bastler22 hat geschrieben:siehe z.B. hier ab Seite 16
http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/fest ... zungen.pdf
Was anderes ist es, wenn du es im Kraftwerk verfeuerst, da hängen ja entsprechend Filter dran. Aber in der privaten Feuerung gehen die Feinstaubwerte durch die Decke, da sollte man auf gute Qualität setzen. Die Streu und die Äste sind im Wald als Dünger besser aufgehoben.
Staubbildende Elemente werden von der Pflanze vornehmlich für ihren Stoffwechsel benötigt und
finden sich somit überwiegend in Nadeln,
Blättern und Rinde
Okay hab ich so auch noch nicht gewusst, aber das kann und darf in einer guten auch kleinen Anlage
fast keine Rolle spielen....
Außerdem ist Holz Co2 Neutral, da es nur so viel Co2 frei setzt wie es auch beim wachsen aufgenommen hat.
Und Thema Feinstaub sollte man sich mal Informieren, über 90% ist natürlicher Feinstaub (oder sogar mehr)...
