Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:48

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2339 von 2884 • 1 ... 2336, 2337, 2338, 2339, 2340, 2341, 2342 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Westi » So Aug 12, 2018 22:29

Ja könnte sein.
Werde aber die nächsten Tage da nicht vorbei kommen.
Ist auch nicht mein Wald, gehört dem Land.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Aug 13, 2018 4:09

Westi hat geschrieben:
Ist auch nicht mein Wald, gehört dem Land.

Bist du dir da sicher, das es nicht dein Wald ist! Oder bist du kein Steuerzahler!
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Herr Holzer » Do Aug 16, 2018 15:19

Hab ich letzte Woche gesichtet.
Dateianhänge
2018-08-16 16.28.14.png
2018-08-16 16.28.14.png (303.17 KiB) 2048-mal betrachtet
2018-08-16 16.28.40.png
2018-08-16 16.28.40.png (322.65 KiB) 2048-mal betrachtet
2018081616145200.jpg
2018081616145200.jpg (115.25 KiB) 2058-mal betrachtet
2018081616154600.jpg
Ich mach was mir gefällt- euch muss es nicht gefallen
Herr Holzer
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa Aug 19, 2017 7:08
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pinienotto » Do Aug 16, 2018 16:32

was macht der? Tiefbrunnen bohren?
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Herr Holzer » Do Aug 16, 2018 18:42

Nööööö
Ich vermute Streichhölzer sammeln :lol:
Ich mach was mir gefällt- euch muss es nicht gefallen
Herr Holzer
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa Aug 19, 2017 7:08
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 16, 2018 19:28

Der Eine macht´s eben gerne im Liegen, der Andere im Stehen. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Aug 16, 2018 19:31

@Kormoran
Zu deinen Bildern von vor vier Tagen: wie lange lagern die vom Käfer befallenen Stämme so am Weg?
Ich nehme an, das ist in deinem Wald. Keine Bedenken, dass ausfliegende Käferchen die Umgebung befallen? :shock:

------------

Der Borkenkäfer (meist finden sich unter der Rinde beide - Buchdrucker und Kupferstecher) wütet mitten im schönsten Fi-/Bu-Mischwald!
P8160611.JPG


An den Kronen sieht man nicht eine Spur von Befall ... :shock: :|
P8160610.JPG






Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 16, 2018 19:47

Adi, da kommen bei uns mehrere Problemkreise zusammen.
Unser langjähriger Lohner ist uns aufgrund von Krankheit immer wieder ausgefallen. Die Aufarbeitung des Friederike-Holzes verzögerte sich immer wieder. Der Lohner ist mein Freund, ich möchte ihm auch nicht gleich einen Nachfolger vor die Nase setzen.
Interimsmäßig arbeitet nun ein anderer Lohner, aber das Holz liegt nun schon eine Woche abholbereit. Es ist verkauft, aber der Säger hat das Lager voll bis über den Dachfirst. Ausgerechnet unser Lohner arbeitet auch für unseren Hauptabnehmer. Er muß dort die allerletzten Flächen für weitere Lagerung vorbereiten.
Die Käferproblematik ist natürlich permanent in unserem Kopf. Aber die auf den Fotos gezeigten Käferstämme, enthalten keine Käfer mehr. Die sind längst ausgeflogen. Die gesamte Problematik droht uns mittlerweile über den Kopf zu wachsen. Die gezeigten Polter sind Sturmholz und Käferholz. Wir fahnden ständig nach Käfernestern. Aber bald ist der ganze Wald platt.

40 km entfernt haben wir einen anderen Wald. Auch dort die gleiche Situation.

Eigentlich müßten wieder Naßlager eingeführt werden. Allerdings habe ich davon noch nichts gehört.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Aug 16, 2018 20:13

Hmm, solche Sätze höre ich hier auch immer wieder: "Aus solchen Stämmen sind die Käfer längst ausgeflogen!" Sicher?

Ich meine, erst wenn so eine Fichte keine grüne Nadel mehr hat und fast alle Rinde abgeplatzt ist, ist da kein lebender Käfer mehr "im" Baum. Also bei so einem typischen "Saurer-Regen-Fichten-Gerippe" ...

Wenn die Rinde gerade erst anfängt aufzuplatzen und abzufallen, sind in den Regionen darunter und darüber unzählige Käferchen im "halbstarken" Stadium und auch noch viele, viele Larven.
Die paar Tage danach sind mMn der beste Zeitpunkt so einen Baum zu fällen und die Käferchen durch Entrinden auszutrocknen und so am Ausfliegen zu hindern und die Weitervermehrung einzudämmen.

Falls man nicht die Möglichkeit hat, großflächig in kurzer Zeit zu fällen und unmittelbar abzufahren ...
Wie denkt ihr darüber?

In den letzten Jahren konnte ich im Sommer bei nicht restlos entrindeten Stämmen, noch nach ein bis zwei Wochen auf dem Polter, lebende Käfer unter der Rinde finden.

Diesen Käferbaum hab' ich gestern am Feiertag entdeckt und u.a. heute gefällt (drei Tage vorher schien er zwar geschwächt, aber noch in Rinde, mit ganz wenig Bohrmehl):
P8160608.JPG


Zum Glück hab' ich heute die Erbin der Nachbarparzelle persönlich angetroffen. Die soll und wird sich jetzt selber um das Elend kümmern ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 16, 2018 20:33

Ich bin überzeugt, dass du Recht hast. Auf dem einen Foto habe ich den Stamm teilweise entrindet und keine Käfer mehr gefunden. Aber an anderen Stämmen kann es total anders aussehen. Deswegen - und weil wir es nicht schaffen, die alle zu entrinden, sollten sie schnellstens abgefahren werden.
Im Sägewerk dauert das Entrinden 5 Sekunden. Im Wald 20 Minuten plus/minus.
Also entrinden wir allein der Kosten wegen nicht mehr im Wald wie in früheren Zeiten.

Der Kooperation und dem Verhältnis zwischen Waldbauer und Säger kommt eine immer größere Bedeutung zu. Deshalb haben wir eine gewisse Kundentreue entwickelt. Wir sind beim Säger einer der großen Lieferanten und umgekehrt genauso. Wir sind ständig im Preiskampf aber wir wissen um unsere gegenseitige Abhängigkeit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon The Judge » Fr Aug 17, 2018 7:29

pinienotto hat geschrieben:was macht der? Tiefbrunnen bohren?

Das ist ein Harvester zur Stehendentnahme von Schirmbäumen über Anpflanzungen/Naturverjüngung. Der Harvester entnimmt die Bäume stehend und kippt sie erst, wenn er über die Rückegasse geschwenkt ist. Dadurch sollen die Jungplanzen vor Beschädigung geschützt werden.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon R16 » Fr Aug 17, 2018 15:07

Falke hat geschrieben:Hmm, solche Sätze höre ich hier auch immer wieder: "Aus solchen Stämmen sind die Käfer längst ausgeflogen!" Sicher?

Ich meine, erst wenn so eine Fichte keine grüne Nadel mehr hat und fast alle Rinde abgeplatzt ist, ist da kein lebender Käfer mehr "im" Baum. Also bei so einem typischen "Saurer-Regen-Fichten-Gerippe" ...



Also ich denke, erst wenn der Baum komplett nackt ist, d.h. von unten bis oben keine Rinde mehr dran ist, kann man davon ausgehen, dass keine mehr da sind.
Aber so lange noch Rindenteile dran sind, und die Käfer "fertig" sind, werden auch noch welche darunter sein. Die Rinde die runterfällt beim fällen und/oder Transport, das überleben die "fertigen" schon. Ich achte auch darauf, wennn möglich, so wenig Rinde zu verlieren wie es geht.
Ich schaue schon, dass ich die Bäume schnellst möglichst fälle und so weit wie möglich vom Wald lagere. Das habe ich auch schon öfter gesehen, wenn man unter der Rinde nachschaut, es sind etliche Larven und einige Jungkäfer, die erkennt man an der helleren Farbe. Alle Larven werden ja nicht auf einmal zum Käfer.
Die Käfer überwintern ja auch im Boden, und fangen wieder bei entsprechenden Temperaturen wieder an auszuschwärmen.
Nur die Larven überleben es nicht die unter der Rinde sind wenn sie abfällt, da sie noch nicht fertig entwickelt sind zum Käfer, deshalb ist es das Todesurteil für sie.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon berlin3321 » Fr Aug 17, 2018 16:21

Ich frag´jetzt einfach mal doof, hab´davon echt keine Ahnung, aber müsste man die Rinde nicht eigentlich verbrennen? Werden die sonst nicht auch auf dem Boden "fertig" und schwärmen aus?

Bitte nicht falsch verstehen, ist nur so mein Gedanke.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Aug 17, 2018 16:43

Die Larven brauchen das feuchte Milieu unter der Rinde und natürlich ihre Nahrung.
Werden die Stämme vom Harvester aufgearabeitet, reichen bereits die Abdrücke der Transportwalzen um die Rinde soweit trocknen zu lassen, dass die Larven absterben.
Ist die Rinde vom Stamm getrennt, trocknet die so schnell, dass die Käfer ihre Entwicklung nicht beenden können.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Fr Aug 17, 2018 19:55

Kormoran2 hat geschrieben:...Werden die Stämme vom Harvester aufgearabeitet, reichen bereits die Abdrücke der Transportwalzen um die Rinde soweit trocknen zu lassen, dass die Larven absterben...


Da bist du aber richtig auf dem Holzweg um beim Thema zu bleiben. Das wurde hier vor ein paar Woche erst diskutiert.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2339 von 2884 • 1 ... 2336, 2337, 2338, 2339, 2340, 2341, 2342 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki