Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 9:51

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2636 von 2880 • 1 ... 2633, 2634, 2635, 2636, 2637, 2638, 2639 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 25, 2021 18:49

mAJO 85 hat geschrieben:Energieholz rücken.


Schöne Bilder!
Das erste sieht wahnwsinnig sauber aus, alles in Reih und Glied, wie geleckt :mrgreen: sind das schwarzkiefer?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 25, 2021 21:05

Servus,

kann mir wer hier noch einen Tipp geben wie ich den mittleren und rechten Stamm denn auf den Rückewagen geladen bekomme?
Sind 510er mit BHD 70.
1.jpg
1.jpg (190.39 KiB) 1353-mal betrachtet

Ich habe es probiert diesen einseitig auf die Ladefläche zu bekommen, Problem ist neben der knappen Hubkraft das der Greifer nicht die Kraft hat den Stamm fest genug zu greifen. Er rutscht raus.
Von hinten laden habe ich auch schon probiert hatte da aber auch das Problem mit dem Greifer.
Hilft es etwas mehr an Gas zu geben, arbeite mit ca. 900 U/min. an Motordrehzahl mit der 750er Zapfwelle. Möchte es ggf. jetzt nochmals versuchen, die schweren Stämme waren ja noch die ersten Ladungen wo ich damit gemacht habe.
Möchte halt nichts kaputt machen da Leihrückewagen.
Was schätzt ihr was die an Gewicht haben dürften?
Ich gehe mal von um die 700 kg aus.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 2biking » Do Nov 25, 2021 21:19

Ich würde mal von 700-1000kg ausgehen, je nach Wassergehalt vor allem im Bezug auf den Stammanlauf.

Zwei Möglichkeiten zu laden..
1. Über die Seite wie bereits vor ein paar Beiträgen besprochen, nur den Stamm per Spanngurt am Greifer befestigen.
2. Von hinten, auch per Spanngurt/Kette fixieren und im Optimalfall hinten einen richtig dicken 2m Stammabschnitt an den Rüwa rollen, über diesen den Stamm aufziehen damit die hintere Rungenbank etc. nicht beschädigt werden kann - top wäre natürlich ein nasser Fichtenstammabschnitt ohne Rinde :wink:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 429
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 25, 2021 21:19

Falls das frisches Holz ist hat die bei sagen wir mal mitten durchmesser von 60cm 1.44 m³ was ca 1.2t wären...
Was mich wundert ist dass der greifer nachlässt. Weis nicht ob das normal ist dass der durchrutscht. Sowas ist mir bei meinem weitaus kleineren rückewagen bisher noch nie passiert. Heben würd meiner die stämme aber auch bei weitem nicht.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Südheidjer » Do Nov 25, 2021 21:22

Ecoboost, ich hatte auch über 1 Tonne geschätzt bzw rechnerisch überschlagen. Schau mal unter

https://baumkletterschule.de/kletterblatt/archiv/2004/richtwerte-fur-das-gewicht-grunen-holzes
Südheidjer
 
Beiträge: 12760
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Do Nov 25, 2021 21:27

Servus,

naja wenn man da mit 1 Tonne rechnen muss dann lasse ich das besser wohl sein, hätte ich jetzt nicht gedacht das da so viel zusammen kommt.
Vielleicht kann ja der Langholz-LKW den mir noch mitnehmen!?
Den rechten muss ich noch etwas kürzen, der hat ja noch einen Fleck drinnen.
Dann sollte es vom Gewicht her ja noch gehen wenn der einen halben Meter kürzer ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Do Nov 25, 2021 22:03

Das mit der Zange wundert mich auch. Bei Eichen die ich mit dem P13 (4272er Kran) nicht gehoben bekomme bleibt die Zange am Stamm durch den Schliessdruck „kleben“.

Solche Brocken Versuch ich immer von der Seite über eine andere „Rolle“ draufzuziehn und dann solange rummurksen bis er draufliegt….

Wenn‘s gar nicht geht….mach 2 draus :-)

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Johannes D. » Do Nov 25, 2021 22:25

Hi,

das mit der Zange hört sich komisch an. Bei meinem kleinen
Kran (Farma 3.8D) habe ich das Problem beim solchen
Durchmessern (dann aber 1m Stücke ;-) ) und zwar dann wenn
die Zange das Holzstück wirklich klemmen muss und nicht
umgreift.
Wie ist das bei Dir? Passt vielleicht was mit der Zange nicht? Am
dünnen Ende lässt sich der Stamm auch nicht sicher greifen?

Bei so grenzwertigen Stämmen musst Du, einmal aufgeladen,
beim Abladen gut aufpassen! Denn da ist die Gefahr den Wagen
umzuwerfen recht hoch.

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Limpurger » Do Nov 25, 2021 22:43

langholzbauer hat geschrieben:...nach über 15 Jahren gewerblicher Holzrückung ...
Auch bei der Forstarbeit ist mit "größer, schneller, weiter" alleine kein Blumentopf zu gewinnen. Das abgebildete Gespann ist voll in Ordnung, darum gehts ja gar nicht. Obwohl, mit dem Equipment hättest du aber auch vor 20 Jahren bei uns mit dem Rücken kein Geld mehr verdienen können. Zumindest hatten der Baden-Württembergischen Staatsforst die Preise schon in den 90ern so gedrückt daß mit reinen Seilschleppern keine rentable Arbeit mehr möglich war. Viele Landwirte die nebenbei noch mit Doppeltrommelwinde und Frontpolder im Staatsforst Holz gerückt hatten haben damals kapituliert und den Betriebszweig aufgegeben. Aber wenn es bei euch anders war/ist freuts mich für dich.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 25, 2021 22:47

Ich habe mir bei den LKW-Fahrern abgeguckt, wie sie mit extrem schweren Stämmen umgehen. Dann kann man auch mit Hölzern umgehen, die die eigentlichen Kran-Werte deutlich übersteigen. Ich sehe das als gerne gesehene Herausforderung an, solange dabei nichts kaputt geht. Ich habe auch schon Stämme liegen gelassen, die erst mal zersägt werden mußten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 25, 2021 22:56

Dann lass uns an deinen tricks teilhaben würd mich interessieren diese probleme hat ja jeder mal.

Wie macht ihr das eigentlich wenn ein stamm flächig auf dem boden liegt dass man keine kette oder seil drum herum fädeln kann um ihn mit der seilwinde zu ziehen z.b. gibt da was stabiles z.b einen haken oder sowas zum einschlagen in den stamm?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 25, 2021 23:10

Forstwirt, ich bin ja noch Neuling eigentlich. Habe meinen kleinen 6t-Rückewagen erst im Frühjahr bekommen. Aber geguckt bei den LKW-Fahrern habe ich immer schon.
Grundsätzlich würde ich sagen: Erst mal heranschleifen das Stück, so nahe wie möglich an den RW. Dann das dünne Ende versuchen auf den RW zu heben, notfalls Rungen rausnehmen. Dann ziehenderweise das Teil auf den RW ziehen. Wichtig: Erkennen, wenn es nicht funktionieren wird und den Stamm besser liegen lassen als teuren Schrott erzeugen.

Zu deiner Frage: Wenn es geht, erstmal eine Kette mit sogenannter Nadel verwenden, die du unter dem Stamm hindurchstecken kannst. Wenn nicht möglich, dann mit dem Rückeschild gegen den Stamm drücken, bis dass es möglich ist, die Nadel drunter durch zu stecken.

Wenn du mit dem Schlepper nicht bis dran kommst, mit dem Wendehaken irgendwie den Stamm bewegen, damit du mit der Nadel drunter her kommst.

Aber jetzt kommen hier die Ratschläge der Profis: :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Johannes D. » Do Nov 25, 2021 23:11

@Forstwirt
zB mit Fällheber / Wendhaken drehen oder mit großem Sapie
anheben.
Im Wald findet sich aber doch fast immer eine Stelle an der der
Stamm nicht ganz aufliegt. Bei nem 5 m Stamm kann man ja
auch 1 oder 1,5m weiter „hinten“ anhängen.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 25, 2021 23:26

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

kann mir wer hier noch einen Tipp geben wie ich den mittleren und rechten Stamm denn auf den Rückewagen geladen bekomme?
Sind 510er mit BHD 70.
....

Gruß

Ecoboost


Keine Sorge!
Solche Kaliber heben auch die üblichen Forwarder nicht mal eben so frei aus. :wink:
Es gibt da einige Tricks.
Von hinten kannst gleich vergessen!
Am wichtigsten ist, dass die Zange weit genug rum reicht, um auch Zugkräfte zu übertragen.
D.h. wenn der Greifer nicht mindestens 0,21 m² Querschnitt hat, muss ein Schlupf um den Stamm.
Dann bei ca. zu 1/4 beladenem RW das leichtere Ende des Bloches in der Mitte der Fuhre auflegen, das dicke Ende kurz anhängen und den Stamm hinauf ziehen und dabei längs in die Rungen einfädeln.
Dabei hilft es, wenn nur 2 Rungen auf der Ladeseite eingesteckt sind.



@Limpurger
Hier sind Seilrücker nach manuellem Einschlag schwer zu bekommen.
Da kommen wir verbliebenen kleinen Gelegenheitsrücker mit stabilen Ackerschleppern und Funkwinden bei den üblichen Preisen durchaus auf ähnliche Gewinne/Fm, wie die großen LU's mit ihren schweren Skiddern.
Selbst, wenn am Ende des Tages etwas weniger Holz draußen liegt, begreifen die Waldbesitzer auch langsam, dass wir durch geringere Achslasten weniger Folgekosten verursachen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 25, 2021 23:31

@Forstwirt92
Such mal nach " Blochstreifhaken"!
Oder einfach das Seil weiter hinten anschlagen und den Stamm so weit ziehen, bis er vorn ideal angeschlagen werden kann. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2636 von 2880 • 1 ... 2633, 2634, 2635, 2636, 2637, 2638, 2639 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., Meikel1511, Nick, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki