Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 1777 von 2884 • 1 ... 1774, 1775, 1776, 1777, 1778, 1779, 1780 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 18, 2015 12:20

Aus der Perspektive schwer zu erkennen Seitenansicht wär praktischer :wink:

Tippe auf einen der älteren Schlepper von WF.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon toni1980 » So Jan 18, 2015 12:21

WF-trac, Firma Werner/Trier.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woidschratzl » So Jan 18, 2015 12:28

@ Hirschtreiber / Don Stratus:

Ich kann mir den Fällschnitt auch nur so erklären. Ehrlich gesagt sehe ich diese Technik zum ersten Mal, aber ich finde sie sehr interessant, wenn es mal wirklich um Sicherheit geht. Lieber 5min länger geschnippselt und 30cm Stamm verschenkt, als den Burschen auf einem Hausdach (womöglich mit Personen darinnen) vor zu finden... :klug:

Ich werde diese Technik demnächst auch mal ausprobieren; aber zuerst mal auf weiter Flur, wo ich nichts kaputt machen kann :mrgreen:

Tendenziell kann es ja doch mal passieren, dass bei seilwindenunterstützen Fällungen alleine durch das Gewicht des Seils oder durch etwas zu viel Vorspannung der zu fällende Baum verfrüht zu fallen beginnt. Gerät man da etwas in Hektik, ist der auch noch ratz fatz tot geschnitten und dann hat man den Salat. Ferner kann sich bei dieser Methode der Stamm nicht vom Stock runterdrehen oder zur Seite wegrutschen.

@ Don Stratus: Du schneidest zuerst den Schrot/Keil, anschließend das "n" in der Mitte und zum Schluss ganz normal von der Rückseite das Halteband durch, richtig?


@ chelios:
Genau das meinte ich ja. Wenn nur etwas Brennholz macht, eine große Arbeitserleichterung sucht und nicht gerade mit einem Rasenmäher oder Quad ankommen will, dann hat der kleine Johnny durchaus seine Berechtigung! Solange man weiß, wie viel man ihm zumuten darf. Ich find ihn super - schaut einfach geil aus die kleine Kiste 8-)
Ich könnte manchmal etwas schmunzeln, wenn sich Leute mit kleinem Waldgrundstück für lediglich bisschen Brennholz und 5 Kühen im Stall einen 80PS Allradtraktor zulegen und damit einen 2m Schwader anfeuern... Aber gut, muss jeder für sich selbst entscheiden. (Muss da gerade an einen bei mir in der Gegend denken :mrgreen: )


Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » So Jan 18, 2015 12:44

Hanomag 600 hat geschrieben:Ich möchte ein Bild einbringen mit der Bitte um eure Hilfe.

Ich habe dieses Fahrzeugbild gesehen und habe leider keine Ahnung um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
Der Aufbau ist zweitrangig. In Erster Sache geht es um das Fahrzeug selbst.


Hallo Hanomag,

Das Bild stammt von mir und kann es deswegen sagen, dass das ein alter 1100er WF-trac ist. Den hat ein örtliches Rückeunternehmen bei uns im Einsatz, aber meistens nur noch für seilwindenunterstütze Fällungen und zum beiseilen, damit später die Forwarder alles mit dem Kran erwischen.
Das Bild habe ich so ca. vor 2 Jahren mal eingestellt, da haben wir im Lohn ca. 250FM geschlagen und der Unternehmer hat das Rücken übernommen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » So Jan 18, 2015 13:10

Woidschratzl hat geschrieben:@ Hirschtreiber / Don Stratus:

Ich kann mir den Fällschnitt auch nur so erklären. Ehrlich gesagt sehe ich diese Technik zum ersten Mal, aber ich finde sie sehr interessant, wenn es mal wirklich um Sicherheit geht. Lieber 5min länger geschnippselt und 30cm Stamm verschenkt, als den Burschen auf einem Hausdach (womöglich mit Personen darinnen) vor zu finden... :klug:

Ich werde diese Technik demnächst auch mal ausprobieren; aber zuerst mal auf weiter Flur, wo ich nichts kaputt machen kann :mrgreen:

Tendenziell kann es ja doch mal passieren, dass bei seilwindenunterstützen Fällungen alleine durch das Gewicht des Seils oder durch etwas zu viel Vorspannung der zu fällende Baum verfrüht zu fallen beginnt. Gerät man da etwas in Hektik, ist der auch noch ratz fatz tot geschnitten und dann hat man den Salat. Ferner kann sich bei dieser Methode der Stamm nicht vom Stock runterdrehen oder zur Seite wegrutschen.

@ Don Stratus: Du schneidest zuerst den Schrot/Keil, anschließend das "n" in der Mitte und zum Schluss ganz normal von der Rückseite das Halteband durch, richtig?


Schöne Grüße
Reinhard


Nicht ganz. Zuerst den Keil, dann zurückschneiden bis zum Haltband. Das Halteband dann aber nicht normal durchtrennen, sondern in genügend Abstand nach unten hin, negativ durchtrennen.
Es ensteht dann eine Reihe von Holzfasern die quasi in einer Stufe den Baum noch zurückhalten bis man sie mit der Winde abreisst.

Hier noch mal von den Erfindern der Fälltechnik erklärt:

http://www.fbz-koenigsbronn.de/fileadmin/fbz_koe/pdf/KAT-F_T.pdf

Wenn man den Abstand zum Halteband zu gering macht, dann kann der Baum bereits vorm Anziehen fallen. Zu sehen im 3. Video.
Da hat der Baum schon zu fallen begonnen bevor ich mit der Winde noch nachgeholfen hab. Da aber schon etwas Vorspannung auf dem
Seil war, war das kein Risiko. Besser ist es aber den Abstand größer zu wählen wie im 1. und 2. Video. Setzt natürlich voraus, dass man
den Fällkeil höher ansetzt als normal um noch Platz nach unten zu haben.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » So Jan 18, 2015 13:12

hirschtreiber hat geschrieben:Das ist ein Sicherheitsfällschnitt für windenunterstützte Fällungen.
Diese Schnittechnik sorgt dafür das der Baum erst fällt wenn die Winde zieht und nicht schon beim Fällschnitt.
Im Forst wird sowas nicht praktiziert aber im Garten kann man so Sicherstellen das der Baum erst fällt wenn man den Befehl dazu gibt.


Kurz, knapp und zutreffend erklärt :mrgreen: :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hanomag 600 » So Jan 18, 2015 14:04

Vielen Dank für eure schnellen und guten Antworten!

Darauf wäre ich nicht gekommen, da ich mit der niedrigen Bauform nichts anzufangen wusste.
Hanomag 600
 
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 18, 2015 11:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woidschratzl » So Jan 18, 2015 14:34

So, hier hab ich wieder ein paar Bilder. Wollte zwei Problembäume vom Haus weg haben und gleichzeitig einen "kleinen" Obstgarten anpflanzen, damit der Platz nicht immer so tot ist.

Zuerst wurde etwas Humus geholt (musste sein, weil hatte ich ganz günstig bekommen), anschließend wurden die Bäume gefällt. Zuletzt wurde mit dem Pflug der Humus gleichmäßig verteilt. Im Herbst haben wir dann noch die Obstbäume gepflanzt, wobei ein Apfelbaum ja bereits ganz einsam und verlassen auf dem Gelände rumstand:

- Berleis (Apfel)
- Alexander Lucas (Birne)
- Große Hauszwetschge
- Ungarische Beste (Aprikose/Marille)
- Ontariopflaume
- Mirabelle von Nancy

Ach mist, jetzt sind die Fotos wieder in der falschen Reihenfolge... argh.
Dateianhänge
PA040266x.jpg
P8080247x.jpg
P8120244x.jpg
Zuletzt geändert von Woidschratzl am So Jan 18, 2015 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Woidschratzl » So Jan 18, 2015 14:38

Und weiter gehts
Dateianhänge
PA190291x.jpg
PA190291x.jpg (423.24 KiB) 1807-mal betrachtet
PA040273x.jpg
PA040275x.jpg
PA190288x.jpg
PA040280x.jpg
PA040269x.jpg
Zuletzt geändert von Woidschratzl am So Jan 18, 2015 14:47, insgesamt 2-mal geändert.
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sek1986 » So Jan 18, 2015 14:41

Hanomag 600 hat geschrieben:Ich möchte ein Bild einbringen mit der Bitte um eure Hilfe.

Ich habe dieses Fahrzeugbild gesehen und habe leider keine Ahnung um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
Der Aufbau ist zweitrangig. In Erster Sache geht es um das Fahrzeug selbst.


Schau dir mal die MB Trac an und du wirst schnell die Bauform wieder erkennen. Die WF Trac bauen auf den MB Trac auf. Es gibt leichte optische Veränderungen aber im großen und ganzen ist es ein MB Trac. Seit Mercedes den Bau eingestellt hat, baut Werner die Maschinen ganz. Dies sieht man auch an dem Sprung vom alten zum neuen WF Trac mit Drehkabine.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon W-und-F » So Jan 18, 2015 14:53

hirschtreiber hat geschrieben:...Im Forst wird sowas nicht praktiziert aber im Garten kann man so Sicherstellen das der Baum erst fällt wenn man den Befehl dazu gibt.


Na und ob so etwas im Fort auch praktiziert wird...


Gruß.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon jensjensen » So Jan 18, 2015 15:43

Aber sowas von klar.
in der forst und anderswo auch. Der Sicherheitsfällschnitt mit Haltenband ist aus der Forst gar nicht mehr weg zu denken.
Beispiel: Überhänger wo der Stamm droht der länge nach aufzureißen kommt dieser schnitt täglich zur Anwendung alles andere wäre auch Lebensgefährlich. Wenn der Stamm aufreißt haut es dich weg.
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Schnopsa » So Jan 18, 2015 16:50

hirschtreiber hat geschrieben:Das ist ein Sicherheitsfällschnitt für windenunterstützte Fällungen.
Diese Schnittechnik sorgt dafür das der Baum erst fällt wenn die Winde zieht und nicht schon beim Fällschnitt.
Im Forst wird sowas nicht praktiziert aber im Garten kann man so Sicherstellen das der Baum erst fällt wenn man den Befehl dazu gibt.


So ist es, arbeite seit xx Jahren im Forst und habe so etwas noch NIE angewendet bzw. müssen. Wozu auch.... :roll:
zudem der Baum ja auch nicht unbedingt ein "Sonderfall" ist.... aber naja jedem das seine....
Kann es sein das manche hier gerne zu "Übertreibungen" neigen?
oder ist das eine Art Wettbewerb, wer den besseren, komplizierteren,(längeren), Fällschnitt hat?
Wie lange dauert es so ein "Kunstwerk" in einen Stock zu zimmern?
Vermutlich würde man als Firma nicht lange überleben, wenn man so arbeitet....
Schnopsa
 
Beiträge: 182
Registriert: Fr Okt 31, 2014 17:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rima0900 » So Jan 18, 2015 16:58

Schnopsa hat geschrieben:
hirschtreiber hat geschrieben:Das ist ein Sicherheitsfällschnitt für windenunterstützte Fällungen.
Diese Schnittechnik sorgt dafür das der Baum erst fällt wenn die Winde zieht und nicht schon beim Fällschnitt.
Im Forst wird sowas nicht praktiziert aber im Garten kann man so Sicherstellen das der Baum erst fällt wenn man den Befehl dazu gibt.


So ist es, arbeite seit xx Jahren im Forst und habe so etwas noch NIE angewendet bzw. müssen. Wozu auch.... :roll:
zudem der Baum ja auch nicht unbedingt ein "Sonderfall" ist.... aber naja jedem das seine....
Kann es sein das manche hier gerne zu "Übertreibungen" neigen?
oder ist das eine Art Wettbewerb, wer den besseren, komplizierteren,(längeren), Fällschnitt hat?
Wie lange dauert es so ein "Kunstwerk" in einen Stock zu zimmern?
Vermutlich würde man als Firma nicht lange überleben, wenn man so arbeitet....


Da spricht ein Profi :lol: :prost:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » So Jan 18, 2015 17:09

Schnopsa hat geschrieben:
hirschtreiber hat geschrieben:Das ist ein Sicherheitsfällschnitt für windenunterstützte Fällungen.
Diese Schnittechnik sorgt dafür das der Baum erst fällt wenn die Winde zieht und nicht schon beim Fällschnitt.
Im Forst wird sowas nicht praktiziert aber im Garten kann man so Sicherstellen das der Baum erst fällt wenn man den Befehl dazu gibt.


So ist es, arbeite seit xx Jahren im Forst und habe so etwas noch NIE angewendet bzw. müssen. Wozu auch.... :roll:
zudem der Baum ja auch nicht unbedingt ein "Sonderfall" ist.... aber naja jedem das seine....
Kann es sein das manche hier gerne zu "Übertreibungen" neigen?
oder ist das eine Art Wettbewerb, wer den besseren, komplizierteren,(längeren), Fällschnitt hat?
Wie lange dauert es so ein "Kunstwerk" in einen Stock zu zimmern?
Vermutlich würde man als Firma nicht lange überleben, wenn man so arbeitet....


Also erstens ist es bei den insgesamt 6 Kiefern gestern tatsächlich nur bei 2 nötig gewesen seilwindenunterstützt zu fällen. Aber die Winde war ja da,
das Seil und alles andere Ebenso. Wozu dann nicht anwenden. Ausserdem war es, gerade wegen der minderen Gefahr etwas zu beschädigen, eine super
Möglichkeit den Schnitt zu üben. Ist ja nicht jeder von Geburt an ein unfehlbarer Profi oder hat jahrzentelange Erfahrung :roll:
Die Zeit spielt auch null Rolle, da Privatmassnahme ohne Zeitdruck oder Akkordarbeit. Wenn Du Dir das Video dazu anschaust in "Videos Forstarbeiten" siehst
Du den kompletten Ablauf. Vom anschlagen des Seils bis zum Fall sind das rund 5 Minuten pro Baum. Hätt ichs ohne Seil in 1 oder 2 Minuten gemacht, was
hätte ich dann gewonnen :?:

Und als Schlußwort. Es geht hier im Forum doch nicht darum Profis zu beeindrucken oder ? Ich glaube vielmehr das es als Erfahrungsaustausch dient und
man auch mal über den "Tellerrand" schauen kann. Und die "Königsbronner Jungs" haben das Verfahren bestimmt nicht aus Jux und Tollerei erfunden.

Also, immer schon locker bleiben. Wenns Dir nicht gefällt, musst es ja nicht anwenden :wink: :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 1777 von 2884 • 1 ... 1774, 1775, 1776, 1777, 1778, 1779, 1780 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki