Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:21

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 1779 von 2884 • 1 ... 1776, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » So Jan 18, 2015 21:59

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 18, 2015 23:34

Zur Beruhigung: Den Fischen macht sowas nix aus. Manche Arten (Karpfen) lieben sogar schlammiges Wasser. Hauptsache es ist noch Sauerstoff drin. Aber ´n Tropfen Motoröl wäre schon viel schlimmer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fendtman » Mo Jan 19, 2015 8:55

Beim letzten Spaziergang entdeckt, eines der wenigen Opfer des letzten Sturmes - gehört aber nicht mir.

Doch immer wieder "fasziniert" das so ein Stamm bricht - auch mit Hebelwirkung, Windfang in der Krone etc. gehört doch Energie dazu ...
Dateianhänge
IMAG0215.jpg
IMAG0215.jpg (243.69 KiB) 3156-mal betrachtet
IMAG0212.jpg
IMAG0212.jpg (235.73 KiB) 3156-mal betrachtet
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mo Jan 19, 2015 12:08

Fendtman, die Bilder hätten auch gut in <Bilder Baumbesonderheiten> gepasst!
(Man sieht auch gut am dunkleren Kernholz, dass die Kiefer nicht mehr ganz gesund war ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 19, 2015 17:42

So mal wieder ne Schlammschlacht fürs Brennholz geschlagen. Aber man weiss ja mittlerweile nicht mehr wann man abfahren soll weil`s nie richtig frostig wird. Also doch losgezogen. sonst kommt der Frühling und dann ist es auch nicht besser..

p.s. aber noch ne andere Frage an die RW-Besitzer. ich finde dass die Steuerung an dem F6 nicht besonders feinfühlig ist und so zu ruckartigen Bewegungen führt, trotz bester Bemühungen. Also keinesfalls so fliesend wie bei Forwardern ect. Können dazu evtl. andere F6 Besitzer oder RW-Besitzer was sagen. Gibts evtl. bessere Steuergeräte.
Dateianhänge
20150115_151259.jpg
20150115_151259.jpg (178.42 KiB) 2336-mal betrachtet
20150115_151309.jpg
20150115_151309.jpg (194.42 KiB) 2336-mal betrachtet
20150119_141201.jpg
20150119_141201.jpg (250.08 KiB) 2336-mal betrachtet
20150119_141219.jpg
20150119_141219.jpg (260.57 KiB) 2336-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon de.blob » Mo Jan 19, 2015 17:51

Vielleicht solltest du dazuschreiben, welchen Block du verbaut hast, lässt sich dann leichter vergleichen.

An meinem Palms ist ein Hydrocontrol HCD3M verbaut, der lässt sich eigentlich feinfühlig steuern. Außer er stand ne Weile, dann hakelt der Kreuzhebel ein bischen, das gibt sich aber nach kurzer Zeit.
Kaltes Öl ist natürlich auch kontraproduktiv.
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 19, 2015 18:01

Wo wir gerade bei nassen Wegen sind:

Der werte Nachbar hats nicht so mitm Graben ausräumen und Wasserrohre freihalten.

Wenns weiter taut steht die ganze Straße unter Wasser.

:regen:

PS: Das Wasserloch ist an der Stelle ca 1m tief.

1.jpg
1.jpg (267.92 KiB) 2285-mal betrachtet


2.jpg
2.jpg (309.72 KiB) 2285-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 19, 2015 18:18

Forstjunior hat geschrieben:
...p.s. aber noch ne andere Frage an die RW-Besitzer. ich finde dass die Steuerung an dem F6 nicht besonders feinfühlig ist und so zu ruckartigen Bewegungen führt, trotz bester Bemühungen. Also keinesfalls so fliesend wie bei Forwardern ect. Können dazu evtl. andere F6 Besitzer oder RW-Besitzer was sagen. Gibts evtl. bessere Steuergeräte.


Üben, Üben,Üben....
Denn die Übung macht den Meister. :klug:
Wenn Du Dich auf einen Forwarder setzt, dann ruckelt der Kran sicher auch erst mal eine Weile. :wink:

Das gibt sich aber mit zunehmender Erfahrung ( jedenfalls bei den meisten).

Fang einfach mit niedriger Antriebsdrehzahl an und steigere Dich langsam. Der kleine Kran braucht ja auch nicht die riesigen Ölmenge und reagiert dem entsprechend schneller.
Einen Kleinen Tip habe ich noch.:
Wenn man die Bewegungen "Überschneidet" geht es flüssiger.
Soll heißen: vor Ende einer Bewegung schon die Nächste vorsichtig ansteuern.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 19, 2015 19:44

@holzschlag
natürlich nicht im detail Aber prinzipiell schon. Aber du kannst ja gern einem Laien mal erklären worin die großen Unterschiede liegen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wald5800 » Mo Jan 19, 2015 21:33

Geht mir beim kleinen Binderberger auch oft nicht anders! Oft wackelt die Zange wie ein Kuhschwanz, dann geht es wieder recht flüssig dahin! Kommt auf meine Tagesverfassung drauf an. Je länger man arbeitet, desto besser wird es. Wenn die Zange kaum wackelt beim arbeiten, hat man ein gutes Gefühl dafür.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 19, 2015 21:38

ich habe halt das Gefühl dass mein Steuergerät ein schlechtes Ansprechverhalten hat. Es geht irgendwie nicht fliesend....aber viel. mach ich ja was falsch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jan 19, 2015 21:42

@junior
Das kann schon sein. Es gibt da schon große Unterschiede zwischen den Steuergeräten. Dein Wägelchen wird aber auch eher ein günstiges Steuergerät verbaut haben. Aber mit der Zeit wird auch das rupfigste Steuergerät sanft zu bedienen. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jan 19, 2015 21:48

Hallo.

Ach, nur die Ruhe. Das wird schon noch. Der Kreuzhebel von meinem Hürlimann hat zu Anfang auch noch etwas gehakt und war etwas ungenau, inzwischen geht es besser. Ob da die Bowdenzüge was ausmachen? Glaube fast nicht. Die Schieber im Inneren laufen sich noch etwas ein, dann wird es besser. Natürlich gibt es auch Steuergeräte, die sind nicht feinfühlig bedienbar, IHC kannte sich da gut aus :mrgreen: (bitte nicht ernst nehmen, nur die von der 33er Serie z.B. sind doch sehr gewöhnungsbedürftig).

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon harley2001 » Mo Jan 19, 2015 21:50

Forstjunior hat geschrieben:@holzschlag
natürlich nicht im detail Aber prinzipiell schon. Aber du kannst ja gern einem Laien mal erklären worin die großen Unterschiede liegen.


Die Unterschiede liegen darin, dass ein Forwader eine Joysticksteuerung hat ,mit Proportionalventilen, wo alles genau über Potentiometer eingestellt werden kann. Allein der Steuerblock kostet mehr als dein ganzer Wagen. Ausserdem ist beim Forwader alles aufeinander abgestimmt. Die Pumpenfördermenge von der Verstellpumpe mit demSteuerblock und dem Kran. Bei dir ist einfach ein Xbeliebiger Rückewagen ,an einen Xbeliebigen Traktor angestöpselt. Vielleicht kannst du an deinem Steuergerät die Literleistung etwas reduzieren, oder einfach etwas sanfter damit arbeiten. :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 1779 von 2884 • 1 ... 1776, 1777, 1778, 1779, 1780, 1781, 1782 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki