Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 2466 von 2884 • 1 ... 2463, 2464, 2465, 2466, 2467, 2468, 2469 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bitzi » Di Jan 14, 2020 13:05

bastler22 hat geschrieben:siehe z.B. hier ab Seite 16
http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/fest ... zungen.pdf

Was anderes ist es, wenn du es im Kraftwerk verfeuerst, da hängen ja entsprechend Filter dran. Aber in der privaten Feuerung gehen die Feinstaubwerte durch die Decke, da sollte man auf gute Qualität setzen. Die Streu und die Äste sind im Wald als Dünger besser aufgehoben.


Staubbildende Elemente werden von der Pflanze vornehmlich für ihren Stoffwechsel benötigt und
finden sich somit überwiegend in Nadeln,
Blättern und Rinde


Okay hab ich so auch noch nicht gewusst, aber das kann und darf in einer guten auch kleinen Anlage
fast keine Rolle spielen....
Außerdem ist Holz Co2 Neutral, da es nur so viel Co2 frei setzt wie es auch beim wachsen aufgenommen hat.
Und Thema Feinstaub sollte man sich mal Informieren, über 90% ist natürlicher Feinstaub (oder sogar mehr)... :wink:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Jan 14, 2020 18:34

Auf dem Weg in den Wald schnell noch bissle Äste am Waldrand entlang beschnitten (auf dem Traktordach stehend ...)
14_IMG_20200114_114937[1_50].jpg


Im Wald dann eine Buche zu Meterscheiten gespaltet ...
14_IMG_20200114_133058[1_50].jpg


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Di Jan 14, 2020 19:38

Es ist durchaus so dass schlechtere Schnitzel mehr Feinstaub verursachen. Jedoch gelten ab glaub ich 70kW oder so strengere Vorschriften wos dann sowieso Filtertechnik benötigt.

Wenn aber nur schönste Stämme durch den Hacker dürfen, ist meiner Meinung nach nich der Sinn einer HS Heizung...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Di Jan 14, 2020 19:48

Bitzi hat geschrieben:
Okay hab ich so auch noch nicht gewusst, aber das kann und darf in einer guten auch kleinen Anlage
fast keine Rolle spielen....
Außerdem ist Holz Co2 Neutral, da es nur so viel Co2 frei setzt wie es auch beim wachsen aufgenommen hat.
Und Thema Feinstaub sollte man sich mal Informieren, über 90% ist natürlicher Feinstaub (oder sogar mehr)... :wink:


Dass es in den kleinen Anlagen (ohne Filter) ein Problem ist, zeigen ja die Messwerte in dem Bericht. Ist ja auch ein seriöses Institut.
Das mit dem CO2 stimmt natürlich, aber deswegen muss man ja nicht die Nadeln heizen. Auch wirtschaftlich sinnlos, weil auch gute HS Qualität quasi nichts kostet zur Zeit. Man spart sich also nix, entzieht dem Wald Nährstoffe und ich könnte mir auch vorstellen, dass die Standzeit negativ beeinflusst wird (mehr Ablagerung).
Mit den Emissionswerten haben oder werden etliche mit ihrer HS Heizung bei der Schornsteinfegermessung Probleme kriegen, wenn sie solch schlechte Qualität verheizen (2. Stufe der 1. BImSchV). Leider liest man da wenig hier im Forum drüber, wohl weil es einem etwas unangenehm ist.
Und ob der Schornsteinfeger dann bei deiner Messung 90 Prozent vom Feinstaub abzieht, weil er aus der Natur kommt, solltest du mal abwarten.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Di Jan 14, 2020 19:59

hälle hat geschrieben:Es ist durchaus so dass schlechtere Schnitzel mehr Feinstaub verursachen. Jedoch gelten ab glaub ich 70kW oder so strengere Vorschriften wos dann sowieso Filtertechnik benötigt.

Wenn aber nur schönste Stämme durch den Hacker dürfen, ist meiner Meinung nach nich der Sinn einer HS Heizung...


Du brauchst ja nicht schönste Stämme da durchjagen, es gibt genug minderwertige Sortimente, Gipfelholz, verwachsene, kernfäule usw. Papierholz wird man auch kaum mehr los. Deswegen brauchst du nicht die Nadeln heizen.

Die Grenze wo die strengeren Werte gelten ist übrigens 500 kW, aber auch nur Stufe 1, bei Stufe 2 gelten die einheitlichen Werte
Zuletzt geändert von bastler22 am Di Jan 14, 2020 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 14, 2020 20:08

Hallo,

bastler22 hat geschrieben:aber deswegen muss man ja nicht die Nadeln heizen. Auch wirtschaftlich sinnlos, weil auch gute HS Qualität quasi nichts kostet zur Zeit. Man spart sich also nix, entzieht dem Wald Nährstoffe und ich könnte mir auch vorstellen, dass die Standzeit negativ beeinflusst wird (mehr Ablagerung).

Also dass Du hinten und vorne keine Ahnung hast ist dir schon klar?
Dir ist schon bewusst dass das so normalerweise nicht gehäckselt wird sondern erst auf einen Haufen landet und die Nadeln beim Lüften und Trocknen ohnehin abfallen.
Willst uns Du jetzt hier eine nachhaltige Waldwirtschaft erklären und sagen was wir alles falsch machen!?
Ich nehme dich gerne mal mit wenn der Käfer alles zu Nichte macht und man hinten und vorne nicht mehr weiß wo man zuerst anfängt. Da ist dir die Frage nach den Nährstoffen nämlich so egal als wie wenn in China ein Fahrrad umfällt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Rapp » Di Jan 14, 2020 20:40

Nee Eco,
Da möchte ich mal eine Lanze für Bastler brechen.
Da hat er vollkommen recht.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Di Jan 14, 2020 20:44

Ecoboost hat geschrieben:Also dass Du hinten und vorne keine Ahnung hast ist dir schon klar?
Dir ist schon bewusst dass das so normalerweise nicht gehäckselt wird sondern erst auf einen Haufen landet und die Nadeln beim Lüften und Trocknen ohnehin abfallen.
Willst uns Du jetzt hier eine nachhaltige Waldwirtschaft erklären und sagen was wir alles falsch machen!?
Ich nehme dich gerne mal mit wenn der Käfer alles zu Nichte macht und man hinten und vorne nicht mehr weiß wo man zuerst anfängt. Da ist dir die Frage nach den Nährstoffen nämlich so egal als wie wenn in China ein Fahrrad umfällt.

Gruß

Ecoboost


Bei dem Foto von MsFendt und auch von Falke handelt es sich nicht um Käferholz. Trotzdem wird es so gemacht.

Auch wenn du Buchdrucker Befall hast, kannst die Äste ohne Probleme im Wald lassen, wenn du es mir nicht glaubst dann frag Falke. Beim Kupferstecher können wir nochmal reden, aber im Chiemgau wird es eher der Buchdrucker sein der dir die Probleme macht.

Wenn du meinst dass grünes nicht gehackt wird dann schau dich mal um. Grün gehackt, irgendwo aufgeschüttet, wo es mehr schimmelt als trocknet, und dann ab in die Heizung. Das ist dann kein Brennstoff sondern quasi Müllentsorgung.

Und auch wenn es trocknet, bleiben viele Nadeln und die kleinen Äste die den Dreck rein bringen, im Hackgut.

Oft ist es nur ein Vorwand dass es raus muss, in Wirklichkeit ist es Faulheit weil man nicht entasten will (siehe Bild MSFendt)

Brauchst ja auch nur den Bericht lesen den ich oben verlinkt habe, oder sind das auch alles Leute die keine Ahnung haben?

Schreib doch mal deine Messwerte rein von der letzten Schornsteinfeger Messung
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Rapp » Di Jan 14, 2020 21:00

Genau so ist es.
Unnötige Nährstoffabfuhr kommt noch dazu.
Nicht umsonst werden Qualitätshackschnitzel über das Sieb gejagt.
Bastler hat Recht!

(Mittlerweile knapp 20 Jahre Hackgut- Erfahrung auf mehr als 150 kW in zwei Anlagen).
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Di Jan 14, 2020 22:09

Ja genauso ist es.

Grűne Nadeln wenn dann sofort durch die Anlage, da nicht Lagerfähig, belaubte Äste. Finger weg.

Scheitholz macht man ja auch nicht aus Thujen oder Buchsbaum :roll:

HS Anlagen brauchen Holz!

Siehe hier post1701118.html#p1701118
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Englberger » Di Jan 14, 2020 22:15

Hallo zusammen,
wir (meine Wenigkeit und die beste Frau von allen) wollen mal versuchen ein paar Bilder von unserem "Opa" Forstschlepper einstellen.
Es ist ein Renault 496 Baujahr 1972 mit Glogger Doppeltrommelwinde und Nagel Bergstütze und Bodenschutz. War jetzt über 10 Jahre nicht im Einsatz, weil ich an dem Schlepper einen JD Heckbagger fest angebaut hatte.
Der Umbau hat jetzt doch viele Stunden gedauert und die Luftventile machen am Anfang nicht was sie sollen. Aber sogar mein selbstgabauter Funk tut noch auf einer Seite und hat auch noch 2 mal Vollgas gegeben, aber jetzt ist der erst mal stllgelegt,weil zu gefährlich.
Ich muss da an einem Regentag mal genau kucken. Die Nickel/Cadmiumbatterie ist 30 Jahre alt und hat noch voll Strom aufgenommen. War 10 Jahre nicht nachgeladen worden.
Dazu hab ich einen mechanischen Fällkeil gebaut ; angeregt durch die Diskussion im Landtreff ; funktioniert bei St¨mmen bis 40 cm die nicht zu einseitig sind gut. Bei grösseren tut mir der Milwaukeeschrauber leid, der muss da echt arbeiten. Die Bleche für den Keil hab ich bei Grube gekauft,der von der Gewindespindel vorgeschobene Keil ist eine kleine Axt.Gewindespindel ist vom Schrott .
Wegen der zunehmenden Trockenheit versuchen wir den Zukunftseichen genügend Platz und Wasser zu geben und machen die Eschen weg.
Leider haben sie alle einen dunklen Kern und so will sie der Säger nicht kaufen.
Genug gelabert jetzt versuchen wir Bilder anzuhängen.
MfG christian
PS , 2Bilder lassen sich einfach nicht richtig rum hochladen. Woran liegt das?
Dateianhänge
20200114_165536 (600x800).jpg
20200114_165536 (600x800).jpg (453.91 KiB) 2100-mal betrachtet
20200112_160457 (600x800).jpg
20200112_160457 (600x800).jpg (414.46 KiB) 2100-mal betrachtet
20200112_160411 (800x600).jpg
20200112_160411 (800x600).jpg (395.37 KiB) 2100-mal betrachtet
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Jan 14, 2020 22:51

Englberger hat geschrieben:2 Bilder lassen sich einfach nicht richtig rum hochladen. Woran liegt das?

Das passiert gerne bei Bildern von einem Apple IPhone ...
Einfach mal ein anderes Bildbearbeitungsprogramm probieren.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon TMueller » Mi Jan 15, 2020 7:27

Englberger hat geschrieben:PS , 2Bilder lassen sich einfach nicht richtig rum hochladen. Woran liegt das?

Na ja, die zwei Fotos wurden eben nicht im Querformat geschossen, sondern im Hochformat.
Auf dem Smartphone wird das Bild automatisch gedreht, in der Regel jedoch nur temporär während der Betrachtung.
Auf dem Desktop-PC dagegen wird es nur richtig angezeigt, wenn du es entsprechend nachgearbeitet hast.
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 15, 2020 8:29

Hallo Groaßraider!
Ich lass auch Thujen durch den Hacker (Grobhacker),kommt aber sehr selten vor,und geheizt werden sie komplett trocken.

Hallo bastler u. Ecoboost!
Irgendwo habt ihr Beide Recht,Laut TFZ Untersuchungen zeigen das für den Feinstaub,der Feinast u.Rindenanteil verantwortlich sind,u. das vor allem bei Vergaser-Kesseln! Ich trockne Nadeläste vor,wenn sie zum Hackermesser kommen,fallen alle Nadeln ab.Mein Hackholz besteht aus 1:2:4 Holz,d.heist Stamm,Ast, Feinast u Rinde (Ganzbaumernte).Der Ascheanteil ist grösser,bei einem Naturzug-Kessel,aber wenn ich die Arbeitserleichterung sehe kann ich damit leben.
Und zu Ecoboost,wenn man den Käfer drinnen hat,hat man schlaflose Nächte,das ist nur mehr als verständlich,u.er macht alles Richtg,das hat nichts mit Faulheit zu tun,er trocknet den ganzen Baum vor,hackt den ganzen Baum,u.wenn der Boden die Nährstoffe unbedingt brauchen würde,würde es ihm die Forstbehörde schon vorschreiben.Wenn er den Käfer drinnen hat,glaub ich hat die F-Behörde ganz andere Probleme.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 15, 2020 14:58

Den ganzen Baum am Stück vorzutrocknen kann aber sehr lange dauern. Der im Stamm vorhandene Saft reicht manchmal sogar dazu, dass der längst geschlagene Laubbaum plötzlich noch mal ausschlägt. Beim Nadelholz kann man Ähnliches vermuten.
Die Käferpäpste wie Dr. Niesar aus NRW sind ja dafür, das Astmaterial im Bestand zu belassen. Es würde relativ schnell trocknen und dann wäre es für Käfer nicht mehr attraktiv.
Am 21. Januar ab 10 Uhr gibt es wieder eine Waldbauernversammlung in Werl, auf der auch Dr. Niesar vorträgt. Wer sich für das Tagesprogramm interessiert, schreibe mich an.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 2466 von 2884 • 1 ... 2463, 2464, 2465, 2466, 2467, 2468, 2469 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki