Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:32

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1941 von 2884 • 1 ... 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fuchse » Fr Dez 04, 2015 18:17

Yogi.
Nein es hat mich nur 45€ gekostet. Glaub mir das war
mir meine Mutter wert! Noch Fragen ???
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Dez 04, 2015 18:19

Achso, Birke bringt hier so 45€/fm, Eiche bis 350€/fm je nach Qualität. Kiefer bekomme ich für 75€/fm weg, Fichte für 90€/fm, wenn ich welche hätte. Kiefern wachsen im Osten kerzengrade und sind in den unteren 2 dritteln Astfrei.
Vielleicht ist Antwort hier mal Qualifizierter als sonstiger Müll und Fordfuchs ist zufrieden.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon MC122 » Fr Dez 04, 2015 18:20

@ Falke, deine Holzpolter sind aber auch wie mit dem Lineal ausgemessen :D

Wir sind wieder mal im Schadholz und bei dem Traumwetter muss man Bilder machen :)
Dateianhänge
s.JPG
d.JPG
a.JPG
MC122
 
Beiträge: 171
Registriert: So Jan 29, 2012 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Fr Dez 04, 2015 18:22

Kiefern können auch hier in der Oberpfalz lang und gerade werden. Ist halt immer eine Frage des Standorts usw.

@wupper
in 100 Jahren kann ja auch der Trend zur Buche wieder einsetzen und dann lacht der Besitzer. Weiter kann bis dahin Fichte evtl. etwas Mangelware werden und durch Tanne oder Douglasie teilweise abgelöst werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » Fr Dez 04, 2015 18:25

@Forstjunior
Das stimmt zwar aber Eiche zb brauch man immer als Bauholz, würde ich gerne mehr Pflanzen. Fichte natürlich auch aber Buche wird kaum genutzt, geht fast alles in Spanplatte oder Brennholz. Das finde ich bischen schade.
Natürlich weiß ich nicht wie es in 100 Jahren aussieht, trotzdem ist hier die Nutzung bischen einseitig, meiner Meinung und der Meinung der Förster nach. Aber die bekommen ja auch ihre Vorgaben.
Aber passt nicht ganz hierher.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Dez 04, 2015 18:38

@MC122
Schöne Bilder (wie immer) - besonders das letzte gefällt mir. Der Steyr schaut aus, wie ein Bestandteil der Landschaft! :D

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon steyr8100chrisi » Fr Dez 04, 2015 19:20

@MC122
Wie siehts eigentlich mit der Wendigkeit von deinem Allradler aus?
steyr8100chrisi
 
Beiträge: 459
Registriert: Mo Sep 09, 2013 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Dez 04, 2015 20:45

Nur so als Tip!
Hier macht man das so....man besorgt sich Leitplanken die ausgewechselt werden und baut die in den Weg als Wasserableiter. Gibt zu tun, das ist klar. Aber die halten lange, ertragen das befahren mit schweren Fahrzeugen und...ein grosser Vorteil....sie sind sehr glatt, das heisst Schmutz und Laub bleiben nur schwer kleben, so verstopfen die Dinger nicht.


Otchum, wir hatten hier jahrzehntelang nicht nur zweckentfremdete Leitplanken in den Wegen sondern richtige stählerne Wasserrinnen mit Verankerung drunter. Die saßen bombenfest in den Wegen. Aber es machte extrem viel Arbeit, im ganzen Revier diese sicherlich 70-80 Rinnen zu reinigen, denn der feine Dreck setzte sie immer wieder zu. Dafür gibt es sogar spezielle Rinnenhacken, die genau das Profil dieser Rinne haben.
Als dann nach Kyrill unsere Wege nur noch aus Schlamm bestanden und komplett neu gebaut werden mußten, hat der Grader diese Rinnen alle unfreiwillig mit herausgerissen. Ich habe sie alle eingesammelt und zum Schrott gebracht. Wir vertrauen jetzt auf Wasserableiter, die in den Schotter geformt sind. Das ist normalerweise eine ca. 1,5 m lange Welle mit Tal vorweg, die diagonal über den Weg verläuft. Dafür braucht man einen Tiefbauer, der damit Erfahrung hat. Leider erodieren diese Wasserableiter immer mal wieder. An unserem Steilstück regelmäßig.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Fr Dez 04, 2015 21:06

@Wolfgang,
besorgst dir ein Wegehobel für den 3- Punkt und pflügst die Wege spitz.
Den Rest erledigt die Schwerkraft.
So wie ein Hausdach.
Wird bei uns schon jahrelang so gemacht, Pfützen stehen dort dann nicht mehr.
Fährt sich nur beschissen, musst immer in der Mitte bleiben.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon robs97 » Sa Dez 05, 2015 13:14

Kugelblitz hat geschrieben:@Wolfgang,
besorgst dir ein Wegehobel für den 3- Punkt und pflügst die Wege spitz.
Den Rest erledigt die Schwerkraft.
So wie ein Hausdach.
Wird bei uns schon jahrelang so gemacht, Pfützen stehen dort dann nicht mehr.
Fährt sich nur beschissen, musst immer in der Mitte bleiben.


BildBild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 05, 2015 16:50

Christian, du meinst so, wie die alten Chausseen? Das mag im Flachland gehen, hier nicht.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Du bräuchtest dann auf beiden Seiten des Weges einen Graben, der das Wasser auffängt. Der bergseitige Graben müßte dann öfters durch eine Verrohrung unter dem Weg hergeführt werden. Das wäre aufwändig und nicht schwerlastfähig.
Dazu kommt noch, dass die Schotterauflage in der Regel nur 5 cm stark ist, darunter ist sofort gewachsener Boden. Oder aber an feuchten Stellen sogenannter Grobschlag (faustgroße Schottersteine). Durch das Bearbeiten mit einem Wegehobel (den ich mir für andere Zwecke manchmal vom Nachbarn ausleihe) würden sich Schotter, Erde und Grobschlag total vermischen.

Am Berg ist es üblich, plane Wege mit leichtem seitlichen Gefälle zur Talseite zu bauen. Bei starkem Gefälle in Wegrichtung müssen dann eben alle 20 oder 30 m sogenannte Wasserableiter eingebaut werden. Das ist auch mit dem Wegehobel gar nicht so einfach. Und anschließend muß verdichtet werden, sonst sucht sich das Wasser einen Weg und reißt dann den Schotter mit sich.

Trotzdem danke für eure Tips!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon argo85 » Sa Dez 05, 2015 17:31

heute mal paar Fuhren Brennholz nach Hause gebracht. der Wagen ist vom ersten Eindruck wirklich super, nur die Rungen müssen noch 30 cm verlängert werden.
Dateianhänge
2015-12-05 17.28.00.jpg
erster Versuch
2015-12-05 17.28.00.jpg (177.96 KiB) 1174-mal betrachtet
argo85
 
Beiträge: 67
Registriert: Di Okt 29, 2013 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon robs97 » Sa Dez 05, 2015 18:21

Kormoran2 hat geschrieben:Am Berg ist es üblich, plane Wege mit leichtem seitlichen Gefälle zur Talseite zu bauen. Bei starkem Gefälle in Wegrichtung müssen dann eben alle 20 oder 30 m sogenannte Wasserableiter eingebaut werden. Das ist auch mit dem Wegehobel gar nicht so einfach. Und anschließend muß verdichtet werden, sonst sucht sich das Wasser einen Weg und reißt dann den Schotter mit sich.


Bei mir uns, auch am Berg sind alle Wege in Dachform und beidseitig Gräben. Allerdings auch die eine oder andere Brücke wo das Bergwasser den Weg kreuzt.
Oft auch nur eine betonierte U-Ausführung welche mit Gittern, ähnlich einer Schachtabdeckung versehen sind, sogar diese sind problemlos mit Traktor bzw. Holz LWK´s befahrbar
:prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Sa Dez 05, 2015 18:31

@ Kormoran2
Mußte mal irgendwo ein Teststück machen?

Ich habe heute mal mein zugewiesendes Brennholzlos begutachtet, dort wurde Buchenstarkholz geschlagen.
Schönes Restholz liegt noch da aber leider zu weit weg, etwa 12 km :(
Muss nochmal mit dem Förster sprechen, hab da noch was anderes im Auge :D
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WupperFuchs » Sa Dez 05, 2015 18:34

Hallo Kugelblitz,
darf ich mal fragen, was bei euch das Starkholz als Brennholz kostet? Sowas habe ich auch öfter und will keiner so recht haben.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 1941 von 2884 • 1 ... 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, AF85, Bing [Bot], Christian, Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot], josire, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki