku und eine Lademöglichkeit im Wald dann würde das auch auf längere Zeit gehen.
Auch bei größeren Akkus bleibt das Problem mit den Laufzeiten. Wobei ich auch sagen muss bei 35 min Laufzeit machst schon einiges.
Der zweite Nachteil ist das Gewicht. Bei dem Gewicht hast da dann schon eine 2,5 bis 3 PS Benzinsäge.

Bei mir fährt die Akkusäge auf der Winde mit, mal was ablängen und einen übersehen Ast abschneiden.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Sottenmolch » Mi Nov 16, 2022 15:31

Ich habe die 535 xp. Ausasten bis 5cm und fällen bis 10cm starken Sachen geht. Das Arbeiten mit der Säge gefällt mir gut, da der permanente Lärm entfällt und sie angenehm leicht ist. Ich würde sie aber mit einer maximal 2 PS starken Motorsäge vergleichen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 16, 2022 19:42

Servus,

ich sehe diese Sägen immer noch eher bei Baumpflegediensten, Kommunen usw.
Für den harten Forstalltag halte ich die Sägen als nur für bedingt geeignet.
Als Manko wird auch die Temperatur mit ins Spiel gebracht, die wohl einen großen Einfluss auf die Akkukapazität hat.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon DST » Do Nov 17, 2022 0:29

@role77

Bringt dir eine Akkusäge auch bei anderen Einsätzen Vorteile, oder ist hauptsächlich Forstarbeit angedacht?

Hast du bereits Akkuwerkzeuge, und würdest du von diesem Hersteller eine Säge kaufen, um die Akkus nutzen zu können?

Geht es bei deiner Frau nur ums leichte Starten, oder auch ums Gewicht?

Meine Frau hat seit Jahren eine MS 192c, (Vorvorgänger von aktueller MS194) die startet suoerleicht und ist auch vom Gewicht her mit 3,3kg (ohne Schiene) ultraleicht.

Einmal war Frauchen der Meinung das sie eine Akkusäge bräuchte - als ich sagte das diese dann mindestens 1/3 schwerer ist, da war das Thema sofort vom Tisch.

Im Forsteinsatz ist der Vorteil einer Akkusäge der Lärm, und die nicht notwendigen Starts.
Wenn aber zu zweit gearbeitet wird und der zweite eine Benzinsäge hat, dann braucht man trotzdem den Gehörschutz.
Da ist der erste Vorteil schon deutlich kleiner.

Bleiben noch die Starts, und die sind bei einer ultraleichten 30ccm Säge auch keine Herausforderung. 1x ziehen bei Warmstart.

Da finde ich die 1- 1,5 kg Mehrgewicht bei einer Akkusäge für eine/n Gelegdnheitsbediener/in schlechter.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Role77 » Do Nov 17, 2022 4:55

Servus.
Wir haben eine so kleine Echo.
Diese hat sehr wenig Schnittleistung weil 0 Kraft.
Das sollte bei einer Akkusäge doch besser sein.
Es geht Hauptsächlich um die Starts der Säge.
Darum habe ich auch um Erfahrungswerte beim Einsatz gefragt und nicht um Grundsatzdiskussion weil eben so eine ganz kleine Säge bereits vorhanden ist.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Sottenmolch » Do Nov 17, 2022 9:23

@ Role

Das Starten der Akkusäge ist nur ein Knopfdruck. Wird die Säge nicht benutzt, schaltet sie automatisch ab und muss wieder per Knopfdruck aktiviert werden. Ist also Kinderleicht.

@ DST

Jetzt muss ich mich zum Thema Gewicht selbst zitieren.

Sottenmolch hat geschrieben:Habe meine kleinen Sägen, Akku und Verbrenner, gewogen.

Husqvarna 135 38 ccm 30 cm Schneidgarnitur Betriebsstoffe aufgefüllt Gewicht 6,4 kg

Husqvarna 535 i XP liegt in der 35 ccm Klasse 35 cm Schneidgarnitur Öl aufgefüllt und Akku geladen :wink: Gewicht 4,7 kg


Für die kleinen Arbeiten, auch im Wald, ist eine Akkusäge top. Schon alleine wegen dem Lärm!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Akku-Motorsäge

Beitragvon Falke » Do Nov 17, 2022 9:46

Sotti hat geschrieben:Husqvarna 535 i XP liegt in der 35 ccm Klasse 35 cm Schneidgarnitur Öl aufgefüllt und Akku geladen :wink: Gewicht 4,7 kg


Ob der Akku geladen ist oder nicht, spielt bzgl. Gewicht keine Rolle.
Maßgeblich ist, welcher Akku aus einer Systemreihe eingesetzt ist.
So wiegt etwa ein Stihl Akku AP 200 (187 Wh) 1,3 kg - der AP 500 S (337 Wh) aber schon 2,0 kg ...

P.S.: ja, den Zwinker-Smiley nach dem "Akku geladen" hab' ich gesehen :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
389 Beiträge • Seite 10 von 26 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 26

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki