Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 2469 von 2884 • 1 ... 2466, 2467, 2468, 2469, 2470, 2471, 2472 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Jan 17, 2020 22:25

Meine Rede.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Fr Jan 17, 2020 22:33

Nun kommt nach Nährstoffentzug, noch flächiges befahrenen des Bestands hinzu!

Eigentlich darf ihm nach PEFC die WBV bzw. zertifizierte Säger kein Holz mehr abkaufen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 17, 2020 22:48

Um die Bodenschäden mach ich mir da weniger Sorgen als um den Sachverstand vom Eco...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon H1asl » Fr Jan 17, 2020 22:55

Naja, in meinem Wald schauts aus, da würde sich meine Mutter schämen. Manche haben es halt so drin, dass alles picobello sein muss und kein Ast rumliegen darf.
Ich mache da keinem einen Vorwurf, ich lasse halt viel liegen und hoffe der Boden hat was davon. Schaut wild aus aber schlecht ist es denke ich nicht :prost:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Fr Jan 17, 2020 23:15

Richtig Hiasl, es muss möglichst viel Abbraum liegen bleiben, und das flächige Befahren ist auf dem Voralpenschwemmland ein totales No Go.

Auf unseren 306/307/308 teils 206 er Bodenarten,
Sieht man nach 10Jahren schön wo mal einer vom Weg abgekommen ist.
Binsen, Binsen, Binsen..... Der Boden 50-100Jahre Tod.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Fr Jan 17, 2020 23:55

Da gebe ich Fuchse absolut recht, das ist ein graus wie Eco da rumpfuscht und den Boden walzt.

Früher oder später wird sowas verboten, meine Wette
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DST » Sa Jan 18, 2020 0:15

Die Rehlein laufen gern durch einen ordentlichen Wald,
Schön wenn der Waldnachbar alles pikobello durchkehrt.

Darum laß ich auch einiges rumliegen,
bei den Fichtenästen hab allerdings auch bedenken,
bei Käferbäumen hab ich Fraßspuren an kleiner-Finger dicken Ästen gesehen.
Sicherheitshalber geht das was im Frühjahr noch halbwegs grün ist dann durch den Häcksler und wird wieder in den Wald geblasen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wespe » Sa Jan 18, 2020 6:43

Die erste Empfehlung (vom hiesigen zuständigen Förster) ist, das Restmaterial von Käfer Holz zu verbrennen, als Alternative mit Chemie zu behandeln, oder eben auch zu schrettern.
Jetzt darf sich jeder überlegen, was für jeden das kostengünstigste ist bei den Holzpreisen.
Nun bleibt nur noch die Frage, ob das Schretter von "nur" Astmaterial der Käferbäume dann im Wald bleiben kann oder besser auch außerhalb Entsorgt?
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldameise » Sa Jan 18, 2020 9:49

Wie schon 2 mal in den letzten 20 Jahren, habe ich den Weidenbaum in Höhe von ca. 5 Meter gekappt. Leider zeigte sich das oben der Baum faul war.
Schweren Herzens musste ich den komplette Stamm „umlegen“. :(
Schade um die schöne Trauerweide.
Als Kinder spielten wir damals wunderbar Tarzan mittels den „Lianen über den reisenden Fluss“ hinüberschwingen. :D
Dateianhänge
04.jpg
Ein paar Ziegeln wurden bereits heruntergerissen, höchste Zeit den Baum mal wieder zu kappen
04.jpg (164.76 KiB) 2468-mal betrachtet
03.jpg
Das Nachbarsanwesen mit dem wunderschönen sehr alten Fachwerkbau hinter dem Baum
02.jpg
Ein Teil meiner Hofstelle mit dem alten vermieteten Haus, rechts davon ein (leer stehendens) Behelfsheim in der Flüchtlingszeit. Noch weiter rechts der Kirchturm
02.jpg (152.1 KiB) 2468-mal betrachtet
01.jpg
die Fäulnis ist eindeutig
01.jpg (189.6 KiB) 2468-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Jan 18, 2020 10:50

Holzschlag hat geschrieben:
Ecoboost hat geschrieben:Servus,

so der Nährstoffplünderer hat mal wieder ganze Arbeit geleistet... :lol:
Habe mir das heute nochmals angesehen, dann kurzerhand die kleine Schaufel an den Frontlader dran und abgeschoben. Ich bin ja nicht Wahnsinnig und schaffe hier noch etwa eine Brutstätte für Käfer, mir reichen die letzten 2 Jahre. Das sind 3 große Frontladerschaufel voll an Material.

Gruß

Ecoboost


Eine der dümmsten Aktionen hier seit langem :regen:


Ihr habt ein gschiss mit dem befahren des Waldes,ich mach es auch so wenn es nicht anders geht,last doch jeden so wie er meint! :roll:
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Jan 18, 2020 17:23

Paule1 hat geschrieben:Schöne Fotos doch wo ist denn der GüldnerG50???

Mein Güldner ist auch noch manchmal im Wald früher mußte er die gesamte Arbeit dort am Hang mit Schneeketten machen :idea:


Der steht trocken in einem Stadel, hat inzwischen nur noch ne Saisonnummer drauf. Die Holzarbeit mach ich mit Same und Hürli, ab und an is mal der Deutz oder der IHC dabei, das reicht und ist deutlich komfortabler und effektiver. Wenn du ne Karre mit Kabine und Allrad hast, eierst nicht mehr mit Verdeck und Hinterradantrieb rum... Da muss es schon recht eng her gehen. Der größte Witz ist, billiger als mit den 2 kann ich kaum fahren, zum Holz karren, so wie auf den Bildern braucht der Same mit 2 Hängern 4 bis max 5Liter in der Stunde... Da setzt sich der Güldner nicht in Wallung, der schluckt mit 2 kleineren Wägen gerne mal an die 10L.... Den Hürlimann mach ich vorm Winter einmal voll und muss 1x Tanken, wenn überhaupt, der gurgelt viel an der Winde, bissl FL fahren... Liegt bei 3,5L/h rum... Ich hab keinen Dunst wie das geht, is aber so. Heu mähen brauch ich die bissl über die Hälfte Sprit mit 5 Töpfen und 90PS als der 78PS 4 Zyl. im GT....

Forstjunior hat geschrieben:@Güldner..
Wenn ich deine Pics so anschaue, dann dürfte mein Schlumpf mit meiner Forstzange doch auch damit klar kommen. Zumal ich nur Fixlängen und Brennholzbündel bewege.


Sag i doch :wink: Der Klotz am Hürlimann sind 1,2to Beton. Wenn ich was schweres mit dem mach, wie eben die Stämme verladen kommt das Ding da dran und gut is. Entlastet erstens mal viel die VA und vor allem bringt der Karwenzmann ordentlich Standsicherheit. Das merkst dann schon, dass Stämme laden ohne Ballast ne schei** Idee ist, wenn als 3-Rad da stehst :mrgreen: :prost: Der Kipper am Same hat ne Pritschenlänge von 5m... Das sind Stämme mit knapp 9m Länge.... Auf dem Bild mit der Winde hinten dran siehst ja wie´s den Arsch lupft, da fehlt nimmer viel, dann kommt der hoch. Mit Ballast is das kein Problem, siehst ja auf dem andern Foto. Der Hürlimann ist hinten aber auch sehr leicht, da brauchst echt für jeden Pfurz Ballast.... Der NH wird wahrscheinlich schwerer sein, der lacht da wahrscheins drüber. Man muss halt a bissl mit Hirn fahren, dann tut das nix, mit Dummheit bekommt man alles kaputt.


Anbei noch a Bildl von Heut...

https://photos.app.goo.gl/PiK7Y5EMJxxfw84c6

Hmm... wie verlinkt man was vom Google Konto, das des hier gleich angezeigt wird :idea: :idea: :idea:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon xaver1 » Sa Jan 18, 2020 18:39

@Güldner
Erle, vom Heizwert knapp über Karton. :P

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 18, 2020 18:59

Waldameise, schad ist es natürlich um die prächtige Trauerweide.
Aber wenn man die Fäulnis im unteren Bereich sieht, ist es beinahe ein Wunder, dass die Weide die letzten Stürme überlebt hat. Solche Bäume sind typische Kandidaten dafür, dass sie wie aus dem Nichts einfach umfallen, weil eine Ameise unten die letzte Mikro-Stütze weggenagt hat.

Durch das mehrfache Kappen dringt natürlich dann auch Fäulnis von oben her in den Stamm. Stammt also die Fäulnis in diesem Stamm vom Kappen?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Jan 18, 2020 19:16

Hallo Ecoboost!
Ich hätte es auch mit deinen Möglichkeiten so gemacht,zusammen schieben u.gut ist es.Als flächige Streu liegen lassen ist gut u.recht,aber bei uns sind die Brombeeren schneller.Wären die Äste durch Borkenkäfer gefährdet,dürfen sie verbrannt werden,sonst nicht,Luftreinhaltegesetz im Land,Käfergefahr geht vor,mit Anmeldung.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43253 Beiträge • Seite 2469 von 2884 • 1 ... 2466, 2467, 2468, 2469, 2470, 2471, 2472 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki