Ich hab mir deinen kompletten Post mal in meinen Aufzeichnungen (quasi ein digitaler Notizzettel) "gesichert".
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09
weissnich hat geschrieben: ... hier diskutieren wieder blinde über farben
Obelix hat geschrieben:Es fehlt Strom! Dauerhaft verfügbarer Storm, nicht reiner "tagsüber-Schönwetter-Strom".
In E-Auto-Foren wird empfohlen, das E-Auto über eine 16A oder 32A-Steckdose zu laden,
da die im Gegensatz zur Wallbox nicht runtergeregelt wird.
Sorry, wir haben heute schon das Problem, dass zu bestimmten Zeiten nicht ausreichend
Storm vorhanden ist und Wallboxen heruntergeregelt werden. Ich stelle mir das gerade
vor, E-Auto abends an die Wallbox, sollte theoretisch morgens voll sein, ist es aber nicht,
weil die Wallbox runtergeregelt wurde. Na super!
wastl90 hat geschrieben:Meines Wissens beschränkt sich das Verbrennerverbot auf Standard PKW und damit wären für mich LKW, Baumaschinen und Landmaschinen ausgeschlossen?
Hat sich da was geändert?
Vario_TA hat geschrieben: ... Zum Beispiel Plug-in-hybride. Aber die soll es ja in Zukunft nicht mehr geben, weil jede Energie außer Strom böse ist.
weissnich hat geschrieben:unjd trotzdem haben wir strom.
weissnich hat geschrieben:die franzosen haben akw und keinen strom.
Als „Faustformel“ lässt sich sagen, dass der Verbrauch für jede 100 kVA circa 20 l/h beträgt. So braucht z.B. nach dieser Formel ein 200 kVA Aggregat ungefähr 40 l Dieselkraftstoff je Stunde.
langer711 hat geschrieben:Wenn ich den Verbrauch eines modernen Diesel Stromgenerator hernehme
Als „Faustformel“ lässt sich sagen, dass der Verbrauch für jede 100 kVA circa 20 l/h beträgt. So braucht z.B. nach dieser Formel ein 200 kVA Aggregat ungefähr 40 l Dieselkraftstoff je Stunde.
Hier die Quelle
https://www.notstromdiesel.com/images/_ ... gregat.pdf
Dann komme ich bei 20 kWh/100 km E-Verbrauch auf 4 Liter Diesel je 100 km.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]