Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 21, 2025 7:31

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43268 Beiträge • Seite 2584 von 2885 • 1 ... 2581, 2582, 2583, 2584, 2585, 2586, 2587 ... 2885
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Feb 26, 2021 21:37

Lettlandbauer, ich hatte keine Cam dabei und wenn ich sie gehabt hätte, hätte ich in dem Moment nicht fotografieren können. Was ich fragen wollte, kann man mit Worten recht gut beschreiben. Im Steilhang fernab aller Wege kann man nur sehr schlecht einen Schlepper so bugsieren, dass er in der Lage ist, mit der Seilwinde einen anderen Schlepper aufzurichten und so lange zu fixieren, bis er wieder auf eigenen Füßen stehen kann. Bäume zum Anbringen einer Umlenkrolle sind auch nicht mehr da.

Heute hat eine Planierraupe an dieser Stelle den Weg wiederhergestellt. Ich habe es noch nicht besichtigt, aber die Raupe wird wohl den Weg weiter in den Hang hinein verlegt haben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon otchum » Fr Feb 26, 2021 22:38

Kormoran2 hat geschrieben:Lettlandbauer, ich hatte keine Cam dabei und wenn ich sie gehabt hätte, hätte ich in dem Moment nicht fotografieren können. Was ich fragen wollte, kann man mit Worten recht gut beschreiben. Im Steilhang fernab aller Wege kann man nur sehr schlecht einen Schlepper so bugsieren, dass er in der Lage ist, mit der Seilwinde einen anderen Schlepper aufzurichten und so lange zu fixieren, bis er wieder auf eigenen Füßen stehen kann. Bäume zum Anbringen einer Umlenkrolle sind auch nicht mehr da.

Heute hat eine Planierraupe an dieser Stelle den Weg wiederhergestellt. Ich habe es noch nicht besichtigt, aber die Raupe wird wohl den Weg weiter in den Hang hinein verlegt haben.


Wenns anders nicht geht weils zu weit im Kraut ist...mehrere Greifzüge, mit Rollen zum untersetzen. Wenns keine Ankerbäume hat pro Greifzug einen Stahlanker in die Erde und den noch einmal nach hinten mit zweitem Anker sichern.

So würd ichs anfangen.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Feb 26, 2021 23:24

In unserem elterlichen Betrieb hat nie einer unserer insgesamt 4 Unimogs auf der Seite oder auf dem Dach gelegen, aber ich habe mal meinem Vater geholfen einen Unimog 411 zu bergen der im Ahrtal in den Weinbergen abgestürzt war und kurz vor den Bahngleisen zum stehen kam.
Normalerweise hätte man Polizei und Bundesbahn informieren müssen damit die Bahnstrecke gesperrt wird. Aber in den 70er wurde das bei Nacht und Nebel in Nachbarschaftshilfe mit dem U406 mit Doppelseilwinde gemacht ohne das jemand Wind davon bekam.
Das schlimmste Erlebnis für meinen Vater war, einen Güldner G50 im Auftrag der Feuerwehr aufzurichten unter dessem dicken Hinterrad der tote Bauer lag!
Ich war gottseidank noch nicht dabei.
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2636
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Feb 26, 2021 23:54

Spänemacher, das war aber doch bestimmt ein Cabrio-Schlepper, oder?
In einem Steilhang ohne Bäume könnte sich ein Schlepper auch mal mehrmals überschlagen. Jedenfalls war mir das eine Warnung. Ich hatte sogar noch einen Fahrgast auf dem Notsitz links. Vielleicht waren dessen 70 kg ausschlaggebend, dass wir nicht gekippt sind.
Im Nachhinein muß ich auch feststellen, dass ich bisher viel zu viel Schiß in der Hose hatte, was die mögliche Querneigung eines Schleppers angeht. Nachdem ich diese Situation überlebt habe, weiß ich, dass noch viel, viel mehr an Querneigung geht, als ich bisher dachte.
Man sollte die Möglichkeit haben, die maximal mögliche Querneigung irgendwie auszutesten. Auf einem Verkehrsübungsplatz oder sowas. Anschließend könnte man wesentlich beruhigter am Hang arbeiten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon otchum » Sa Feb 27, 2021 0:14

Nein, kannst du nicht. Jede Fahrt ist anders. Angehängte Last, Tempo, Bodenbeschaffenheit, Wetter...alles ändert sich ständig.
Vorsicht und Respekt sind wichtig für den Klugen.
Von den mutigen Alleskönnern ohne Respekt sind die Friedhöfe voll. :klug:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Feb 27, 2021 0:18

@ Kormoran2
Ja, der Güldner G50 war noch ein Cabrio-Schlepper, zu dem noch ohne Überollbügel was damals noch keine Pflicht war. 6 Jahre über den TÜV war der Güldner auch noch.
Aber auch unsere Unimog 411 und 406 hatten leider nur Klappverdeck und wurden erst nachgerüstet als es Pflicht wurde.
Genutzt hätten diese Bügel, die sich nur auf die Blechkarossrie des Unimogs abstützen wohl wenig, war mehr ein Alibi.
Aber der Unimog hatte bei einigen Nachteilen im Forst einen entscheidenden Vorteil: Er steht auf 4 Beinen, ein Traktor nur auf 3 Beinen. Wir haben auch heute noch Traktoren in der Familie, aber im hängigen Gelände wie bei dir im Sauerland nehme ich lieber den Mog, so schnell kippt der nicht! Und bäumt sich beim Rücken nicht auf.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2636
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Feb 27, 2021 20:30

Als Vatern noch den Ton angab, hatte ich nicht gedacht, dass ich auch einmal so "kleinkariert" werde ...
Alles über Daumendicke (ok, muss schon ein dicker Daumen sein) wird nach Hause geschafft zum Verheizen ... :roll: :mrgreen:

Resterl_IMG_20210226_120611.jpg

Resterl_IMG_20210227_171332.jpg


(mit dem alten Kartoffeldämpferkessel hab' ich die Asche vom Holzvergaser in den Wald geschafft, in "normalen" Wintern reicht der
Inhalt (150 Liter(?)) für die ganze Heizsaison - heuer wars ja etwas kälter ... Die Kiste war beim Nachhausefahren natürlich voll!)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bengelerber » Sa Feb 27, 2021 20:43

Bei mir bleibt alles unter 10 cm im Wald. Denke, das ist wesentlich nachhaltiger als alles raus zu räumen.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon aleksko » Sa Feb 27, 2021 20:51

Hallo zusammen,
heute haben wir Eschenbrennholz eingesammelt.
Schade, wurden vor ca. 15 Jahren gepflanzt und haben alle Eschentriebsterben.
Wenigstens der Bergahorn wächst top.
Dateianhänge
14.jpg
14.jpg (277.63 KiB) 3275-mal betrachtet
13.jpg
13.jpg (285.23 KiB) 3275-mal betrachtet
12.jpg
12.jpg (313.52 KiB) 3275-mal betrachtet
11.jpg
11.jpg (288.48 KiB) 3275-mal betrachtet
aleksko
 
Beiträge: 56
Registriert: Fr Apr 08, 2011 11:50
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wald5800 » Sa Feb 27, 2021 22:09

Falke hat geschrieben:Als Vatern noch den Ton angab, hatte ich nicht gedacht, dass ich auch einmal so "kleinkariert" werde ...
Alles über Daumendicke (ok, muss schon ein dicker Daumen sein) wird nach Hause geschafft zum Verheizen ... :roll: :mrgreen:


Gäbe es einen extra Ausdruck dafür! :lol:
Wie weit ist es bis heim?
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Sa Feb 27, 2021 22:38

Ca. 1 km - aus allen 7 Parzellen. Der Wald liegt bogenförmig um das Dorf ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » Sa Feb 27, 2021 22:56

Falke hat geschrieben:Als Vatern noch den Ton angab, hatte ich nicht gedacht, dass ich auch einmal so "kleinkariert" werde ...
Alles über Daumendicke (ok, muss schon ein dicker Daumen sein) wird nach Hause geschafft zum Verheizen ... :roll: :mrgreen:

(mit dem alten Kartoffeldämpferkessel hab' ich die Asche vom Holzvergaser in den Wald geschafft, in "normalen" Wintern reicht der
Inhalt (150 Liter(?)) für die ganze Heizsaison - heuer wars ja etwas kälter ... Die Kiste war beim Nachhausefahren natürlich voll!)

Gruß
Adi


Hab am Freitag auch Asche in den Wald gefahren. Waren 2qm, die sich in den letzten Jahren (ca. 10 Jahre grob geschätzt) auf der alten Miste angehäuft hatten. Wenn nicht so viel Metall drin gewesen wäre, hätte mein Nachbar die Asche mit dem Miststreuer ausbringen können. Aber mit Nägeln von den alten Brettern war das nichts.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » So Feb 28, 2021 8:39

Hallo Falke!
Das dachte ich in jungen Jahren auch,wende meine Kraft nur für Scheitholz auf! Heute mach ich es auch wie du. Wenn ich dein Holzen sehe,bist du mehr am "Plentern",u.da ist die Mitnahme von dickeren Ästen mehr als angebracht. Ich war d. letzten Jahre vermehrt auf Nährstoff-Vorträgen,wie du es machst ist es voll in Ordnung. Mich reden wenige noch an wegen meiner Aufräumung,die Anderen bekommen einen Fachvortrag der reicht für ihr ganzes Leben.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Oberfranke_91 » So Feb 28, 2021 9:50

Bengelerber hat geschrieben:Bei mir bleibt alles unter 10 cm im Wald. Denke, das ist wesentlich nachhaltiger als alles raus zu räumen.


Mach ich ähnlich, alles was als nicht im wesentlichen Umfang brutfähiges Material erscheint bleibt im Wald. Und seit ich das so handhabe - davor war der Wald vom Vorbesitzer recht steril gehalten - habe ich, anders als die Nachbarparzellen (die auch recht rein gehalten sind) auch kein Problem mehr mit der Naturverjüngung trotz enormen Rehwilddruck. Warum sollen die Rehe sich auch bei mir das Schnäuzchen zerstechen auf der Suche nach jungen Bäumchen oder über die Äste stacksen wenn sie in der Nachbarschaft vom sauberen Tisch fressen können...ich feier es jedes mal zu sehen, wie der Wald aufblüht und ich mir dabei noch die Arbeit spare... :prost: :klug:
Daneben noch die bessere Beschattung des Bodens in Zeiten des Klimawandels. Verringerte Nährstoffabfuhr. Weniger AK-Aufwand bei der Bewirtschaftung. Weniger Kraftstoffverbrauch.
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » So Feb 28, 2021 10:20

@Falke, baue dir doch solch ein ähnliches Gerät für dein Reisigholz.
Bündelgerät - Kopie.jpg
Bündelgerät - Kopie.jpg (344.48 KiB) 2512-mal betrachtet

Das hab ich vor etlichen Jahren (da war Internet noch nicht verbreitet) mal schnell zusammen gebrutzelt, um Weidensteckhölzer zu bündeln. Passe die Größe der Bündel deinen Ofen an und wenn du die "Wellen", ja so heißen sie dann, mit brennbarem Material bündelst, kannst du sie komplett in den Ofen schieben.
Hier gibt es noch einige historische Bilder dazu:https://www.forstmuseum.ch/holzernte-detail.php?id=3232
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43268 Beiträge • Seite 2584 von 2885 • 1 ... 2581, 2582, 2583, 2584, 2585, 2586, 2587 ... 2885

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Biohias, County654, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki