Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Alte Sägen und Forstwerkzeug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
229 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Di Aug 09, 2016 18:50

Hallo.

Am Pflasterstein ging es auch weiter...

Da beim Testschnitt ne Fuhre Späne den Weg nach hinten oben fanden...

2016-08-07-4529.jpg
2016-08-07-4529.jpg (311.62 KiB) 3064-mal betrachtet


und das Trennplaste am Kettenraddeckel nix mehr ist....

2016-08-07-4531.jpg
Alt VS Neu
2016-08-07-4531.jpg (281.48 KiB) 3064-mal betrachtet


haben sich die Dinger hinterm Auspuff verkeilt und ziemlich geraucht...

Noch etwas Innenreinigung...

2016-08-07-4533.jpg
2016-08-07-4533.jpg (320.89 KiB) 3064-mal betrachtet


Ölpumpenverstellung...

2016-08-07-4537.jpg
2016-08-07-4537.jpg (251.39 KiB) 3064-mal betrachtet


Das Aggregat...

2016-08-07-4538.jpg
2016-08-07-4538.jpg (287.88 KiB) 3064-mal betrachtet


Der Futterbunker....

2016-08-07-4540.jpg
2016-08-07-4540.jpg (294.92 KiB) 3064-mal betrachtet


Grob gereinigt mit anständiger Schiene... 50cm für 7PS ist doch eher witzlos, das 63er sieht ganz gut aus....

2016-08-07-4542.jpg
2016-08-07-4542.jpg (298.37 KiB) 3064-mal betrachtet


2016-08-07-4544.jpg
2016-08-07-4544.jpg (300.42 KiB) 3064-mal betrachtet


Momentan schraub ich grad an ner "Plastikhusqvarna" von nem Kumpel... Mein Gott, welche Irren bauen sowas... Da ist alles mögliche an Schrauben dran, Inbus, Torx, Sechskant... Da merkst mal wie einfach so ne uralt-Stihl ist. Die Contra kannst mit dem Kombischlüssel und nem 10er Gabel generalüberholen.... :lol: Vor allem ist an den alten Brocken Platz für meine Wurstfinger... :mrgreen: :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Aug 13, 2016 22:31

Hallo.

Das Plastikhäufchen läuft wieder....

2016-08-10-4546.jpg
2016-08-10-4546.jpg (443.94 KiB) 2840-mal betrachtet


Von ner 075 auf ne Hus 136 ist doch ein dezenter Unterschied... Die 136 geht aber gar nicht schlecht für ihre Größe...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » So Aug 21, 2016 13:09

Hallo.

Es gibt so Orte, da will man keine Metallspäne finden.... :twisted: :twisted: :twisted:

2016-08-21-4619.jpg
2016-08-21-4619.jpg (231.06 KiB) 2531-mal betrachtet


2016-08-21-4626.jpg
2016-08-21-4626.jpg (281.91 KiB) 2531-mal betrachtet


So ein riesen Dreck... Als die Ratte neulich mal lief hat sie sich beim Abstellen verschluckt, dabei muss es die Feder zermördert haben und bei den nächsten Startversuchen hat sich der Federrest im Schwungrad verewigt, welches nun hinüber ist... ALTER VERWALTER.... Das Ding treib mich noch in den Wahnsinn.... Grad ein Schwungrad und ne kompl. Elektronikzündung geordert, allmählich wird mir das zu bunt, ich lass mich doch nicht von nem Stück Alu verarschen... :gewitter:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon TMF » Mi Aug 24, 2016 16:49

Servus,
Du hast ja bei fast allen deinen Sägen eine Kralle am Seitendeckel. Wie hast du die denn Befestigt? Habe meine an der 026 Stihl mit einer M5 Schraube hingeschraubt. Passt dass so? :D

Gruß.
TMF
 
Beiträge: 13
Registriert: So Jan 25, 2015 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 24, 2016 20:14

Hallo.

Ja, da ist meist schon irgend ein Loch drin, bei Stihl ist oft schon ein Sechskant eingegossen, in das der Schraubenkopf passt. Bei der 075 ist leider das untere Loch für die innere Kralle weg. Das ist von der 1111er Serie (050, 051, 075, 076) allgemein so ein Problem, wenn der Brocken mal kräftig runterfällt gibt´s Bruch und in 40 Jahren passiert so einiges. Griffstück (Gabel hinten beim AV Gummi oder mittig unter der Säge), vordere Ecke an der Kralle usw. Das Ding wiegt halt ü 10kg und wenn die mal auf den Boden kacheln.... n8 Bei der Contra war die Kralle eig. immer dran, außerdem sieht´s gut aus. Meine 362er hat nen neuen Deckel gebraucht, da war die Kralle mit dran (gleich einmal alles bestellt und fertig), für´s Käferholz ist die gar nicht schlecht. Die 038 Magnum bekommen auch beide ne 2. Kralle, eben deswegen. Die großen Solos haben´s auch beide schon dran gehabt.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Aug 24, 2016 20:38

Hallo..

Video zur Zündung....

https://www.youtube.com/watch?v=IEsU-VjqeO0

[youtube]IEsU-VjqeO0[/youtube]

n8
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Okt 03, 2016 20:13

Hallo.

Ich suche seit längerem ne vernünftige Keilaxt... Neu kaufen is teuer und kann jeder, Vorlage vom Uropa, wie sowas aussehen muss ist noch da... :mrgreen:

2016-09-29-4751.jpg
2016-09-29-4751.jpg (180.08 KiB) 1741-mal betrachtet


Im Web einen geeigneten Axtkopf gefunden und geschnappt... Wenn wir Eschen-Brennholz haben, bring ich immer paar schöne Stücke in Deckung... Top Material für nen Stiel...

Da ist das Gröbste schon geschafft....

2016-10-01-4754.jpg
2016-10-01-4754.jpg (282.65 KiB) 1741-mal betrachtet


Da hieß es noch schleifen, schleifen, schleifen, das Ende hab ich lackiert und alles noch mit Leinölfirnis behandelt.

2016-10-02-4759.jpg
2016-10-02-4759.jpg (289.87 KiB) 1741-mal betrachtet


2016-10-02-4764.jpg
2016-10-02-4764.jpg (273.22 KiB) 1741-mal betrachtet


Das alte Gerät hat 2,5kg, die mit dem neuen Stiel geschätzte 2kg. Die haben ne lange, dicke Hauplatte, die sind dafür gemacht um auf Keile zu dreschen.... Mal sehen, ob das Ding taugt. Der Stiel ist vorne absichtlich so dick, mal sehen ob das so funktioniert oder ob ich das noch ausdünne.... Versuch macht kluch... :prost:

Die Alte wird nicht mehr benutzt, die ist mir dazu zu schade. Früher war die noch für die ganz verwachsenen Stücke als Spaltaxt im Einsatz (die 3 Stück, die man immer zur Seite legt), da hat mein Dad mal das Stück nicht ganz getroffen, dafür aber einen Sprung im Hackstock worauf dieser halbiert war :lol: Außerdem ist am Stiel hinten der "Endanschlag" abgebrochen und wenn einem die Sau mit Schwung aus der Hand gleitet ist das glaub nich so lustig... Hat mal so ein Künstler auf den Boden gehauen, wie das aussieht... :|

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Christophel » Di Okt 04, 2016 7:36

High
Deine Erfahrung mit dem Zyndmodul kann ich bestätigen.
Bild
Das war maximale Spätzündung von den Löchern der Unterbrecherplatte einer Wasserpumpe- viel zu früh. Es lohnt sich also unbedingt den Zyndzeitpunkt bei so solch einem Umbau zu überprüfen, insbesondere wenns vorher Unterbrecherzyndung war. Anzumerken wäre auch noch, daß es etwas Glücksache ist, wenn eine Stroboskoplampe bei Schwunglmagnetzyndungen funktioniert, das tuen nicht alle.
Christoph
Keine Macht für Niemand
Christophel
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 20, 2013 12:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » Do Okt 06, 2016 20:03

Hallo.

Ja, das ist so ne Sache mit dem Unterbrecher. Der Produziert ja keinen exakten Abriss, sondern es bruzzelt noch etwas zwischen den Kontakten, was zu einem eher flattrigem Abriss führt und der Stroboskoplampe das Leben schwer macht. Mit Elektronikzündung sollte es eig. funktionieren, zumindest weiß man mal ungefähr wo man ist.

2016-10-05-4773.jpg
2016-10-05-4773.jpg (302.31 KiB) 1445-mal betrachtet


Hab mir wieder mal was günstiges angleacht...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon fendt schrauber » Fr Okt 07, 2016 11:06

Hy G50,

So einen Axtstiel schleift man nicht... :o

Mein Opa nimmt dafür ein Stück gebrochenes Glas und zieht das über den vorgearbeiteten Stiel. Den Rest besorgt dann die Hornhaut an den Händen :D .

P.S. da würde sich ein Brandzeichen noch gut machen :)

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » So Okt 09, 2016 19:27

Hallo.

Brandzeichen ist in Planung :mrgreen: Früher haben die normal nen Schabhobel genommen, Glasscherbe ist im Endeffekt auch nix anderes...

Heut mal Bestandsaufnahme gemacht....

WP_20161009_17_56_42_Pro.jpg
WP_20161009_17_56_42_Pro.jpg (403.23 KiB) 1174-mal betrachtet


Doch einiges fällig.... :? :regen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon eichbaum18 » So Okt 09, 2016 19:50

Moin Güldner
das kommt aber schon verdächtig ans MSP-Oldi Thema ran :)
finde es klasse,wenn man sich so gut mit alter Technik auseinander setzt
Gruss und viel Spass
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » So Okt 09, 2016 20:01

Hallo.

Bei den 1106ern (Contra, 070, 090) gibt´s keine Schraube, die ich nicht schon offen hatte, bei der 1111er hier im Bild wird es wohl auf selbiges hinauslaufen.... Plan bisher ist aus dem TS eine MS zu machen. Die hat den großen Tank und die Hörner für die Kettenbremse, die kann man auch mal benutzen. Irgendwo hab ich mal vor nen Sägekorb zu bauen um Bündel zu sägen, dafür wäre die ganz gut, aber die Preise für die langen Schwerter schrecken doch etwas ab....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon Nick » So Okt 09, 2016 20:12

Hallo ne kleine Anekdote von mir dazu.
Wir haben auch noch eine Contra gelegentlich im Einsatz wenn stärkere Bäume zu fällen sind. Eher selten aber kommt im Jahr 1- 2 mal vor. Auf jedenfall hat mein Chef die Säge neben dem Schlepper auf den Boden abgestellt und mit dem Frontlader den Baum angehoben. Resultat: Der hintere Handgriff der Säge wurde durch den Vorderreifen zerstört.
Ich hab dann zuerst beim Landhändler nachgefragt ob es für die Säge noch Teile gibt. Eindeutige Antwort nein.
Dann im Internet nach Gebrauchtteilen Ausschau gehalten und ab und an auch mitgeboten (teilweise auf ganze Contras..) Ein paar Tage später bringt mein Chef eine Original Stihl Tüte mit in der ein neuer Handgriff liegt. Er ist zum Händler gegangen und hat nicht gefragt obs noch Teile gibt sondern einfach die Ersatzteilnr aus der 50 Jahre alten Ersatzteilliste bestellen gelassen. Der untere Teil des Handgriffs wurde dann durch mich bestellt und schon war die Säge wieder einsatzbereit :). Jetzt hat sie sogar eine Gashebelsperre.
Das ganze war vor ca 3 Jahren und hat keine 20 Euro gekostet.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3490
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alte Sägen und Forstwerkzeug

Beitragvon GüldnerG50 » So Okt 09, 2016 20:38

Hallo.

Stihl ist da wie Fendt... Die uralt ET-Nummern stimmen noch und man bekommt noch die unglaublichsten Sachen... Preise gehen dabei halt von recht bilig bis abartig teuer... Contra usw. bekommst auch viel Nachbauzeug.... Nen Griff hätt ich sicher auch liegen :wink: :prost: Ansonsten sind die alten Dinger regelrechte Monster, Durchzug ohne Ende, einfach eine ganz andere Charakteristik wie heute. Ich sags immer wieder, die 090 bremst mit der 90er Schiene nicht wirklich, da wird die erst mal wach... :mrgreen: Meine 075 ist nicht mehr die jüngste, aber mit der 63er Schiene trau ich mir wetten hat die ein eher entspanntes Leben.... Leider keine Bremse, aber diesen Winter kommt die mal von der Leine, bissal Abmetern... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
229 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki