Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:19

Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 10 von 21 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 21

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Di Dez 06, 2022 12:42

Ja, Falke, was mache ich da jetzt dann da weiter?

Wenn ich da mal einen Ausflug einen Tag mache und mir ein Auto aus 200 km Entfernung hole, ist das für mich wohl genau so aufregend wie die Reise der beiden Protagonisten in dem vorstehenden Youtubevideo, die mit dem Enyaq bis zum Nordkap gefahren sind. So eine Reise würde ich mit einem Elaktroauto nie waagen.

Wegen dem Blutzucker, da bin ich jetzt in einem Programm der Krankenkasse, und da wird dann so vierteljährlich Blut gezapft und alles geprüft. Mit der Krankheit muss ich halt leben und die Details erspare ich Euch dann.

Und, Falke, das mit der Autoschieberei, das hört sich ja nächstes Jahr ja auf, wenn ich kein BAFA mehr kriegen kann. Mit der ganzjährigen Haltefrist wird mir das ja zusätzlich zu langweilig dann.

Aber worüber soll ich dann da dann weiter schreiben?
Das mit meiner extensiven Landwirtschaft ist ja auch ganz vollständig ausgelutscht. Ich verkaufe das Gras halt für kleines Geld und nehme die Subventionen mit. Und darum habe ich halt genug Zeit, Euch hier bisschen zu unterhalten.

Also Falke, wenns Dir dann zu bunt wird mit meinem Gelabere, dann mußt mich halt rausschmeissen aus dem Landtreff.

Ich denke aber das was ich so schreibe ist ernsthaft gedacht und bringt manchem einen Zugewinn, und unterhaltsam ists ja auch!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Isarland » Di Dez 06, 2022 12:56

Wenn dir langweilig ist, kümmere dich um deine Frau.
Blutzucker kommt vom vielen fressen, vor allem Süßigkeiten, verbunden mit Apidositas.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Di Dez 06, 2022 13:05

Unter Adipositas versteht man ein zu hohes Körpergewicht, das durch einen übermäßig hohen Fettanteil verursacht ist. Die Erkrankung wird auch Fettleibigkeit genannt. Der hohe Fettanteil entsteht, wenn dem Körper – etwa durch eine kalorienreiche Ernährung – mehr Energie zugeführt wird, als er verbrauchen kann


Ich muß mir die Fremdwörter immer erst googeln.

Ja, zu dick bin ich auch.

@ agri10, Dein Video habe ich ab 1.50 geguckt. Die Kritik richtet sich gegen die mangelhafte Lademöglichkeit. Entweder sind da Fehler bei den Ladestellen oder der Ladeapp oder Karte dort in Norwegen. Mir ist so was beim Enyaq noch nicht vor gekommen und denke, das kann man auf Deutschland nicht verallgemeinern.

Ja, teuer wird das Fremdladen jetzt in letzter Zeit schon ganz schön. Ich lade an der heimischen THG- Tankstelle. Da ich ja nicht viel fahre, geht das größtenteils mit PV- Strom und für mich dann kostenlos bzw kriege noch was raus, wie ich hoffe.

Heute hole ich mir den letzten MG4, und dann winter ich mich ein und tue keinen Streich mehr dieses Jahr!

Aber nein, so einen kleinen Balkonwechselrichter baue ich noch an meinen Akku dran, dass ich rund um die Uhr Strom sparen kann. Siehe Mydealz:

https://www.mydealz.de/diskussion/strom ... ch-2091649

So ungefähr nach der Anleitung:

https://www.photovoltaikforum.com/threa ... ost2902938

Ich bin da jetzt bisschen im Zwiespalt, wie das mit den Elektroautos jetzt weiter gehen kann. Bei meiner zweiten Anfrage bei WKDA kamen nur noch 26 000,- bei den Händlergeboten raus. Also scheint dann da die Nachfrage nicht mehr so hoch zu sein wie anfangs.

Auf der anderen Seite sagt mir ein Autohändler bei meiner letzten Zulassung des MG4, dass die Preise für Elektroautos weiter anziehen würden. Die VW hätten Preiserhöhungen angekündigt! Bei VW würde man nur noch Autos in der Preisspanne ab 50 bis 60 000,- bekommen können. Und recht lange Lieferzeiten!

Naja, mein momentaner Bedarf ist ja gedeckt und ich schaue, was das neuer Jahr dann bringen wird.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Fendtfreak » Sa Dez 10, 2022 16:44

agri10 hat geschrieben:bei uns gibts eine neue Mode , geb. Postautos, fahren jetzt schon drei, auf verschieden Betrieben, kosten so 4000-5000 € VW caddys


Dann scheinen die Besitzer ja Glück gehabt zu haben. Viele ausgemusterte Postfahrzeuge wurden so schlecht behandelt, das sie nur noch als Ersatzteilspender taugen. Das Problem ist halt, diese Fahrzeuge werden ständig von anderem Personal gefahren denen der Erhaltungszustand am A..... vorbeigeht.

In einigen Post Niederlassungen werden die Street Scooter in den Winterschlaf geschickt, in der Zeit müssen dann Caddys einspringen.

Graue Caddys haben auch einen schlechten Ruf. Laut Hitradio Antenne Bayern ist ihre einzige Verwendung der Einsatz als Blitzerfahrzeug.

Auch braun lackierte Transportfahrzeuge gelten als verrucht, wer möchte schon als Unverschämter Park Sünder abgestempelt werden.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Dez 11, 2022 10:39

Die Farbe von meinen Elektroautos ist mir ziemlich egal. Ich kaufe nur die Standardfarbe, die keinen Aufpreis kostet.
Gestern habe ich mal wieder nach den ID4 geschaut. Die kosten ab 44 000,-. Ich kriege die vergleichbaren Enyaqs für um die 36 000,- !
Carwow bietet jetzt auch MGs an.
Jetzt bei MG anfragen - Umweltbonus verlängert

* Bei jedem MG Agenten erhalten Sie den gleichen Preis

* Der MG4 unterliegt der Umweltprämie

* Bei jedem MG Agenten beträgt die Lieferzeit 6 bis 12 Monate

* Bitte beachten Sie: Erhöhte Überführungskosten von 999€ bei sofort verfügbaren Fahrzeugen 


Aber ich bin ja jetzt ausgestattet und brauche keinen mehr.
Benziner wären da wesentlich billiger:
Der MGZS bei Carwow für umme 19 000,-
Der MG5 für 28500,- in etwa.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Kartoffelbluete » So Dez 11, 2022 10:53

Bei den Strompreisen ab nächstes Jahr ist doch das tanken mit Strom gerechnet auf 100km nicht mehr günstiger,
wie wenn ich Benzin oder Diesel tanke :?: Oder :roll: Warum dann ein vergleichbares Auto kaufen, das in der Anschaffung
wesentlich teurer ist :?:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Dez 11, 2022 11:29

Naja, wennst eine PV- Anlage hast, kannst ja Deinen eigenen Strom verfahren.
Oder wennst wie ich bisschen spekulierst und das Elektroauto nach halbem Jahr mit Gewinn verkaufen kannst.

Wie ist das, wenn der Strom dann nächstes Jahr 50 Cent die kWh kostet?
Du kommst mit 15 kWh so 100 km weit (Sommer).
Sind dann 7,50 Euro
Mit Benzin brauchst so 4 Liter.
Bei 1,80 der Liter kostet es dann auch so in etwa.

Also, wennst so teuren Strom tanken mußt, hast wohl recht, Kartoffelblüte.

Allerdings haben Elektroautos weniger Teile und verschleissen nicht so stark und der Unterhalt ist billiger!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Isarland » So Dez 11, 2022 11:34

Da zahle ich viele Rep. bis der Preisvorteil weg ist.
Kostet der Strom von der eigenen PV nix?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » So Dez 11, 2022 11:40

Ja, Isarland, hast wohl recht, und mal spricht was dafür und mal was dagegen.

Wie gesagt spekuliere ich da bisschen mit, und der Nervenkitzel ist auch bisschen was wert.

Bezüglich PV- Strom: Nach der vorstehenden Rechnung ist dann Dein geladener Strom so 50 Cent die kWh wert!

Bei Neuanlagen bekommst jetzt so um die 10 Cent, die Du einspeist! Also, da ist Gewinnpotential!

Und wennst Du dann noch eine öffentliche Ladestelle betreibst, kriegst ja über die THG- Minderungszulage nochmal 18 Cent die geladene kWh vergütet!

Also da spricht für mich schon sehr viel für ein Elektroauto!

....

Pressemitteilung vom letzten Sommer:


26.07.2022 - Pressemitteilung - Energie
Habeck: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert
Einleitung


Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass die Förderung - der sogenannte Umweltbonus – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird. Der Hochlauf der Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen und ein neues Niveau erreicht. Die Anzahl von Autos mit Batterieantrieb steigt stetig an. Die Zwei-Millionen-Marke wird 2023 voraussichtlich überschritten werden.

Konkret wird der Kauf von reinen Elektroautos (batterie- oder brennstoffzellenbetrieben) ab Januar 2023 je nach Kaufpreis, mit 3.000 bis 4.500 Euro bezuschusst. Ab dem 1.9.2023 wird der Kreis der Antragsberechtigten zudem auf Privatpersonen begrenzt. Für E-Autos über 45.000 EUR Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig. Die Förderung für Plugin-Hybride läuft Ende 2022 aus.

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hierzu: „Die Elektromobilität hat den Übergang in den Massenmarkt geschafft: Das 1- Million-Ziel wurde 2021 erreicht und in diesem Jahr werden wir bereits nah an die zwei Millionen herankommen. E-Fahrzeuge werden also immer beliebter und brauchen in absehbarer Zukunft keine staatlichen Zuschüsse mehr. Wir müssen aber den Übergang gestalten und genau das tun wir mit der Neukonzipierung der Förderung. Für die nun anstehende Förderphase setzen wir einen klaren Fokus auf Klimaschutz und konzentrieren die Förderung auf rein batterieelektrische Fahrzeuge. Das sorgt für mehr Klimaschutz im Verkehr und setzt die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zielgerichtet ein.“
Die Eckpunkte im Detail:

1) Förderung ab dem 1.1.2023

Die Förderung von Plug-In-Hybridfahrzeugen wird bis zum 31.12.2022 in der aktuellen Form weitergeführt. Ab 1.1.2023 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus.

Ab dem 1.1.2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge
mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro: 4.500 Euro;
mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000
Euro: 3.000 Euro.
Der Kreis der Antragsberechtigten ändert sich nicht.

2) Förderung ab dem 1.9.2023

Die Förderung wird auf Privatpersonen beschränkt; eine Ausweitung auch auf Kleingewerbetreibende und gemeinnützige Organisationen wird vom BMWK derzeit noch geprüft.
Ansonsten bleiben die Förderkonditionen aus Punkt 1) unverändert.

3) Förderung ab dem 1.1.2024

Ab dem 1.1.2024 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro: 3.000 Euro.
Fahrzeuge mit höherem Nettolistenpreis erhalten keine Förderung mehr.
Der Kreis der Antragsberechtigten bleibt auf Privatpersonen beschränkt.

Maßgeblich für die Förderung soll auch zukünftig das Datum des Förderantrags bleiben, der die Fahrzeugzulassung voraussetzt. Bei den oben genannten Fördersätzen handelt es sich jeweils um den Bundesanteil der Umweltbonus-Förderung inklusive der Innovationsprämie. Der Anteil der Hersteller soll, wie seit Einführung der Innovationsprämie, auch zukünftig 50 Prozent der Gesamt-Bundesförderung betragen und bei der Bestimmung der Gesamtförderung noch hinzukommen. Hierzu ist das BMWK mit den Herstellern im Austausch.

Die Mittel für den Umweltbonus werden im Klima- und Transformationsfonds (KTF) bereitgestellt. Wenn die Mittel ausgeschöpft sind, endet die Förderung mit dem Umweltbonus. Die nun beschlossenen Eckpunkte werden zeitnah in einer Neufassung der Förderrichtlinie zum Umweltbonus umgesetzt, nachdem sie von der Europäischen Kommission auf ihre Beihilferelevanz hin geprüft wurden.

Durch die Weiterführung der aktuellen Fördersystematik für batterieelektrische Fahrzeuge bis zum 31.8.2023 (für Privatpersonen sogar bis 31.12.2023) entsteht für Käuferinnen und Käufer Planungssicherheit, denn die Lieferzeiten der meisten Elektrofahrzeug-Modelle liegt unterhalb von zwölf Monaten. So können bereits bestellte batterieelektrische Fahrzeuge in der Regel noch gefördert werden, wenngleich zu leicht reduzierten Fördersätzen.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Do Dez 22, 2022 5:21

Wie es aussieht, ist die vorstehende Pressemitteilung dann jetzt 1 : 1 gesetzlich beschlossen worden!

Das heist dann für mich, gibt kein BAFA mehr, die Haltefrist verlängert sich auf ein Jahr, wenn ich doch noch ein Auto bis zum September bekommen könnte mit vermindertem BAFA und Herstelleranteil.

Bisschen lange, die lange Wartezeit von einem Jahr dann! Die Lieferzeit der Hersteller kommt ja noch dazu! Da würde sich dann von der Bestellung bis zum Verkauf das auf zwei Jahre hinziehen.

Denke, das lasse ich dann auslaufen im nächsten Jahr.

Mal schauen, wie das mit dem e- Corsa noch gehen könnte:
Ich würde den im Frühjahr zu so 25 000,- bekommen. Dann würde ich noch 4500,- Bafa bekommen, wäre ich bei so 21 000,-! Und nach einem Jahr erst könnte ich den wieder verkaufen. Naja, muß ich halt dann noch ein Jahr mit dem fahren und verkaufe ihn dann erst im Frühjahr 2024!

Denke, bisschen Gewinn könnte ich schon auch machen, dann in 2024. Bin aber sehr sehr unsicher!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon langer711 » Do Dez 22, 2022 9:43

Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine PV zu bauen.
Und nicht jeder könnte an dieser PV auch tagsüber laden.

Wieviel Strom braucht man eigentlich täglich?
Das Durchschnitts-Auto fährt laut Statistik knapp 15.000km pro Jahr.
Lasst uns hier mal von 30.000 km ausgehen.
Somit 82km täglich - sagen wir 100km
Incl. Ladeverluste und ohne Einschränkungen beim Fahrspaß wären das 25 kWh täglich

Die meisten Fahrzeuge können mit 11 kW laden
Also reichen 2,5 h Sonne auf einer 15kWp Anlage aus.
Als Schichtarbeiter kann ich entweder morgens oder nachmittags direkt von PV laden.

Gebaut wird eine 17kWp Anlage
Übern Daumen dürfte die von Februar bis Oktober weitgehend ausreichen.
Ich fahre also geschätzt 8 Monate fast vollständig mit PV Strom für 12 Cent x 25kWh = 3.00€ / 100km
Die 4 Monate im Winter muss ich über weitgehend per Stromzähler fahren.
50Ct x 25kWh = 12.5 Euro / 100km
8 Monate x 3€ = 24€
4 Monate x 12.5€ = 50€
Summe 74 €
Verteilt auf 12Monate = 6.16€ je 100km

Dafür kriegst irgendwo 3-4 Liter Sprit
Ein Kleinwagen käme damit vermutlich aus

Tesla Model Y kannst aber vom Platz her mit einem Touareg oder wenigstens Q5 vergleichen.

Wer durchweg 200 fahren will (und kann!) ist aber im Diesel besser aufgehoben.
Wenn ich meinem die Sporen gebe, ist nach 200km der Akku platt.
Das gibt der Verkehr aber selten her.

Fahre ich 130, sind 400km und mehr drin.

Zwei Dinge nerven an dem Auto
Die Türgriffe (sind schlecht zu ertasten und bei Dunkelheit kaum zu erkennen)

Das Fahrwerk ist mir zu hart

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Tinyburli » Do Dez 22, 2022 11:06

Ja, Langer, das mit dem haten Fahrwerk hat mein Mieter auch gleich beim Enyaq bemängelt bei der ersten Probefahrt.

Der MG4 hat an den Türgriffen ganz praktische Tastschalter zum öffnen der Türe. Man braucht da den Schlüssel gar nicht in die Hand nehmen.

Jetzt bei Sonnenschein lade ich grade wieder den MG4 auf. Und die Wärmepumpe läuft auch mit dazu.

Die PV- Anlage arbeitet mit so 10 kW Leistung.
Der kleine Einspeisewechselrichter arbeitet auch bereits schon eine Stunde lang. Das macht spass, dem zuzuschauen, wenn da grün und blau brennt!

Immer ein Grund zur Freude, die Sonne zu sehen!
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Noudels » Do Dez 22, 2022 11:29

jetzt wird das ja für mich auch ernst.

derzeit skoda oktavia 3 mit 150.000km EZ 2019.. 2,0 TDI 4x4 mit Standheizung - Anhängelast 2000kg (in den 3 Jahren 2 mal ausgeschöpft ( Reichweite mit 40l Tank ~ 700km)
nun da ja Firmenfahrzeuge wenn elektisch deutlich günstiger sind das angebot meiner Firma:
Skoda Eniaq 4x4 ..Sachbezug = 0€ Anhängelast 1200kg
Tesla Model 3 -- Sachbezug )= 0€ Anhängelast = k.A
oder
Seat Leon 4 Drive - Sachbezug 250€/Mona Anhängelast 2000kg

eine Zurechnung des Selbstbehalts zum Gehalt (=Gehaltserhöhung um den Selbstbehalt) ist laut Chef nicht möglich. (grund kommt unten)

Mein Problem- Mein Abreitskollege fährt bereits 1 Jahr lang den Eniaq. - Der hatte davor mit dem Diesel einen ähnlichen Fahrstil wie ich.
Autobahn 145-150 mit Tempomat.

Er hat jetzt im Winter eine Reichweite laut Anzeige 280km - Dabei stellt es sich so dar, wenn das Auto voll lädt während der Arbeit abends noch einkaufen fährt stellt er mit ca 260m daheim ab.
Am nächsten Tag (Wochenende) mit Sack und Pack gehen sich die 170km zu seinen Eltern nur mit 80-100 auf der Autobahn aus. - Sichwort die Autobusse überholen ihn.
Generell sagt mein Kollege er würde sogar 300€ Selbstbehalt zahlen wenn er dafür wieder einen Diesel oder Hybrid haben könnte. - und das E auto wollte er auch nur weil er Selbstbehalt sparen wollte
Auch ist er gefühlt zu 30% seiner Zeit damit beschäftigt sich zu überlegen wo und wie er lädt - und wirkt dadurch schon gestresst.
wir alle lachen Ihn schon aus weil wir ihn zu und von diversen Ladesäulen abholen müssen.

Mit meinem Diesel wenn ich hinter meinem Kollegen mit dem E Auto nachfahre komme ich auf 3,9l/100km (gute 1000km mit einem Tank) .Er ist bei 19,2kWh/100km
Das der Diesel damit billiger ist hat unser Chef zwar zur Kenntnis genommen ist dem aber egal. (Stichwort Servicekosten und Förderung für Betriebe mit E Fahrzeugen)

2 ter Kollege fährt einen Tesla Mod. 3 - und der ist deutlich zufriedener. Reichweite ist bei Skoda und Tesla laut Zahlen die gleiche.


Ist der Tesla im Bat. Management so viel besser? oder machen das die Tesla Supercharger aus ?

Die Frage also
Eniaq
Tesla M3
Seat Diesel
für die nächsten 3J oder 160.000km ?
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Vario_TA » Do Dez 22, 2022 17:02

Ich mutmaße mal, dass der Teslafahrer zu Hause lädt und der Skodafahrer nicht. Das könnte neben den üblichen Fahrstrecken den Hauptunterschied bezüglich des Ladestresses und der Zufriedenheit bezüglich Reichweite ausmachen.

Wenn du nicht zu Hause laden kannst oder willst und dir die Reichweite für deine Fahrten knapp vorkommt, nimm auf jeden Fall den Diesel, sonst könnte es gut sein, dass du dich genau so ärgerst wie der Skoda-Kollege.

Ansonsten musst du selber wissen ob dir ein paar km mehr Reichweite auf der Autobahn beim Tesla die üblichen Macken der Marke wert sind. Für mich käme Tesla schon allein wegen des CEO und seinem Führungsstil nicht infrage. Wenn du Pech hast kommen auch noch Ärger mit der Qualität und/oder dem Service dazu. Das würde dich zwar in dem Fall dann wohl kein Geld kosten aber sicher Nerven und natürlich Zeit. Das Risiko ist bei Skoda und Seat deutlich geringer.

Anhängerbetrieb musst du auch selber beurteilen.

Mehr lässt sich ohne genauere Infos zu deinem Fahrprofil wohl schlecht sagen.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

Re: Betriebsfahrzeug - Kombi - SUV - Elektro - Diesel

Beitragvon Noudels » Do Dez 22, 2022 19:54

Vario_TA hat geschrieben:Ich mutmaße mal, dass der Teslafahrer zu Hause lädt und der Skodafahrer nicht. Das könnte neben den üblichen Fahrstrecken den Hauptunterschied bezüglich des Ladestresses und der Zufriedenheit bezüglich Reichweite ausmachen.


Nein das Ladeverhalten ist recht ähnlich meistens über Nacht daheim mittels Walbox und unter Tags in der Arbeit.

Weil eben mit einmal Laden wir bei den Reichweiten derzeit nicht wirklich weg und wieder heim kommen. in 3 Jahren 150.000km ist ja auch doppelter Durchschnitt vorm "Normalen" diesel Fahrer

Das mit dem Service - Skoda/VW/Audi ist in jedem Kaff vertreten - Auto hinstellen Ersatzfahrzeug nehmen die müssen sich kümmern ... ist tatsächlich ein Punkt gegen Tesla
Weil die gibt es ja nur per APP.
Die Optimisten sagen naja wenn ich gleich davon ausgehe das beim Auto was ist dann kauf ich mir keines.
Die Pessimisten sagen wohl - irgendwas ist immer-

wenn ichs so bedenke darfst VW/Audi nach dem Dieselbeschiss ja eigentlich auch nicht fahren

Ich tu mir wirklich schwer.
Der Reiz 250€ im Monat einfach so "mehr zu verdienen" ist jetzt nicht von der Hand zu weisen.
Den Stress wie ihn mein Kollege mit dem Laden hat ist halt auch nicht gerade lustig.
Sicher ist die Reichweite wird bei mir nicht viel mehr sein wie beim Kollegen

Die Hoffnung das die Firma auch Hybrid zulässt stirbt ja leider immer mehr.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
306 Beiträge • Seite 10 von 21 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 21

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, Manfred, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki