Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 19:07

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43241 Beiträge • Seite 868 von 2883 • 1 ... 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Pflanzmeister » Sa Dez 24, 2011 15:00

@petrovic
ich denke nach vorne den RW ausziehen macht bei längerem Holz mehr Sinn. Wenn längeres und damit schwereres Holz dann bringt das zusätzlich Stützlast - nach hinten ausziehen entlastet nur. Vorne verlängern bieten allerdings die wenigsten Hersteller, weil aufwändiger!
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Dez 24, 2011 15:25

[quote="Paulo"]
Wo kann man die Werkzeughalter beziehen petrovic?? :?:
[quote]

ich schätze die sind selbst gefräst
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon charly0880 » Sa Dez 24, 2011 16:25

ich verwende die gummihalterungen von der bundeswehr super genial, passt an jedes windegitter oder auch mit bissal handwerklichen geschick überall hin :)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Dez 24, 2011 16:54

wie schauen diese halterungen aus ???
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Sa Dez 24, 2011 16:55

würde auch auf eigenbau tippen !!!

so schön wie die halter sind und so genau die kanten gebrochen sind
würde ich auch auf einen "verwandten" von mir tippen!

masch.-bau.-mech, werkzeugm., oder in der richtung !!!!!

lassen wir uns mal überraschen!
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Sa Dez 24, 2011 17:45

Hallo,

Heute Vormittag war ich auch noch etwas fleißig und habe 2 Anhänger voll Bretter abgeschnitten, dabei ist die alte 028 AV mal wieder zum Einsatz gekommen, ich glaub die ist schon 1,5 Jahre nicht mehr gelaufen, heute aufgetankt 2 mal angezogen und da war sie wieder :D . Danach habe ich noch die Balken bei dem Jenigen geholt, damit er über Weihnachten den Saustall weg hat.
Eigentlich habe ich nur die Holzhütte bei dem Kunden mit der Seilwinde umziehen brauchen, als sie gelegen ist hat er mir das noch aufgeschwätzt, naja ausgenaglt hat er selbst habe nur aufladen brauchen. 2 Anhänger Bretter und 1 Anhänger Balken sinds geworden

Nachmittags hab ich es dann etwas ruhiger angehen lassen und hab die Werkstatt aufgeräumt :)

392.jpg
392.jpg (83.53 KiB) 1953-mal betrachtet



Hier noch ein Bild von letzter Woche, beim Straße ausschneiden von der Gemeinde aus. Die Straße war dafür 3 Stunden gesperrt. Die Bäume haben wir gefällt auf 10,2m abgelängt und nach Hause gefahren und dann erst später am Holzplatz entastet. Naja mit Straße zusammenputzen wurde es aber dann trotzdem auf 3 Stunden ziemlich knapp.

393.jpg
393.jpg (106.12 KiB) 1953-mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » Sa Dez 24, 2011 17:59

Hallo!
Die Rungenstöcke 2 und 4 sind verschiebbar, 1 ist mit dem Prallgitter verbunden und 3 ist fix am Rahmen angeschweißt. Die 1,2 und 4 sind mittels Schrauben und Laschen am Rahmen befestigt. 1 u. 2 schiebe ich bei 4m und 5m Stücken immer zusammen da man beim Be und Entladen nicht so aufpassen muß.
Wenn ich Längen unter 4m fahre schiebe ich die 2. Runge nach hinten um mit dem Holz ca. 0.5m hinter dem Gitter zu kommen sodaß ich mehr Gewicht auf die Triebachse bekomme.
Gesteuert wird der Fahrmotor mittels eines Joysticks wobei ich die Antriebskraft noch mittels Potentiometer verstellen kann, die Differentialsperre wird mittels eines Drehschalters eingeschaltet der ein elektromagnetisches Ventil ansteuert.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Sa Dez 24, 2011 18:01

Also gut das Geheimnis wird gelüftet. Nachdem ich ja Werkzeugmacher bin habe ich mir die Helterungen nebenbei mit gebaut ist schon recht aufwendig gemacht aber ich bin damit zufrieden. Ist ganz normales ALU das ich halt einfach mit schwarzer Spraydosenfarbe schwarz gespritzt habe.

In Serie kann ich da leider nicht gehen die könnte ja kein Mensch bezahlen.

Frohe Weihnachten.

€dit: Das heist du musst die Geschwindigkeit vokm RW selber regeln es geht also nicht nach der geschwindigkeit vom Schlepper. Und lässt du den RW immer mit fahren oder nur wenn es nötig? Ich mein das Gespann ist ja leer schon "sauschwer" oder?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon HerrSchröder » Sa Dez 24, 2011 18:35

sisu hat geschrieben:Hallo!
Die Rungenstöcke 2 und 4 sind verschiebbar, 1 ist mit dem Prallgitter verbunden und 3 ist fix am Rahmen angeschweißt. Die 1,2 und 4 sind mittels Schrauben und Laschen am Rahmen befestigt. 1 u. 2 schiebe ich bei 4m und 5m Stücken immer zusammen da man beim Be und Entladen nicht so aufpassen muß.
Wenn ich Längen unter 4m fahre schiebe ich die 2. Runge nach hinten um mit dem Holz ca. 0.5m hinter dem Gitter zu kommen sodaß ich mehr Gewicht auf die Triebachse bekomme.


An meinem K.T.S RW sind alle Rungenbänke und auch die Achse zum verschieben.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon dnnyfab » Sa Dez 24, 2011 18:51

der kettenbagger baggert in den hang ein weg, bei den vielen holz was kommt, erschließen wir das komplette gebiet mit wegen. Und bleibt immer noch genug an geld übrig
dnnyfab
 
Beiträge: 209
Registriert: So Feb 04, 2007 23:52
Wohnort: Jena
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Sa Dez 24, 2011 18:58

Nochmal zum Thema Werkzeughalter:

An meiner alten Winde hab ich einfach Lochband genommen, um einen Draht des Gitters umgeschlagen und ne Schraube durch. Dann hab ich das Lochband mit Gewebeband umwickelt.

Bild


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » Sa Dez 24, 2011 19:48

Hallo!
Sauschwer=13500 kg Eigengewicht + 8-10 Fm Holz als Ladung bist irgendwo bei 22000-23000kg Gesamtgewicht. Die einzige Möglichkeit ohne Antrieb zu fahren ist auf der Ebene. Bergauf braucht man den Antrieb wegen der Traktion und Bergab wegen der Verzögerung. Oft hilft auch nur noch alle 4 Achsen zu sperren und ab durch die Mitte, das unangenehmste ist wenn man Bergab fährt und die Vorderräder stehen bleiben.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Sa Dez 24, 2011 20:33

Was hat der Valtra und der RW einzeln?

Sind ja ganz schöne Gewichte aber dafür ist halt auch was drauf.

Wie meinst du das wenn die Vorderräder stehen bleiben? Vom RW nehm ich mal an?

Und mach doch mal ein paar Deteilbilder von deinem leeren Gespann.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Sa Dez 24, 2011 20:40

Hallo petrovic,

Wenn mich nicht alles täuscht hat er mal was von 6,5t Eigengewicht des RW`s gesagt, nach meiner Rechnung hat dann der Valtra noch 7t. :)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sisu » Sa Dez 24, 2011 21:34

Hallo!
Traktor hat um die 6.5to und der RW um die 7to, wenn die Vorderräder stehen bleiben damit meine ich wenn man dem entsprechend Bergab fährt das man ins rutschen kommt das am Traktor die Vorderräder stehen bleiben bzw. sich ohne Diffsperre in die verkehrte Richtung drehen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43241 Beiträge • Seite 868 von 2883 • 1 ... 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki