Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2205 von 2884 • 1 ... 2202, 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DarkBrummer » Di Jun 20, 2017 10:49

Hoi,
Mich würde ja die Holzsorte interessieren. Von dieser und der Struktur (z.B. Verwachsen, gedreht) ist die Stundenleistung stark abhängig.
50cm sind auch schöner zu spalten als 1m, da leichter und weniger Hub benötigt wird.

Ich finde es immer schwierig Stundenleistungen objektiv zu vergleichen.

LG
DB

PS:Und damit es nicht an Bildern fehlt, hier mal wieder ich und meine Thuja´s....

thuja_die300ste.jpg
thuja_die300ste.jpg (151.35 KiB) 8106-mal betrachtet


thuja_die301.jpg
thuja_die301.jpg (150.18 KiB) 8106-mal betrachtet
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Max mit Mogs » Di Jun 20, 2017 21:50

Jaaa, die Thujen... Hab die letzten Wochen auch ein paar große Thujen und Wacholder gefällt. Bei den Temperaturen riecht man anschließend wie ein Adventskranz... Und sieht auch so aus!
Liebe Grüße aus der Holledau! Wir leben da wo das Bier wächst...
Benutzeravatar
Max mit Mogs
 
Beiträge: 100
Registriert: So Dez 25, 2016 15:48
Wohnort: Holledau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Mostfass79 » Di Jun 20, 2017 22:37

Hallo,

hab am Montag mit dem Kegelspalter die 2,5 Meter langen Stämme Vorgespalten und gleich abtransportiert.

IMG_1535.jpg


IMG_1536.jpg


Dort Wartet jetzt der SSA auf sie :lol:

Grüße Mostfass
Same Dorado 70 http://www.landtreff.de/deutz-agroplus-315-oder-same-dorado-70-t85747.html
Reisch RT-110 http://www.landtreff.de/reisch-kipper-mit-kran-t98321.html
Stihl MS 460
Bandsäge Scheifele M 500
Stehender Holzspalter von Herkules 14T
Benutzeravatar
Mostfass79
 
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 01, 2013 18:23
Wohnort: Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon waldtom » Mi Jun 21, 2017 7:29

Hallo Mostfass

Welchen Kran hast du auf dem RW? Ich hab den SF 5000 auf der Heckhydraulik.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Mostfass79 » Mi Jun 21, 2017 22:34

@waldtom

ich hab den SF 6000
Same Dorado 70 http://www.landtreff.de/deutz-agroplus-315-oder-same-dorado-70-t85747.html
Reisch RT-110 http://www.landtreff.de/reisch-kipper-mit-kran-t98321.html
Stihl MS 460
Bandsäge Scheifele M 500
Stehender Holzspalter von Herkules 14T
Benutzeravatar
Mostfass79
 
Beiträge: 218
Registriert: Mi Mai 01, 2013 18:23
Wohnort: Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 108fendt » Do Jun 22, 2017 13:20

apemaster117 hat geschrieben:@ 108Fendt:

Ist das jetzt so eine überragende Leistung?

Umgerechnet müssten das gut 40 Raummeter sein (wenn es denn dann 32 fm sind), und zu dritt seit Ihr bei insgesamt 7,5 Tagen. Das sind dann - bei moderaten 8 Stunden pro Tag - 0,66 Raummeter pro Stunde. Ich lehne mich mal soweit ausm Fenster, das ich als Bürohengst mit einem Stehendspalter alleine incl. Sägen und Bündeln mindestens das Gleiche schaffe, ohne mich dabei zu stressen.

Oder überlese ich irgendwas?


Es ist nicht richtig wie du es schreibst ! :roll:
In 2,5 Tagen war alles fertig. :prost:

DarkBrummer hat geschrieben:Hoi,
Mich würde ja die Holzsorte interessieren. Von dieser und der Struktur (z.B. Verwachsen, gedreht) ist die Stundenleistung stark abhängig.
50cm sind auch schöner zu spalten als 1m, da leichter und weniger Hub benötigt wird.

Ich finde es immer schwierig Stundenleistungen objektiv zu vergleichen.


Es war reine Esche ! 4-6m lang
Ich schätze mal der dickste Stamm war 80 cm und der dünnste 15 cm.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon apemaster117 » Do Jun 22, 2017 13:57

@ 108fendt:

3 Personen a 2,5 Tage = 7,5 Tage insgesamt. Also schon ganz richtig...


Edith sagt noch, das es jetzt weitergehen sollte mit Bildern...
apemaster117
 
Beiträge: 103
Registriert: Mi Jan 04, 2017 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Sa Jun 24, 2017 18:56

Hallo,

angesichts der anhaltenden Trockenheit wurden heute mal ordentlich die Waldränder mit Hilfe eines Güllefasses bewässert um die Käfergefahr etwas zu minimieren.
Zusätzlich kam die kürzlich erworbene Zapfwellenpumpe ML 20 zum Einsatz um die Jungpflanzen richtig zu bewässern zu können.
Das Ding hat ganz schön Power, da geht was.

Bild

Bild

https://youtu.be/AOTwLVPf7Tc

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Jun 24, 2017 19:09

Ich hab' die (Punkt-)Bewässerung in viel kleinerem Maßstab paar mal in dieser Woche praktiziert:

P6200561_100.JPG


Morgen soll es ausgiebig regnen ... :)

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon R16 » Sa Jun 24, 2017 19:55

Servus,
bei mir hat ein Gewittersturm gewütet von Donnerstag auf Freitag :cry: es sind etliche Tannen und Buchen dabei, wo man meint die sind standfester :roll: :(
Wenn nur nicht die Käferproblematik wär :roll:
Mich hats am meisten erwischt, schätze 100 fm werden es leicht werden :regen:
Bei der Fichtenpflanzung werde ich wahrscheinlich den Harvester dran lassen.
Dateianhänge
2017062420393100.jpg
2017062420393201.jpg
2017062420393200.jpg
2017062420393101.jpg
Beim Nachbarn
2017062420393301.jpg
2017062420393300.jpg
2017062420393401.jpg
2017062420393400.jpg
2017062420393302.jpg
2017062420393402.jpg
40 - 50 jährige Fichtenpflanzung, ca. 50% der Fläche betroffen
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldgoischt » So Jun 25, 2017 19:51

Bilder vom Freihauen einer alten Waldhütte, dort soll das Dach saniert werden. Um die stattliche Buche wars eigentlich schade, aber wenn schon Geld in so eine alte Hütte investiert wird muß man eben konsequent sein.
Dateianhänge
Hütte freihauen 1.jpg
Hütte freihauen 2.jpg
Hütte freihauen3.jpg
Hütte freihauen 4.jpg
Da geht sie nieder
Hütte freihauen 6.jpg
Hütte freihauen 5.jpg
Hütte freihauen 7.jpg
Hütte freihauen 8.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Jul 01, 2017 18:14

Bilder Forstarbeiten mit saftig grünem Laub sind (für mich) irgendwie ungewohnt ... :wink:

Bei mir war heute, zu Beginn der zweiten Jahreshälfte, schon der Saisonstart für 2017/2018.

Ich bewirtschafte ja die Kalamitäten in einigen Nachbarparzellen mit - quasi als Aasfresser. :mrgreen:
Es gab also ein wenig Windbruch- und Käferholz ...

P7010567.JPG

P7010568.JPG

P7010571.JPG

P7010573.JPG


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon allgaier81 » Sa Jul 01, 2017 20:02

Hi,

könnt ihr mir das als Nicht-Fachmann kurz erläutern warum Bewässern bei Trockenheit den Borkenkäfer stört?

Stärkt das die Bäume oder schwächt das die Käfer?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2893
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Multi » Sa Jul 01, 2017 20:24

Des bissl Wasser aus n Güllefass hilft dir bei der Trockenheit so eh nix . Zum gießen der Pflanzen ja ,aber gegen den Käfer nein .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Jul 01, 2017 20:29

Ich sag mal so: Ein vitaler Nadelbaum mit ausreichender Wasserversorgung 'ersäuft' die Brut der Borkenkäfer zum großen Teil im Bastgewebe.

Da die Borkenkäfer aber auch fürsorgliche Eltern sind, legen sie ihre Eier bevorzugt in der Rinde von schon geschwächten Bäumen ab.
Wenn dann bei hohen Temperaturen lange Zeit der Regen ausbleibt kommt es zur Massenvermehrung der Käferchen - weil die Bäume sich nicht wehren können.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2205 von 2884 • 1 ... 2202, 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki