Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1834 Beiträge • Seite 82 von 123 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 123
  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Cptn Care » Di Apr 27, 2021 20:32

Agro hat geschrieben:Hans Söllner, werden sie 6 neu angekündigten Modelle eine neue Kabine erhalten?


Modellpflege erfolgt ja meist von oben herab und da die aktuelle Variante der Kabine mit den neuen Türen noch nicht sonderlich alt ist, wird da in absehbarer Zeit sicherlich kein Update erfolgen.
Mit einer neuen Kabine wird man 2025 bei der Agritechnica meiner Meinung nach rechnen können oder 2023, je nachdem wann ein Modellwechsel zu einer gänzlich überarbeiteten Agrotron Variante erfolgt.
Denke frühstens wird diese mit einem "neuen" 9er kommen und anschließend nach unten hin ergänzt werden.
Cptn Care
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Aug 08, 2014 1:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Di Apr 27, 2021 22:08

Agro hat geschrieben:Hans Söllner, werden sie 6 neu angekündigten Modelle eine neue Kabine erhalten?

Wie kommst du auf die Angabe von 6 neuen Modellen?
Aktuell gibt es 4 Modelle mit s-matic Getriebe.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Hans Söllner » Mi Apr 28, 2021 6:46

Zur Kabine hört man immer verschiedenes. Eigentlich hätte die der 8er schon drauf haben sollen, dann wurde die nicht fertig. Ich geh davon aus dass die Neuen vorerst auch noch die alte behalten. Ja, 6 neue Modelle. Man kann 4 Modelle gegen 6 ersetzen ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen. :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Mi Apr 28, 2021 20:59

Kannst du auch die Frage beantworten, wieso 6 Modelle, woher du die Info hast?
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mi Apr 28, 2021 21:27

Laut meinen Infos werden es 6 Modelle von 190 bis 250 PS.
Bald ist digitaler Händlertag dann gibts sicher bald genaue Infos, kann aber auch sein das die nach und nach vorgestellt werden.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Fr Apr 30, 2021 15:56

Zu dem Thema wie gut das Mali / cit / claas Getriebe ist :
Der Wirkungsgradverlauf über das Übersetzungsverhältnis scheint sehr gleichmäßig zu sein.

Jedoch schaut man bei den dlg Messungen die Ergebnisse an, kommt man zu folgenden Ergebnissen:
Verluste im Antriebsstrang für zugleistung - Getriebe Typ
Eq220 20%
Eccom 1.5 15%
T7200 11%
S-matic 10%
Ml180 10%
Eccom 1.3 10%
Terramatic 10%
Terrapower 6-7%

Laut dlg müsste das so ca. Passen.
Das eq soll im rückwärtsfahren nochmals vom Wirkungsgrad verbessert werden sein.
Jedoch bleibt da ja wohl viel Potential nach oben. Wie gut die neuen Getriebe von cit sind, weiß man noch nicht.

Aber den Zahlen nach könnte ich derzeit nur ein rc-shift ruhigen Gewissens auf dem Acker für zugarbeiten empfehlen. Also ein tpt Terrapower
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Fr Apr 30, 2021 18:52

Die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.

1. Ist das nur das Verhältnis von Zapfwellenleistung zu Zugleistung, da die Leistung nicht direkt am Motor gemessen werden können. Heist auch Traktoren mit gutem Zapfwellenwirkungsgrad schauen hier schlechter aus.

2. Besonders auch die Hinterachse für den Wirkungsgrad entscheidend, daher kann man von einem EQ220 mit Gima Achse nicht automatisch auf das T7780 (EQ260) von Deutz-Fahr schließen.

3. Für den Gesamtwirkungsgrad sind außerdem noch viel mehr Komponenten verantwortlich (Kühlung, Hydraulikpumpen usw)

Da muss man schon auf die DLG tests warten bevor man das entscheiden kann, und selbst dort ist das verhltniss Antriebsstrang/Zugleistung nur ein teilaspekt. Den obwohl dort meist die Schalter besser sind schneiden sie beim praxisnäheren Powermix oft schlechter ab als stufenlose.
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Vario_TA » Fr Apr 30, 2021 19:49

KHD_AG hat geschrieben:Eq220 20%
Eccom 1.5 15%
T7200 11%
S-matic 10%
Ml180 10%
Eccom 1.3 10%
Terramatic 10%
Terrapower 6-7%

Hä? Hast du das gewürfelt oder wie darf man sich das vorstellen?

KHD_AG hat geschrieben:Das eq soll im rückwärtsfahren nochmals vom Wirkungsgrad verbessert werden sein.

Das EQ200 (verbaut bis Arion 650) fährt rückwärts leistungsverzweigt mit positiver Blindleistung, genau wie die Varios. Allerdings mit noch größeren hydraulischen Leistungen, was die gesamte Auslegung (Drehzahlen, Fahrbereichsschaltung...) etwas schwieriger und unharmonischer macht. Deshalb hat man beim EQ220 (Arion 660) zwei zusätzliche Kupplungen (eine Doppelkupplung) zusätzlich reingepackt und den Rest ein wenig angepasst. Rückwärtsfahrt wird damit direkt hydrostatisch ohne Leistungsverzweigung abgedeckt, die Hydropumpe wird direkt vom Dieselmotor angetrieben. Die Wirkungsgrade lassen sich damit nicht nur rückwärts steigern, gigantisch wird der Unterschied aber nicht sein. So oder so ähnlich dürfte es auch bei dem neuen, größeren Getriebe aussehen, genaueres weiß ich nicht.

KHD_AG hat geschrieben:Aber den Zahlen nach könnte ich derzeit nur ein rc-shift ruhigen Gewissens auf dem Acker für zugarbeiten empfehlen. Also ein tpt Terrapower

Ist halt die Frage, welche Zahlen man nimmt. Die gewürfelten? Im Powermix schneidet das TPT 20 im 6185er Deutz bei Zugarbeiten jedenfalls nicht gerade überragend ab. Es ist zweifelsohne ein sehr gutes Getriebe aber es als einziges für Zugarbeiten empfehlen? Niemals.

Gasse hat geschrieben:Die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.
das fasst es ganz gut zusammen :)
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon mf3125 » Fr Apr 30, 2021 21:13

Agro hat geschrieben:Hans Söllner, werden sie 6 neu angekündigten Modelle eine neue Kabine erhalten?
Der 11 er hat auf der agritechnika 2013 ein neu Kabine!! Sie hören auch nichts mehr davon
mf3125
 
Beiträge: 125
Registriert: Do Sep 20, 2007 16:30
Wohnort: winterswijk henxel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon saturno80 » Fr Apr 30, 2021 21:30

http://dziubapartners.com/
saturno80
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Aug 19, 2013 16:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Fr Apr 30, 2021 21:36

Vario_TA hat geschrieben:
KHD_AG hat geschrieben:Eq220 20%
Eccom 1.5 15%
T7200 11%
S-matic 10%
Ml180 10%
Eccom 1.3 10%
Terramatic 10%
Terrapower 6-7%

Hä? Hast du das gewürfelt oder wie darf man sich das vorstellen?


Natürlich, habe nen wirkungsgradwürfel weil nur Leute mit vario im nicknamen rechnen können.
Reine Provokation wieder mal. Steht doch dabei wo die Zahlen her sind. Kann jeder jederzeit selbst nachrechnen.

@Gasse, Schlepper mit schlechtem zapfwellen wirkungsgrad haben dann einen ziemlich guten Getriebewirkungsgrad.
Ich habe mit Absicht nur die zapfwellen Nennleistung mit zugleistung bei nenndrehzahl, beides immer ohne boost verglichen.
Welchen gesamten wirkungsgrad der Schlepper hat, wollte ich nicht sehen. Das sieht man am Verbrauch in g/kwh
Schwerpunkt war nur der Getriebe wirkungsgrad. Heißt alle anderen nebenverbraucher bleiben in dieser Rechnung neutral.
Das ganze ist zum Vorteil des Getriebes gerechnet, da mit maximaler zugleistung gerechnet wurde.
Die Realität ist eine Kurve und nicht an einem Punkt.

Das tpt hat mich so insgesamt von der Bedienung nicht ganz überzeugt. Es ist nichts für die heutige lohner Fahrer Gemeinde, einfach mal ahnungslos losfahren. Aber hat man den dreh raus, kann man es gut für sich einstellen. Man merkt schon beim fahren, dass mehr Leistung vom Motor in zugleistung umgesetzt wird.
Dass es doch von den Messwerten auch so klar ersichtlich und wesentlich besser als ein T7200 ist, hätte ich nicht gedacht.
Da hat zf gute Arbeit geleistet, obwohl ich von der Abkehr, weg vom echten wendegetriebe nicht so happy bin.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Vario_TA » Fr Apr 30, 2021 23:04

KHD_AG hat geschrieben:
Vario_TA hat geschrieben:
KHD_AG hat geschrieben:Eq220 20%
Eccom 1.5 15%
T7200 11%
S-matic 10%
Ml180 10%
Eccom 1.3 10%
Terramatic 10%
Terrapower 6-7%

Hä? Hast du das gewürfelt oder wie darf man sich das vorstellen?


Natürlich, habe nen wirkungsgradwürfel weil nur Leute mit vario im nicknamen rechnen können.
Reine Provokation wieder mal. Steht doch dabei wo die Zahlen her sind. Kann jeder jederzeit selbst nachrechnen.

Vielleicht ist es dir noch immer nicht aufgefallen aber die DLG misst NICHT DIE MOTORLEISTUNG. Und auch Verluste von Reifen, Achsen und co sind völlig unbekannt. Zapfwellenwirkungsgrad wurde schon genannt, da gibt es auch teils ordentliche Unterschiede.
Will sagen: toll, dass du rechnen kannst, bringt halt nichts und sagt ungefähr nichts über den Getriebewirkungsgrad aus. Sowas pauschal hier rein zu schreiben ist gelinde gesagt mutig (und nein, ich kann nicht nachrechnen, wie du zu den Werten kommst, ich wüsste jedenfalls nicht wie).

KHD_AG hat geschrieben:Schlepper mit schlechtem zapfwellen wirkungsgrad haben dann einen ziemlich guten Getriebewirkungsgrad.

Nein, es wirkt nur bei deiner Rechnung so. Wichtiger Unterschied.

KHD_AG hat geschrieben:Ich habe mit Absicht nur die zapfwellen Nennleistung mit zugleistung bei nenndrehzahl, beides immer ohne boost verglichen.
Welchen gesamten wirkungsgrad der Schlepper hat, wollte ich nicht sehen. Das sieht man am Verbrauch in g/kwh
Schwerpunkt war nur der Getriebe wirkungsgrad. Heißt alle anderen nebenverbraucher bleiben in dieser Rechnung neutral.

1. Schön, dass du immerhin die Methode mal nennst,auch wenn die Zahlen nach wie vor nicht nachvollziehbar sind)
2. Du kannst in den DLG Daten ausschließlich Gesamtwirkungsgrade und daraus resultierende Leistungen sehen. Wie du daraus Getriebewirkungsgrade ableiten willst, bleibt wohl dein Geheimnis.
3. Ob du Leistungen oder spezifische Verbräuche vergleichst, ist relativ egal. Normalerweise vergleicht man aber immer spezifische Verbräuche, weil damit geringfügige Leistungsunterschiede am Motor je nach Einsatz (zb minimale Einflüsse durch unterschiedliche Kühlung im Stand und während der Fahrt) besser berücksichtigt werden.

KHD_AG hat geschrieben:Das ganze ist zum Vorteil des Getriebes gerechnet, da mit maximaler zugleistung gerechnet wurde.
Die Realität ist eine Kurve und nicht an einem Punkt.

Bei der Rechnung profitieren vor allem Schlepper von einem schlechten Zapfwellenwirkungsgrad und von einem ungleichmäßigen Getriebewirkungsgrad mit einer einzelnen Spitze. Genau das will man aber nicht haben, was es unmöglich macht, mit so einer Rechnung qualitative Aussagen zu treffen, ohne tiefer einzusteigen.
Die Realität ist auch keine Kurve, sondern ein vieldimensionales Kennfeld mit zig Abhängigkeiten. Übersetzung, Motordrehzahl und Motordrehmoment sind zwar normalerweise die größten Einflüsse aber bei weitem nicht die einzigen.

KHD_AG hat geschrieben:Man merkt schon beim fahren, dass mehr Leistung vom Motor in zugleistung umgesetzt wird.
Dass es doch von den Messwerten auch so klar ersichtlich und wesentlich besser als ein T7200 ist, hätte ich nicht gedacht.

Merkbare Unterschiede im Wirkungsgrad sind ein Fall für den Psychologen. Welche Messwerte da jetzt irgendwas zeigen sollen, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Der Fahrantrieb mit Hexashift/Dyna 6 erreicht im Arion 650 am Bremswagen auf der Betonbahn bei Nenndrehzahl rund 88,5% des Zapfwellenwirkungsgrades, im MF 6715 sind es rund 3% mehr. Was sagt uns das jetzt über den Getriebewirkungsgrad? Richtig: nichts. Oder ist ein Dyna 6 jetzt deutlich effizienter als ein Hexashift? :mrgreen:
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon KHD_AG » Sa Mai 01, 2021 6:46

Der erste Teil den du geschrieben hast, ist wieder mal Thema Verfehlung oder hast ohne alles komplett zu lesen wild drauf los geschrieben.

Der Rest danach ist fachlich korrekt.

Es ging nie darum die Motorleistung zu ermitteln.

In der Praxis geht es darum, was hinten raus kommt. Das ist zapfwellen Leistung und zugleistung als wichtigster Punkt immer noch. Dass der Wirkungsgradvergleich hinkt, wenn die zapfwelle als motordurchtrieb selbst einen schlechten Wirkungsgrad hat, wurde auch erwähnt. Jedoch würde in der Betrachtung der zugleistung Wirkungsgrad besser. Es zeigt aber in Summe welche Getriebe bzw Kombination aus Getriebe und Hinterachse am schlechtesten abschneiden.

Es geht wie gesagt für den Landwirt im Normalfall um das was hinten raus kommt, die nutzleistung.
Der Verbrauch usw. Steht dann nochmal auf anderem Blatt.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Vario_TA » Sa Mai 01, 2021 10:07

KHD_AG hat geschrieben:Es ging nie darum die Motorleistung zu ermitteln.

Das wäre aber Voraussetzung, um konkrete Wirkungsgrade ermitteln zu können. Genau darum geht es.

KHD_AG hat geschrieben:Dass der Wirkungsgradvergleich hinkt, wenn die zapfwelle als motordurchtrieb selbst einen schlechten Wirkungsgrad hat, wurde auch erwähnt. Jedoch würde in der Betrachtung der zugleistung Wirkungsgrad besser.

Richtig. Und genau das ist eines der Probleme, die du anscheinend nicht verstehst. Es geht nicht darum, dass grundsätzlich Verluste im Zapfwellenantrieb entstehen. Es geht darum, dass nicht alle Schlepper die gleichen (relativen) Verluste im stationären Zapfwellenbetrieb haben. Die Varios haben einen höheren Zapfwellenwirkungsgrad als zb ein E23. Selbst bei identischem Zugwirkungsgrad sähe es bei deiner Rechnung also so aus, als hätte das E23 einen höheren Wirkungsgrad. Merkst du jetzt, dass die Betrachtung der Zapfwellenleistung keine gute Grundlage ist?

Man könnte anhand der Zahlen auch umgekehrt verfahren. Pauschal 80% als Zugwirkungsgrad annehmen und mit den DLG-Daten dann den Zapfwellenwirkungsgrad ausrechnen. Da wäre die Reihenfolge der Platzierung halt genau umgekehrt, sagt aber auch eher nichts über den konkreten Zapfwellenwirkungsgrad aus.

KHD_AG hat geschrieben:Es zeigt aber in Summe welche Getriebe bzw Kombination aus Getriebe und Hinterachse am schlechtesten abschneiden.

Wobei "am schlechstesten abschneiden" eben keinen geringen Wirkungsgrad bedeutet. Es zeigt, welcher Fahrantrieb in relation zum Zapfwellenwirkungsgrad den höchsten oder geringsten Wirkungsgrad hat. Das ist aber uninteressant. Ein Schlepper mit schlechtem Zapfwellenwirkungsgrad ist nicht besser als einer mit gutem Zapfwellenwirkungsgrad.

KHD_AG hat geschrieben:Es geht wie gesagt für den Landwirt im Normalfall um das was hinten raus kommt, die nutzleistung.
Der Verbrauch usw. Steht dann nochmal auf anderem Blatt.

Dann hast du das Konzept des spezifischen Verbrauchs nicht verstanden. Und welche Rückschlüsse lassen sich von der Zugleistung auf den Getriebewirkungsgrad ableiten, wenn die Motorleistung unbekannt ist? Richtig: keine. Also was sollen deine Zahlen bitte bedeuten?
Der Vergleich von Zapfwellen- und Zugleistung (bzw den jeweiligen spezifischen Verbräuchen) ist durchaus üblich, um Wirkungsgradverläufe möglichst einfach darstellen zu können. Nur käme niemand auf die Idee, daraus irgendeinen konkreten Wirkungsgrad abzuleiten.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Allgemeiner Deutz-Fahr News Thread

Beitragvon Gasse » Mi Mai 05, 2021 18:29

Zwar kein neues Produkt aber nach der neuen Kabinenschweisserei wird in Lauingen weiter investiert.

https://www.ottarchitekten.com/neues-pr ... hr-2021-05
Gasse
 
Beiträge: 882
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1834 Beiträge • Seite 82 von 123 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 123

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki