Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 13 von 21 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 21

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon ChrisB » Di Mär 28, 2023 7:24

Hallo Tiny,
mit dieser Frage gehst Du zu deiner Hausbank.
Ich bekomme da immer eine sehr gute Auskunft,
der Fristen sowie Risiken ?
Viel Glück :klee:
Grüße aus Unterfranken
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Di Mär 28, 2023 7:33

Danke, Chris, guter Tipp, werde ich machen!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon langholzbauer » Di Mär 28, 2023 8:35

Pass gut auf, ob das Geld nicht plötzlich von einem dt. Kto überwiesen wurde!
Sonst kann auch schnell mal das Auto und das Geld weg sein, weil das Geld aus Geldwäsche stammt! :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Di Mär 28, 2023 8:43

Ja, Langholzbauer, so was in der Richtung vermute ich auch. Denke das Geschäft lassen wir lieber bleiben!

Wie schön wäre es halt gewesen, wenn der Falke da aus Österreich mal rüber zu mir gekommen wär und mir die 27 000,- in bar und schön Cash auf die Kralle gegeben hätte!

Naja, muß ich halt weiter schauen!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Englberger » Di Mär 28, 2023 10:09

Tinyburli hat geschrieben:Wie schön wäre es halt gewesen, wenn der Falke da aus Österreich mal rüber zu mir gekommen wär und mir die 27 000,- in bar und schön Cash auf die Kralle gegeben hätte!

Hallo,
für den wären es nur 270 Festmeter Fichte/Tanne, das hätte der schnell beisammen. Für mich wären es ca 600 Ster Brennholz, das schaff ich nicht mehr.
Viel Glück
Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Di Mär 28, 2023 10:27

Ja, Christian, beim Falke und meiner Frau und meiner Tochter ist anscheinend die Lage ähnlich. Denen könnte ich so einen MG4 schenken, nicht ums verrecken nehmen die den an!

Vorhin habe ich dann auch die Isolierwolle bezahlt, noch 30,- weggehandelt von dem Trockenbau24 seinem Angebot und ich kriege das dann die nächsten 14 Tage geliefert!
---
Ja, dann sind es bald nur noch 14 Tage, dass das halbe Jahr beim ersten MG4 um ist. Zwar beobachten die Ebay- Kleinanzeige so etwa 25 Leute bis jetzt, aber so richtig kaufen wollte da bis jetzt keiner das Auto.

Beim Enyaq ist bisschen mehr Interesse da. Aber auch nichts definitives.

In dem, dass jetzt dann ab 2035 auch noch Verbrenner, die mit Efuel laufen erlaubt werden, fällt da das Interesse für Elektroautos bisschen ab. Und der Sprit kostet momentan ja auch nur noch unter 2,- der Liter.

Ich muß mich also darauf einstellen, die Autos dann jetzt vorerst nicht verkaufen zu können. Ich werde die dann halt abmelden. Und dann schaue ich halt den Sommer über, dass vielleicht doch mal einer kommt zu mir mit Bargeld in der Tasche. Kommt Zeit, kommt Rat.

Oder soll ich mit verleihen schauen, dass ich 6000 km drauf bekommen kann?
Beim Enyaq ging ja Vollkasko bei der Versicherung nicht nachzubuche! Nur zum 1.12. wäre das möglich sagen die!
Soll ich das mit einem MG4 vielleicht versuchen? Es gäbe da schon zwei so Kandidatinnen, die das für mich besorgen würden.
Der Nebeneffekt wäre, dass da dann bisschen Strom an meiner kostenlosen Stromtankstelle geladen werden würde! Bei 600 kWh x 0,14 = 84,-€, die von der THG- sache kriegen würde.
Auf der Anderen Seite käme dann die Vollkaskoversicherung noch dazu, vielleicht so 200,-
Bisschen Miete, vielleicht so 300,-

Aber insgesamt zu viel Aufwand bei ungewissem Nutzen! Nein, ich lasse das lieber sein!

Da verkaufe ich dann notfalls neu und mit bisschen Verlust, wenns gar nicht anders geht!

Und ich konzentriere mich jetzt vorerst mal auf den einen, den ich in Benutzung habe und fahre da die 6000 km auf den drauf. Und dann vielleicht an den Dänen, der mir momentan 23 000,- bietet!

Wir haben deine zusätzlichen Fahrzeugdetails erfolgreich erhalten!

Wir ermitteln den aktualisierten Verkaufspreis schnellstmöglich und senden ihn dir per E-Mail zu.
Du bekommst eine SMS, sobald wir deinen endgültigen Verkaufspreis ermittelt haben.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Apr 09, 2023 6:00

Ja, die Vorteile des Elektroautos liegen ja auf der Hand:
Man kann den eigen erzeugten PV- Strom sehr effizient selber verbrauchen!
Und das alleine reicht ja aus.
Gerade fragt einer den letzten Preis an. Wird schon werden!
Mal schaun, was die WKDA mir dann schreiben, nächste Woche.

Und dann schreiben mir die WKDA wieder, bei der Händlerauktion wären nicht mal 20 000,- geboten worden sein von einem Belgier, glaube ich.

Nein, da schaue ich mit meinen Kleinanzeigen weiter. Und der dänische Händler sagte ja schon mal was von 23 000,-

Naja, heute fahre ich zu den HUK- Bewertungsstelle nach Fürth, mal schaun.

Nehmen wir mal an, ich finde einen, der mir vielleicht 24 000,- zahlt für den MG4:

Bruttopreis: 32000,-
Netto: 26890,-
Minus BAFA 6000,- = 20890,-
Versicherung, usw 500,----- 21400,- Nettokosten
Verkauf 24000,-
Netto 20170,-
Verlust 1230,-
Naja, von der THG- Sache habe ich ja auch noch vielleicht 200,- bekommen, bin ich dann bei einem Verlust von um die 1000,-, schöner Mist!!!
---
Naja, Ihr werdet es wahrscheinlich schon ahnen:
Die HUK würde mir nurmehr noch 18 000,- für den schönen MG4 zahlen wollen.

Aber die Amis forcieren jetzt dann den Ausstieg aus der Verbrennertechnik mit neuen Vorgaben!
Mal schaun, was sich da noch tut!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mo Apr 17, 2023 23:20

Interessant ist in dem Zusammenhang, dass das in Dänemark eine sehr hohe Luxussteuer auf Elektroautos gibt, wenn die neu gekauft werden.

Ein User hat mirs am Beispiel eines 30 000,- teuren MG4 vorgerechnet:

Angenommen die 30.000 EUR seien der Händlerverkaufspreis inkl. MOMS

30.000 x 7,45 = 223.500 DKK
25% auf den VK bis 67.800
85% auf den KK zw. 67.800 und 210.600
150% darüber

Also hier: 16.950+121.380+19.350=140.730, das sind ca 18.900 EUR

Autokauf bring halt wenig Spaß in DK :shock:

https://www.dk-forum.de/viewtopic.php?t=35712

https://www.goingelectric.de/forum/view ... 4&start=20

Ich habe da momentan Kontakt mit einem Belgier, der zum Nettopreis kaufen will. Mal schaun.

Ja, mein erster Kunde kommt dann aus Belgien!
Da gibt es ja keine Luxussteuer.
Und weil der eine Firma hat, kauft der bei mir zum Nettopreis!
Der MG4 dann keine 22000,- für den!

Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung!

Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Do Apr 20, 2023 2:10

Also, die Rechnug 2 Posts weiter oben stimmt ja nicht so ganz.
Wenn ich denn den MG4 zum Nettopreis von vielleicht 21800,- verkaufe, wie geht dann die Rechnung richtig?

Kauf Brutto 30500,-
Netto 25700,-
minus BAFA 19700,-
Minus THG 19100,-

Verkauf zu 21800,-
Überschuss 2700,-
Minus Versicherung und Kosten 500,-
Gewinn 2200,- ungefähr.

Bin mir aber nicht so ganz sicher, ob das auch so war. Müßte meine Rechnungen nachschauen!

Und da drauf muß ich ja dann noch vielleicht so 25 % Steuer zahlen!
Also Reingewinn vielleicht so 1500,- nach Steuer.

Nur, da müsst Ihr mir bisschen die Daumen drücken, dass meine Erwartung mit den 26000 brutto dann auch eintrifft!
Zuletzt geändert von Tinyburli am Fr Apr 21, 2023 6:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Do Apr 20, 2023 13:26

Achtung, Leute, die Saic erhöhen Ihren MG4 Ihren Preis!
Um brutto 3 - 4000,-
Siehe BAFA- liste:

emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge234.pdf
(1.99 MiB) 137-mal heruntergeladen


Also, da habe ichs jetzt gar nicht mehr so eilig, meine MG4 zu verkaufen!

Denke, da kann ich einen Tausender drauf schlagen!

https://www.mgmotor.de/configurator/mg4

Siehe auch die Diskussion bei Mydealz:

https://www.mydealz.de/diskussion/saic- ... 7#comments

Noch steht der MG4 dann bei 30300,-

Ab 29.312,50 €
(UVP inkl. MwSt. & zzgl. Transportkosten i.H.v. 999€)


Da gehen ja momentan noch die 4500,- BAFA weg, ist man bei 25800,-

Also schon auch so 1200 mehr, als ich vor halbem Jahr gezahlt habe! Und die Haltefrist ist ja jetzt bei 12 Monaten! Nein, da mache ich jetzt nichts neues mehr.

Der Fuchs hätte einen Vorführer mit so 3000 km für umme 24 500,-

Aber nein, ich verkaufe jetzt meine und mache da vorerst nichts!!!!
Zuletzt geändert von Tinyburli am Fr Mai 05, 2023 7:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Fr Apr 21, 2023 14:35

Ja, ich habs dann wieder gemacht, ich habe den schönen neuen MG4, den zweiten vom Fuchs jetzt wieder verliehen!
Meine Nachbarin nimmt den wieder, wie ehedem den Suda!
Die und Ihr Mann machen dann in der Woche so etwa 300 km, in einem halben Jahr habe ich die 6000 km voll!

Ich wills Euch gar nicht vorrechnen, was die mir und warum gibt.
Vielleicht , dass ich da dann auf so 200 im Monat kommen könnte, 2400,- im Jahr, in 10 Jahren wäre der abbezahlt!

Und meine Stromtankstelle ist ja dann auch nicht nutzlos gebaut, nein das gefällt mir gut.
Dass ich da einen Schaden frei haben könnte, sollte ich der Versicherung noch schreiben!

Aber natürlich ist da der TÜV und die Versicherung noch nicht mit eingerechnet, nein und 10 Jahre geht das ja auch nicht mit denen. Die sind ja auch schon bald Rentner!

Wie ist es dann denn dann mit meinen Vorführautos? Wie viel ist da die AFA?
Denke, die wird auf 6 Jahre gerechnet, dann kann ich für einen bei 30 000,- Anschaffungskosten so 5000,- AFA im Jahr rechnen, im halben Jahr dann 2500,-.

Wie wird ein Vorführwagen im Rechnungswesen korrekt behandelt?Ist ein Vorführwagen dem Anlagevermögen oder dem Umlaufvermögen zuzuordnen? Wir erläutern die Grundlagen und gehen außerdem auf Besonderheiten ein.

Vorführwagen gehören im Autohaus, genau wie Neu- und Gebrauchtwagen, zum Umlaufvermögen, also zu den „Waren“, die zum Weiterverkauf bestimmt sind. Das bedeutet, dass diese Fahrzeuge, wie alle anderen Fahrzeuggruppen auch, beim Einkauf auf ein Warenbestandskonto eingebucht werden. Darüber hinaus werden im Autohaus für alle eingekauften Fahrzeuge sog. Fahrzeugakten geführt. Dies geschieht in aller Regel bei nahezu allen gängigen IT-Programmen über die Erfassung in einem Fahrzeugstammsatz. Dieser Fahrzeugstammsatz enthält alle Daten, die für den Verkauf dieses Fahrzeugs wichtig sind, und außerdem die Rechnungsdaten, die für das betriebliche Rechnungswesen gebraucht werden.
Anlage- und Umlaufvermögen: Die richtige Zuordnung ist entscheidend

Nach dem Urteil des BFH (VIII R 86/78 vom 17.11.1981) gehören aber die Vorführwagen zum Anlagevermögen. Diese Auffassung widerspricht prinzipiell der Handhabung der Vorführwagen im Autohaus, denn diese sind meist auch nur kurze Zeit im Besitz des Händlers und sollen natürlich auch möglichst schnell weiterverkauft werden. Außerdem ist die Zulassung eines Vorführwagens für den Händler ja keine Investition im eigentlichen Sinne, sondern er lässt dieses Fahrzeug zu, damit er es bewegen und dem Kunden, wie der Name schon sagt, vorführen kann. Ungeachtet dieser Tatsache, müssen in der Bilanz diese Fahrzeuge im Anlagevermögen stehen. Wie ist deshalb zu verfahren?

So wird der Vorführwagen im Tagesgeschäft behandelt

Die gesetzliche Verpflichtung, die Vorführwagen in der Bilanz im Anlagevermögen auszuweisen und demzufolge entsprechend zu behandeln, erfordert nicht, diese Fahrzeuge während des Geschäftsjahres ebenfalls anders zu behandeln als andere Fahrzeuge. Dies bedeutet, dass in der Praxis zunächst jedes vom Hersteller oder vom Importeur gelieferte Neufahrzeug eben als solches behandelt wird und dementsprechend auf ein Warenbestandskonto „Neuwagen“ eingebucht wird. Erst aufgrund der Zulassung auf den Händler wird dann aus einem Neuwagen ein Vorführwagen.


https://www.haufe.de/finance/jahresabsc ... 74322.html


Und meine Fahrzeuge sind ja alle auf mich zugelassen.
Da kann ich für das halbe jahr dann so 2000,- AFA beanspruchen!

Habe dann vorhin mit dem Hans Ramp geschrieben, der meint, ich solle keine Nettogeschäfte mit dem Ausland machen! Da muß ich auf jeden Fall nochmal beim Finanzamt mal nachfragen, ob das geht mit dem Belgier, insbesondere weil die neue USTID sich nicht als gültig prüfen lässt!!!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Apr 23, 2023 10:13

Also ich lasse mir da jetzt Zeit, die MG4 zu verkaufen! Da ja die neuen jetzt dann 4000,- teurer sein werden, schlage ich einen Tausender drauf, Ihr müsst dann 27000,- mit bringen, wenn Ihr so einen haben wolltet!

Ja, einen brauch ich ja selber, einen verleihe ich meinen Nachbarn und zweie verkaufe ich dann jetzt!

Mal schauen, wie die neuen MG4 dann von den MG angeboten werden!!!

Elektroautos: Lösung oder Problem?
Vor 3 Std.

Elektromobilität steht im Allgemeinen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, doch welche Bedingungen für den Erfolg von E-Autos erfüllt werden müssen und inwiefern nötige Maßnahmen die Umwelt schädigen könnten, ist weniger bekannt. Ob E-Mobilität die langfristige Lösung für Klimaschutz und Sauberkeit ist, steht zur Debatte.


© Bereitgestellt von Finanzen.net

E-Mobilität, die ökologische Lösung?
Aufgrund globaler Erwärmung herrscht in Deutschland seit einigen Jahren ein intensiveres Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit als in den Jahrzehnten zuvor. Neben Ökostromanbietern profitieren auch Hersteller für Elektromobilität vom aktuellen Umweltbewusstsein der Verbraucher.

Auch wenn E-Autos juristisch als Zero-Emssion-Fahrzeug deklariert werden, sind sie in der Regel für mehr CO2-Ausstoß verantwortlich als allgemein bekannt. Im Zuge der Gesprächsrunde "Zukunft Auto, Umwelt und Mobilität" der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat der ehemalige Forschungsarbeiter bei VW, Dr. Alfred Hartung, in einem Vortrag die Nachhaltigkeit von Elektroautos in Frage gestellt.

Warum E-Mobilität keine Lösung darstellt
Dass E-Autos keine Lösung für weniger Verkehr und Parkmöglichkeiten liefern, ist offensichtlich. Ein Elektroauto verursacht Stau und benötigt Parkflächen gleichermaßen wie ein Fahrzeug mit Ottomotor. Des Weiteren verursachen E-Autos durch Rollgeräusche vergleichbaren Lärm, da heutige Verbrennungsmotoren in der Regel nur noch minimal Lärm erzeugen. Dementsprechend ist E-Mobilität diesbezüglich keine Lösung.

Der Bundestagsabgeordnete a.D. und Sachbuchautor Winfried Wolf schilderte in einem Gespräch mit dem SR, dass die Forderung der Autolobby, Elektromobilität in Deutschland zu etablieren, hauptsächlich wirtschaftliche Hintergründe habe und zu volleren Straßen führe. Umweltschonende Maßnahmen seien nur Vorwand, denn konkrete Pläne die vorhandenen Fahrzeuge zu ersetzen gebe es keine.

Weitere logistische Probleme würde die Versorgung der Elektrofahrzeuge mit Strom verursachen. Wären die 47,1 Millionen in Deutschland zugelassenen Personen-Fahrzeuge von heute auf morgen E-Autos, so gäbe es nicht ausreichend Lademöglichkeiten für diese, die Folge wären teure Investitionen.

Das Hauptargument, eine bessere CO2-Bilanz durch Elektromobilität zu erreichen, würde sich aufgrund von erhöhter Rohstoffförderung nur minimal bewahrheiten, argumentiert Hartung weiter. Die Jahresförderung von Nickel, Kobalt und Lithium wären bei der Produktion von 11,8 Millionen Elektrofahrzeugen (25 Prozent der aktuell zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland) jeweils ungefähr 50, 50 und 250 Prozent höher als beim momentanen Verbrauch. Außerdem werden E-Autos vom Verbraucher häufig als zusätzliches Fahrzeug angeschafft und wären dementsprechend neben den vorhandenen Verbrennungsfahrzeugen eine zusätzliche Belastung.

Laut Hartung sollte der Verbraucher für kurze und mittlere Distanzen weiterhin auf öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder setzen, anstatt ein Elektrofahrzeug anzuschaffen.

Wie E-Mobilität zur Lösung werden kann
In einem Interview mit der Wetterauer Zeitung befürwortet Umweltschützer und Physiker Dr. Werner Neumann Elektrofahrzeuge und sieht diese als Zukunft der Mobilität. Neumann betont, dem Bund ginge es nicht um "Elektro- SUVs", vielmehr um die Vorteile des E-Scooters, Elektrofahrrads, E-Autos und der Bahn. Zusätzlich würde E-Mobilität Deutschland unabhängiger von Energieimporten machen.

Neben geringerem Aufwand in der Herstellung, ist der Elektroantrieb ungefähr zehnmal effizienter als der Ottomotor, in welchen man viermal mehr Energie investieren muss. Denn "der Elektroantrieb hat einen Effizienz-Vorteil: Von der Batterie bis zum Antrieb ans Rad hat man kaum Verluste" laut Neumann. Dem Argument, durch die Herstellung der Batterien für E-Mobilität würden die CO2-Emissionen steigen, entgegnet Neumann, ein E-Auto würde den Mehraufwand nach 20.000 Kilometern Fahrstrecke wieder ausgeglichen haben.

Fazit
Bei der Debatte um pro oder contra Elektromobilität gibt es jeweils Argumente und Gegenargumente. Wie die Entsorgung bzw. das Ersetzen von Diesel- und Benzinfahrzeugen ablaufen könnte, ist aktuell noch nicht ausgereift, ebenso wenig wie die fehlende Ladeinfrastruktur, sollte die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge steigen. Dennoch könnten E-Autos und Elektromobilität laut Neumann eine langfristige Lösung für das Eindämmen der CO2-Emissionen und die damit verbundene Erderwärmung darstellen.

Um von den Vorteilen der nachhaltigen Fortbewegung langfristig und ergiebig profitieren zu können, sind jedoch technologische Fortschritte und infrastrukturelle Maßnahmen nötig.

Henry Ely / Redaktion finanzen.net


Ich habs bisschen unterstrichen, nach 20 000 km ist das Elektroauto im Vorteil!

https://www.msn.com/de-de/lifestyle/sho ... 572f8&ei=8
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mo Apr 24, 2023 1:34

Das hat auch schon paar Vorteile, wenn man das als Firma macht, man darf das nicht nur sehen, dass man da den Gewinn versteuern muß:
- erstens findet man leichter Kundschaft, wie hier den, der netto kaufen will
- und zweitens kann man ja das halbe Jahr, das man die Autos besitzt, weil die angemeldet sind auch Abschreibung beanspruchen!

Ja, und das erhöht dann die Rentabilität so eines Deals noch bisschen.
Bei einem Preis von so 24 000,- sind das ja so 4000 im Jah, im halben Jahr dann 2000,-, der steuerliche Vorteil daraus dann so 500,- etwa.
Und beispielsweise verleihe ich einen ja auch. Da kommen zu den 180 Euro, die ich kassiere dann noch 80 Euros Vorteil dazu.
Allerdings muß ich ja vollkasko versichern, und das FA sagt mir, die Verleiherei wäre eine Liebhaberei, weil sich das nicht rentiert, die hohen Kosten von der Anschaffung und dann nur 6 Euros Einnahmen am Tag.
Was noch dazu kommt, ist die THG- Vergütung an meiner Stromtankstelle für den Strom, den meine Nachbarin da von mir kostnlos ins Auto lädt. Nein von der Seite her ist das ganz klar Liebhaberei, weil die gebrauchten Fahrzeuge kann ich ja leider nur ziemlich unter Preis wieder verkaufen.

WKDA wollen da nicht mal 20 000,- geben. Ein Dänischer Händler 23 000,- , der Belgier jetzt dann hoffentlich 21850,- netto.

Ich hoffe da jetzt ganz stark, dass bei dem höheren Neupreis aucht die Gebrauchtpreise bisschen mit steigen und schlage bei meinem Bruttopreis von 26 000,- dann in Zukunft nochmal 1000,- oben drauf!

Allerdings muß ich dann das Auto ja auch Vollkasko versichern. Das kostet ja auch!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Sa Apr 29, 2023 18:46

Die Preiserhöhung von MG ist dann beim Standard nur so 3000,-. Aber immerhin.

Wenn dann meine Nachbarin das EV ein halbes Jahr fährt, schaut das dann so aus:
Gekostet hat der dann so 30500,- / 1,19 = 26 030,- netto
minus BAFA 6000,- = 20 000,-
Einnahmen ca. 200 x 6 = 1200,-
THG- Zul ca. 700,-
Abschreibungsvorteil ca. 1000,-
Zwischensumme 17100,-
Versicherung usw. 500,-
Nettokosten 17600,-

Verkauf zu Brutto 26 000,- = Netto 21850,-

Gewinn bei 4000,- dann! (vor Steuer)

Die Rechnung gefiele mir ganz gut. Nur ob sie so eintrifft ist noch ungewiss!
---
MG bringt den Wuling in Indien als eigenes Auto für 8800,- Euros:

MG Comet EV : Indischer E-Zwerg für 8.800 Euro
Artikel von Uli Baumann • Freitag

MG hat in Indien einen neuen Elektrokleinwagen vorgestellt. Der Comet bietet Platz für vier und schafft bis zu 230 Kilometer. Der Preis ist eine Ansage.


Nachhaltigere Mobilität kann so einfach sein, das zeigen immer wieder Fahrzeugkonzepte aus dem Ausland, in diesem Fall aus Indien. Der Autobauer MG, ein Tochterunternehmen des chinesischen SAIC-Konzerns, auf dem Subkontinent den Elektrokleinwagen MG Comet EV präsentiert, der auf der SAIC-GM-Wuling Global Small Electric Vehicle-Plattform aufbaut.

Vier Plätze auf unter drei Meter
Auf einer Grundfläche von nur 2,98 x 1,50 Meter bietet der Comet vier vollwertige Sitzplätze. Bei einer Höhe von 1,64 Meter dürfte auch ausreichend Kopffreiheit zur Verfügung stehen. Der Radstand streckt sich auf 2,01 Meter, Überhänge gibt es quasi nicht. Für europäische Augen geradezu winzig wirken die nur 12 Zoll großen Räder, die mit 145/70er-Reifen bestückt sind. Das Design des nur zweitürigen Comet kommt einem Würfel sehr nahe. Seiten und Heckpartie ragen senkrecht auf. Die Front zeigt sich mit einer Stummelhaube nur leicht gestuft, die Frontscheibe steht steil.

,

Bis zu 230 km Reichweite
Das Fahrwerk des Comet setzt auf Einzelradaufhängungen rundum, Scheibenbremsen vorn, hinten verzögern Trommeln. Gelenkt wird mit elektrischer Unterstützung, der Wendekreis beträgt gerade einmal 4,2 Meter. Der 42 PS und 110 Nm starke PSM-Elektromotor sitzt zwischen den Vorderrädern, die 17,3 kWh große Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden. Als maximale Reichweite werden nach indischem Standard 230 Kilometer angegeben. Im echten Elektroautoleben sollen 170 bis 180 Kilometer möglich sein. Zur Wahl stehen dabei drei Fahrmodi. Energie zapft die Batterie mit maximal 3,3 kW, für eine Vollladung werden sieben Stunden veranschlagt.

,
Viel drin für unter 9.000 Euro
Das Cockpit des Comet zeigt sich zeitgemäß mit einem digitalen 10,25-Zoll-Kombiinstrument und einem ebenfalls 10,25 Zoll großen Touchscreen bestückt, die beide unter eine Scheibe zusammengefasst sind. Weitere Steuerelemente sitzen in Form von Tasten auf dem Zweispeichenlenkrad. Smartphones docken drahtlos per Android Auto und Apple Carplay an das Infotainmentsystem an.

Zur Sicherheitsausstattung zählen Airbags vorn, ABS, eine Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Reifendruckkontrolle und Dreipunktgurte auf allen Plätzen.

Bestellbar ist der MG Comet EV in Indien ab Mitte Mai 2023. Der Grundpreis liegt bei umgerechnet rund 8.800 Euro.

https://www.msn.com/de-de/lifestyle/sho ... 76aa3&ei=7

Bild

Eine Vorstellung und Probefahrt in Indien:

https://youtu.be/fCxBumC-Z2M
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Mo Mai 01, 2023 18:48

Jetzt nehmen wir mal an, das klappt dann auch mit meiner zweiten Nachbarin:
Weil der Ihr Mann meine Wiese mäht, und ich da keine Arbeit mit habe, bekommt die den MG4 dann für 5,- statt 6,- den Tag ausgeliehen! Vollkasko auf mich versichert, die und Ihr Mann im Fahrerkreis mit dabei.

Wenn die sagen wir mal im Monat so 500 km mit fährt mit meinem kostenlosen THG- Strom, spart die 50 Liter Benzin zu 1,80 = 90,-
Kosten tut der aber der MG4 aber 150,-!
Und weil die dann Ihren Benziner abmeldet, spart die dann Versicherung und Steuer, so 240,- im Jahr, im Monat 20,-
Also macht die bei dem Deal ganze 40,- im Monat Verlust!
Voraussichtlich 5 Monate = 200,-, die sie draufzahlt!

Wie schaut das bei mir aus?
Ich kriege ja 150,- im Monat plus so 10,- THG- Strom = 800,-
THG- Prämie für 2 Jahre 700,-
AFA für ein Jahr 4000,- Steuervorteil 1000,-
Zwischensumme 2500,-
Kosten Versicherung usw. 500,-
Ich verkaufe dann den MG4 mit vielleicht 1000,- Überschuss, dann hätte ich 3000,- gut gemacht!

Allerdings ganz ungewiss, ob das dann auch so eintrifft!
---
Aber wahrscheinlich machen wir es ganz anders:

Weil da die jetzige Versicherung ziemlich teuer ist, melden wir den MG4 auf die an.
Dann zahlt die bei eigener Versicherung nur noch 4,- den Tag!
---
Ist noch nicht ganz raus, was wir machen, denke, wenn die Versicherung bei mir so 400,- etwa kosten wird, mache ich das über mich!
Ist ja nur ein halbes Jahr dann, sind 200,-.
Und kassieren tue ich ja 800,-
Sind 600,- Überschuss.
Und die Kosten des ummeldens entfallen.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 13 von 21 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 21

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki