Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:15

Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 15 von 21 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 21

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 14, 2023 17:27

Macht er doch hier öffentlich in mehreren Fäden. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Fr Jul 14, 2023 17:54

Gerade schaue ich wieder mal in meinen PC:

Nachricht von: Privat (Tel.: xxxxxxxxxxx)

Hallo Erwin, hab von dir schon über landtreff & mydealz gelesen. Bin aus FFM und mit Elektro noch keinerlei Erfahrung aber spiele mit den gedanken mir auch eins zu zuzulegen. Wollt erstmal fragen ob du noch Fahrzeuge zum langzeit miete hast (6-12Monate). Fahre nur in der Stadt, zu arbeit & zum einkaufen nur kurzstecken, da wäre E wagen nicht verkehrt.
Will es erstmal ausprobieren (langzeit) oder würdest Du direkt zum Kauf empfehlen?
Dank schonmal für die empfehlung & ein schönes sonniges WE


Aber nein, das ist mir zu riskant, mein Auto nach Frankfurt zu verleihen!

Viel zu unsicher!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Südheidjer » Fr Jul 14, 2023 17:59

Ein Bekannter von mir hat vor vielen Jahren Leasing-Autos aus Italien und Rumänien zurückgeholt, die "verschollen" waren. Da hat er gut dran verdient. Der Job war aber ein bischen risky.

Leider ist er nicht mehr im "Geschäft", sonst hätte ich dir den Kontakt vermittelt.
Du kannst ja auch einen GPS-Tracker in deine Leih-Autos packen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12803
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Fr Jul 14, 2023 18:28

Ja, Südheidjer, ich habe da auch schon mal schlechte Erfahrung beim Verkauf auf Raten gemacht vor so 10 Jahren etwa! Da kommen dann paar Raten, und dann ist Sense!

Und mit meinem Mieter habe ich ja auch Probleme. Wollen täte der schon zahlen, nur leider, er kann halt nicht!
Und so finanziere ich quasi dem seinen Paketdienst!

Nein, da muß das Geld in einem Rutsch kommen, sonst gebe ich meine Autos nicht her. Mit Ausnahme meiner Nachbarin, und die gehen alle drei ordentlich auf Arbeit!

Škoda verschleudert sein E-SUV: Enyaq im Privat-Leasing schon für 220 Euro
Artikel von Benjamin Dizdar • Vor 39 Min.

LeasingMarkt.de vermittelt derzeit das Mittelklasse-SUV Škoda Enyaq iV 50 für Privatkunden für 220 Euro brutto im Leasing. Die Laufzeit beträgt 24 Monate und die jährliche Fahrleistung 10.000 Kilometern (hier geht es direkt zum Angebot bei LeasingMarkt.de). Das Angebot ist zeitlich bis Ende Juli begrenzt. Schon vergriffen? Hier gibt's Alternativen!

Wie bei nahezu jedem Leasing-Angebot für ein E-Auto fällt auch bei diesem eine Anzahlung an, die der staatlichen Förderung entspricht. Ergo: Sie müssen die Anzahlung – in dem Fall 3.000 Euro – auslegen und holen sich diese über die BAFA-Förderung zurück. Sie können außerdem noch die THG-Quote beantragen, wodurch Sie nochmals bis zu 300 Euro pro Jahr erhalten, in dem das Auto auf Sie zugelassen ist. So reduzieren Sie Ihre effektiven Gesamtkosten.


Fakten zum Deal:
Monatliche Leasingrate: 220 Euro brutto / 184,87 Euro netto
Laufzeit: 24 Monate (konfigurierbar)
jährliche Laufleistung: 10.000 km (konfigurierbar)
Leasingfaktor inkl. Bereitstellungskosten: 0,63
Verfügbarkeit: vsl. März 2024
Bereitstellungskosten: 1.385 Euro
Lieferung: möglich ab 349 Euro (standortabhängig)
Farbe: Blau ("Energy Blau")
Standort: 49479 Ibbenbüren
Škoda Enyaq iV 50 ab 220 Euro bei LeasingMarkt.de leasen (Privat)


Was zeichnet den Škoda Enyaq iV 50 aus?
Der Enyaq basiert wie der Volkswagen ID.4 und Audi Q4 e-tron auf VWs Elektro-Plattform MEB und lässt in Sachen Alltagstauglichkeit und Komfort kaum Wünsche offen. So soll der Enyaq mit voll geladenem 55-kWh-Akku laut WLTP ansehnliche 362 Kilometer am Stück fahren – wir prognostizieren eher 300 bis 330 Kilometer im Sommer (Drittelmix Autobahn, Landstraße, Stadt). Mit maximal 109 kW laden Sie die Basis-Batterie dann von 10 auf 80 Prozent innerhalb von circa 50 Minuten wieder auf. Seine 148 Elektro-PS ermöglichen trotz seiner Größe eine ausreichende Beschleunigung. Der Innenraum bietet fünf Insassen und deren Gepäck komfortabel Platz. Dazu kommen noch sehr smarte Extras, wie Regenschirme, die in der Fahrer- und Beifahrertür versteckt sind oder ein Hebel im Kofferraum, um die Rückbänke komfortabel umklappen zu lassen.


Der Enyaq aus dem Leasing-Deal kommt mit blauer Lackierung und mit viele nützliche Fahrassistenten, beispielsweise Spurhalteassistent und Einparkhilfen, sowie eine City-Notbremsfunktion. Eine gesamte Liste aller Ausstattungshighlights finden Sie unter dem konkreten Leasing-Angebot. Falls Sie Ausstattungswünsche haben, können Sie beim Händler Ihre Wunschkonfiguration anfragen.

In unserem aktuellen Test glänzt der Enyaq mit vielen, versteckten und enorm praktischen Details, einer tollen Verarbeitung und einer sehr guten Reichweite von über 400 Kilometern. Allerdings haben wir das Modell mit der größten Batterie getestet, den Enyaq iV 80. Bei dem Leasingmodell müssen Sie mit geschätzt 300 bis 330 Kilometern durchschnittlich im Sommer rechnen.

Unser Schnäppchen-Fazit: Klasse Mittelklasse-SUV im attraktiven Deal
Aktuell wird der Škoda Enyaq, ein Elektro-SUV für Familien, im Privatleasing zu einem Preis von 220 Euro brutto angeboten – ein überaus fairer Preis, für ein so gut ausgestattetes Auto. Noch bis Ende Juli haben Sie Zeit zuzuschlagen, aber Enyaq-Deals erfreuen sich an hoher Beliebtheit und waren in der Vergangenheit oftmals schnell vergriffen. Das brandneue Elektro-SUV ist umfangreich ausgestattet. Die erhöhten Bereitstellungskosten können Sie mit der THG-Quote ausgegleichen.


https://www.msn.com/de-de/lifestyle/sho ... d0b9&ei=10

Wie sieht das dann bei den interessanten Elektroautos aus?

- einen bisschen gebrauchten MG4 würde man von mir für so ca. 24 000,- kaufen können. Reichweite bei 350 km. Ich kriege sie nicht los, keine Nachfrage.

- einen Skod Enyaq IV50 würde man für etwa 30 500,- bei einem Wuppertaler Händler bestellen können. Großes Auto mit Reichweite bei 366 km. Ich werde den IV 60 im Herbst dann zu ca. 35 000,- nach BAFA verkaufen. Habe ihn ja noch nicht.

- Der Tesla Model 3 für umme 35 000,- täte mich interessieren. Auto mit fast 500 km Reichweite. Nur dass ich den kaufen kann, muß ich erst mal einen MG4 verkaufen!

Was mache ich? Den MG4 noch mal im Preis reduzieren? Eigentlich habe ich da für die 24 000,- schon paar mehr beobachter bei meinen Kleinanzeigen. Nur bin ich da noch nicht der günstigste. Denke gehe noch mal 500,- runter auf 23 500,- und bin dann so 1000,- unter meinem Einkaufspreis? Nein, ich warte dann noch bisschen ab.

Vielleicht bieten die Dänen noch bisschen mehr als die angesagten 20 000,-? WKDA kann man ja komplett vergessen. Da würde ein Händler keine 16 000,- bieten!

Denke, die MG werden sich noch mehr etablieren. Neue MG4 kosten nach Förderung immerhin ab 28 800,-! Und meine bisschen gebrauchten nur 24 000,- wie ich mir vorstelle!

Naja, schaun mer mal!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon langer711 » Mo Jul 17, 2023 8:27

Wie läuft das denn mittlerweile bei E-Autos mit dem Laden auf Langstrecke?
Reibungslos, oder immernoch eher wacklig?
Schnelladefähig sind ja die meisten, denke ich.
Aber braucht man für jeden Anbieter eine separate Karte, oder arbeiten die mittlerweile Hand in Hand?

Ich kenn nur das Tesla Supercharger Netz.
Stecker rein, läuft!
Hab mich im Grunde nur deshalb auf den Tesla eingelassen, weil ich absolut keinen Bock drauf hatte, irgendwo in der Fremde zu stranden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Obelix » Mo Jul 17, 2023 8:59

langer711 hat geschrieben:Wie läuft das denn mittlerweile bei E-Autos mit dem Laden auf Langstrecke? ...

Reibungslos, wobei die Schnellader (CCS2-Stecker, ab 150 kw) gut frequentiert sind.
Letztens war ich an einem Autohof mit 10 Tesla-Säulen, 10 Ionity-Säulen und 5 ???-Säulen.
Es waren gegen 14.00 Uhr besetzt: 6 Tesla, 7 Ionity und 3 ???-Säulen.
Viel Luft nach oben ist da nicht mehr. Insbesondere, da auch immer einige Säulen außer Betrieb sind.

langer711 hat geschrieben:... Aber braucht man für jeden Anbieter eine separate Karte, oder arbeiten die mittlerweile Hand in Hand? ...

Ich habe die "EN-BW"-Karte, die auch der vom "ADAC" entspricht.
Damit konnte ich bisher überall schnelladen.
Die "EN-BW"-App zeigt Dir die Lademöglichkeiten per Karte an, wie viel kw die haben, wie viele Säulen vorhanden sind
und wieviele davon besetzt sind.

Ich lade i.d.R. bei McDonalds (die haben meist 150 kw-Lader) oder bei Aral-Tankstellen, die auch immer mehr solche Schnellader haben.
Aber auch bei Baumärkten (kann man während der Ladezeit von 20 - 30 min. mal eben durchlaufen und schauen.)

Wichtig ist, die Strecke und die Lademöglichkeiten vor Fahrbeginn zu planen, da derzeit noch nicht alle Autohöfe oder McDonalds
oder Aral-Tankstellen Lademöglichkeiten haben.

langer711 hat geschrieben:... Ich kenn nur das Tesla Supercharger Netz. ...

Ich habe gelesen, dass man auch als Fremdnutzer inzwischen eine Tesla-Ladekarte anfordern und dort laden kann.
Allerdings weiß ich nicht, ob die Tesla Supercharger alle auch einen CCS2-Stecker haben. Soweit mir bekannt, haben
die Tesla einen modifizierten Typ2-Stecker, mit dem viele andere Autos nur sehr langsam laden (Typ2-Stecker 4,6 kw [1-phasig] oder
11 kw [3-phasig] anstatt 150 kw und mehr mit dem CCS2-Stecker).
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon langer711 » Mo Jul 17, 2023 10:51

Die neueren Tesla Modelle haben alle den CCS.
Eine ENBW Karte hab ich auch im Auto für alle Fälle.
Allerdings zahle ich da irgendwas um 60 Cent.
Dafür keine Grubdgebühr.

Ich hab die erst 3 mal benutzt, von daher egal.

Ja, Tesla Säulen sind mittlerweile für andere Fahrzeuge frei.
Man braucht nur die Tesla App
Vermutlich dann noch Zahlungsinfo oder Account anmelden dann läuft das.

Vorteil dann:
Stecker rein, läuft

Ich hab schon 2 mal einen deutschen Premium SIV beim Laden beobachtet, die waren mit Karte und PIN beschäftigt, als ich angedockt hab mit <10% und waren noch immer damit beschädigt, als ich mit >70% wieder abfuhr.

Sowas ist echt traurig.
Obendrein blockieren die ja die ganze Zeit auch die Säule!

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mi Jul 19, 2023 6:53

Ja, ich habe auch die EnBW App und die Maingau Karte, und die von Lichtblick!

Und für das bisschen, was ich unterwegs laden muss, reicht das locker. Allerdings die Tesla- App wäre auch zu überlegen. Nur denke, die Tesla sind bisschen teuer.

Denke bei den Aldi wäre das momentan am billigsten, glaube 39 Cent.
Dann die EnBW zu so 55 bis 60 Cent
Und die Maingau etwa auch so rum.
Lichtblick scheint nicht so sehr verbreitet zu sein. Jedenfalls bei uns im Süden.

Jetzt meine Steuer, die haut mich nauf!
Ich habe etwa:
Autohandel -180 000,- ausgebessert -88 000,-
Modulehandel + 20 000,-
PV + 10 000,-
Landwirtschaft + 5000,-
Mietshaus + 5000.-
Rente 20 000,-

Habe ich dann 120 000,- Verlust über alles.

Naja, der vom Finanzamt korrigiert das dann ja, wenn das nicht stimmt!

WOW! Die neuen Elektrofahrzeuge
Artikel von Bernard • Mittwoch

im Vergleichstest
im Vergleichstest
© Provided by Ever-growing GmbH
Elektrofahrzeuge (EVs) sind in großem Stil auf den Straßen unterwegs und scheinen die Automobilindustrie zu revolutionieren. Die neuesten EVs des Jahres 2023 bieten aufregende Fortschritte mit noch größerer Reichweite, neuen Ladetechnologien und erweiterten Fahrzeugmodellen.

Viele Hersteller bringen in diesem Jahr zum ersten Mal vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt, während andere ihr bestehendes Angebot an Elektrofahrzeugen erweitern. Darüber hinaus hat sich die Batterietechnologie so stark verbessert, dass die Reichweite von Elektroautos jetzt über 800 km beträgt.

Lucid Air – Luxuskarosse schafft 800 km
Der Lucid Air hat bereits bewiesen, dass er mit nur einer einzigen Ladung weit über 800 Kilometer weit kommt und dazu noch eine beeindruckende Leistung von 1.000 PS aus seinen Motoren erzeugt. Seit Ende 2022 ist die Luxus-Karosse auch in Deutschland bestellbar.

Noch mehr Reichweite verspricht der Nio ET7
Noch mehr Reichweite, nämlich satte 1.000 km, will das chinesische Unternehmen NIO mit seiner Nio ET7 auf Deutschlands Straßen bringen. Aber noch nicht im Jahr 2023. Aktuell muss sich Deutschland mit der Elektro-Limousine Nio ET5 mit einer Reichweite von 580 km und dem Nio SUV EL7 mit einer Reichweite von 394 km zufriedengeben. Beide Nio Modelle sind im Vergleich zum Lucid Air für eine breitere Gruppe erschwinglich und werden ab Januar bzw. März 2023 auf unseren Straßen unterwegs sein.

Otta Normalverbraucherin greift zum Beispiel zu diesen Modellen
Das günstigste E-Auto, das schon bald auf Deutschlands Straßen rollen wird, ist der Microlino, dicht gefolgt vom Smart EQ ForTwo und dem e.GO e.wave X. Diese Fahrzeuge versprechen nicht nur eine energieeffiziente Fahrt, sondern bieten im Vergleich zu anderen Elektromodellen auf dem Markt auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das EV erweist sich als revolutionärer Wendepunkt in der Automobilindustrie. Diese neue Ära hat begonnen, und die Fortschritte in der Batterie- und Motorentechnologie versprechen Fahrzeuge mit noch nie dagewesener Leistung, die gleichzeitig die Emissionen reduzieren und unsere Umwelt schützen – und dazu auch noch leistbar sind. Bei diesen Fortschritten sollten Sie nicht überrascht sein, wenn bis 2024 ein großer Teil der Autofahrer bereits auf ein Elektrofahrzeug umgestiegen sein wird.


https://www.msn.com/de-de/lifestyle/sho ... 31851&ei=5


"Bei diesen Fortschritten sollten Sie nicht überrascht sein, wenn bis 2024 ein großer Teil der Autofahrer bereits auf ein Elektrofahrzeug umgestiegen sein wird."

Und das denke ich ja auch.

An Elektromobilität geht kein weg vorbei.
Die Chinesen machen es vor.

Was sind die Vorteile von Elektroautos?
- sehr komfortables fahren
- umweltfreundlichkeit
- Nutzung von PV- Energie
- THG- Prämie
- Akku als Heimspeicher verwendbar

usw.

Nur bisschen teuer sind sie halt bis jetzt.
- Tesla Model 3 35 000,- nach BAFA
- Skoda Enyaq IV 50 bei 31 000,- nach BAFA
- MG4 Standard bei 28 000,- nach BAFA

Und weil ich ja rechne, dass die momentane Missstimmung wieder vorüber geht, habe ich den Preis meines gebrauchten MG4 wieder auf 24 000,- angehoben!

Naja, ich kriege im Herbst ja noch 3 Enyaqs geliefert. Die müssen erst mal bezahlt werden!

Wenn denn die Skodas bisschen unter 30 000,- fallen würden, könnte man wieder vielleicht einen kaufen.
Aber nein, die sind mir zu teuer insgesamt. Und die Tesla sind ja noch teurer! Nein, da mache ich vorerst mal nichts!

Und MG4 habe ich ja genügend vorrätig!

Soll da erst mal einer kommen und einen kaufen!
Zuletzt geändert von Tinyburli am Mo Jul 31, 2023 6:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Jul 23, 2023 12:25

Tesla überrascht mit Preisreduzierung für Elektroautos der Model-Reihe
Artikel von Stefan Albrecht • Vor 32 Min.

Tesla reduziert erneut die Preise seiner Elektroautos in Deutschland
Das Model 3 kostet nun weniger als 40.000 Euro nach Abzug der Umweltprämie
Auch das Model Y Performance-Topmodell und die Oberklassemodelle Model S und Model X sind um bis zu 10.000 Euro günstiger geworden
Grund für die Preissenkung sind Verbesserungen der Konstruktions- und Herstellungsprozesse
Der Elektroautohersteller Tesla hat erneut die Preise seiner Modelle in Deutschland reduziert. So kostet das beliebte Model 3 nun nach Abzug der Umweltprämie weniger als 40.000 Euro und auch das Model Y Performance-Topmodell sowie die Oberklassemodelle Model S und Model X sind um bis zu 10.000 Euro billiger geworden. Diese Preissenkung soll auf Verbesserungen der Konstruktions- und Herstellungsprozesse zurückzuführen sein, was auch dazu beiträgt, den vollen Umweltbonus für E-Autos in Deutschland auszuschöpfen. Die Kunden profitieren somit von einer deutlichen Preisreduzierung und können sich über die Ersparnis freuen.


Tesla hat bereits im Januar dieses Jahres seine Preise gesenkt und setzt damit auch weiterhin auf eine Strategie der Preisreduzierung, anstatt sie wie andere Automobilhersteller zu erhöhen. Die Marke von 45.000 Euro für das Basismodell von Model 3 und Model Y wird nicht überschritten, was es beiden Fahrzeugen ermöglicht, den vollen Umweltbonus für E-Autos zu erhalten. Die Preissenkung wirkt sich vor allem auf das Model 3 positiv aus, das nun zu einem attraktiven Preis von unter 40.000 Euro erhältlich ist.

Auch die doppelmotorigen Varianten des Model 3 profitieren von noch größeren Preissenkungen. Die Version “Maximale Reichweite” ist beispielsweise neuerdings für 50.990 Euro erhältlich, was einen Preisnachlass von fast 9.500 Euro bedeutet. Das Model Y ist ebenfalls günstiger geworden, allerdings nur beim Performance-Topmodell, das nun für 60.990 Euro erhältlich ist.

Tesla hat auch seine Oberklassemodelle Model S und Model X um satte 10.000 Euro reduziert, was eine erhebliche Ersparnis für potenzielle Käuferinnen und Käufer darstellt. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Modelle nicht für den vollen Umweltbonus qualifiziert sind, da sie trotz der Preissenkung immer noch zu teuer sind.

Die Preissenkungen sind das Ergebnis von Verbesserungen der Konstruktions- und Herstellungsprozesse, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Kosten für die Produktion zu senken und somit die Ersparnis an die Kunden weiterzugeben. Die Stabilisierung der Lieferketten trägt ebenfalls dazu bei, die Kosteninflation zu normalisieren.

Insgesamt ist diese Preissenkung von Tesla eine gute Nachricht für alle Interessenten an Elektroautos. Die neuen Preise machen die Fahrzeuge des Unternehmens noch erschwinglicher und attraktiver für potenzielle Käuferinnen und Käufer, die jetzt die Möglichkeit haben, von den Preisreduzierungen zu profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


https://www.msn.com/de-de/lifestyle/sho ... f7548&ei=7

So ganz sehe ich die Preissenkungen noch nicht auf der Teslaseite für Neu- und Vorführwagen!

Muß weiter beobachten!

Mich reizt ja die Reichweite von fast 500 km, was mir voll und ganz reichen würde!

Teslas gesenkte Neuwagen-Preise – zahlt sich die Rabatt-Aktion aus?


https://www.adac.de/news/tesla-senkt-preise/

Tesla-Modelle werden immer günstiger, zuletzt gab es eine Preissenkung im Mai. Nun liegen die Verkaufszahlen fürs zweite Quartal 2023 vor. Hat sich die Rabatt-Aktion gelohnt und wie reagiert die Konkurrenz?

Tesla verkauft fast doppelt so viele Autos wie im Vorjahreszeitraum

ID.3 Einstiegsmodell für weniger als 40.000 Euro

Ford: keine Preissenkung in Deutschland


Gebrauchte Teslas verlieren an Wert

Zu den Verlierern gehören ebenso Autohändler sowie die Tesla-Besitzer und -Besitzerinnen, die gerade ihr gebrauchtes Fahrzeug (Model 3 oder Model Y) auf dem Markt anbieten. Die Preise für die gebrauchten Teslas werden durch Preissenkung der Neufahrzeuge entsprechend gedrückt.


Die Meldung scheint nicht so ganz neu zu sein, ja die Teslas bekommt man zu Listenpreis knapp unter 40 000,-.

Aber das sehe ich schon paar Tage so!

Und anstatt des ID3 würde ich den Skoda Enyaq bevorzugen. Nach BAFA dann bei 31 000,- bei dem Händler in Wuppertal!

Die Seite von Tesla, wo man schauen kann:

https://www.tesla.com/de_DE/inventory/n ... 81&range=0

Ein Interview mit Ferdinand Dudenhöfer:

https://youtu.be/nSaPRoQMfIE

Marge bei 10 %
Musk fördert jedes Auto sagt der
7000,- weniger pro Auto
Preiskrieg
Superchargernetz
Neue Zahlen nicht genau bekannt
BYD hat am meisten verkauft
BYD mit Hälfte Plugin Hybride
Tesla unter Druck
BYD Margen unter Tesla
Tesla muss kämpfen
Gigafactory Mitarbeiter sollen verdoppelt werden
2030 will Musk 20 Millionen Elektroautos verkaufen
Musk baut große Gigafactorys!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mi Jul 26, 2023 4:04

Elektroautos sind in China wesentlich billiger als in Europa!

Das Fazit des Artikels:

Fazit
Chinesische Elektroautos sind in Europa oft deutlich teurer als in China. Die Gründe dafür sind vielfältig und umfassen Transportkosten, Zollgebühren, Sicherheitsmerkmale und höhere Kaufkraft in Europa. Trotzdem gibt es Hoffnung auf Rabattaktionen und niedrigere Preise in Zukunft. Käufer sollten daher genau abwägen und sich vor dem Kauf ausführlich informieren.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... 94268&ei=9

Ja, und dann habe ich wieder einen MG4 angemeldet.

Über Shoop und check 24 die Versicherung ausgesucht, kriege ich 35,- Cashback!

Schön mit Vollkasko, kostet mich 440 ,- im Jahr dann.

Nein, die Teslas lassen wir da momentan mal bleiben. Kämen dann wohl aus Grünheide gebaut, aber ich traue dem Braten nicht so ganz.

Und jetzt kommen ja erst mal noch drei Skoda Enyaq. Und die verbilligen sich ja auch nicht so gravierend, wie die Teslas.

Nein, mit den Skodas habe ich was verlässlicheres, VW- Qualität!

Vom Listenpreis her kosten die ja 39900,- die kleinen 50 er. Die 80 er dann vielleicht 8000,- mehr noch!

Und im Vergleich die ID4 sind ja noch 3000,- teurer als die Skodas! Vergleichbare Autos!

Nein, erst schauen wir mal, wie sich das Verkaufsgeschäft mit den MG4 und dann den Skodas entwickelt! Dann schauen wir weiter.

Hallo Unterlaimbacher,

ich begrüsse in meinem Emailverteiler jetzt seit heute den xxxxxx. Langenfeld, xxxxx, Frankfurt und den xxxx aus Kornhöfstadt!

Gerne lösche ich Euch auch wieder raus, wenn die Emails denn zu belästigend wären!

Ich darf Euch sagen, dass der Reifencenter Lems jetzt seit gestern einen MG4 geliehen hat. Jetzt habe ich noch drei Stück zur Verfügung.

Mein Angebot ist, den MG4 von mir a***********************************r und auf meine Kosten Vollkasko versichert!

Gerne könnt Ihr den MG4 auch kaufen zu******************

Ich mache auch einen Leasingvertrag mit 3*********************************************- vollständig bezahlt ist wenn Ihr das so haben wolltet.

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Ruhl
Unterlaimbach 71

91443 Scheinfeld
0049 9162 7077


---

Und es stimmt dann doch leider wieder nicht, wenn ich ein zusätzliches Auto anmelde, muß ich mit SF 1/2 anfangen, mit 67 % !!!

Da kostet dann Vollkasko so 1000,- !

Nein, da muß ich mein Angebot revidieren! Jetzt sollen die Kunden dann selber auf sich versichern!

Und überhaupt ein Verkauf in einem Rutsch ist ja viel besser und nicht so mit Risiko!
Zuletzt geändert von Falke am Mi Jul 26, 2023 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat geändert
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mi Jul 26, 2023 15:57

Jetzt hat mich einer angeschrieben bei Mydealz:

https://www.mydealz.de/diskussion/jeman ... 5#comments

Er wolle da bei WKDA über mich als Händler ein Auto kaufen. Mich lockt er mit einer Provision von 150,-.

Denke das lasse ich lieber sein. Scheint nicht so ganz koscher zu sein!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Falke » Mi Jul 26, 2023 20:41

Willst du das nicht verstehen, Tiny?!

Dr Landtreff ist KEINE Plattform für kostenlose gewerbliche Verkaufsanzeigen!

Das nächste mal fliegst du hier endgültig 'raus! :twisted:

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Do Jul 27, 2023 5:06

Ja, Falke, ich muss mich da besser zurück halten, entschuldige!

Aber was hälst von dem Burschen auf Mydealz, dem ich ein Auto besorgen sollte?

Der schreibt, er wäre auch gewerbetreibend, nur nicht mit Autos!

Wenn der wollte, würde der doch sein 'Gewerbe auf Autos ausweiten und könnte dann auch selbstständig als Händler sich betätigen und das selber machen!

Nein, da mache ich nichts mit dem, nein, nein, nein!

---

Der Bursche schreibt von WKDA und pkwnow:

Ich habe mal bisschen was von pkwnow raus kopiert:

Autoauktionen im Internet – worauf Sie achten müssen

Autoauktionen mit gebrauchten Kraftfahrzeugen im Internet haben in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt.
Das Angebot an Portalen und Plattformen, die online Autoauktionen anbieten, ist unübersichtlich geworden. Diverse Autoauktionen für private und gewerbliche Käufer bieten eine breite Auswahl und differenzierte Suchfunktionen. Andere Portale für Autoauktionen locken mit interessanten Features und Angeboten. Käufer oder Verkäufer stehen daher insbesondere am Beginn ihrer Aktivitäten im Onlinehandel vor der Frage, bei welcher Plattform sie am besten aufgehoben sind. Denn oft unterscheiden sich die verschiedenen Autoauktionen hinsichtlich Zielgruppe, Auswahl und Service erheblich. Hier lohnt es sich, ein wenig Zeit zu investieren und den Anbieter etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Grundsätzlich muss zunächst zwischen Portalen, die sich sowohl an Händler als auch Privatkunden richten und solchen, die ausschließlich zwischen Händlern (B2B-Autoauktionen) vermitteln, unterschieden werden. Private Verkäufer sind auf B2B-Plattformen nicht zugelassen, da hier rechtliche Sonderregelungen gelten. So bestehen insbesondere in der Gewährleistung beim Verkauf zwischen Händler und Privatkäufer und von Händler zu Händler juristische Unterschiede.
Was unterscheidet pkwNOW von anderen Autoauktionen?

Bei pkwNOW handelt es sich um eine reine B2B-Plattform: Hier kaufen und verkaufen ausschließlich Händler untereinander.
Autoauktionen im Händlergeschäft stellen spezifische Anforderungen an Käufer und Verkäufer, und für diese speziellen Bedürfnisse wurde pkwNOW maßgeschneidert. So bringt das einzigartige Inzahlungnahme-Tool Händlern schnell und einfach verbindliche Angebote. Während andere Autoauktionen als Zwischenhändler fungieren und durch die Inzahlungnahme von Fahrzeugen versuchen, einen maximalen Eigengewinn zu generieren, haben bei pkwNOW-Autoauktionen Autohändler und Autohäuser die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge direkt anderen Händlern anzubieten. Sowohl Käufer als auch Verkäufer zahlen lediglich einen geringen Fixwert für den Kauf bzw. Verkauf des Fahrzeuges. Damit ergeben sich für Autohändler neue Möglichkeiten, Altfahrzeuge ihrer potenziellen Neuwagenkunden zu vermarkten. Denn oft sind es gerade relativ geringe Summen, die bei der Inzahlungnahme ein Neuwagengeschäft platzen lassen, was letztlich für beide Parteien ärgerlich ist. Die B2B-Autoauktionen von pkw-NOW können schnell neuen Wind in das Inzahlungnahme-Geschäft und damit auch die Neuwagen-Vermarktung bringen. Sehr interessant für Autohändler sind die individuellen Verkaufslösungen für Autoauktionen, die sich durch pkwNOW ergeben. So können beispielweise Autohäuser, die ein bewährtes Netzwerk bedienen wollen, ihre Angebote ausschließlich diesen Händlern anbieten.


https://www.pkwnow.de/unternehmen/

---

Ja, was kann man sich da dann so vorstellen:
Ein Händler von WKDA hat mir ja so 15 500,- für meinen MG4 letztens geboten. Ist ja unvorstellbar, was die sich einbilden. Zu dem Preis einen neuen MG4 kaufen zu wollen!

Sagen wir mal, ich wäre dann auch bei denen als Händler angemeldet:
Ich würde vielleicht so 20 000,- bieten und so einen MG4 erstehen.
Dann ist die Frage ja von Umsatzsteuer oder nicht!
Sagen wir mal, der MG4 käme von privat. Da bekäme ich ja keine Vorsteuer ausgezahlt.
Und beim Verkauf müßte ich dann wieder die Umsatzsteuer abführen!!!

Nein, nein, das wird so nichts mit dem Deal mit den WKDA!

Nein, da muss ich schaun, dass ich meine MG4 so um die 24 000,- bei Autoscout24, Ebay- Kleinanzeigen oder vielleicht Mobile.de verkaufen kann!

Bei Autoscout24 bin ich mit meinen 24 000,- der drittgünstigste Anbieter!

Denke mir die Preise werden wieder ansteigen! Neu kosten die MG4 ja so 28 000,- nach BAFA!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Jul 30, 2023 18:37

Ja und Falke, einen Kunden habe ich ja jetzt mit meinem Kumpel, dem Reifencenter Scheinfeld! Einen brauche ich ja selber, dann sind es ja jetzt nur noch zwei, die übrig sind!

Und es heisst ja auch: kommt Zeit, kommt Rat!

Nein, ich überstürze da nichts, die Autos unter Wert zu verkaufen, nein, nein, nein.

Siehste Falke, so bisschen Emails schreiben ist schon sehr sinnvoll um neue Kundschaft zu erschliessen!

Und ich suche da ja nach Gründen, mal von Zeit zu Zeit mal wieder eine Email zu schreiben.

Meine Whatsappfreundin kritisiert mich ja auch ab und zu, die Unterlaimbacher hätten alle selber Autos und brauchen meine nicht!

Nein, nein, erst ging das mit meiner einen Nachbarin an, dann mit der anderen. Und dann jetzt der Kumpel aus Scheinfeld. Die kommen sogar die 4 km zu mir gefahren und laden bei mir kostenlos auf, siehste mal, Falke!

Ja, Falke, nehmen wir mal an, die nehmen den MG4 dann ein halbes Jahr lang von mir geliehen:
Das sind dann auch so ca. 1000,- in meine Tasche rein.
Natürlich die Steuer noch weg, die 19 % Umsatzsteuer. Und den Rest muß ich ja dann auch noch mit meinem Steuersatz dann versteuern.
Na gut, Falke, so ganz gut ist das Verleihgeschäft nicht, wenn ich drüber nachdenke!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Landwirt 100 » So Jul 30, 2023 22:37

Tinyburli hat geschrieben:Jetzt meine Steuer, die haut mich nauf!
Ich habe etwa:
Autohandel -180 000,-
Modulehandel + 20 000,-
PV + 10 000,-
Landwirtschaft + 5000,-
Mietshaus + 5000.-
Rente 20 000,-

Habe ich dann 120 000,- Verlust über alles.

Naja, der vom Finanzamt korrigiert das dann ja, wenn das nicht stimmt!


-180000 mit Autohandel kann nicht stimmen. Wie hast du den Gewinn/Verlust des Autohandels denn ermittelt?
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 15 von 21 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 21

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki