Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:21

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2410 von 2884 • 1 ... 2407, 2408, 2409, 2410, 2411, 2412, 2413 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon endurofahrer » Sa Mai 11, 2019 23:04

Heut Nachmittag hat es mal 2 Stunden nicht geregnet, also hab ich eine Lernpause eingelegt um eine verdrehte / hängende Lärche im Gemeindewald zu beseitigen.
Die Sau hat sich natürlich aufgehängt :twisted: , keine Kette dabei und mit den Frontlader bin ich nicht hingekommen. Also heimfahren und Traktor mit Seilwinde holen, runter ziehen, dann wieder heim und auf Traktor mit Palettengabel zurück wechseln. Hab dann auch noch einen 2m Fichtenstock mitgenommen den wir beim letzten mal vergessen haben.
Dateianhänge
IMG_9129.JPG
IMG_9129.JPG (361.31 KiB) 2038-mal betrachtet
IMG_9130.JPG
IMG_9130.JPG (352.64 KiB) 2038-mal betrachtet
IMG_9131.JPG
IMG_9131.JPG (339.16 KiB) 2038-mal betrachtet
IMG_9132.JPG
IMG_9132.JPG (344.97 KiB) 2038-mal betrachtet
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mai 11, 2019 23:15

Noch vor 20 Jahren war es ja ein Prinzip, den Wald von Schlagabraum zu reinigen. Das heißt, die Äste wurden gesammelt und verbrannt. Und damit auch die Käfer und Sonstiges.
Neuerdings aber fordern PEFC- und FSC-Zertifizierung, dass Schlagabraum auf den Flächen verbleiben soll. Ist auch wieder sinnvoll, wenn man berücksichtigt, wie viel Nährstoffe den Böden mit dem Holzeinschlag entzogen werden.
Und was ist nun die ideale Strategie? Äste sammeln, verbrennen und als Asche im Wald vertreilen ist auch schon wieder verboten. Umweltfrevel'!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Südheidjer » So Mai 12, 2019 0:23

Kormoran2 hat geschrieben:Neuerdings aber fordern PEFC- und FSC-Zertifizierung, dass Schlagabraum auf den Flächen verbleiben soll. Ist auch wieder sinnvoll, wenn man berücksichtigt, wie viel Nährstoffe den Böden mit dem Holzeinschlag entzogen werden.

Ich dachte schon, ich stände allein auf weiter Flur.....wir machen das schon gefühlte 20 Jahre so. Anfangs gab es noch ab und zu Mecker vom Förster, nicht jede Krone kleinzuschnipseln und rauszuzerren. Inzwischen kann man mit dem Totholz einen Laden aufmachen...
Und ich sage euch: Die Natur, die sich dabei entwickelt, ist schon toll!
Alle Jubel-Jahre kommt der Harvester und nutzt die Rückegassen, von denen man aktuell gar nicht viel sieht, und erntet das Nutzholz. Aber bei den Holzpreisen passiert jetzt eh nichts.
Vielleicht wenn ich mal meinen Trecker wieder einsatzfähig hätte würde ich etwas Holz für den Selbstverbrauch machen, auch als Ausgleich für dieses elendige Gesitze im Büro.
Südheidjer
 
Beiträge: 12952
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 12, 2019 9:32

Bei großflächigen Fichtenschlägen oder Käferbefall ist es sicherlich sinnvoll den Wald sauber zu halten. Zumindest solange bis der Wald umgebaut/stabiler ist oder sich das Käferproblem erledigt hat.
Bei Käferbefall verbrenne ich auch weiterhin das Kleinzeug und bei normalem Einschlag wird es klein geschnitten.
Was den Nährstoffentzug betrifft, man hat auch Nährstoffeintrag aus der Luft. Ist er jetzt höher oder niedriger als früher? Die Asche sollte halt nicht auf Schnee ausgebracht werden. :wink:



Ist zwar keine direkte Waldarbeit, aber ich habe mir gestern einige Eichen und rund 200 Spitzahornkeimlinge besorgt. Mal schauen ob aus ihnen was wird.

20190511_153726-800x600.jpg
20190511_153726-800x600.jpg (239.37 KiB) 1634-mal betrachtet



Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hanghuhn » So Mai 12, 2019 10:10

Hallo!

Bilder vom Reisig hab ich nicht!Da müsste ich welche machen!Den Wald den ich bewirtschafte ist nicht zertifiziert!Ich nutze den Wald nur zur Brennholzgewinnung!

Gruß Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Obelix » So Mai 12, 2019 10:35

Kormoran2 hat geschrieben:Gibt es überhaupt Untersuchungen über den Heizwert von dichtgewachsenem Astmaterial? Knallhart und relativ schwer, vermute ich einen sehr hohen Heizwert.

Der Haufen Astmaterial sieh nach viel aus. Ist es aber nicht.
Ernüchterung kommt beim Wiegen oder beim Hacken.

Ich habe bei der Buchenbrennholzproduktion Kronen nie aufgearbeitet.
In einem Jahr hatten wir mal einen "20 cm.-Hacker" dabei und die übriggebliebenen
Buchen-Kronen gehackt. Also das was zum spalten zu schmal war.
Was war das erschütternd, wie wenig cbm. Hackgut in der Praxis so ein relativ großer
Haufen Kronenholz brachte.

Unter Kostengesichtspunkten lohnt die Aufarbeitung von Kronen nicht. Das ist eine
Aufgabe für Rentner, die Langeweile haben und Zeit totschlagen müssen. Und sich
im Ergebnis über das kostenlose selbst erstellte Brennmaterial freuen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » So Mai 12, 2019 11:00

Hallo,
wir hacken alle Großkronigen Bäume und auch Fichtenäste wenn genug Menge anfällt.
Dies machen wir aber in Kunden Gärten oder eben da wo alles weg muss. Somit bleibt für uns genügend HS um über den Winter zukommen.
Die HS werden im HDG Naturzug verheizt.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » So Mai 12, 2019 11:19

@Hanghuhn
Mit den Bildern vom Reisig (Zweige) solltest du dich beeilen. Nach einiger Zeit sieht man ja davon so gut wie nichts mehr im Wald ...
Mich wundert immer wieder, wie schnell selbst ein 1 Meter hoher Reisighaufen in sich zusammenfällt.

@Sottenmolch
Ich steche/zupfe jedes Jahr vor dem ersten Rasenschnitt Ahornsämlinge aus dem Rasen unter den Ahornbäumen im Sitzgarten vorm Haus.
Die werden eingetopft und dann im Herbst im Wald ausgepflanzt.
Hier ein kleiner Teil der heurigen 'Aufzucht' ...
P5121091.JPG


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 12, 2019 12:05

@Falke

Ich habe sie nicht so schön in Einzeltöpfe gesetzt, sondern in ca. 25-30cm hohe Töpfe, in denen vorher Rosen oder etwas größere Sträucher standen.

Im Frühjahr komme ich bei der Kundschaft weiter rum und da fallen dann immer wieder kleine Pflanzen von Eichen, Ahorn, Eiben usw. ab. Die packe ich mir dann natürlich ein und versuche die dann im Garten noch etwas vor zu ziehen.

20190512_125102-600x800.jpg
20190512_125102-600x800.jpg (235.68 KiB) 7682-mal betrachtet
20190512_125044-600x800.jpg
20190512_125044-600x800.jpg (189.11 KiB) 7682-mal betrachtet
20190512_125219-600x800.jpg
20190512_125219-600x800.jpg (274.18 KiB) 7682-mal betrachtet
20190512_125315-600x800.jpg
20190512_125315-600x800.jpg (275.33 KiB) 7682-mal betrachtet


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 12, 2019 15:24

Stoapfälzer hat geschrieben:Heute einen Versuch gestartet mit Eichensaat:
Der Dateianhang IMG-20181029-WA0018klein.jpg existiert nicht mehr.

Der Dateianhang IMG-20181029-WA0014klein.jpg existiert nicht mehr.

Der Dateianhang IMG-20181029-WA0013klein.jpg existiert nicht mehr.

https://www.landtreff.de/post1630100.html#p1630100


Hier das Ergebnis es sprießt überall :D
IMG-20190512-WA0008klein.jpg
IMG-20190512-WA0008klein.jpg (258.51 KiB) 7420-mal betrachtet

IMG-20190512-WA0013klein.jpg
IMG-20190512-WA0013klein.jpg (278.76 KiB) 7420-mal betrachtet
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mai 13, 2019 6:04

Hallo Zusammen!
Zum Beitrag von Marco +Janin,ich nehme an, wenn du den Baum für den Gartenbesitzer komplett räumst musst du den Abtrag verrechnen,wie rechnest du den Holz u.Astertrag ab?Zu den Grünmüll-Deponie-Gebühren,oder mit dem Aufwand deiner Hack + Transport Aufwänden ? Mir erklärte man schon ich bekäme ja gutes Brennholz von Ihnen,das müsste ja was wert sein.
Zum Beitrag über das räumen von Kronenmaterial,ist es im Wald drinnen,mach ich eine Made o.Haufen drinnen,bzw.was der Förster vorschreibt,ist bei uns im Land geregelt.Anderst sieht es aus,ist der Baum auf der Wiese draussen,nehm ich den jeweiligen Hacker,u.lass es durch,wegen dem Räumeffekt.
Zum Beitrag Qualität von Ästen,ich hatte Duglasie-Äste 4Jahre gelagert,lies sie durch den frisch geschliffenen Schnecken-Hacker durch,mir hat es die Schneide
vorne,nach 20 Minuten umgebogen,und die die einen Scheiben o. Trommel-Hacker haben denen geht es nicht anderst,das Holz splitter u. nimmt die Schneide extremst ab,ist nur meine Erfahrung.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Marco + Janine » Mo Mai 13, 2019 20:30

Hallo Steyrer,
wir rechnen nach Aufwand ab. Oder man kann auch sagen auf Regie.
Kompostgebühr ist bei uns nur zu zahlen wenn es aus LW - Flächen oder von gewerblichen Flächen kommt.
Aber nur mal so mit dem Preis zum rechnen : m³ = 10,25€ Gebühr ( Gebühr vom Amt ist sozusagen Netto ! )
Wenn ich Äste hin fahre bezahle ich für den m³ inkl. der Luft zw. den Ästen diese 10,25€
Wenn ich die selben Äste aber zB. als HS hinfahre zahl ich auch für den m³ 10,25€
Jedoch ist die Menge Äste als richtige Äste mehr und als HS weniger!!!!
So wird natürlich auch bei Transport eine Rechnung draus.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mai 14, 2019 6:31

Hallo Marco + Janine!
DANKE für deine Antwort!
Sehe ich das richtig,wenn der Abtrag 20 m3 Äste sind,hackst du es vor Ort,gibt z.B. 6 m3 HG,Regie + Transport + Deponiegebühr,ob du es dann für dich nimmst o.
auf die Deponie bringst kann der Kundschaft egal sein,find ich eine faire Rechnung.Ich nehme an,dass du das HG mit sehr viel Nadel o. Laubanteil trotz deiner aus
geklügelten Trocknungs-Technik nicht für dich verwendest.
Da du früher einen Schneckenhacker hattest,und ich den selben habe,haben sich die Erfahrungen geändert,wie ergeht es dir mit dem HG,u. dem heizen?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon mAJO 85 » Sa Mai 18, 2019 6:14

Auch mal neue Bilder von meiner Seite
Dateianhänge
20190509_110141-1280x720.jpg
20190509_112027-1280x720.jpg
20190509_113834-1280x720.jpg
20190518_070558-1280x720.jpg
20190517_115752-1024x576.jpg
20190517_162557-1280x720.jpg
20190517_132605-1280x720.jpg
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Mai 18, 2019 8:02

Hat es drei verschiedene Häcksler/Krankombinationen gebraucht, um den Stammhaufen klein zu bekommen :?: :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43254 Beiträge • Seite 2410 von 2884 • 1 ... 2407, 2408, 2409, 2410, 2411, 2412, 2413 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki