Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 21:44

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2656 von 2880 • 1 ... 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2658, 2659 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 11, 2022 0:20

Langholzbauer, die Eschen kannste jetzt schon komplett vergessen. Nicht nur zu 90 %. Unsere in 2008 gepflanzten Eschen waren schon bis zu 5 m hoch. Alle kaputtgegangen in nur einem Jahr.

Unsere vielen Eschen in Hofnähe, ca. 30 Stück mit BHD 120 und mehr - alle weg bis auf eine einzige, die immer noch kämpft. Vielleicht gibt das mal einen Samenspender, wo wir das Kilo für viel Geld verkaufen können.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Oberdoerfler » Di Jan 11, 2022 6:58

Westerwälder hat geschrieben:Nachteil:
keine Reihen, schwierig zu bewandern, schwierig zu bejagen, sieht nicht "schön" aus.

Du hast den entscheidenden Nachteil vergessen: Es kommen nur die Bauarten, die vorher zumindest in der
Nähe waren. Da stehen jetzt Birke, Fichte und etwas Buche. Warum die Fichte keine Zunkunftsbaumart ist,
brauche ich keinem erklären. Und dass die Buche klimastabil ist, glaubt nur noch Wohlleben. Bis auf die
Birke nicht unbedingt die Baumarten, die ich in meinem Wald zukünftig haben möchte.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Lettlandbauer » Di Jan 11, 2022 7:54

Vielleicht müssen wir uns auch nur mit den Baumarten zufrieden geben und überlegen wie was wir wo raus machen.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » Di Jan 11, 2022 9:19

Sottenmolch hat geschrieben:
Wenn ich mir die Förderung anschaue, kostet mich zäunen und pflanzen auch nichts (außer natürlich Zeit) und ich habe die Baumarten auf der Fläche die ich...?


In Bayern habt ihr eine tolle Förderung für die Wiederaufforstung. Vor ein paar Monaten wurden die Fördersummen schon mal hier im Forum diskutiert. In Bayern scheinen die Kosten mehr oder weniger komplett von der Förderung gedeckt zu werden. In BW ist das nur ein Zuschuss, der ein Teil der Kosten deckt. Im Grunde die Kosten für die Pflanzen. Bei Eichen noch Wuchshüllen. Die Kosten für Pflanzung und Fege-/Verbißschutz werden nicht gedeckt.

Die Förderung in Bayern finde ich echt gut.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Oberfranke_91 » Di Jan 11, 2022 9:26

Oberdoerfler hat geschrieben:Du hast den entscheidenden Nachteil vergessen



Und doch gleichzeitig der entscheidende Vorteil!

Nur standortgerechte Pflanzen. Ist das schlechter als auf Verdacht irgendwas zu Pflanzen, wo auch kein Mensch weiß wie die in 10 - 20 Jahren mit dem Klima zurechtkommen...bzw langfristig??

Ich handhabe das genauso. Was kommt soll kommen. Ein Stück weit wird sich sicherlich auch die Fichte an die neuen Bedingungen adaptieren und wird sicherlich auch eine Zukunft haben.
Oberfranke_91
 
Beiträge: 198
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 11, 2022 10:07

....und es hält einen ja niemand davon ab, ein paar Wunschbäume noch unterzuplanzen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12764
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Hanghuhn » Di Jan 11, 2022 10:13

@ joggl125

Schönes Video hast du da gemacht!
Eine Frage:Fahrt ihr mit den vier Hänger zusammen gespannt so auf der Straße?Hab ich so noch nicht gesehen!

Gruß ausm Erzgebirge

Lars :D
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Di Jan 11, 2022 10:44

Oberfranke_91 hat geschrieben:[...]
Und doch gleichzeitig der entscheidende Vorteil!

Nur standortgerechte Pflanzen. [..]



Also sind z. B. Fichten im norddeutschen Tiefland, egal ob gepflanzt oder nicht, nicht standortgerecht. Deren NVj aber schon?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 11, 2022 11:47

@ joggl125

Schönes Video, da steckt viel Arbeit drin. Aber auch mir war es wie allgaier schon schrieb, zu schnell bzw. hektisch (vielleicht sind wir Norddeutschen auch einfach ruhiger veranlagt).
Ansonsten habe ich nichts "auszusetzen". ;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12764
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » Di Jan 11, 2022 16:48

Die Fläche auf dem Foto von Westerwälder hat sich schön bestockt.
Habe nach Stürmen und nachfolgenden Borkenkäferkalamitäten auch Flächen (kleinere) sich selbst überlassen.
Auf einigen hat sich ein ähnliches Waldbild wie auf den Fotos von Westerwälder ergeben.
Wobei sich außer Birken und ein paar Pappeln wenig andere Baumarten eingestellt haben.
Da stellt sich die Frage nach waldbaulichen Maßnahmen in Birkenkulturen.
Dazu gibt es wenige Erfahrungen bei mir in der Gegend. Im Netz bei Waldwissen habe ich wenige Artikel gefunden. Demnach soll man Birken Z-Bäume im Gegensatz zu anderen Laubbäumen früh freistellen. Astung ist für Wertholzerzeugung ebenso notwendig. Habe ich nun auf einer Fläche Schritt für Schritt gemacht und bin mal gespannt wie sich die Birken entwickeln.

Ohne Eingriffe wurden die Birken zwar auch geradschaftig aber die Selbstreinigung der Äste hat für Wertholz zu spät und zu wenig eingesetzt. Jetzt gibt es halt schönes Brennholz. Die Wertleistung der Brennholzfläche ist aber eher unterdurchschnittlich.

Welche waldbaulichen Maßnahmen empfehlen sich bei Birke damit man auch Sortimente außer Brennholz bekommt?
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Di Jan 11, 2022 17:40

@ WE Holzer

Schau dir das mal an.
https://www.lwf.bayern.de/waldbau-bergw ... /index.php dann vom 'Pionier zum Furnier' anklicken.
Zuletzt geändert von Sottenmolch am Di Jan 11, 2022 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Jan 11, 2022 18:16

Die Kiefern dürfen lt. WBV-Förster heuer krummer als sonst sein, bzw. hat man als Verkäufer bei Längen von 3, 4 und 5 m mehr Möglichkeiten beim Ausformen.

IMG_20220111_143948.jpg

Die war außer krumm und schief auch noch krank im Anfangsstadium ... 1 Meter hat zum Gesundschneiden gereicht.
IMG_20220111_145347.jpg

Die Kiefer hat im Fallen eine dünne Fichte umgedrückt. Auch die war krank. Also kein Schaden ...
IMG_20220111_154916.jpg

Und wie immer gehen die dicken Äste gleich auf den Brennholzrohmaterialhaufen ...
IMG_20220111_155644.jpg

Die Tage sind schon paar Minuten länger.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25700
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Lettlandbauer » Di Jan 11, 2022 20:54

Ja, man merkt es schon das die dunkle Zeit wieder heller wird.

Bei 3m werden die krummen gerade :prost:
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Di Jan 11, 2022 21:56

Ich werde auf unseren abgeholzten Flächen mangels Nachfolger nichts mehr anpflanzen. Was kommt das kommt. Vor der Anpflanzung der Fichte durch meinen Vater gab es Eiche, Kiefer, Buche, Lärche und viele Birken. Dieses Unkraut wird auch zuerst wiederkommen.
@Westerwälder
Wir beide kennen ja die Kurven der B256 von Bruchermühle nach Flammersfeld. Dort hat im Winter 2012 ein Sturm alles geworfen und die Fläche wurde sich selbst überlassen. Was kommt hoch: Birke, Ginster, ein paar Fichten. Das wird kein richtiger Wald mehr. Nur nutzlose Bäume
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon bastler22 » Di Jan 11, 2022 22:40

Dann verkauf es halt, wenn du keinen Antrieb mehr hast und keinen Nachfolger
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2656 von 2880 • 1 ... 2653, 2654, 2655, 2656, 2657, 2658, 2659 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Fabian1, gaugruzi, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki