Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Aus für Verbrennungsmotoren?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon ClaasXerion » Fr Jun 10, 2022 21:59

Ich selbst habe schon mit dem Energieversorger telefoniert. Ich werde an unserer durchgangsstraße keine Ladestation aufstellen können, von einer Baugenehmigung mal abgesehen , gibt das Netz und der Kabelquerschnitt es nicht her.

Die Leute sind teils so verblendet, ein Geschäftspartner erzählter mir , er hat jetzt auch ein E Auto bestellt .
Ich hab ihn gefragt , ob der eine Ladestation zu Hause hat/ bekommt.
Antwort: Jaa, das wäre kein Problem , sie hätten ihm nur mitgeteilt , das er auf eine Ladeleistung von 2- KW beschränkt wird .

Ich hab ihm dann erklärt er wird sich irren , schließlich hat Omas Staubsauger schon 2 KW....

Der Mann wird jeden Tag bis zu 150 km fahren , der ist auf das laden zu Hause angewiesen.


Um zum Thema zu kommen JD hat ja schon eine Studie mit 500 KW und Kabeltrommel vorgestellt. In fast allen Flächen Ländern scheitert das an Knotenpunkten, Leitungsquerschnitt und überhaupt Leitungsinfrastruktur.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon JueLue » Sa Jun 11, 2022 8:46

90% der zu Haus Lader würden wohl sogar mit 2kW Ladeleistung zurechtkommen. Das sind pro 10h dann vielleicht 80km bei einer durchschnittlichen Fahrstrecke von 30km/Tag im Bundesschnitt.

Im Einzelfall kann das natürlich viel zu wenig sein. Genau deshalb finde ich das Verbot unsinnig. Wenn man ehrlich ist, spielt das sogar den Autoherstellern in die Karten. Denen ist die Entscheidung abgenommen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon wastl90 » Sa Jun 11, 2022 10:15

Obelix hat geschrieben:Lieferzeiten. Kosten.
Ich habe ein Angebot über 9,9 kWp Photovoltaik (ab 10 kWp sind ca. 450 € IHK-Beitrag jährl. fällig)
mit Speicher. Kosten: rund 25.000 €. Liefertermin: Irgendwann, Ende des Jahres oder irgendwann in 2023.
Kann man derzeit nicht genau sagen.
Wundert es einen, dass ich nicht bestelle?

Ich frage mal provokativ:
Wie viele Parkplätze im Parkhaus sollen zukünftig mit Ladestation ausgestattet sein?
Antwort: Eigentlich alle!
Wie viele Mitarbeiterparkplätze sollen Unternehmer zukünftig mit Ladestationen ausstatten?
Antwort: Eigentlich auch alle!

Man muss doch endlich mal realisieren, wenn man Verbrennungsmotoren verbietet, dass künftig
jeder öffentliche Parkplatz mit einer Ladesäule versehen sein muss. Europaweit.


Man war jahrelang einfach viel zu bequem um sich zu ändern. Das betrifft nicht nur die Privatpersonen sondern eben auch Politik und Unternehmen.
Natürlich sind jetzt Anlagen knapp und teuer, alles andere wäre doch auch unlogisch oder nicht?
Der Preisanstieg bei Strom hat bereits 2021 richtig Fahrt aufgenommen, gemerkt haben es nur Kunden die auf der Suche nach Neuverträge waren!
In den letzten 8 Jahren ist das Thema Photovoltaik doch sowieso völlig vernachlässigt worden.

Warum sollte jeder Parkplatz mit einer Ladestation ausgestattet sein? Muss ich bei 400km Reichweite zwingend an eine Ladestation wenn ich 20km weit fahre? Ich denke nicht?
Bei Unternehmen wird der Bedarf ziemlich unterschiedlich sein. Die Grundfrage wird lauten wie weit der durchschnittliche Angestellte in die Arbeit fährt.
Sind das 20km, so kann der MA auch ohne Probleme an der normalen Steckdose laden ( Bedarf von ca. 4kw bzw. 20kw/100km).
wastl90
 
Beiträge: 4486
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon wastl90 » Sa Jun 11, 2022 10:21

ClaasXerion hat geschrieben:Ich selbst habe schon mit dem Energieversorger telefoniert. Ich werde an unserer durchgangsstraße keine Ladestation aufstellen können, von einer Baugenehmigung mal abgesehen , gibt das Netz und der Kabelquerschnitt es nicht her.

Die Leute sind teils so verblendet, ein Geschäftspartner erzählter mir , er hat jetzt auch ein E Auto bestellt .
Ich hab ihn gefragt , ob der eine Ladestation zu Hause hat/ bekommt.
Antwort: Jaa, das wäre kein Problem , sie hätten ihm nur mitgeteilt , das er auf eine Ladeleistung von 2- KW beschränkt wird .

Ich hab ihm dann erklärt er wird sich irren , schließlich hat Omas Staubsauger schon 2 KW....

Der Mann wird jeden Tag bis zu 150 km fahren , der ist auf das laden zu Hause angewiesen.


Um zum Thema zu kommen JD hat ja schon eine Studie mit 500 KW und Kabeltrommel vorgestellt. In fast allen Flächen Ländern scheitert das an Knotenpunkten, Leitungsquerschnitt und überhaupt Leitungsinfrastruktur.

Dann ist das aber ein beschränkt örtliches Problem.
Hier in Bayern sind Ladestationen genehmigungsfrei. Du kannst dir also die Kiste an die Hallenwand nageln wenn du möchtest.
Bei wen hat dein Geschäftspartner angefragt? Warum sollte nicht eine kleine Wallbox im Standard Einfamilienhaus funktionieren ODER wohnt er im Mehrfamilienhaus?

2kwx 10 Stunden sind aber immerhin auch 100km, dann muss eben in der Firma getankt werden.

Meines Wissens beschränkt sich das Verbrennerverbot auf Standard PKW und damit wären für mich LKW, Baumaschinen und Landmaschinen ausgeschlossen?
Hat sich da was geändert?
wastl90
 
Beiträge: 4486
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon 304 » Sa Jun 11, 2022 12:00

wastl90 hat geschrieben:Warum sollte nicht eine kleine Wallbox im Standard Einfamilienhaus funktionieren ODER wohnt er im Mehrfamilienhaus?

Solange das nicht zu viele machen, funktioniert das wunderbar, auch im Mehrfamilienhaus.
Der Netzbetreiber wird hier nur sicher gehen, dass auch spätere Anträge noch eine Chance haben und vmtl. auch um hohe Spitzenlasten am Feierabend zu vermeiden.

Wenn da natürlich jetzt mehrere auf die gleiche Idee kommen, einfach mit einer unangemeldeten Wallbox zu laden, dann wars das irgendwann mit der Sicherung in der Trafostation.
Ein Elektorauto ist halt einfach ein Großverbraucher (schon 11kw sind vmtl. mehr als du beim melken + kühlen brauchst) und das wird mit zunehmender Verbreitung von E-Autos und Wärmepumpen definitiv nicht besser.

BTW: Ich bin da durchaus bei dem VNB und finde es sinvoll die Wallboxen auf 2kW Netzbezug (mehr nur über eigene PV) zu begrenzen.
Die Kärren stehen fasten den ganzen Tag nur rum, da reichen niedrige Ladeleistungen aus, wenn die auf dem Firmenparkplatz und daheim dauerhaft an der Wallbox hängen.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jun 11, 2022 12:11

Warum eigentlich immer nur abends/nachts zuhause laden? Wieviel Menschen arbeiten in Tagschicht im Gewerbe, Einzelhandel, Industrie? Also in Gebieten wo die Stromnetze leistungsfähiger sind, genug Dachfläche fuer PV vorhanden ist, und die Autos sowieso 9 Stunden nur in der Sonne brutzeln, zumindest ein Grossteil des Jahres.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Doppelgrau » Sa Jun 11, 2022 12:34

ClaasXerion hat geschrieben:Antwort: Jaa, das wäre kein Problem , sie hätten ihm nur mitgeteilt , das er auf eine Ladeleistung von 2- KW beschränkt wird .


Bauchgefühl: Da gibt es ein Kommunikationsproblem. Bis 11kW muss eine Wallbox ja garnicht genehmigt werden, sondern nur angezeigt, erst ab 12kw (also wenn man typischerweise 22kW haben will, für die es aber aktuell auch kaum Autos gibt beim AC-Laden) ist es vorab zu genehmigen....
Doppelgrau
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 13, 2018 22:39
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Ronnie » Sa Jun 11, 2022 13:08

Nüüü,

Warum eigentlich immer nur abends/nachts zuhause laden? Wieviel Menschen arbeiten in Tagschicht im Gewerbe, Einzelhandel, Industrie? Also in Gebieten wo die Stromnetze leistungsfähiger sind, genug Dachfläche fuer PV vorhanden ist, und die Autos sowieso 9 Stunden nur in der Sonne brutzeln, zumindest ein Grossteil des Jahres.


Nicht jeder Arbeitgeber verfügt über eine große PV-Anlage oder Stromversorgung um die Auto`s seiner Mitarbeiter zu Laden.
Auch wird das Steuerlich ein Problem sein wenn man "günstigen" Strom für das Laden von E-Auto`s nimmt, bestes Beispiel Baumaschinen und Heizöl.

Wenn dem Staat (Fremdverwaltung) Steuereinnahmen durch die Mineralölsteuer fehlen, dann wird das Geld woanders geholt, das ist auch sicher.

Die Elektorautos sind meiner Meinung nach eine Totgeburt und nicht von langer Dauer, allein schon wegen der Akkuproduktion, ähnlich dem Braunkohletagebau, so werden in Chile ganze Landschaften verschandelt.
Ich kann mich aber auch täuschen.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon countryman » Sa Jun 11, 2022 13:10

Doppelgrau hat geschrieben:
Bauchgefühl: Da gibt es ein Kommunikationsproblem. Bis 11kW muss eine Wallbox ja garnicht genehmigt werden, ....


Oder es ist eine Hausgemeinschaft o.ä.
Da gibt es sicherlich Diskussionsbedarf, wenn einzelne Parteien Wallboxen wollen. Denn das müsste dann auch für alle möglich sein, was sicherlich größere Investitionen in den Hausanschluss nach sich zöge.


@Ronnie, sicherlich hat kaum eine Firma eine PV die überhaupt den Strombedarf zu Arbeitszeiten an der Mehrzahl der Tage deckt, von Ladesäulen ganz zu schweigen.
Ich sehe noch Klärungsbedarf wie das mit dem Weiterverkauf von Strom geregelt wird.
Selbst wenn ich an meiner Scheune Ladesäulen anbiete, kann ich ja nicht garantieren dass an dem Tag die Sonne scheint und das Auto geladen wird. Im Zweifel müsste ich Zukaufstrom durchleiten, ggf. zu einem anderen Tarif, aber steuerlich und von den anderen Regularien her wirds ab da wahrscheinlich kompliziert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jun 11, 2022 17:49

Jetzt mal aus meiner Perpektive in Sachen Automobil, sollte wirklich 2035 Schluss sein mit Verbrennern bei Neuwagen,
Da ich gebraucht kaufe, hätte ich dann noch bis 2042-45 Zeit fuer meinen letzten "Verbrennerkauf", 5 Jahre sollte der dann selbst bei heutiger Fahrleistung von 40tkm/Jahr auch noch halten, also sind wir bei 2047/50 bis ich "unausweichlich gezwungen bin" ein E-Auto zu kaufen, das sind also noch 25-28Jahre. (Vielleicht fahr ich aber bis dahin eh schon einen elektrischen Rentnerroller)
Also nicht morgen, sondern sagen wir mal gut in 20 Jahren muesste dann Infrastruktur "fuer alle" vorhanden. In dem Zeitraum sind etliche Dacheindeckungen fällig, wo man dann eben zukunftsorientiert denken sollte als Firmenchef, und nicht an ein "weiter so" glauben sollte, weil das auf keinen Fall eintritt. Das der Gesetzgeber natuerlich dann die Rahmenbedingungen schaffen das der Firmenchef seinen Angestellten den Ladestrom wie auch immer vermachen kann, und in Anbetracht das es so ja politisch gewollt ist, sollten die eben gut sein.(Muessten halt mal die Lobbyverbände schonmal anfangen Druck zu machen) Wer immer glaubt das der Gesetzgeber Alles unrentabel macht, sollte lieber gleich gar nichts anfangen, und auch das atmen aufhören, nicht das es noch besteuert wird. :mrgreen:
Aber so nutzt man einen unausweichlich notwendigen Speicher (Fahrzeugbatterie) am Besten. Im Gegensatz zum nachts daheim laden.
Intressanter wird sein, wenns bei 2035 bleibt, ob die Infrastruktur fuer Benzin/Diesel noch im selben Umfang vorhanden sein, Weil Tankwagen altern, Tankstellen haben kein ewiges Leben, Tanklager etc. Es wird die nächsten Jahrzehnte wohl von Jahr zu Jahr weniger erneuert werden. Vielleicht muessen dann mal die Oldtimerfahrer den Benzin/Diesel wieder in der Apotheke kaufen, wie in den Anfangsjahren.
Generell verstehe ich nicht so ganz warum unter Landwirten das so extrem negativ gesehen wird, im Unterschied zu vielen Anderen sind bei ihnen die Grundlagen fuer eine Eigenerzeugung eigentlich vorhanden.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon langer711 » Sa Jun 11, 2022 18:30

Industriegebäude mögen riesige Dachflächen haben, auf denen sich PV bequem installieren ließe.
Aber viele dieser Dächer haben eine Unterkonstruktion, die diese Mehrbelastung in Summe mit Schneelast nicht hergibt.

Dem gegenüber steht die Pflicht im Raum, auf jedem neuen Gebäude eine PV zu errichten.

Die Industrie kauft aber als Großabnehmer den Strom günstiger ein, als PV Strom kostet.
Ok, das scheint sich grad etwas zu drehen.
Aber bis vor einigen Monaten waren 6-10 Cent Stromkosten eher die Regel, als die Ausnahme.

Der Privatmann hat auf Stromverbrauch geachtet, weil 30 Cent.
Der Industriebetrieb eher nicht, weil lohnt sich nicht.
Beispiel E-Motoren.
Je höher der Wirkungsgrad, desto teurer der Motor. Warum teuer kaufen, wenn der Strom kaum was kostet?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Jun 11, 2022 18:34

Djup-i-sverige hat geschrieben: Vielleicht muessen dann mal die Oldtimerfahrer den Benzin/Diesel wieder in der Apotheke kaufen, wie in den Anfangsjahren.

Deswegen heute Abend den V8 eben blubbern lassen :klee:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12852
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Südheidjer » Sa Jun 11, 2022 19:44

Djup, was mich stört ist die dogmatische Verordnung, daß ab 2035 keine Verbrenner mehr verkauft werden sollen dürfen.

Bisher sehe ich nicht, daß die E-Autos größtenteils mit "sauberen" Öko-Strom geladen werden. Mein Arbeitgeber baut jetzt 4 E-Auto-Ladeanschlüssen auf den Firmenparkplätzen. Bisher haben wir auf den Firmengebäuden noch keine PV. Ich könnte mir gut vorstellen, daß das demnächst aber kommen könnte. 300 qm Dachfläche brutto würden dafür zur Verfügung stehen. Wieviel Netto-PV-Fläche wäre das? Welche Leistung kann man da tagsüber rausholen? Wenn wir Mitarbeiter alle (!) auf E-Auto umgestiegen sein sollten, dann laden im schlechtesten Fall ca. 50 Fahrzeuge. Was ist bei Dunkelheit oder bedecktem Himmel? Was spukt da noch so eine PV-Anlage aus?
Ach ja, im Betrieb laufen ein oder zwei von diesen Dachs-Dingern. Die machen ja auch Strom....aber aktuell aus Gas, also nicht gerade Öko.

Wenn ich mir heute ein Haus bauen würde, dann würde ich es vermutlich ziemlich energieverbrauchsarm auslegen, also mit PV, Wärmepumpe und Holz. Dazu noch vielleicht etwas E-Puffer mit 10 Kwh (die müssen aber günstiger werden !). Wenn ich dann weiter Heimarbeit machen sollte, dann wäre ein E-Auto recht problemlos bei meinem Anforderungsprofil. Aber wenn ich wieder jeden Tag in die Firma sollte und dort z.B. die E-Ladestationen besetzt sein sollten und ich abends bei Dunkelheit zu Hause bin, dann müßte ich Ladeleistung aus dem Netz ziehen. Mmmmhhh, was ist das dann für Strom?

Was mich noch stört ist die Tatsache, daß viele E-Auto-"Jünger" nicht technologieoffen sind. Für diese Leute ist das E-Auto die alleinige Zukunft, aber daß die Zukunft auch Vielfältiger sein könnte, was den Umgang mit Energie anbelangt, das wird kategorisch abgelehnt.

Ich frag mich auch, wo der ganze Strom herkommen soll. Die Mobilität frisst aktuell sehr viel fossile Energie. In zukünftig heißen Sommern werden immer mehr Leute Klimaanlagen in ihren Wohnungen haben wollen. Geheizt wird zukünftig immer mehr mit Wärmepumpen. Fazit: Der Strombedarf wird richtig dolle nach oben gehen. Und auch die Lastspitzen zu managen wird ein ganz großes Problem werden.
Ich glaube, dessen sind sich viele Leute nicht bewusst.
Südheidjer
 
Beiträge: 12894
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon Falke » Sa Jun 11, 2022 21:16

Südheidjer hat geschrieben:Ich frag mich auch, wo der ganze Strom herkommen soll. Die Mobilität frisst aktuell sehr viel fossile Energie.

Oft wird so argumentiert, dass der Sprit, der bei abnehmender Zahl von verbrennungsmotorbetriebenen Fahrzeugen "überbleibt", in E-Kraftwerken verstromt werden kann.
Schon hat man mehr Strom! Und bei den E-Autos kommt kein Kohlensauerstoff hinten 'raus! Suuuper.

Das Gleiche bei den bald verbotenen Öl- und Gasheizungen. Mit dem "überbleibenden" Öl und Gas können bei der Dunkelflaute E-Kraftwerke betrieben werden.
Schon hat man viel mehr Strom für die Wärmepumpen! Suuuper.

Oder war da noch was? :roll: :|

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aus für Verbrennungsmotoren?

Beitragvon countryman » Sa Jun 11, 2022 21:17

Südheidjer hat geschrieben:300 qm Dachfläche brutto würden dafür zur Verfügung stehen. Wieviel Netto-PV-Fläche wäre das? Welche Leistung kann man da tagsüber rausholen?


Meine Feldscheune hat 600 qm Grundfläche. Davon sind geschätzt 500 mit PV belegt, 10 Grad Dachneigung und Ost-West ausgerichtet.
Das sind 76 kWp (potentielle Höchstleistung).
Real beträgt der Spitzenoutput etwa 55-60 kW.
Im Jahr werden um die 70.000 kWh produziert, was für Lage und Ausrichtung ein ganz guter Wert ist.
Je helle Stunde werden also durchschnittlich etwa 15 kWh produziert.
In den bisherigen Spitzenmonaten Mai, Juli 18 und Juni 19 wurden jeweils über 12.000 kWh erzeugt.
Im Dezember 17 waren es unter 500 kWh.
Es liegt also mehr als Faktor 20 zwischen den Monatsergebnissen und zwischen Tagesergebnissen noch mehr. Es wird schwierig, eine Fahrstrategie daran auszurichten.

Fazit: PV bringt erhebliche Energieerträge. Nur leider muss man stets eine 2. Quelle parat haben, wenn es zuverlässig sein soll. Das hat das damalige EEG unbezahlbar gemacht und heute wird es nicht billiger.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki