D Robert hat recht. Da sind viele Tannen die ich fördern möchte. Warum sollt i de stehen lassen? Da sind etliche drin, aber a junge kommt da nicht nach! Stehen lassen, keine verjüngung von Birken bekommen und die größeren werden dann hin. Wo liegt da der Sinn. Es kommen keine kleinen nach und die großen werden kaputt. Wo Holz eingeschlagen wurde da schon, darum glaube ich nicht das ich eine Spezies ausrotte. Wo sie Platz haben und keine anderen bedrängen oder beschädigen können sie bleiben, der Rest kommt rigoros raus.
Bilder der letzten Woche, 20 Ster Brennholz für den Eigenverbrauch und 12 für die Kundschaft gesägt und gespalten. Ein Wagen voll 9 Ster wurde als 4m Ware ausgeliefert ist auch ganz praktisch, Video dazu hier: https://www.youtube.com/watch?v=gsVZZWVOMBU ungeschnitten aber in 4K.
... und mich nervt es schon, wenn ich wegen einem Baum(3-5 Fixlängen ) anhalten und den Sitz drehen muß. Das ist halt so und gehört mit dazu. Verglichen mit Handarbeit ist es aber eine gehörige Erleichterung!
Zuletzt geändert von langholzbauer am Mo Mai 29, 2017 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
...klar muss ich immer auf den Hochsitz(2,8m) steigen. Wie soll ich den Kran sonst bedienen?? Funk hat er keinen... würde den Rahmen für Hobby ja noch brutaler sprengen wie etz scho..
Das einzige was ich ohne Hochsitz bedienen kann is die Kranwinde- die geht mit Funk! Aber dazu muss ich natürlich vorher den Kranausleger grob in Zuzugrichtung schwenken. Mich stört das Aufsteigen nicht wirklich, die Bedienung macht es wieder wett. Denn für nen Stückgut kran bewege ich das Ding mittlerweile ziemlich flott( natürlich kein Vergleich zu einem Forstkran alla Stepa, Weimer, Binderberger und weis der Teufel was noch).
Jetzt muss ich aber auch ganz klar sagen dass mein Wagen kein 'Rückewagen ' darstellt!! Ich glaube das sieht und weis jeder der sich mit solchen Dingen beschäftigt!! Allein das Gewicht des Krans.. oh lieber!!
Ich bringe den Wagen vollgeladen niemals mehr aus dem Bestand raus auf ner Rückegasse- dafür bräuchte es schon nen größeren Traktor!! Auch wenn einige wider meinen den zieht man doch locker mit nem alten Geräteträger oder mit irgend so nem "Teppichklopper-Bulldog "
Ein Vorteil hat er- der Wagen steht sehr gut trotz geringer Abstützbreite- und der Kran hat bis jetzt nix aber ach gar nix liegen lassen.
auch ich habe am letzten Samstag mein Wald-Saison beendet und das letzte Polder heim geholt. Jetzt geht es noch an´s Reste spalten - prima bei dem Wetter.
Aber leider kommt am Mittwoch erst der neue Spalter!
Von mir auch a paar Bilder der letzten Tage. Habe meine Birken gerückt und Heim gefahren. Später dann noch für einen Bekannten ,der im Lohn einen Holzeinschlag gemacht hat, das Holz raus gefahren. Er konnte mit seinem Fendt 311 und dem Forestmaster RW nicht hin fahren. Wurde mit meinen 2,03m Aussenbreite vom Gespann schon sehr knapp.
Wegpflege im Graben. Alle paar Jahre harke ich das Laub aus der bergseitigen Spur von selten befahrenen Wegen - das Laub wird sonst zu glitschigem Humus, und nach 10 oder 20 Jahren wird das Wegprofil nach und nach wieder zum ursprünglichem Hang ...
ich hatte mal wieder die Erfahrung gemacht, dass es für mich ungut, für andere gut ist, wenn man das Holz nicht zu schnell abfährt. Ich wollte ein bischen Brennholz holen. Nachdem der Stapel kleiner wurde kamen immer mehr tote Kleintiere zu Vorschein.
stapel.jpg (496.09 KiB) 7543-mal betrachtet
Dann hatte ein teil des Pärchens fluchtartig die neue Behausung verlassen.
kollege.jpg (395.25 KiB) 7543-mal betrachtet
Sie hatte aber verbittert das Haus verteidigt.
Ich habe ihr dann die neue Behausung überlassen.
wagerl.jpg (403.16 KiB) 7543-mal betrachtet
Ein Wagerl ist`s trotzdem geworden und langt mir auch.
Man muss auch mal nachgeben können. Gruss Manni P.S. Ich habs gern gemacht
Man hats nicht leicht -> aber leicht hats einen -> und wenns einen hat dann ganz bestimmt nicht leicht