Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:24

Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
452 Beiträge • Seite 5 von 31 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 31

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon meyenburg1975 » Do Dez 22, 2016 7:40

Ich habe einen PickUp als LKW zugelassen. Voraussetzung ist, dass Ladefläche länger ist, wie Personenraum.
Habe einen Mitsubishi L200 2+2 als Neufahrzeug in diesem Sommer gekauft. Kostet Steuern und Teilkasko ca 650€ zusammen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Do Dez 22, 2016 12:11

Versicherung kostet jetzt SF 20 Beitragssatz 25 % = 178,-
Der Focus kostete ca. 330,-
Steuer 101,- statt 270,-
Insgesamt dann 279,-€.
Ich spar dann 150,- plus 170,- = 320,-€

Ich kann es nicht fassen. Der Robert sagt ja, um so mehr wir dann fahren, um so mehr sparen wir. :=

Natürlich muß ich auch Comforteinbußen hinnehmen. Naja.

Ich brauch jetzt wohl noch eine Einspritzpumpe. Mal schaun, vielleicht eine gebrauchte.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Family Guy » Do Dez 22, 2016 21:29

Ich habe nicht den Eindruck, dass Tinyburli hier einen Betriebswagen vernünftig steuerlich ansetzen will. Einwendungen z.B. über wirklich gefahrene "Betriebskilometer" usw. beantwortet er ja nicht und so viel kann es bei seiner Betriebsstruktur, die er hier ja lang und breit erörtert hat, auch nicht sein.
Vielmehr will er Landwirtschaft nutzen, um sich ein Spaßfahrzeug über Steuerminderung zu finanzieren. Sollen hier Tips zur Steuerhinterziehung gegeben werden?
Mindestens moralisch verwerflich und das in der Internetöffentlichkeit breit zu treten ist einfach nur dumm.
Aber so ein Verhalten ist natürlich auch mit ein Grund, wieso die Betriebe fast in Überprüfungen jeglicher Art ersticken. Tinyburli hat andere Bauern ja auch quasi als Umweltverschmutzer bezeichnet, kann nachgelesen werden. Da kommt die wahre Gesinnung zum Vorschein.
Für mich ist der Faden beendet.
Zuletzt geändert von Family Guy am Sa Dez 24, 2016 10:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Do Dez 22, 2016 22:31

Ich habe eher den Eindruck, es macht Dir Spaß, Gründe zu finden, andere anzugreifen und zu verunglimpfen.

Der geneigte Leser kann das ja leicht nachverfolgen.

Für mich ist und bleibt mein Kangoo ein optimales Betriebsfahrzeug zur Bewirtschaftung meiner zwei Betriebsstätten, meiner Felder und Wälder.

Die Einspritzpumpe verteuert ihn jetzt noch etwas, was aber nicht vorhersehbar war. Er ist günstig und zweckmäßig, was ganz offensichtlich ist.

Der Focus ist verkauft. Etwa zum Preis wie ich ihn gekauft habe. Hab ja eine AHK angebaut und die Zentralverriegelung repariert. Bin dann ganz zufrieden.

Jetzt brauch ich für den Kangoo noch eine AHK. Einen Ersatzmotor werd ich auch besorgen. Dann kann ich ihn vielleicht 5 Jahre fahren.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Sa Dez 24, 2016 12:47

Family Guy, erst schreibst Du, Du willst den Faden beenden und dann änderst zweimal den Beitrag.
Ich würde mir wünschen, dass Du keine Mutmaßungen über meinen Betrieb anstellst, sondern Dich daran hälst, was ich schreibe.


Ich wünsche allen mir wohl gesonnenen Usern ein frohes Weihnachtsfest und alles gute im neuen Jahr.

Family Guy, hast schon recht, eigentlich sollte ich mit dem Betriebs- LKW nicht so viel fahren. Aber ich muß.
Ich muß ja zwei Betriebsstätten unterhalten, ein Mietshaus bewirtschaften und meine Photovoltaikanlagen. Jetzt hol ich mir einen Ersatzmotor aus 300 km Entfernung mit dem Kangoo nach Hause. Das sind schon mal dann 600 km.
Außerdem brauch ich ab und zu mal einen neuen Wechselrichter oder Ersatzmodule oder Ersatzteile oder, oder, oder. Dazu eignet sich der Kangoo als LKW sehr vorzüglich und jeder km ist einer mehr.

Wie gesagt für private Fahrten stehen mir 2 private PKW zur Verfügung. Also was soll ich mir Sorgen machen? Es ist für mich so am praktischsten. Und das wird Dein Prüferkollege auch einsehen.

Es ist bezeichnend, wie hier durch falsche Unterstellungen ein Sachverhalt konstruiert wird, der so nicht zutrifft.
Wenn dann das Statement abgegeben ist, wird sich aus der Diskussion zurückgezogen, da ja genügend Unsicherheit verbreitet wurde.

Ich meine, wenn man einen Betriebs - LKW - Lieferwagen braucht, kann man ihn kaufen und auch betrieblich nutzen. Wie man hier sieht, wird das von der Finanzverwaltung wohl kritisch geprüft werden.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » So Dez 25, 2016 15:24

Family Guy hat geschrieben: Einwendungen z.B. über wirklich gefahrene "Betriebskilometer" usw. beantwortet er ja nicht und so viel kann es bei seiner Betriebsstruktur, die er hier ja lang und breit erörtert hat, auch nicht sein.
Vielmehr will er Landwirtschaft nutzen, um sich ein Spaßfahrzeug über Steuerminderung zu finanzieren. Sollen hier Tips zur Steuerhinterziehung gegeben werden?
Mindestens moralisch verwerflich und das in der Internetöffentlichkeit breit zu treten ist einfach nur dumm.
Aber so ein Verhalten ist natürlich auch mit ein Grund, wieso die Betriebe fast in Überprüfungen jeglicher Art ersticken. Tinyburli hat andere Bauern ja auch quasi als Umweltverschmutzer bezeichnet, kann nachgelesen werden. Da kommt die wahre Gesinnung zum Vorschein.
Für mich ist der Faden beendet.


Wer hat wo nach "Betriebskilometer" gefragt?
Fakt ist, dass bei einem LKW kein Fahrtenbuch geführt wird. Wir könnten da vielleicht schätzen.
Seit wann werden LKW als Spaßfahrzeuge verkauft?
Wer will hier Steuern hinterziehen? Ich mach jedenfalls jährlich eine ordentliche Steuererklärung.
Der Frankenbauer hat auch mal den Moralapostel herausgekehrt, als Ihm die Argumente ausgingen.
Warum soll man das nicht öffentlich diskutieren? Mir hat der angesprochene Thread jedenfalls sehr geholfen und das alles öffentlich.
Mit meiner Gesinnung hast mich erwischt. :klug:

Keine Steuer auf Privatnutzung von Kasten- und Werkstattwagen
vom 02. März 2009 (aktualisiert am 14. Juli 2014)

Von: Lutz Schumann

Die Fahrer von Kasten- und Werkstattwagen müssen für diese Fahrzeuge doch keine Privatnutzung versteuern, entschied der Bundesfinanzhof (BFH, Aktenzeichen: VI R 34/07)


Was ich gelesen habe, war das wohl mal fraglich, nach dem Urteil dann aber nicht mehr.
Es muß also beim LKW keine Privatnutzung angesetzt werden.
Wenn er dann so sinnvoll genutzt wird wie ich das mache, um so mehr.
Ich denke, da ist Family Guy nicht richtig informiert und sieht das zu einseitig.

Im Streitfall ist der Opel Combo, wie zwischen den Beteiligten unstreitig ist, kraftfahrzeugsteuer- und verkehrsrechtlich als LKW klassifiziert. Zwar ist nach der BFH-Entscheidung in BFHE 201, 499, BStBl II 2003, 472 diese Klassifizierung für die Feststellung des sachlichen Anwendungsbereichs des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG unmaßgeblich. Der Senat lässt offen, ob dieser Auffassung nach Aufhebung des § 23 Abs. 6a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (vgl. dazu BFH-Beschluss in BFHE 213, 281, BStBl II 2006, 721; Strodthoff, Kraftfahrzeugsteuer, § 2 Rz 4; § 8 Rz 18i) gefolgt werden kann. Denn jedenfalls ist das Fahrzeug der Klägerin als Werkstattwagen aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit und Einrichtung typischerweise so gut wie ausschließlich nur zur Beförderung von Gütern bestimmt. Ein Fahrzeug dieser Art wird allenfalls gelegentlich und ausnahmsweise auch für private Zwecke eingesetzt. Insbesondere die Anzahl der Sitzplätze (2), das äußere Erscheinungsbild, die Verblendung der hinteren Seitenfenster und das Vorhandensein einer Abtrennung zwischen Lade- und Fahrgastraum machen deutlich, dass das Fahrzeug für private Zwecke nicht geeignet ist (vgl. zu den Abgrenzungsmerkmalen Strodthoff, a.a.O., § 8 Rz 17a; 18h am Ende).
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Sa Jan 07, 2017 14:56

Da ja durch das zitierte Gerichtsurteil jetzt klar ist, dass mein Kastenwagen nicht für private Zwecke geeignet ist und dadurch auch kein Privatanteil zu versteuern ist, kann ich es jetzt offen sagen:
Ich halte Family Guy für einen Vertreter des Finanzamtes. Durch seine Unterstellungen, die so nicht zutreffen und auch den Vorwand, er wolle sich auch ein betriebliches Fahrzeug zulegen hat er versucht, Vertrauen zu gewinnen.

Er spricht anfänglich von PKW und dann von Betriebsfahrzeug. Bei meinem Kastenwagen - LKW gilt aber das angesprochene Urteil und an das muß sich auch Family Guy - vielleicht ist er Betriebsprüfer? - halten.

Ich verstehe das schon, dass das dem FA nicht gefällt, wenn bei Nutzung eines LKW - Lieferwagens kein Privatanteil entsteht. Ich denke, der Gestzgeber will dadurch kleine Betriebe wie mich etwas unterstützen.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Fassi » Sa Jan 07, 2017 17:22

Wir warten da mal die erste Steuerabrechnung ab. Mein Nachbar hat auch nur einen seiner zwei Trecker steuerfrei, weil er laut Finanzamt nicht zwei Trecker zum Bewirtschaften seines Betriebs (einstelligen Hektarzahl) braucht. Und wie gesagt, das war noch das Finanzamt und noch nicht der Zoll. Von daher darf man gespannt sein, ob das Finanzamt es wirklich plausibel findet für die paar Hektar nen Betriebskfz zu benötigen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Sa Jan 07, 2017 19:23

Er ist ja auf meine Betriebsbedingungen nicht eingegangen, sieht nur die extensive Wirtschaftsweise, meine Wälder, PV- Anlagen, Mietshaus und 2 Betriebsstätten beachtet er nicht. Nur zu dem Zweck mir den Betriebs- Lieferwagen- LKW zu verleiten.

Da ich ja positive Einkünfte haben werde, denke ich, wird das schon durchgehen. Und der betriebliche Nutzen ist durch die verschiedenen Nutzanwendungen mehr als begründet.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Frankenbauer » Sa Jan 07, 2017 22:03

Wenn ich es auch leid bin Deinen Schmarrn ständig zu kommentieren, lese ich aber immer noch mit und warte darauf bis Du endlich von den Tatsachen eingeholt wirst und der Tag wird kommen.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Family Guy » Sa Jan 07, 2017 22:24

Tinyburli hat geschrieben:.... kann ich es jetzt offen sagen:
Ich halte Family Guy für einen Vertreter des Finanzamtes.....
..... - vielleicht ist er Betriebsprüfer?.......


Oh verflixt, jetzt hast du mich erwischt, aber in Wirklichkeit heiße ich nicht Family Guy, sondern Günter Wallraff und ich recherchiere darüber, wie Leute versuchen, das Finanzamt, und damit uns alle, zu betrügen.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » So Jan 08, 2017 3:50

War meine Vermutung doch richtig.
Da werd ich mich jetzt mit dem Lieferwagen begnügen und nicht noch einen PKW ins Betriebsvermögen ziehen. Genügend begründet ist der LKW ja bei meinem umfangreichen Betrieb.

Natürlich ist es wohl klüger solche Sachen nur mit dem Steuerberater zu besprechen. Werd mir wohl auch einen suchen müssen, damit ich bei der zu erwartenden Betriebsprüfung gerüstet bin.

Frankenbauer hast schon recht, ist ein rechter Schmarrn, den ich hier schreibe. n8

Ich hab den Kangoo ja erst 3 Wochen, bis jetzt bewährt er sich sehr gut. Er ist ideal für die umfangreichen Kontoll- und Reparaturarbeiten, die ja bei mir häufig anfallen. Werkzeug und Lasten nimmt er problemlos auf. Auch für die leichten Waldarbeiten ist er hervorragend geeignet. Die Bodenfreiheit ist etwa 10 cm höher, als die des Focus. Erwähnenswert ist noch die praktische Leiternklappe. Die ermöglicht es auch längere Gegenstände bis ca. 3 m mitzuführen. Als ich den Motor holte, hab ich ihn an den 4 Ösen im Boden verankert. Sehr praktisch das Gerät. Wenn man da so relativ alte Gebäude zu unterhalten hat, gibt es praktisch immer was zu tun. Wenn man das so wie ich es mache und was geht selbst in die Hand nimmt, gibt es praktisch immer was zu tun und es wird einem nicht langweilig. Da lob ich mir meinen praktischen Kangoo.

Bei dem momentanen strengen Frost muß ich noch fremdstarten, da die Batterie nicht mehr die beste ist. Werd mir noch einen Ausschlachter mit AHK kaufen und dann die Batterie und AHK übernehmen. Ölwechsel hab ich auch bereits gemacht und Motordicht mit reingegeben. Vom Spritverbrauch ist er etwas höher als der Focus. Alles kann halt nicht 100 % sein.

Der Radio, den ich aus 75 km Entfernung geholt habe, hat bereits seinen Geist aufgegeben. Den Satz Winterreifen hab ich in 100 km Entfernung günstig geholt. Kannst alles mitschreiben Günter für die Betriebsprüfung, sind einfache Entfernungsangaben, rechnen sich doppelt.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon ratzmoeller » So Jan 08, 2017 11:25

Tinyburli hat geschrieben:Genügend begründet ist der LKW ja bei meinem umfangreichen Betrieb.

Tinyburli hat geschrieben:Ich hab den Kangoo ja erst 3 Wochen, bis jetzt bewährt er sich sehr gut. Er ist ideal für die umfangreichen Kontoll- und Reparaturarbeiten, die ja bei mir häufig anfallen.

Tinyburli hat geschrieben:Bei dem momentanen strengen Frost muß ich noch fremdstarten, da die Batterie nicht mehr die beste ist. Werd mir noch einen Ausschlachter mit AHK kaufen und dann die Batterie und AHK übernehmen. Ölwechsel hab ich auch bereits gemacht und Motordicht mit reingegeben. Vom Spritverbrauch ist er etwas höher als der Focus. Alles kann halt nicht 100 % sein.

Tinyburli hat geschrieben:Der Radio, den ich aus 75 km Entfernung geholt habe, hat bereits seinen Geist aufgegeben. Den Satz Winterreifen hab ich in 100 km Entfernung günstig geholt. Kannst alles mitschreiben Günter für die Betriebsprüfung, sind einfache Entfernungsangaben, rechnen sich doppelt.

Tinyburli hat geschrieben:Frankenbauer hast schon recht, ist ein rechter Schmarrn, den ich hier schreibe. n8

Du solltest endlich aufhören deine Umwelt mit deinen unausgegorenen geistigen Ergüssen zu belästigen.Mach dein eigenes Ding,mach deine eigenen Fehler,aber hör endlich auf uns Mitforisten daran zwangsweise teilnehmen zu lassen.Ich bin es leid darauf zu hoffen,daß irgendwann in deinen Beiträgen was substantiell interessantes oder brauchbares zu finden ist.
:gewitter:
ratzmoeller
 
Beiträge: 843
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » So Jan 08, 2017 11:44

Entschuldigung, ist ja eigentlich auch alles gesagt. :prost:

..... wenngleich - es geht ja darum Fehler möglichst zu vermeiden.

Es geht ja hier um einen LKW - Lieferwagen
Der Finanzamts- Guy spricht anfänglich von PKW und dann von Betriebswagen. LKW nimmt er nicht in den Mund.
Meine Gesamtsituation beachtet er nicht, erfindet einen Begriff Spaßfahrzeug.
Mich stellt er als dumm und unmoralisch hin und kritisiert meine Gesinnung.

Das zitierte Urteil ist aber eindeutig, trifft bei LKW (Werkstattwagen) zu und wird wohl beim Finanzamt auch beachtet werden.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebs- KFZ anschaffen oder nicht?

Beitragvon Tinyburli » Di Jan 31, 2017 8:39

Wenn man dann doch eine PKW kaufen will, hier eine kleine Entscheidungshilfe in Form einer Exceltabelle nach dem Mooser- Kollegen- Beispiel.

Man bekommt bei Regelbesteuerung zwar die MWSt als Vorsteuer ausgezahlt, muß beim Verkauf dann aber wieder welche abführen. Bei meinem Beispiel hätte man wohl so 1000,- Vorteil in den 5 Jahren (gebraucht, 6500,- netto, Abschreibung auf 5 Jahre). Beim Verkauf müßte dann der Verkaufspreis als Gewinn versteuert werden.

Insgesamt betrachtet ist der LKW- Lieferwagen da wohl unkritischer.

Steuer PKW.xls
(15 KiB) 374-mal heruntergeladen


Da ich mir mit der Versteuerung umsatzsteuerlich nicht sicher bin, hab ich ans Finanzamt geschrieben:
Die Antwort, ich soll zum Steuerberater gehen. Keine Auskunft in der Sache!

Ich bin dann weiterhin der Meinung man würde aus den Rechnungen von Sprit und Reparaturen den betrieblichen Teil angerechnet zu bekommen. Der private Teil muß halt bezahlt werden.
Auf Abschreibung, Steuer und Versicherung ist ja nichts drauf!
Oder weiß das wer besser?
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
452 Beiträge • Seite 5 von 31 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 31

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki