Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 19:46

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2653 von 2880 • 1 ... 2650, 2651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon maurer-schorsch » Di Jan 04, 2022 17:12

pmraku hat geschrieben:Dein Wegenetz ist sicher schon ewig gewachsen und die Wege sind schmal.. und in Summe geht wahrscheinlich weniger Quadratmeter verloren als bei den breiten Harvestergassen...


es ist bei uns auch nicht anders, bis auf wenige Ausnahmen kann man "fast" bis an jeden Baum fallen


Die Verfechter der schmalen Wege...

Was hat man am Ende vom Tag von schmalen Wegen, wenn alle Randbäume beschädigt sind?
maurer-schorsch
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DST » Di Jan 04, 2022 17:43

Schmale Maschinen benötigen auch nur schmale Wege.

Wenn man Forstwege/Gassen in bergigem Gelände verbreitert, dann werden unweigerlich auch die Wurzeln der Randbäume beschädigt.

Auf schmalen Wegen hat es der Rücker in der Hand ob Bäume beschädigt werden.

Kleine Maschinen und schmale Wege sind auch mit ein Grund warum dann Fixlängen gerückt werden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2753
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pmraku » Di Jan 04, 2022 20:51

DST hat geschrieben:Schmale Maschinen benötigen auch nur schmale Wege.

Wenn man Forstwege/Gassen in bergigem Gelände verbreitert, dann werden unweigerlich auch die Wurzeln der Randbäume beschädigt.

Auf schmalen Wegen hat es der Rücker in der Hand ob Bäume beschädigt werden.

Kleine Maschinen und schmale Wege sind auch mit ein Grund warum dann Fixlängen gerückt werden.



bei uns sind nur Fixlängen gefragt.. Langholz gibt es hier quasi nicht..

Betreffend der Randbäume an Wege: ich lasse keinen Baum direkt am Weg stehen... wenn ich einen umschneide, dann auch immer gleich in 50 cm Höhe.. der verbleibende Stumpft dient dann als Schutz für die anderen Bäume.
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 04, 2022 22:17

Jetzt, wo bei uns massenhaft abgeerntet wird, lassen die Abstocker jeweils unterhalb des 7m breiten Weges (sind ja alles Hanglagen) Stümpfe von 1,5 m stehen. Einmal sind die sowieso im ersten Meter meistens faul und zweitens hat man so eine Lagermöglichkeit, ohne direkt auf dem Weg zu lagern.

Und drittens kann ich mir die irgendwann mal mit meinem Rückewagen holen.Stehen nahe (Kranlänge) am Weg und sind noch an der Wurzel, also noch relativ frisch.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Di Jan 04, 2022 22:27

DST hat geschrieben:Schmale Maschinen benötigen auch nur schmale Wege.

Wenn man Forstwege/Gassen in bergigem Gelände verbreitert, dann werden unweigerlich auch die Wurzeln der Randbäume beschädigt.

Auf schmalen Wegen hat es der Rücker in der Hand ob Bäume beschädigt werden.

Kleine Maschinen und schmale Wege sind auch mit ein Grund warum dann Fixlängen gerückt werden.



Kann man so sehen, muss man aber nicht.

Wenn man mit der Verbreiterung der Wege die Wurzeln der Randbäume beschädigt, nimmt diese bei den nächsten Durchforstungen eben nach und nach heraus. Es kommt anschließend genügend Licht auf den Boden um NVj zu fördern oder um nachzupflanzen. Zudem hat man dann für die Zukunft Wege, die ordentlich genutzt werden können. Wenn man auf den schmalen Wegen zwischen den Bäumen hindurch manövriert, beschädigt man ebenso die Wurzeln der Bäume oder fährt gar mit dem Kabinendach oder Kotflügel an den Baum. Außerdem hat man auch in Zukunft keine ordentlich nutzbare Wege!
Auf schmalen Wegen hat es der Rücker doch eher nicht in der Hand ob er irgendwo mit einer Maschine oder Baum an einen Baum hängen bleibt. Maschinen werden auch eher größer als kleiner.
Wenn man, wie auch geschrieben wurde, jeden Baum anfahren kann (können will), ist in der Gesamtmenge mehr Weg auf der Fläche als bei ein oder zwei breiteren Wegen/Gassen. Außerdem verdichtet man dann den Boden nicht nur auf den wenigen Wegen sondern fährt auch über die Wurzeln einer weitaus größeren Anzahl von Bäumen!
Selbst die bayerischen Staatsforsten wählen (hier) wieder größere Abstände zwischen den Gassen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Amazon4 » Mi Jan 05, 2022 15:43

Hallo zusammen
Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr!
Ich lese ja immer mit, nun wieder mal ein paar Bilder von mir. Ich war nach ca. 15 Jahren oder hier ca2000 Beiträgen wieder mal in meinem eigenen Wald in der Heimat (50min Fahrt mit dem Steyr). Der Förster hat mir angezeichnet. Sind 1,2ha - wird wohl so an die 50 ster Brennholz geben.

Auf dem Waldstück hat es ca. 25a Fichtenwald - davon sind nun 1/3 vom Käfer gefressen worden. Habe ich gefällt - lass ich aber wohl einfach liegen - war in 2019/2020.
So nach und nach soll da auch ein Mischwald entstehen. Fichtenwald so auf einem Hügel 900müm hat keine guten Überlebenschancen bei uns.

So wie die Zeit vergeht - mein jüngerer Sohn ist schon dabei.
Die Bilder sind nicht so spektakulär - war trotzdem schön. 10 Ster habe ich gefällt und dann gespalten und nach Hause gefahren.

IMG-20220103-WA0000.jpeg

IMG-20211230-WA0001.jpeg

20211228_141736.jpg
20211228_141736.jpg (85.09 KiB) 3889-mal betrachtet

20211228_141744.jpg
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Mi Jan 05, 2022 16:55

Weil es gerade zu den Wegen, schmal oder breit, passt.
Heute wurde in einem Waldstück mit einem solchen Weg Holz gemacht.
DSC_0111_copy_768x1365.jpg
DSC_0112_copy_768x1365.jpg
DSC_0113_copy_768x1365.jpg


Der Weg besteht seit den frühen 60ern und hat eine schöne geschwungene Form. Damals mit 25 PS konnte man wunderbar zwischen den Bäumen hindurch fahren und als dann angepflanzt wurde, behielt man die Fuhre bei anstatt eine bessere Wegeführung anzulegen. Ich weiß noch aus den 80ern, dass man mit dem kleinen Deutz noch aufpassen müsste, nicht irgendwo hängen zu bleiben. Passierte aber trotzdem!
In einem anderen Wald wurde früher Grubenholz gemacht. Natürlich auch auf solch wunderbaren Fuhren und als Langholz. Die Bäume haben sich hinten und vorne gezwickt. Das war nicht bodenschonend, baumschonend und auch nicht materialschonend! Es war ein großer Scheiß!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DST » Do Jan 06, 2022 1:26

Sottenmolch hat geschrieben:
.....

Wenn man mit der Verbreiterung der Wege die Wurzeln der Randbäume beschädigt, nimmt diese bei den nächsten Durchforstungen eben nach und nach heraus. Es kommt anschließend genügend Licht auf den Boden um NVj zu fördern oder um nachzupflanzen. Zudem hat man dann für die Zukunft Wege, die ordentlich genutzt werden können. Wenn man auf den schmalen Wegen zwischen den Bäumen hindurch manövriert, beschädigt man ebenso die Wurzeln der Bäume oder fährt gar mit dem Kabinendach oder Kotflügel an den Baum. Außerdem hat man auch in Zukunft keine ordentlich nutzbare Wege!
Auf schmalen Wegen hat es der Rücker doch eher nicht in der Hand ob er irgendwo mit einer Maschine oder Baum an einen Baum hängen bleibt. Maschinen werden auch eher größer als kleiner.

......




Warum Wege verbreitern wenn es aktuellell jetzt auch geht?

Ich habe meinen Schlepper und Rüwa passend zum Wald gekauft.

Kommt halt auch auf die Flächen an die man bewirtschaftet.

Wenige Hektar kann man auch mit kleinen Maschinen händeln.

Ab einer gewissen Flächengröße brauchts entsprechend große Maschinen und dafür passende Wege, das ist klar.

Die Kosten und Möglichkeiten sind auch ein wichtiger Punkt,
einen Rückeweg im Flachland auf standfestem Boden, kann jeder selbst verbreitern.
Bei entsprechender Hanglage und felsigem Untergrund brauchts aber schnell mal nen 20To Bagger.

Der nächste Punkt ist - Welche Flächengröße läßt sich mit welchem Aufwand erschließen.
0,5Ha mit 5000€ Aufwand, oder 5,0Ha mit 5000€ Aufwand?

In meinem Fall schaffe ich meine Flächen mit einem 48PS Schlepper zu bewirtschaften.

Für den Schlepper ist mein Wegenetz gut geeignet. Man könnte auch mit einem kompakten 75Ps Schlepper auf annähernd allen Wegen fahren, und mit nem 100Ps Schlepper auf wenigstens 50% der Wege.

Im zitierten Beitragsteil steht was von "zwischen den Bäumen hindurch manövrieren und Kotflügel oder Kabinendach anecken"
Sowas ist in meinen Augen kein Weg sondern "Fahren im Bestand."

Ein Weg oder Gasse ist es in meinen Augen dann, wenn ich wiederkehrend, ohne besondere Rücksicht, und ohne Schaden an Maschine und Bestand, meine Fixlängen zum Sammelplatz bekomme.

Als Beispiel,
Zu einem meiner Waldstücke führt der "öffentliche" Weg durch ca 20 kleine Waldstücke.
Zwar öffentlich, aber gänzlich unbefestigt.
Hier trau ich mich nicht mal mit meinem Allrad VW-Bus zu fahren, da sehr schmal und tiefe Spurrinnen.

Aufgrund der vielen Anrainer und der kleinen Parzellen, ist ein Ausbau nicht zu bewerkstelligen.

Mein Senior und ein Waldnachbar haben dann in den 80ern auf eigene Kosten und über eigene Flächen eine Zufahrtsgasse anlegen lassen.
Mit unserem damaligem 90Ps Schlepper konnte man unser Waldstück endlich ordentlich erreichen.
Für heutige Forstmaschinen ist der Weg mittlerweile zu klein, aber für meinen jetzigen 48Ps Schlepper ist es ne Bundesstraße.

Für meine Bewirtschaftung reichen meine Maschinen, und für meine Maschinen reichen meine Wege.

Jegliche Vergrößerungen von Maschinen und Wegen wären hier mit Kosten verbunden die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.


Wie bei fast allen Entscheidungen in der Forstwirtschaft ist auch der Wegebau stark Abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten, Möglichkeiten und vom Bedarf.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2753
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon kolbenalm » Do Jan 06, 2022 16:20

Soa
Zuletzt geändert von kolbenalm am So Jan 09, 2022 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
kolbenalm
 
Beiträge: 72
Registriert: Sa Jan 06, 2018 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 06, 2022 19:17

Schön die 500i....Stihl darf ja keine Absatzschwierigkeiten haben.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon peter-rainer » Fr Jan 07, 2022 8:16

Doch, mein Händler sagte im Dezember das viele Modelle wegen Lieferschwierigkeiten von Teilen erst im Mai 22 geliefert werden können :(

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » Fr Jan 07, 2022 18:20

Nachdem die Temperaturen letzte Nacht auf unter Null gefallen sind, habe ich mich ans Holzrücken gemacht.
Tagsüber hat es sogar etwas geschneit. War aber trotzdem noch nass. Ein Teil des Holzes konnte ich noch nicht bergen,
weil die Rückegasse nicht befahrbar war.

Der Frontladergreifer war eine gute Investition. Schwachholz im Bestand vorrücken geht sehr gut. Mit dem Lader ist
die Reichweite besser als mit der Zange im Heck. Bin beim Holzrücken kaum vom Traktor abgestiegen. Nur zum
Herziehen von ein paar Stämmen, die abseits der Rückegasse lagen.
Dateianhänge
IMG_3413k.jpg
IMG_3414k.jpg
Mit der Zange vorrücken
IMG_3415k.jpg
Abtransport zum Polterplatz
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hans Söllner » Fr Jan 07, 2022 19:13

peter-rainer hat geschrieben:Doch, mein Händler sagte im Dezember das viele Modelle wegen Lieferschwierigkeiten von Teilen erst im Mai 22 geliefert werden können :(

Der Unterschied zwischen Lieferschwierigkeiten und Absatzschwierigkeiten ist dir bekannt?
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8399
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Jan 07, 2022 20:15

Ich bin am Ausputzen von Schneebruch und von dürren Stangen ...

IMG_20220107_122226.jpg

Die Wipfel und der Beifang werden gleich in Meterstücken zum späteren Abholen mit der Heckkiste bereitgelegt ...
IMG_20220107_130835.jpg

IMG_20220107_143039.jpg

Wie zäh manche Bäumchen sind: die linke Fichtenstange war bis oben schon quasi ohne Rinde, hatte aber einen grünen Wipfel! :shock: :roll:
IMG_20220107_140735.jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25700
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon pmraku » Fr Jan 07, 2022 21:38

@we Holzer, ist der frontlader ein pom 90?

Der Schwerpunkt mit der Zange am Frontlader ist so weit vorne, kannst du da auch noch stärkeres Holz heben?

@falke: habt ihr schon wieder kaum Schnee abbekommen? Hier 30 cm richtig patzig. Morgen mal mit dem traktor versuchen eine Runde zu drehen, aber hab Befürchtung, dass es nicht so gut aussehen wird.. Was man von den Straßen Richtung Villach sieht verheißt nichts gutes...
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2653 von 2880 • 1 ... 2650, 2651, 2652, 2653, 2654, 2655, 2656 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], fahrer380, Flaumus, jfk, Manfred, TS135A, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki