Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 21:57

Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon robs97 » So Mai 29, 2011 12:38

@MS260kat

Das hab ich dazu gefunden.

es ist recht einfach.
Im heutigen bleifrei Sprit sind wasseranziehende (hygroskopische) Stoffe drin wie Alkohol, Ether, Ketone, Ester. Die normalen 2taktöle aber mischen sich nur mit Mineralölprodukten und NICHT mit Alkoholen oder gar wasserhaltigen Alkoholen/Benzin. Früher waren auch noch mehr Aromaten im Sprit, die fungierten als Lösungsvermittler und verhinderten ein Ausfällen des Motoröls wenn der alte Sprit etwas Wasser enthielt.
Kurz und gut der neue Sprit löst normales Motoröl gut solange er frisch und wasserfrei ist. Kommt Wasserdampf aus der Luft dazu fällt das Öl nach und nach aus, sammelt sich meist am tiefsten Punkt des Tanks und gibt Startschwierigkeiten da es als erstes in den Vergaser kommt und so die Kerze verölt.
Durchschütteln hilft da nix, die Tropfen lösen sich nicht mehr, werden höchsten kleiner und "aufgewühlt" im Sprit verteilt.
Abhilfe, einfach ein alkohollösliches Öl tanken bzw eines das sich auch in Methanol löst, damit ist die Entmischung praktisch ausgeschlossen.
Natürlich altern auch die einzelenen Komponenten im bleifrei Benzin schneller als im alten Bleisprit, aber normalerweise sollte das nicht besonders auffällig sein und auch keine Schäden mit sich bringen - allerdings bei hochverdichteten Motoren kann die dabei absinkende Oktanzahl zum Klingeln führen.
Benzin daher immer in Blechkanistern lagern, handelsüblicher Kunststoff für Kanister läßt nämlich immer Wasserdampf durch!
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Badener » So Mai 29, 2011 12:49

@ MSkat

Ich sehe du hast gute chemische Kentnisse.
Den Gedankengand hatte ich ebfalls.
Es hilft mir aber immer noch nicht zu klären warum es sich, aus Erfahrungen diverser Vorredner, die Selbstgemischten Betriebsstoffe entmischen.
Lediglich bei einfacher Betrachtung erschließt sich mir ebensowenig wie dir ein geeigneter Reaktionsverlauf.
Leider bin ich auch nicht der Experte im Bereich der Parrafine.
Das sich polaritäten umkehren müssen ist klar. Das ist ja die Grundvoraussetzung einer Entmischung.
Was du aber nicht bedacht hast bei deiner Ausführung ist, dass sich langkettige Kohlenwasserstoffe auch cracken lassen.
Unter Einwirkung von UV- Strahlung beispielsweise.
Ich finde gut, dass auch jemand chemisch an die Sache geht. Aber ich vermute, dass eine gewisse chemische Umsetzung schon stattfindet.
Mal abgesehen davon, dass dein Gurkenlglas keine hermetisch Dichte lagerstätte darstellt.

Nichts desto trotz ist immer noch die Frage warum Entmischungen beobachtet werden können.

@Wf- Trac 1700

Das ist eine interessante Fragestellung.
Ich denke dass das Alkylatbenzin besser rektifiziert wird und somit nicht so viel "Dreck" in den Brennraum gelangt.
Wie schon zuvor angesprochen ist Benzin ein technisches Stoffgemisch, d.H. es weißt keine 100%ige Reinheit auf. Dies könnte vllt. die stärkere Ablagerung im Brennraum erklähren.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon robs97 » So Mai 29, 2011 13:44

Das schreibt Castrol ;-)

Die Castrol 2T-Motoröle sind in ihrer Additivierung und den Grundölkomponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt, d.h. neben den Leistungseigenschaften im motorischen Bereich wird natürlich auch das Mischverhalten und die Stabilität der fertigen 2T-Mischung (Castrol 2T-Motoröl + Kraftstoff) betrachtet.
Mit diesen Komponenten sind, sachgerechte Lagerung vorausgesetzt, Lagerzeiten von ca. 1-2 Jahre in der Regel kein Problem.
Eine sachgerechte Lagerung bedeutet, dass die Behälter dicht verschlossen sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
(Technische Datenblätter unserer Produkte mit Angaben zur Lagerung finden Sie unter www.castrol.de "Datenblattsuche".)
Wenn die Behälter offen sind bzw. im schlimmsten Fall Wasser eindringen kann, kommt es zu einer Entmischung des Kraftstoff/Öl-Gemisches.
Diese Entmischung ist nicht mehr rückgängig zu machen.
Sie können dies prüfen, indem Sie eine Teilmenge entnehmen: die Mischung sollte komplett klar und frei von Trübungen sein.
Ist dies gegeben, kann die Mischung verwendet werden.
Gegenüber früheren Jahren hat diese Entmischungsneigung allerdings deutlich abgenommen, da heutige Ottokraftstoffe kein Methanol mehr enthalten.
Die "Lagerung" des 2T-Gemisches im Fahrzeugtank bzw. -kraftstoffsystem ist jedoch wesentlich kritischer als in einem geschlossenen Lagerbehälter.
Problematisch sind Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Systemverschmutzungen, Kondenswasser, die Alterungsprozesse sowie Entmischungsvorgänge auslösen können, die letztendlich die Lagerzeit erheblich reduzieren.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Eckart » So Mai 29, 2011 13:55

Hallo,
das Entmischen was ich vorher beschrieben habe fand nicht im Kanister statt, sonder im Tank der Säge, also nix Sonne(UV) sonder Reste von Holzspänenen und Gummi/Kunststoff(Weichmacher).
Ich bin der Meinung, dass die Reste und der Weichmacher die Aktivatoren sind wo man sich mal mit befassen sollte!
Das ganze aus der chemischen Richtung zu betrachten habe ich nicht in erwegung gezogen :? (ich habe davon wenig Ahnung)


CU OLLi

Ps.: Eine schöne fachliche Diskussion :D Da macht es freude zu lesen!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon MS260Kat » So Mai 29, 2011 14:10

WF-Trac 1700 hat geschrieben:Und wenn die langkettigen Öle zu kurzkettigen werden?

Vielleicht gehts auch gar nicht um die Reaktion im Kanister/Tank/... Ich denke was Aspen oder Motomix ausmacht sind die Ablagerungen. Man erkennt sofort den Unterschied zwischen nem Brennraum der mit Aspen gefüttert wird und einem, der mit selbgemischter Plörre betrieben wird.
Warum raucht selbstgemischter 2T Sprit so?
Warum ist der Brennraum bei Aspen sauberer?
Warum stinkt Aspen weniger?



Nö Track, um eine Alkankette zu spalten bedarf es schon "brachialer Gewalt", sprich Katalysator und Hitze...


- weil die meisten im Irrglauben verharren mit einem Schuss mehr Öl tun sie dem Motor etwas gutes
- weil Alkylatsprit nur Alkylate und Alkane enthält und die riechen nun einmal kaum im Gegensatz zu Aromaten oder Olefinen wie sie das gewöhnliche "Benzin" enthält
- weil Alkylate und Alkane deutlich "sauberer" verbrennen als Aromaten - das gilt ganz besonders im Zweitakter

Was aber der entscheidende Vorteil des SK ist, dass seine Abgase wesentlich weniger gesundheisschädlich als die als die der selbergemischten Plörre sind. Alleine schon an den Ablagerungen sollte man erkennen was man da einatmet, schliesslich ist man grade mal eine Armlänge vom Auspuff weg...

Geiz ist geil, allerdings sollte man an der richtigen Stelle "geizig" sein...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 29, 2011 14:30

Ein wenig Nachdenken schadet nie...

Kleiner Tipp... was bleibt denn übrig, wenn das Benzin vom Gemisch verdampft ?

Ist doch völlig logisch, dass sich etwas Motoröl im Vergaser anreichern kann, weil es schwerer flüchtig ist und besser anhaftet - aber das hat definitv nix mit Entmischung zu tun.

Wissen ist etwas anderes als als eine falsch interpretierte Beobachtung

Wie ich schon sagte Unfug ist aus den Köpfen sehr schwer heraus zu bekommen, wie du eindrucksvoll unter Beweis stellst.



Danke gleich so freundlich, komisch nur wenn der Tank dabei immer mal Randvoll war,und nicht nachgetankt wurde.Und aus dem Vergaser verdampft sich selbst das leichtflüchtige Benzin ned so schnell.vor allem,bei offenen Benzinhahn :!: wenn im Vergaser (bei den Bikes die tiefste Stelle) das Öl ansammelt,und nach Abnahme des Bezinschlauch,bzw. Öffnen der Ablassschraube erst dickes Öl, dann dünnflüssige (Mischung) nachkommt,alles immer noch ohne Nachtanken?

Wissen ist etwas anderes als als eine falsch interpretierte Beobachtung


ganz früher mal wussten die Menschen das die Welt ein Scheibe ist, bis einer Beobachtungen machte die das widerlegen :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon MS260Kat » So Mai 29, 2011 14:38

robs97 hat geschrieben:@MS260kat

Das hab ich dazu gefunden.

es ist recht einfach.
Im heutigen bleifrei Sprit sind wasseranziehende (hygroskopische) Stoffe drin wie Alkohol, Ether, Ketone, Ester. Die normalen 2taktöle aber mischen sich nur mit Mineralölprodukten und NICHT mit Alkoholen oder gar wasserhaltigen Alkoholen/Benzin. Früher waren auch noch mehr Aromaten im Sprit, die fungierten als Lösungsvermittler und verhinderten ein Ausfällen des Motoröls wenn der alte Sprit etwas Wasser enthielt.
Kurz und gut der neue Sprit löst normales Motoröl gut solange er frisch und wasserfrei ist. Kommt Wasserdampf aus der Luft dazu fällt das Öl nach und nach aus, sammelt sich meist am tiefsten Punkt des Tanks und gibt Startschwierigkeiten da es als erstes in den Vergaser kommt und so die Kerze verölt.
Durchschütteln hilft da nix, die Tropfen lösen sich nicht mehr, werden höchsten kleiner und "aufgewühlt" im Sprit verteilt.
Abhilfe, einfach ein alkohollösliches Öl tanken bzw eines das sich auch in Methanol löst, damit ist die Entmischung praktisch ausgeschlossen.
Natürlich altern auch die einzelenen Komponenten im bleifrei Benzin schneller als im alten Bleisprit, aber normalerweise sollte das nicht besonders auffällig sein und auch keine Schäden mit sich bringen - allerdings bei hochverdichteten Motoren kann die dabei absinkende Oktanzahl zum Klingeln führen.
Benzin daher immer in Blechkanistern lagern, handelsüblicher Kunststoff für Kanister läßt nämlich immer Wasserdampf durch!



Bedingt richtig.

Dann gib doch einfach mal zu 1 Liter selbstgemischter Plörre 100 Mililiter Wasser und schüttele das ganze kräftig durch, dann müsste nach der präsentierten Theorie sich das Wasser im Benzin lösen und das Öl sich unten absetzen. Du wirst aber beobachten das sich das allermeiste Wasser unten absetzt bis auf die Geringe Menge die sich gelöst hat und darüber das Gemisch steht.

Ethanol ist mit Wasser unbegrenzt mischbar, Aceton ist mit Wasser unbegrenzt mischbar, Ethanol ist mit Benzin unbegrenzt mischbar, Aceton ist mit Benzin unbegrenzt mischbar, butanol bzw. Butanon ist nur noch begrenzt mit Wasser mischbar Benzin löst kaum Wasser, Öl löst sich nicht in Wasser....


Folgendes passiert: Wenn sich deine Suspension entmischt hat, dann hast oben eine mit Wasser gesättige Benziphase und unten hast du Wasser in dem sich ein wenig Benzin und Alkohol gelöst haben.
Soviel Wasser löst sich nicht im Benzin, dass dieses so polar werden würde, dass sich das Öl separiert, denn dafür ist Benzin in seiner gänze viel zu unpolar.

Dass man bei Methanol oder Ethanol als Kraftstoff ein spezielles Öl braucht ist logisch, denn bei denen handelt es sich polare protische Lösungsmittel in denen sich auch Salze lösen.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon MS260Kat » So Mai 29, 2011 14:49

Danke gleich so freundlich, komisch nur wenn der Tank dabei immer mal Randvoll war,und nicht nachgetankt wurde.Und aus dem Vergaser verdampft sich selbst das leichtflüchtige Benzin ned so schnell.vor allem,bei offenen Benzinhahn :!: wenn im Vergaser (bei den Bikes die tiefste Stelle) das Öl ansammelt,und nach Abnahme des Bezinschlauch,bzw. Öffnen der Ablassschraube erst dickes Öl, dann dünnflüssige (Mischung) nachkommt,alles immer noch ohne Nachtanken?

Wissen ist etwas anderes als als eine falsch interpretierte Beobachtung



Wenn das nicht so leicht verdampft, dann frage ich mich, wozu viele Motorgeräte einen Primer benötigen - bei denen ist auch immer der Benzinhahn auf, weil nicht vorhanden...und irgendwie ist der Primer nach einer gewissen Standzeit immer leer. Dürfte ja nicht sein, wenn nicht so flüchtig...

Ein Problem wie vorhin angesprochen könnte sein, dass sich verschiedene Weichmacher z.B. Phthalsäureester aus den Kunstoffkomponenten lösen können...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 29, 2011 15:07

Wenn das nicht so leicht verdampft, dann frage ich mich, wozu viele Motorgeräte einen Primer benötigen - bei denen ist auch immer der Benzinhahn auf, weil nicht vorhanden...und irgendwie ist der Primer nach einer gewissen Standzeit immer leer. Dürfte ja nicht sein, wenn nicht so flüchtig...


Naja meist ist ein Primer dran wenn nur wenig/kein Höhenunterschied bzw. der Tank unterhalb Vergaserniveau verbaut ist.
Und dann erklärt es sich ja wohl warum eben mal der Primer dran ist, ausserdem hat der Primer auch noch die Funktion einen Spritzer Extra Sprit für den Kaltstart in den Ansaug zu spritzen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon MS260Kat » So Mai 29, 2011 15:09

Badener hat geschrieben:@ MSkat

Ich sehe du hast gute chemische Kentnisse.
Den Gedankengand hatte ich ebfalls.
Es hilft mir aber immer noch nicht zu klären warum es sich, aus Erfahrungen diverser Vorredner, die Selbstgemischten Betriebsstoffe entmischen.
Lediglich bei einfacher Betrachtung erschließt sich mir ebensowenig wie dir ein geeigneter Reaktionsverlauf.
Leider bin ich auch nicht der Experte im Bereich der Parrafine.
Das sich polaritäten umkehren müssen ist klar. Das ist ja die Grundvoraussetzung einer Entmischung.
Was du aber nicht bedacht hast bei deiner Ausführung ist, dass sich langkettige Kohlenwasserstoffe auch cracken lassen.
Unter Einwirkung von UV- Strahlung beispielsweise.
Ich finde gut, dass auch jemand chemisch an die Sache geht. Aber ich vermute, dass eine gewisse chemische Umsetzung schon stattfindet.
Mal abgesehen davon, dass dein Gurkenlglas keine hermetisch Dichte lagerstätte darstellt.

Nichts desto trotz ist immer noch die Frage warum Entmischungen beobachtet werden können.

@Wf- Trac 1700

Das ist eine interessante Fragestellung.
Ich denke dass das Alkylatbenzin besser rektifiziert wird und somit nicht so viel "Dreck" in den Brennraum gelangt.
Wie schon zuvor angesprochen ist Benzin ein technisches Stoffgemisch, d.H. es weißt keine 100%ige Reinheit auf. Dies könnte vllt. die stärkere Ablagerung im Brennraum erklähren.

Gruß




Klar gibt es photochemische Reaktionen, eine der bekanntesten ist die Peroxidbildung beim Diethylether - zwei Dinge brauchst dafür Sauerstoff und Sonnenlicht, weshalb der bekanntlich in braunen Glasflaschen oder in grösseren Gebinden in Blech gelagert wird.
Aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe zählen zu den beständigsten chemischen Verbindungen überhaupt, weshalb sie bei chemischen Reaktionen sehr häufig als Lösungsmittel eingesetzt werden - hätten sie diese Beständigkeit nicht, wären sie als Lösungsmittel ungeeignet.
Photochemisch passiert bei Aliphaten nix und bei Aromaten wenig...
Ausserdem brauchst du schon sehr viel UV-Stahlung und für gewöhnlich lagert niemand sein Gemisch in praller Sonne in der Glasflasche...Photochemische Prozesse scheiden definitiv aus, dafür bekommt Gemisch viel zu wenig Licht...

Achja - und ein kürzerkettigerer Kohlenwasserstoff ist immer noch unpolar.

Mein Verdacht ist, dass es sich um den Siff den viele für entmischtes Öl halten sich um verdrecktes Wasser handelt...

Übrigens mein Gurkenglas steht am Fenster, also härteste Versuchsbedingungen...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Badener » So Mai 29, 2011 17:08

MS260Kat hat geschrieben:

Achja - und ein kürzerkettigerer Kohlenwasserstoff ist immer noch unpolar.

Mein Verdacht ist, dass es sich um den Siff den viele für entmischtes Öl halten sich um verdrecktes Wasser handelt...

Übrigens mein Gurkenglas steht am Fenster, also härteste Versuchsbedingungen...


Das ist nur bedingt richtig.
Wenn an der Kohlenstoffkette ein polarer Rest dran hängt so steigt die Polarität des Kw´s mit abnehmender Kettenlänge.
Das mit dem Gurkenglas finde ich sehr interessant. Ich glaube ich werde diesbezüglich mal den Organik Doc. befragen.
Leider bin ich erst in zwei Wochen wieder in Karlsruhe.

'Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon MS260Kat » So Mai 29, 2011 22:20

Badener hat geschrieben:
MS260Kat hat geschrieben:

Achja - und ein kürzerkettigerer Kohlenwasserstoff ist immer noch unpolar.

Mein Verdacht ist, dass es sich um den Siff den viele für entmischtes Öl halten sich um verdrecktes Wasser handelt...

Übrigens mein Gurkenglas steht am Fenster, also härteste Versuchsbedingungen...


Das ist nur bedingt richtig.
Wenn an der Kohlenstoffkette ein polarer Rest dran hängt so steigt die Polarität des Kw´s mit abnehmender Kettenlänge.
Das mit dem Gurkenglas finde ich sehr interessant. Ich glaube ich werde diesbezüglich mal den Organik Doc. befragen.
Leider bin ich erst in zwei Wochen wieder in Karlsruhe.

'Gruß



Oha, ich wusste gar nicht, dass ich es hier mit promovierten Chemikern zu tun habe. Ist bei mir schon ne weile her ...


Organische Verbindungen die deinen Bedingungen entsprechen, sprich sehr schlechte Aliphaten-, Aromaten- aber gute Wasserlöslichkeit wären kurzkettige Carbonsäuren (Kettenlänge bis C 4), kurzkettige Sulfonsäuren. Die hast du aber nicht im Sprit und die entstehen auch nicht bei der Lagerung.

Schon Essigsäuereethylester, inzwischen Etylacetat ist nicht mehr mit Wasser unbegrenzt mischbar...


Aber das löst immer noch nicht die grundlegende Fragestellung. Welche chemische Reaktion verwandelt den Grossteil des Motorenöls in eine derartig polare Substanz, dass es sich nicht mehr mit Benzin mischt ?
Die Alternative wäre dass sich das Benzin in eine derartig polare Substanz umgewandelt wird, dass sich das Öl nicht mehr löst. Eines von Beiden müsste passieren. Beides fällt aus rein logischen und experimentellen Betrachtungen aus.
Selbst wenn das Benzin durch die Lagerung etwas Wasser zieht bzw. ein Teil der leichter flüchtigen Benzinkomponenten durch die Lagerung verdampft, sind die Bedingungen, die zu einer Entmischung führen könnten immer noch nicht gegeben...

Ich warte immer noch auf eine logische, nachvollziehbare Begründung.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Stefan67 » Di Nov 22, 2011 18:05

Hallo,
wo kauft ihr euer Aspen 2t?

Ich habe mal im Netz nach den günstigsten Anbieter recheriert.
Er bietet Aspen 2t in 5 Liter Kanister an.

Grüße
Stefan
Stefan67
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Nov 17, 2011 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon Husqyman » Di Nov 22, 2011 22:17

Das ist nicht günstig. Normaler Preis.
Husqyman
 
Beiträge: 168
Registriert: So Okt 28, 2007 9:18
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aspen 2T oder Stihl Motomix für Stihl Kettensägen

Beitragvon robs97 » Di Nov 22, 2011 22:21

Stefan67 hat geschrieben:Hallo,
wo kauft ihr euer Aspen 2t?

Ich habe mal im Netz nach den günstigsten Anbieter recheriert.
Er bietet Aspen 2t in 5 Liter Kanister an.

Grüße
Stefan


2 Beiträge, 2 x Werbung für eine Fa. :gewitter: :gewitter: :gewitter:

Ein Schelm wer schlechtes dabei denkt n8 n8
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Muku-Halter 2.0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki